Digitalisierung |
BiblioMap
Synonyme
digital, Digitalisierung
Definitionen
Von Howard Rheingold im Buch Tools for Thought (1985) im Text The First Programmer Was a Lady
Von Frank Hartmann im Buch Mediologie (2003) im Text Philosophie der digitalen Medien auf Seite 124
Von Frank Hartmann im Buch Mediologie (2003) im Text Philosophie der digitalen Medien auf Seite 126
Varying in discrete Steps. The use of combinations of bits to represent data in computation. Contrasted with analog.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 301Digital steht für eine - wie im Wort ."digit(us)" angedeutet, mit dem Zeigefinger - vereinbarte Abbildung; für eine Abbildung also, die man vereinbaren muss. Weil man ihr nicht ansieht, wofür sie steht.
Von Rolf Todesco im Buch Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (1992) im Text Die Produkte der Ingenieure auf Seite 38Digitalisierung bedeutet, dass
alle Daten (Texte, Bilder, Videos) mit
dem gleichen Alphabet bestehend aus
den Zeichen 0 und 1 dargestellt werden
und in einem einzigen Gerät platzsparend
gespeichert werden können.
Von Christine Roggatz in der Zeitschrift Hamburg macht Schule 3/2016 im Text Digitale Medien - Schule - Unterricht (2016) auf Seite 7Digitalisierung
bedeutet im engen Sinn die Überführung analoger (d. h. stufenloser und damit
theoretisch unendlich verschiedener) Daten in die digitale, d. h. auf Ziffern (engl.
„digit“) abbildbare und damit durch Computer verarbeitbare Form.
Von Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte im Buch Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich (2018) im Text Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich »Digital« bedeutet, dass sich alle möglichen Daten (Texte, Bilder, Töne, Videos) mit dem gleichen Alphabet, bestehend aus den beiden Zeichen 0 und 1, darstellen lassen. Diese streng genommen »binär« zu nennende Darstellung erlaubt es, alle Daten elektronisch in einem einzigen Gerät – dem Computer – zu speichern.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum die ganze Aufregung? auf Seite 16Der Begriff der Digitalität macht den Unterschied deutlich: Digitalisierung beschreibt
den technischen Vorgang der Wandlung analoger Information in ein binäres Format.
Digitalität verweist auf die Implikationen des Digitalen in einer Gesellschaft, deren
Kultur durch digitale Technik geprägt ist (Stalder, 2016).
Von Michael Kerres im Buch Didaktik. Lernangebote gestalten (2021) Was sind Influencer:innen? Die für mich klarste Definition: Es handelt sich um Menschen, die auf digitalen Plattformen Reichweite aufbauen, um diese zu verkaufen. Influencer:innen sind in diesem Sinne, den ich hier meine, ein Gegenbegriff zu Aktivist:innen, die auf digitalen Plattformen agieren, um eine Veränderung zu bewirken (und ihre Reichweite nicht verkaufen).
Von Philippe Wampfler im Text Wie Bildungsinfluencer:innen die Bildungskrise bewirtschaften und verschärfen (2024) auf Seite 7Die Digitalisierung unserer Welt wird hier im weiteren Sinne verstanden als Prozess, in dem digitale Medien und digitale Werkzeuge zunehmend an die Stelle analoger Verfahren treten und diese nicht nur ablösen, sondern neue Perspektiven in allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen erschließen, aber auch neue Fragestellungen z. B. zum Schutz der Privatsphäre mit sich bringen.
Von Kultusministerkonferenz im Text Bildung in der digitalen Welt (2016) auf Seite 8Digitalisieren heisst genau genommen so viel wie "verziffern", "in Ziffern verwandeln" ; das französische Wort verrät am deutlichsten, worum es geht: numériser, vernummern. Die Digitalisierung ist die Erzeugung eines elektronischen Abbilds, das in viele, jeweils in einer (ganzen) Zahl ausgedrückte Einzelteile zerlegt ist. Gleitende übergänge zwischen den Werten gibt es nicht, jeder Wert steht einzeln (diskret) neben dem nächsten.
Von Dieter E. Zimmer im Buch Die Bibliothek der Zukunft (2000) im Text Digital? Elektronisch? Binär? Virtuell? Cyber? auf Seite 200Digitalisierung wird hier und im Folgenden als ein geseltschaftlicher Prozess verstanden. Djgitalisierung im engeren Sinne des Wortes ist die Umwandlung analoger Werte in digitate Formate, die von Rechnern gelesen und weiter verarbeitet werden können. Digitalisierung im weiteren Sinne des Wortes - Digitalisierung der Gesellschaft durch die Gesellschaft - ist die Erarbeitung und Erprobung abzählbarer und berechenbarer Daten im Medium analoger Widersprüchlichkeit für die Zwecke der Kommunikation von und mit Maschinen.
Von Dirk Baecker im Buch 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (2018) im Text Medienkatastrophen The word “digital,” in the context typically assigned to it in the current era, has been used more or less as an adjective (“digital marketing,” “digital domain,” “digital expertise”) as a stand-in for descriptives like “computerized” and “information-technology-related.” I’ve decided to turn the adjective into a noun. Thus, in this book, “digital” conveys a meaning similar to “all disciplines, practices, and products relating to the information-technology industries.” Using it thus makes for an encompassing locution that provides clarity and simplicity at once, and also makes for a briefer and more incisive volume.
Von Andrew V Edwards im Buch Digital Is Destroying Everything (2015) Bemerkungen
Von Rolf Todesco im Buch Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (1992) im Text Die Produkte der Ingenieure
Von Henning Lobin im Buch Engelbarts Traum (2014) im Text Digitalisierung und die Triebkräfte digitaler Kultur
Ein Merkmal der digitalen Welt ist, dass sie dem Ich, das immer auf Stabilität drängt, permanent zuwiderhandelt
Von Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther im Buch Computersüchtig (2006) im Text 1st Task - Aufwachen Wir müssen davon ausgehen, dass die Digitalisierung ein Jahrhundertthema ist und alle Politikbereiche durchdringt, und zwar so intensiv, dass wir das heute in letzter Konsequenz noch gar nicht wahrnehmen.
Von Gerhart Baum im Buch Technologischer Totalitarismus (2015) im Text Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt auf Seite 55Die Digitalisierung färbt die Welt nicht schwarz-weiß, nur weil sie mit Nullen und Einsen zu tun hat, ebenso wenig wie Geigen den Konzertsaal in einen Schafstall verwandeln, nur weil sie mit Darmsaiten bespannt sind.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Maschinenherz auf Seite 298Das Problem ist nicht die Qualität der Zeitungen, sondern die Digitalisierung der Informationen. Konsumenten investieren mehr Zeit in die digitalen Medien, die aber viel weniger abwerfen: Ein Leser bringt siebenmal mehr ein als ein User.
Von Marc Walder im Text «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (2012) Die Digitalisierung schafft Alles-oder-nichts-Märkte, weil bei digitalen Gütern, wie oben angeführt, Kapazitätsengpässe immer weniger Bedeutung haben. Ein einzelner Produzent mit einer Website kann im Grunde die Nachfrage von Millionen oder gar Milliarden von Kunden decken.
Von Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee im Buch The Second Machine Age (2014) im Text Die grössten Gewinner: Stars und Superstars Es gibt nur wenige Themen, die derzeit
ähnlich breit in den Medien behandelt
werden wie die Digitalisierung. Wer den
Begriff in der Schweizer Mediendatenbank
eingibt, dem spuckt das System
über 15 000 Artikel aus – die allein in
den vergangenen zwölf Monaten erschienen
sind.
Von Holger Alich im Text Digitalisierung? Interessiert uns nicht (2017) Alles, was sich digitalisieren lässt, wird auch digitalisiert. Und zwar aus einem einfachen Grund: Digitalisierung bedeutet, wirtschaftlich betrachtet, immer einen Preisverfall. Damit wird klar: Digitalisierung ist ein mäch- tiger Marktfaktor, der großen Einfluss hat auf zahlreiche Bereichedes Lebens und der Wirtschaft.
Von Ossi Urchs, Tim Cole im Buch Digitale Aufklärung (2013) im Text Vorwort über die Beschleunigung des Alltags Ich bin nicht einverstanden mit der Definition des Begriffs digital von Frank Hartmann. Digital muss weder binär noch elektronisch sein, sondern bezeichnet eine mit einem endlichen Alphabet von Zeichen/Ziffern/Zuständen arbeitende Darstellungsform von Daten. Der genetische Code ist ein Beispiel einer nicht binären, nicht elektronischen, digitalen Darstellungsform von Daten.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.11.2003Digitalisierung und Vernetzung haben die ganze Art, wie wir leben und arbeiten, wie wir lernen und spielen, wie wir einkaufen und miteinander Geschäfte machen, wie wir uns unterhalten, insbesondere aber die Art, wie wir kommunizieren, ganz grundsätzlich verändert. Kaum ein Lebensbereich und immer weniger Menschen bleiben von diesen buchstäblich fundamentalen Veränderungen ausgeschlossen. Und deshalb ist auch damit zu rechnen, dass uns diese Entwicklungen, zumindest auf absehbare Zeit, erhalten bleiben werden.
Von Ossi Urchs, Tim Cole im Buch Digitale Aufklärung (2013) im Text Warum wir eine «digitale Aufklärung» brauchen auf Seite 31Man
spricht oft über Digitalisierung, als handle es sich um unausweichliche
Dynamiken, die ohne Bedürfnisabklärung und Kontrollmöglichkeit
unsererseits über uns hereinbrechen. Persönlich nenne ich dies das
Tsunami-Modell der Digitalisierung. Sollte dieses auch nur teilweise der
Realität entsprechen, dann wäre die Beunruhigung des Publikums mehr
als gerechtfertigt, und die Experten müssten sie teilen und dringend über
Evakuierung nachdenken. Das Tsunami-Modell ist als Form der selffulfilling
prophecy eine schlechte Arbeitshypothese, und es würde bedeuten,
die eigenen Spielräume zu verschenken, weil man nicht an sie
glauben mag.
Von Thomas Grob im Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020) im Text Skalierte Kontingenz Bei der Digitalisierung haben wir es gewissermaßen mit einer Meta-
Technologie zu tun, die in momentan zunehmendem Tempo alle
technologischen Bereiche und dadurch fast die gesamte Arbeitswelt sowie
Alltag, Ausbildung etc. beeinflusst. Der Motor hinter der Entwicklung ist
grundlegend ein technologischer, bisher insbesondere die rasante Steigerung
der Kapazitäten in der Halbleitertechnik, die allerdings in naher Zukunft an eine physikalische oder energetische Grenze gelangen
könnte; künftig, aber das ist offen, wird diese Rolle vielleicht das
Quantum Computing übernehmen. Andererseits trägt dieser Motor
offensichtlich auf immer konzentriertere, aber auch unkontrollierbarere
Weise ökonomisch-kommerzielle Züge. Wer die Anfänge des Internets
erlebte und die damaligen Erwartungen mit der heutigen Situation
vergleicht, sieht die Dramatik dieser Verschiebung. Das bedeutet jedoch
nicht, dass die ökonomischen Akteure hinter der technologischen Entwicklung
die Konsequenzen daraus kontrollieren könnten (auchwenn sie
es naturgemäß versuchen mögen).
Von Thomas Grob im Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020) im Text Skalierte Kontingenz Sowenig wie die Maschine den Arbeiter in der Industrialisierung vollkommen ersetzt hat, wird das Internet den Experten entbehrlich machen, doch genauso wenig wie damals heißt das heute "Alles bleibt, wie es ist". Die Industrialisierung schrieb dem Arbeiter eine neue Rolle zu; in der gleichen Weise verschiebt die Digitalisierung die Rolle von Experten, indem sie von den sogenannten gehobenen Berufen - von Journalisten, Ärzten, Lehrern oder Ingenieuren - eine Neuausrichtung ihrer Legitimation einfordert: Weil jeder Wissen googeln kann, basiert die Autorität von Experten heute weniger auf dem Umstand, faktisch mehr zu wissen, als vielmehr darauf, den strukturellen Überblick zu besitzen, neues Wissen einordnen zu können und die Struktur entsprechend anzugleichen. In gewisser Weise bedroht die Digitalisierung den Experten mit einem kontinuierlichen Mehr an Wissen. Dieses Mehr ist gesellschaftlich positiv zu bewerten, setzt den Experten aber einer unangenehmen kontinuierlichen Prüfung aus, die von ihm nur durch Offenheit und Souveränität bestanden werden kann.
Von Mercedes Bunz im Text Das Denken und die Digitalisierung (2012) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Bildungeducation (Bildung)(0.13), Schuleschool(0.11), Unterricht(0.1), LehrerInteacher(0.09), Gesellschaftsociety(0.09), Datendata(0.08), Lernenlearning(0.07), Internetinternet(0.06), Computercomputer(0.05), Zukunftfuture(0.05), SchweizSwitzerland(0.05), Digitalität(0.05), Deutschlandgermany(0.05), Kinderchildren(0.04), Datenschutz(0.03) |
Verwandte Aussagen | Digitalisiertes wird leichter gefunden. Digitalisierung fördert Konvergenz Digitalisierung/Computer machen das Vergessen schwieriger Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag) Digitalisierung fördert die Automatisierung Digitalisierung führt zu einem Leitmedienwechsel Digitalisierung ermöglicht big data Digitalisierung fördert das Wohlstandsgefälle Das Coronavirus kann die Digitalisierung vorantreiben Digitalisierung fördert Homeoffice Föderalismus hemmt Digitalisierung Digitalisierung macht (verbleibende) menschliche Arbeit anspruchsvoller |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Philippe
Wampfler
Wampfler
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
Ralf
Lankau
Lankau
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Werner
Hartmann
Hartmann
Klaus
Zierer
Zierer
Neil
Selwyn
Selwyn
Sascha
Lobo
Lobo
Mandy
Schiefner-Rohs
Schiefner-Rohs
Michael
Kerres
Kerres
Adrienne
Fichter
Fichter
Michael
Hielscher
Hielscher
Felicitas
Macgilchrist
Macgilchrist
Ralf
Romeike
Romeike
Sandra
Hofhues
Hofhues
Douglas
Rushkoff
Rushkoff
Dominik
Petko
Petko
Andreas
Breiter
Breiter
Thomas
Irion
Irion
Kerstin
Drossel
Drossel
Hannes
Grassegger
Grassegger
Julia
Gerick
Gerick
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
Organisation for Economic Co-operation and Development
Bardo
Herzig
Herzig
Häufig co-zitierte Personen
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
KMK
Kultusministerkonferenz
Kultusministerkonferenz
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Julia
Gerick
Gerick
Bardo
Herzig
Herzig
Felix
Stalder
Stalder
Heike
Schaumburg
Schaumburg
Wilfried
Bos
Bos
Martin
Senkbeil
Senkbeil
Frank
Goldhammer
Goldhammer
Knut
Schwippert
Schwippert
Doreen
Prasse
Prasse
Dominik
Petko
Petko
Silke
Grafe
Grafe
Sven
Kommer
Kommer
Thomas
Irion
Irion
Julia
Behrens
Behrens
Amelie
Labusch
Labusch
Horst
Niesyto
Niesyto
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Rudolf
Kammerl
Kammerl
Ira
Diethelm
Diethelm
Axel
Krommer
Krommer
Renate
Schulz-Zander
Schulz-Zander
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Statistisches Begriffsnetz
86 Vorträge von Beat mit Bezug
- Uruguay kann’s - was hindert uns?
hep Begegnungstag, Zürich, 05.11.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Bildungsflatrate?
oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Wie kann ich guten Unterricht leisten?
Welche Medien helfen wo und wie?
Tagung "Digitale Bildungswelten", Frankfurt, 15.11.2012 - Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - Informatik ist mehr als Informatik
Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - Potenziale digitaler Lehrmittel
Olten, 01.04.2014 - Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
Wolfsburg, 07.11.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung
Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015 - Berufsschule in einer digitalisierten Welt
Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015 - Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016 - Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Leipzig, 28.09.2016 - Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
SIZ Tagung
KKL Luzern, 04.11.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - BYOD an der Projektschule Goldau
Vortrag zusammen mit Christian Neff
Universtität Hamburg, 30.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Informatik in der KiTa
Förderprogramm "MINT Schweiz", 04.03.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Digitale Schule: Mehr als 0 und 1
Keynote an der ConnectedKids-Tagung 2017 (Videostream)
Wien, 12.06.2017 - Schule in einer digitalisierten Welt: Mehr als 0 und 1
Informatiktage 2017, Zürich, 17.06.2017 - Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?
Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?
Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019 - Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Referatszyklus PHSZ, 12.03.2020 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
.... ein Blick von außen
Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020 - Schule, wie hältst du es mit den Daten?
Schulleitungstagung der Stadt Zürich
Zürich, 21.01.2021 - Unsere Schule in der digitalen Welt
Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021 - Was machen wir mit der Digitalisierung?
Bildungsrat des Kantons Zug, 23.06.2021 - Digidaktik oder Datadaktik
Was machen wir mit der Digitalisierung an den Schulen?
GDI Rüschlikon, 22.03.2022 - Gedanken zu neuen, neuen Lernwelten
Begegnungstag, hep Verlag, 26.03.2022 - Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - Digi-was?
Austausch mit dem AVS Schwyz, 24.01.2023 - Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt
Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Der digitale Raum als vierter Pädagoge
ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Antworten auf Knopfdruck?
Mitarbeitendenklausur der PHSZ, 19.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
PHSZ, 05.06.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3045 Erwähnungen
- Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (Michael Wesch)
- Digital technologies and mathematics education (JMC Joint Mathematical Council of the United Kingdom)
- The Gamer Generation Teaches School - The Gaming Practices and Attitudes towards The Gaming Practices and Attitudes towards Technology of Pre-Service Teachers (Elisabeth Hayes, Maryellen Ohrnberger)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Der digitale Schüler (SRF mySchool)
- Silver Surfer im Internet (Anika Stallmann)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott
- Sind wir zu wenig produktiv? (Andreas Valda)
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Digitalisierung: Worüber wir reden müssen (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
- Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts (Allan Guggenbühl)
- Die Naivität der Digital-Asketen (Jürgen Geuter)
- DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 - Verwaltungsvereinbarung
- Die Inventaritis wird zum Selbstzweck (Christian Schmidt)
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- «Es geht gar nicht darum, Lernen digital zu stützen» (Uta Hauck-Thum)
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Factsheet (Bettina Jorzik, Dirk Zorn)
- Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder (Uta Hauck-Thum, Michael Klitzsch)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder (Johannes Schleiss, Dana-Kristin Mah, Katrin Böhme, David Fischer, Janne Mesenhöller, Benjamin Paaßen, Sabrina Schork, Johannes Schrump)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Schreiben mit KI-Tools - Digital unterstützte Schreibprozesse gestalten und begleiten (Philippe Wampfler)
- How generative AI expands curiosity and understanding with LearnLM (Ben Gomes)
- Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments (Markus Städeli)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Gaming - Essays on Algorithmic Culture
- Wiki Government - How Technology Can Make Government Better, Democracy Stronger, and Citizens More Powerful (Beth Simone Noveck)
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Deutschland digital - Unsere Antwoirt auf das Silicon Valley (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Irena Sgier, Erik Haberzeth, Philipp Schüepp)
- Wie digitale Medien Bildung verändern - Herausforderungen, Chancen und Projektideen
- Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. - Die Digitalstrategie des BMBF (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- eZürich (Amt für Organisation und Informatik Zürich (OIZ))
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm)
- Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie - Befunde, Erfahrungen, Perspektiven (Raphaela Porsch, Christian Reintjes)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- The Computer and the Brain (John von Neumann) (1958)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 2. The First Programmer Was a Lady
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Schöne digitalisierte Welt
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Artificial Life - A Report from the Frontier Where Computers Meet Biology (Steven Levy) (1993)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- The University in the Digital Age (John Seely Brown, P. Duguid) (1996)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Netzkritik - Grundrisse einer Netzkritik (Geert Lovink, Pit Schultz) (1997)
- The Art of Doing Science and Engineering - Learning to Learn (Richard W. Hamming) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- Digitale Evolution
- Digitale Ausdrucksformen
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 6. Digitale Rauchzeichen - Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Technology and Privacy - The New Landscape (Philip E. Agre, Marc Rotenberg) (1998)
- io management 6/99 (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- 8. Monitoringschwerpunkt: Digitale Unterrichtsmaterialien
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Digital capitalism - networking the global market system (Daniel Shiller) (1999)
- Design By Numbers (John Maeda) (1999)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- 7. Being analog
- GDI Impuls 4/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Nicht alles ist digital - Lernen von und mit Robotern (Rolf Pfeifer)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Digitale Lerntechnologien - Kleine Verbesserungen oder Revolution im Lernen? (Seymour Papert)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Die Kröte in der Familie - Seymour Papert über Computer in der Erziehung (Detlef Borchers) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Digital? Elektronisch? Binär? Virtuell? Cyber?
- Wie wird Text digitalisiert?
- The Social Life of Information (J. S. Brown) (2000)
- Growing up Digital - How the Web Changes Work, Education, and the Ways People Learn (John Seely Brown) (2000)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Information Anxiety 2 (Richard Saul Wurmann) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 4. A digital library-based recommender service for multimedia development in a learning community (Robert Allen, Wiwat Punta)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Read Write Code - A Friendly Introduction to the World of Coding, and Why It’s the New Literacy (Jeremy Keeshin) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler) (2002)
- Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel - Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung (Christian Heinisch) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Geschichte: Puls-Codierungs-Modulation (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Digitale akustische Signale - Die Verarbeitung "roher" Audiodaten in PYTHON (Werner Arnold) (2003)
- CODE - The Language of our Time - Ars Electronica 2003 (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Wissen und Lernen im Zeichen der Digitalisierung - Was bleibt von Humboldt und dem deutsches Bildungssansatz? (Peter Glotz)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- Toys, Games, and Media (Jeffrey Goldstein, David Buckingham, Giles Brougère) (2004)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- The Digital Person - Technology And Privacy In The Information Age (Daniel J. Solove) (2004)
- Schluss mit der Placebo-Digitalisierung! (Torben Klausa) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Creative Code - Aesthetics + Computation (John Maeda) (2004)
- Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government - Ein Realisierungskonzept für digitale Vollmachten (Raffael Schweitzer) (2004)
- Interactive Wallpaper (Jeffrey Huang, Muriel Waldvogel) (2005)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- E-Content - Technologies and Perspectives for the European Market (Peter A. Bruck, Andrea Buchholz, Zeger Karssen, Ansgar Zerfaß) (2005)
- Jahrbuch Medienpädagogik 4 (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Wissenschaft in der digitalen Welt (Natascha Thomas)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Homo Zappiens - Growing Up in a Digital Age (Wim Veen, Ben Vrakking) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Technologieentwicklung im kulturell- sozialen Kontext - Zum Zusammenspiel von Technologie und Gender (Heidi Schelhowe)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Die Schule auf dem Weg zum eTeaching (Heinz Moser) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Reader Neue Medien - Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation (Karin Bruns, Ramón Reichert) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digitale Fotografie Schwarz/Weiss (Michael Freeman) (2006)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 1. The Desktop Methaphor and New Uses of Technology - Introduction
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Wenn das Café zum Büro wird (Katja Baigger) (2006)
- Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin - Digital Bohème (Silvia Schütz) (2006)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 6. Ars Electronica Activa - Die Kunst des digitalen Lebens (Miriam Köck, Stefan Augustyn)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Giving Knowledge for Free (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 1. Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten
- 2. Das Digitale Medium
- 3. Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers
- 5. Bildung durch das Medium - Konkreter Zugang und Abstraktion
- 6. Die Materialien - Bildungssoftware
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Information R/evolution (Michael Wesch) (2007)
- Overwriting Hard Drive Data - The Great Wiping Controversy (Craig Wright, Dave Kleiman, Shyaam Sundhar) (2008)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Small Tech - The Culture of Digital Tools (Byron Hawk, David M. Rieder, Ollie Oviedo) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien (Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- World Yearbook of Education 2008 - Geographies of Knowledge, Geometries of Power: Higher Education in the 21st Century (Debbie Epstein) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Kinder & Kunst - Was Erwachsene wissen sollten (Constanze Kirchner) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 11. Medienerziehung (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 14. Medienkritik (Horst Niesyto) (2021)
- 20. Medienpädagogik und Kritische Medientheorie (Christian Schicha) (2020)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 55. Medienpädagogik und Inhaltsanalyse (Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Steffen Lepa, Jan Braun, Alexander Geimer) (2021)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- 69. Medienentwicklung und Medienpädagogik - Webvideo (Lars Gräßer, Christian Noll) (2021)
- 79. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Patrick Rössler) (2020)
- 80. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher, Stefan Iske) (2022)
- 82. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz (Harald Gapski) (2020)
- 84. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Hate Speech, Fake News, Filter Bubbles & demokratische Öffentlichkeit (Caja Thimm) (2021)
- 90. Medien und Lebensalter: Kindesalter (Ingrid Paus-Hasebrink) (2021)
- 94. Institutionen der Medienpädagogik: Kita (Susanne Roboom) (2020)
- 95. Institutionen der Medienpädagogik: Schule und Medien (Bardo Herzig) (2020)
- 98. Institutionen der Medienpädagogik: Erwachsenen- und Weiterbildung (Dorothee M. Meister, Lukas Dehmel)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- 105. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross) (2021)
- 108. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie (Anna-Maria Kamin, Lea Richter) (2021)
- Learning Communities - Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum (Christina Schachtner, Angelika Höber) (2008)
- Learning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum (Christina Schachtner)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Design and Use of Serious Games (Marja Kankaanranta, Pekka Neittaanmäki) (2008)
- Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (Kelly Heider, DeAnna Laverick, Bethany Bennett) (2009)
- Didaktische Konzeption von Serious Games - Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten (Michael Kerres, Mark Bormann, Marcel Vervenne) (2009)
- Jugend - Medien - Identität (Helga Theunert) (2009)
- Wired for Innovation - How Information Technology Is Reshaping the Economy (Erik Brynjolfsson, Adam Saunders) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Delete - the virtue of forgetting in the digital age (Viktor Mayer-Schönberger) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Arik Meyer, Michael Treutler)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- The Computer Clubhouse - Constructionism and Creativity in Youth Communities (Yasmin B. Kafai, Kylie A. Peppler, Robbin N. Chapman) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Schule in der Informationsgesellschaft - Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag (IMS Institut für Medien und Schule) (2010)
- Future Minds - How the Digital Age is Changing Our Minds, Why this Matters and What We Can Do About It (Richard Watson) (2010)
- A Networked Self - Identity, Community, and Culture on Social Network Sites (Zizi Papacharissi) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Inspired by Technology, Driven by Pedagogy - A Systemic Approach to Technology-Based School Innovations (CERI Center for Educational Research and Innovation) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 1) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Fundus Medienpädagogik - 50 Methoden und Konzepte für die Schule (medien+bildung.com) (2010)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- Makers (Cory Doctorow) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 3. Choice - You May Always Choose None of the Above
- 4. Complexity - You Are Never Completely Right
- 5. Scale - One Size Does Not Fit All
- 7. Social - Do Not Sell Your Friends
- 8. Fact - Tell the Truth
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- 10. Purpose - Program or be programmed
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Can One Latop Per Child Save The World's Poor? (Mark Warschauer, Morgan Ames) (2010)
- The Next Digital Decade - Essays on the Future of the Internet (Berin Szoka, Adam Marcus) (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet ( Jan-Felix Schrape) (2011)
- Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) (2011)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Switching Codes - Thinking Through Digital Technology in the Humanities and the Arts (Thomas Bartscherer, Roderick Coover) (2011)
- Developing Writers - Teaching and Learning in the Digital Age (Richard Andrews) (2011)
- The Machinima Reader (Henry Lowood, Michael Nitsche) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Learning Futures - Education, Technology and Social Change (Keri Facer) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Job Future Future Jobs - Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren (Lynda Gratton) (2011)
- The Net Delusion - The Dark Side of Internet Freedom (Evgeny Morozov) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Alone Together - introduction
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Human Attention in Digital Environments (Claudia Roda) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Explaining the Sustainability of Digital Ecosystems based on the Wiki Model Through Critical-Mass Theory (Pattarawan Prasarnphanich, Christian Wagner) (2011)
- Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst - Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive (Ulrich Wechselberger) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Media and Memory (Joanne Garde-Hansen) (2011)
- Digitale Lernmedien - Chance und Herausforderung (Urs Ingold) (2011)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Die Zeitung neuen Lesegewohnheiten anpassen (Peter Hogenkamp) (2011)
- Die Zukunft: digitale Lehrmittel - Überlegungen und Empfehlungen der Fachstelle fri-tic (Nicolas Martignoni) (2011)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Einfach Abschalten (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- Dancing the 'Robot Hokey-Pokey' - Cognitive Developmental Level as a Predictor of Programming Achievement (Louise P. Flannery) (2011)
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- Bluescreen (Mark Greif) (2011)
- Manifesto of the New Economy - Institutions and Business Models of the Digital Society (Alexander Dolgin) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms - Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations (Dominik Petko) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- Designing Books in the Digital Age (Craig Mod)
- 1. Context, not Container (Brian O’Leary)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 1. Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks (Heinz Wittenbrink) (2011)
- 4. iLegende Wollmilchsau? - Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- The Blind Giant - Being Human in a Digital World (Nick Harkaway) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- Recoding Gender - Women's Changing Participation in Computing (Janet Abbate) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- 24/7 - Immer online? - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Nine Algorithms That Changed the Future - The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers (John MacCormick) (2012)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age (Ola Erstad, Julian Sefton-Green) (2012)
- Digital Wars - Apple, Google, Microsoft and the Battle for the Internet (Charles Arthur) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Ein «Karneval» zum Experimentieren (Heidi Hess) (2012)
- Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 - Eine Online-Befragung (Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Digitale Revolution im hintersten Krachen - Guttannen (BE) trotzt mit modernsten Mitteln sinkenden Schülerzahlen und Naturgewalten (Katharina Bracher) (2012)
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- 2. Mathematikdidaktische Akzente
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Open Initiatives - Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (Ulrich Herb) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Die App als Form digitaler Ergänzung zum gedruckten Lehrmittel - Was sind die Anforderungen? (Irene Kleiner) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Mit hep ins neue eZeitalter (Rahel Eckert-Stauber)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- Digitale Demenz (Manfred Spitzer) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Education in a Digital World (Neil Selwyn) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Klick mich - Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin (Julia Schramm) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 3. Lehren und Lernen neu - digitale Geo-Medien im Schulunterricht (Michaela Lindner-Fally)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 6. Faster, Pussycat! - Von der Beschleunigung
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- 16. Maschinenherz - Von Technikabhängigkeit und der unmittelbar bevorstehenden Herrschaft der Maschinen
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- Zukunft des Publizierens - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41-42/2012) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Kabelsalat - Wie ich einem kaputten Kabel folgte und das Innere des Internets entdeckte (Andrew Blum) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Orell Füssli will jedes sechste Buch digital verkaufen - Ein neuer E-Book-Shop soll helfen, das Geschäft anzukurbeln (Benno Gasser) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- Draft ICT Programme of study (bcs Academy of Computing, Royal Academy of Engineering) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Spielend lernen?! - Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht (Sonja Gabriel)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Digitale Spiele im Schulzimmer - Künftige Lehrpersonen lernen das Potenzial von Games nutzbar zu machen (Ruth Wiederkehr) (2012)
- From Paper to Pixel - The Promise and Challenges of Digital Textbooks for K-12 Schools (Marcia Mardis, Nancy Everhart) (2013)
- iPads in the Classroom (Wilma Clark, Rose Luckin) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Einführung
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Raspberry Pi - Einstieg - Optimierung - Projekte (Maik Schmidt) (2013)
- The App Generation - How Today's Youth Navigate Identity, Intimacy, and Imagination in a Digital World (Howard Gardner, Katie Davis) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Education and Social Justice in a Digital Age (Rosamund Sutherland) (2013)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- The Future of the Curriculum - School Knowledge in the Digital Age (Ben Williamson) (2013)
- Crowdsourcing (Daren C Brabham) (2013)
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- Computers as Theatre - Second Edition (Brenda Laurel) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Trends bei digitalen Schulbüchern (Oliver Ott) (2013)
- Survey of Schools: ICT in Education - Benchmarking Access, Use and Attitudes to Technology in Europe’s Schools (European Schoolnet) (2013)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Schweiz will Medienkompetenz in Schulen vermitteln - Verantwortungsvoller Umgang mit Social Media im Fokus (Sebastian Köberl) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien als Element der Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Horst Niesyto)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Design, Make, Play - Growing the Next Generation of Stem Innovators (Margaret Honey, David Kanter) (2013)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation (Philipp Riederle) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Schulen im Netz der Datensammler (Ralf Lankau) (2013)
- Software Takes Command (Lev Manovich) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Lehrunterlagen als E-Books - Überblick über weltweite Initiativen (Martin Ebner, Gernot Vlaj, Sandra Schön) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien als Element der Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Horst Niesyto)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
- The Big Disconnect - Protecting Childhood and Family Relationships in the Digital Age (Catherine Steiner-Adair, Teresa H. Barker) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- The Politics of Education and Technology - Conflicts, Controversies, and Connections (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Die Bildung öffnen - Innovatives Lehren und Lernen für alle mithilfe neuer Technologien und frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien (Europäische Kommission) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) (2013)
- Von der Schreibmaschine zur Datenwolke (Regine Aeppli)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Das Ding denkt mit
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Design for Information - An introduction to the histories, theories, and best practices behind effective information visualizations (Isabel Meirelles) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Open Educational Resources in Poland - Challenges and Opportunities (Kamil Śliwowski, Karolina Grodecka) (2013)
- Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Neun Stimmen zur Zukunft der Buchbranche - Auszug aus dem UPLOAD-Magazin Dezember 2013 (Falk Hedemann) (2013)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Ein Handbuch für Lehrende und die Schulaufsicht (Barbara Buchegger) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Distrusting Educational Technology - Critical Questions for Changing Times (Neil Selwyn) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 2. Mediatisierte Kindheit - Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten (Angela Tillmann, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 1. Die grossen Ereignisse
- 2. Was die neuen Maschinen alles können
- 9. Das Gefälle
- 10. Die grössten Gewinner: Stars und Superstars
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 1. Digital Technologies - An Effective Educational Change Agent? (J. Underwood)
- 13. Digital Applications in Museums - An Analysis from a Museum Education Perspective (Niki Nikonanou, Alexandra Bounia)
- 19. Digital Storytelling for Children with Autism - Software Development and Pilot Application (Konstantina Chatzara, Charalampos Karagiannidis, Sofia Mavropoulou, Dimos Stamatis)
- The Innovator - How a Group of Hackers, Geniuses, and Geeks Created the Digital Revolution (Walter Isaacson) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Gamify - How Gamification Motivates People to Do Extraordinary Things (Brian Burke) (2014)
- Growing Up Social - Raising Relational Kids in a Screen-Driven World (Gary D. Chapman, Arlene Pellicane) (2014)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- The Dark Net - Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt (Barlett Jamie) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 13. IT-Angriff auf Kinder - Warum wir mit Fingerspielen geistige Fähigkeiten fördern – und Tablets nicht in Kindergärten gehören
- Datenflut und Informationskanäle (Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger) (2014)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- 1. More Better
- Memes in Digital Culture (Limor Shifman) (2014)
- Digital Depression - Information Technology and Economic Crisis (Daniel Shiller) (2014)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- Klotziges Kulturphänomen - Der Indie-Spielhit Minecraft (Fabian A. Scherschel, Rudolf Opitz) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- DIVSI U25-Studie - Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen, Sinus Institut Heidelberg) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen (Julia Gerick, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann) (2014)
- Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrer den Stellenwert digitaler Medien ein? (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz)
- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Privat 2.0 - Kursbuch 177 (Armin Nassehi) (2014)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus, : Sylvia Brink, Roderich Henrÿ, Kerstin Pohl, Sören Schmidt, Verena Radkau, Friederike Vorwergk) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Wettlauf der Systeme (Alexander Jung) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Medienbildung entlang der Bildungskette - Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)
- Tablets im Bildungseinsatz - Methoden und Tipps für die Grundschule (Hans-Uwe Daumann, Maren Risch, Helmut Eiermann, Maresa Getto, Markus Horn, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Jessika Losing, Irma Podzic, Karen Schönherr, Paula Schuseil, Barbara Steinhöfel, Christine Zinn) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Open Education in Berlin - Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2014)
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- «Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (Martin Burckhardt, Linus Schöpfer) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender (Kathrin Galley, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- 3. Plattformen
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning (Linda Darling-Hammond, Molly B. Zielezinski, Shelley Goldman) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- eLehrmittel im Unterricht - ein Leitfaden (Christoph Aerni, Roger Portmann, Alois Hundertpfund) (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Gerüstet fürs Studium? - Lernstrategien und digitale Medien (Damian Miller) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten (Marco Zerwas)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Information doesn't want to be free - Laws for the Internet Age (Cory Doctorow) (2014)
- Teaching Trends 2014 (2014)
- Das Buchzentrum verpasst den Anschluss (Benita Vogel) (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- Nörgelnde Computer eher akzeptiert als kritische Lehrer (Christoph Bopp) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Digitale Lehrmittel - Herausforderungen heute und in Zukunft (Oliver Ott) (2015)
- Political computational thinking - policy networks, digital governance and ‘learning to code’ (Ben Williamson) (2015)
- The Promise of the Maker Movement for Education (Lee Martin) (2015)
- Revolutionizing Arts Education in K-12 Classrooms through Technological Integration (Narelle Lemon) (2015)
- Analytic Pattern Matching - From DNA to Twitter (Philippe Jacquet) (2015)
- Digital Citizenship in Schools - Nine Elements All Students Should Know (Mike Ribble) (2015)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- Digital Textbooks, What´s New? (Jesús Rodríguez Rodríguez, Eric Bruillard, Mike Horsley) (2015)
- Mit digitalen Quellen arbeiten - Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. (Lydia Prexl) (2015)
- Mediatisierte Organisationswelten in Schulen (2015)
- Digital Sociology (Deborah Lupton) (2015)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch) (2015)
- coding/learning - software and digital data in education (Ben Williamson) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- The Black Box Society - The Secret Algorithms That Control Money and Information (Frank Pasquale) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2015)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Digitale Chancen - Partizipation und Kooperation durch den Einsatz neuer Medien (Christian Freisleben)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen und die Ent-/Didaktisierung der Lernräume (Ilona Buchem)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Von Big zu Smart - zu Sustainable? (Rolf Kreibich)
- Verkannte Revolution - Big Data und die Macht des Marktes - Essay (Yvonne Hofstetter)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Machen Computer unsere Kinder doof? (Ulrike Plewnia) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- Wettrennen mit Maschinen - Ökonomen warnen vor Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung (Christian Wölbert) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Rethinking Learning in an Age of Digital Fluency - Is being digitally tethered a new learning nexus? (Maggi Savin-Baden) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Raus mit den Computern (2015)
- Wir müssen Small Data werden (Andre Wilkens) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Digitale Senioren - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz im Jahr 2015. (2015)
- Jahrbuch Medienpädagogik 12 (Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2015)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov) (2014)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Bildungssystem muss fit für Digitalisierung werden! (Saskia Esken) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 6. Technology outdoors (Helen Caldwell)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 1. Aramis lenkt die Züge (Bernhard Odehnal)
- 3. Geschäftsmodelle vor dem Aus (Angela Barandun) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Probieren Sie mal! - GDI Impuls 3/2015 (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Shift Learning Activities - vom Inverted Classroom Mastery Model zum xMOOC (Jürgen Handke)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- Why Are There Still So Many Jobs? - The History and Future of Workplace Automation (David Autor) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- die neue schulpraxis 9/2015 - Der Umgang mit digitalen Medien (2015)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- 2. Der Spielautomat in der Hosentasche - Warum Smartphones uns abhängig machen
- 3. Der fragmentierte Alltag
- 7. Smart Kids
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Claim Your Domain - And Own Your Online Presence (Audrey Watters) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (Emily Bell, Michael Marti) (2015)
- Schlamm und Brei und Bits - Warum es die Digitalisierung nicht gibt (Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2015)
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (Jörn Schumacher) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte (Isabel Zorn) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- «Mobilität ist ein Riesengeschäft» (Thomas Sauter-Servaes, Martin Läubli) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Schule digital - Der Länderindikator 2015 (Deutsche Telekom Stiftung) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- Beyond Bitcoin - The Economics of Digital Currencies (Hanna Halaburda, Miklos Sarvary) (2016)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Medienbook 1 - Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse (Fabian Wobmann) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- Is Technology Good for Education? (Neil Selwyn) (2016)
- Self-Tracking (Gina Neff, Dawn Nafus) (2016)
- The Quantified Self (Deborah Lupton) (2016)
- The Digital Transformation Playbook (David L. Rogers) (2016)
- Data Love - The Seduction and Betrayal of Digital Technologies (Roberto Simanowski) (2016)
- Gezeiten des Geistes (David Gelernter) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
- Bald füllen Roboter die Regale in den Filialen (Ueli Kneubühler) (2016)
- Der selbstfahrende Lastwagen rollt vor (Ueli Kneubühler)
- Ein Begriff, den ich nicht mag, der aber die Diskussion um #DigitaleBildung verändern kann (Richard Heinen) (2016)
- Revolution im Klassenzimmer (Inge Kloepfer) (2016)
- Ein Lehrer für mich allein (Fritz Breithaupt) (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? - Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 (Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung) (2016)
- Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive - Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen (Malte Persike, Julius-David Friedrich) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Update! - Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht (Joël Luc Cachelin) (2016)
- Throwing Rocks at the Google Bus - How Growth Became the Enemy of Prosperity (Douglas Rushkoff) (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- Lehrerarbeit digital organisieren (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- The Third Wave (Steve Case) (2016)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps (Axel Krommer) (2016)
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Blockchain – der nächste Wohlstandsschock (Konrad Hummler) (2016)
- Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Digitale Depression - Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens - Update Phase 1: The Conceptual Reference Model (Riina Vuorikari, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande) (2016)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Synergie #01 - Vielfalt als Chance (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Es denkt nicht für dich - brand eins 07/2016 (2016)
- Organisation in einer digitalen Welt (Malte Foegen, Christian Kaczmarek) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Transmedia Learning - Digitale Bildungsprozesse mithilfe journalistischer Konzepte professionalisieren (Christine Michitsch, Udo Nackenhorst)
- «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (Anita Holdener, Silke Bellanger, Seraina Mohr)
- What is a Learning Designer? - Support roles and structures for collaborative E-Learning implementation (Regina Obexer, Natasha Giardina)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Glow Kids - How Screen Addiction Is Hijacking Our Kids-and How to Break the Trance (Nicholas Kardaras) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Volksschule in der digitalisierten Welt
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- Selbstbestimmung als Schulfach (Manuela Ryter)
- Wasting Time on the Internet (Kenneth Goldsmith) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Generation Smartphone - Wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert. Was wir wissen sollten und was wir tun können. (Pia Zimmermann) (2016)
- The Cyber Effect - A Pioneering Cyberpsychologist Explains How Human Behavior Changes Online (Mary Aiken) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Deutsch Digital - Theorie (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Digitale Erleuchtung - Alles wird gut (Christian Schuldt) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Ić bin kein Schweizer (Paula Scheidt) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Digitalisierung und die Rolle der Schulleitung (Stephan Gerhard Huber, Pierre Tulowitzki)
- Digitales Lehrbuch für alles (Korbinian Eisenberger, Anna Günther) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Switzerland 4.0 (Marc Kowalsky) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Moderne Stämme (Philippe Wampfler) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- The Politics of Bitcoin - Software as Right-Wing Extremism (David Golumbia) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Digitale Welt, analoges Leben - Credit Suisse Bulletin 3/2016 (2016)
- Stets zu Diensten (Wolf Lotter)
- Vom Ende der Routine (Sara Carnazzi Weber) (2016)
- Digitalisieren wir uns dumm? (Lennart Schalk) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Einmaleins und ABC nur noch mit PC (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen (Benjamin Jörissen)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Pro Juventute tut etwas für Medienkompetenz (Walter Bernet) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Jetzt gibt es Regeln fürs Sponsoring an Schulen (Fiona Endres, Nadja Pastega) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- Schule digital - Der Länderindikator 2016 (Deutsche Telekom Stiftung) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Synergie #02 - Openness (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Teaching Trends 2016 (Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, Joachim Stöter) (2016)
- Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt - Die unheimliche Macht der Firma Cambridge Analytica (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- Von Elektrosmog «umzingelt» (Carmen Roshard) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- Diese Innovation geht unter die Haut (Rafael Zeier) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- Rezepte für digitales Lehren und Lernen - IKA- und BYOD-Klassen unterrichten. Didaktische Hausapotheke, Band 8 (Jörg Simmler) (2017)
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 1. Learning machines, digital data and the future of education
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- 4. Digital Education Governance - Political analytics, performativity and accountability
- Disruptive Fixation - School Reform And The Pitfalls Of Techno-Idealism (Christo Sims) (2017)
- Life in Code - A Personal History of Technology (Ellen Ullman) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- QualityLand (Marc-Uwe Kling) (2017)
- We Are Data - Algorithms and The Making of Our Digital Selves (John Cheney-Lippold) (2017)
- «Hierarchie würgt die Chancen der Digitalisierung ab» (Felix Frei, Dominik Buholzer) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Die neuen Welterklärer (Bernd Graff) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- «Das haben wir längst hinter uns» (Frank Appel, Jürg Meier) (2017)
- Schule 4.0 - jetzt wird's digital - Presseunterlage, 23.01.2017 (Bundesministerium für Bildung (BMB)) (2017)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- «Höchste Zeit, mehr über Programmieren zu lernen» (Marc Walder, Christian Beck) (2017)
- Digitale Drogen (Konrad Paul Liessmann) (2017)
- Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule (Torsten Larbig, André Spang) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- «Digitalisierung völlig verschlafen!» (Patrick Schellenbauer, Reto Stauffacher) (2017)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Zeit der Handy-Verbote geht zu Ende (Simon Preisig) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Hochschulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) (2017)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 10. Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (Matthias Hein)
- 12. Propheten einer digitalen Apokalypse? (Manfred Broy)
- 13. Unsere demokratische Internetprothese (Enno Park)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Jaron Lanier)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Einstieg ins Programmieren mit dem Raspberry Pi (Emil Müller, Aegidius Plüss) (2017)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Ab ins Netz?! - Wie Kinder sicher in der digitalen Welt ankommen und Eltern dabei entspannt bleiben (Katja Reim) (2017)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- Wie man sein digitales Erbe regelt (Annegret Honegger) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Wegweiser Digitale Bildungslösungen - So planen, gestalten und realisieren Sie Beschaffungsprojekte für Schul-IT (Sarah Henkelmann) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- «Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule (Richard Heinen, Michael Kerres)
- Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» (Eva Matthes, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer, Dominik Neumann)
- Medienbildung und/oder informatische Bildung? (Torsten Brinda)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (A. Schawalder, D. Pomper) (2017)
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Was bedeutet der Ausdruck «Internet der Dinge»? - Digitalratgeber Teil 4 erschienen in Zeitlupe 7-8/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Synergie #03 - Agilität (2017)
- Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (Doris Helmberger) (2017)
- «Hey Google is it OK if I eat you?» - Initial Explorations in Child-Agent Interaction (Stefania Druga) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen (Matthias Sander) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Social Demands in Ubiquitous Computing - Contexts for Tomorrow’s Learning (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 1. Changing Rationales for Computers in Education - From Liberation to Involvement (Steve Kennewell)
- 38. Understanding the Best Way to Embed ICT in Teacher Education (Amber McLeod, Kelly Carabott)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 1. Wenn Roboter unsere Arbeit übernehmen (Markus Diem Meier) (2017)
- 3. Vom PC aus den Krebs bekämpfen (Franziska Kohler) (2017)
- 4. Der Lokführer steuert am Bildschirm (Andreas Valda) (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Das Update der Schulen läuft (Tobias Hänni) (2017)
- Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (Charlotte Jacquemart, Eveline Kobler) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Grundschulen - Digitales Lernen an Grundschulen (Sabrina Thom, Julia Behrens, Ulrich Schmid, Lutz Goertz) (2017)
- Ich bin online, also bin ich!? - Leben in der Mediengesellschaft Z3 (2017)
- Flügge werden im digital geprägten Umfeld - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z3 (2017)
- Reiseführer durch den digitalen Dschungel - Informatiksysteme Z3 (2017)
- Präsentieren mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Digitalisierte Hochschulbildung - Status Quo der akademischen Bildung in Sachsen (Jana Riedel, Thomas Köhler)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik (Peter de Lange, Mohsen Shahriari, Ralf Klamma)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren (Philippe Wampfler) (2017)
- Jetzt neu denken: Digitalisierung prioritär behandeln (Kurt Reber)
- Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (Franziska Schwab)
- Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (Barbara Schmid-Federer, Franziska Schwab)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Unterrichtsqualität in der digitalen Welt (Hilbert Meyer) (2017)
- Kindliche Modelle der digitalen Welt (Anja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Ute Schmid)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Computer für alle (Leif Simonsen) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (Robert Schrenk, Ingrid Silldorff)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Digital Leadership - Schulleitung und ihre Rolle für Schulentwicklung in, mit und durch digitalen Medien (Eva-Maria Glade, Mandy Schiefner)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Schulen sollen nur Clouds aus Europa brauchen» (Markus Willi, Bianca Fritz)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Aufbruch in die digitale Welt - 6 konkrete Schritte, die uns helfen, digital zu denken (Christian Dietz, Oliver Ott, Christoph Schmitt, Nico Steinbach, Nando Stöcklin) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Ausbau und Organisation einer Föderation bestehender und neuer Identity- und Access-Management-Systeme - Rahmenkonzept FIDES: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Digitale Bildung in Schulen - Von den Schweizern lernen? (Christian Neff) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- Deutsche nehmen Goldau zum Vorbild (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- IT-Ausstattung an Schulen: Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe (Andreas Breiter, Anja Zeising, Björn Eric Stolpmann, Bertelsmann Stiftung) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)
- Rethinking Learning in a Digital Age (Kwok‐Wing Lai, Joke Voogt, Gerald Knezek) (2017)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Schule neu denken? - Einführende Überlegungen zur Publikation Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger)
- Die digitale Volkshochschule (Patrick Imhasly) (2017)
- Digitalisierung? Interessiert uns nicht (Holger Alich) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- Jenseits von Gut und Böse - Wie ich in die Digitalwährung Ether investierte. Und beinah den Verstand verlor (Hannes Grassegger) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen (Helene Arnet) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- The Digitally-Agile Researcher (Natalia Kucirkova, Oliver Quinlan) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 2. Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung
- 5. Die Hochschule der Zukunft: Versuch einer Skizze (Ulf-Daniel Ehlers)
- 6. Die Hochschule als Partnerin des Lebenslangen Lernens (Ada Pellert)
- 8. Hochschule 4.0: Vier Missionen für die Zukunft (Peter A. Henning)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- 13. Zukunft der Hochschule: Gegen die Entfremdungstendenzen (Bernd Jörs)
- 15. Digitale Hochschullehre - Vom einfachen Integrationsmodell zur Künstlichen Intelligenz (Jürgen Handke)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Programmierung Grundlagen (Ralph Steyer) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) - Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Mut zum Gegenläufigen (Carl Bossard) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 1. Der digitale Raum - Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven
- 5. Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre (Nika Daryan)
- 8. Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann) (2017)
- Bücher sind bei Herrn Maunula verpönt (Hannah Schwär) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Digitalisierung in der schulischen Bildung - Chancen und Herausforderungen (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) (2018)
- Wie die Welt in den Computer kam - Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (David Gugerli) (2018)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 1. Sinnvolle Kombination virtueller und physischer Materialien (Silke Ladel) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- 5. Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- 7. Orchestrierungsmodelle und -szenarien technologie-unterstützten Lernens (Armin Weinberger)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 1. Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand (Chris Schmiech)
- 4. Big Data (Richard Göbel)
- 6. Marketing 4.0 (Andreas Wagener)
- 7. Gesundheit 4.0 (Dietmar Wolff)
- 8. Hochschule 4.0 (Julia Feldmann, Dietmar Wolff)
- 9. Privatleben 4.0 (René Peinl)
- Digital Leadership (David Jonathan Wagner) (2018)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Digitales Lernen in der Grundschule - Fachliche Lernprozesse anregen (Birgit Brandt, Henriette Dausend) (2018)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Shaping the Fourth Industrial Revolution (Klaus Schwab) (2018)
- Digital Geographies (James Ash, Rob Kitchin, Agnieszka Leszczynski) (2018)
- Spannungen und Potentiale (Thomas Knaus, Olga Engel) (2018)
- The Book (Amaranth Borsuk) (2018)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- «Am Anfang war die Information» - Digitalisierung als Religion (Robert Feustel) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Die Medienpädagogik ist tot. Lang lebe das #Pflichtfachinformatik! (Matthias Andrasch) (2018)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Kinder und Jugendliche 4.0 - Thesen der EKKJ zum Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik (Gesellschaft für Fachdidaktik) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Monitor Digitale Weiterbildung - Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen - Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- «Es muss noch mehr passieren» (Thomas Merz, Dominic Wirth) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Blockchain für Dummies (Michael Seemann) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- «Technologie ersetzt keine Lehrperson» (Beat A. Schwendimann, Jörg Krummenacher) (2018)
- Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) (2018)
- Schwacher Staat im Netz - Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt (Martin Schallbruch) (2018)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- «Sozialkompetenz ist nicht abhängig von Technik» (Ruedi Lanz)
- Digitalisierung verlangt nach Kulturkompetenzen (Lukas Ritter, Hannes Trachsler, Mathias Marti)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Coding kann doch jedes Kind (Fanny Jiménez) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- «Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (Ralph Kugler, Dinah Hauser) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Gebt uns unsere Daten (Hannes Grassegger) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Information Technology 2/2018 (2018)
- Computing Education (Torsten Brinda)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- Matchplan - Die neue Fussball-Matrix (Christoph Biermann) (2018)
- «Das Tablet ist nur Mittel zum Zweck» (Fabian Busch) (2018)
- Digitale Medien in der Kita - Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis (Marion Lepold, Monika Ullmann) (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Diktatur des Datenschutzes (Matthias Förtsch) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! (Bianca Brinkmann, Ulrich Müller, Christina Scholz, David Siekmann) (2018)
- Ein Bauherr beginnt auch nicht mit dem Dach - Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft (Gertraud Teuchert-Noodt) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mehr Laptop-Trainer, bitte! - Big data im Fussball (Dirk von Gehlen) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen - Ergebnisse der bildungswissenschaftlichenBegleitforschung der Universität Tübingen (Jürgen Schneider) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Synergie #05 - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- ADELE - Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren (Ergebnisbericht zur ADELE-Studie 2018) (Pia Schoch, Gregor Waller, Paulina Domdey, Daniel Süss) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Vorwort
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
- Digitalisierungsstrategie - Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- Weltweite Webkunst (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Becoming Digified - time-related considerations for worthy and appropriate digitalization (Mikael Kivelä)
- The beliefs of high school preservice teachers about their role in the development of students' digital competence. (Jean Gabin Ntebutse, Charles Bourgeois, Amanda Lopez)
- Programmier dich doch selbst! (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- DAKORA: Lernen individuell begleiten - Digitale Kompetenzraster in Baden-Württemberg (Eva Müller) (2018)
- Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung - Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen (Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (Simon Schmid) (2018)
- New Dark Age - Technology and the End of the Future (James Bridle) (2018)
- Durchstarten mit WhatsApp, YouTube & Co. - 28 bewährte digitale Tools für den Unterricht mit konkreten Praxisbeispielen (Marco Stauffacher-Birrer) (2018)
- Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (Florian Wicki) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Growing Minds - 21st Century Competences and Digitalisation among Finnish Youth? (Kirsti Lonka) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Making Sense of Qanon (Jordan Hall) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 15. »Sie können nun Ihren Status auf Facebook updaten!« - Kulturelle Aspekte der Digitalisierung
- 18. «Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen» - Die sozioökonomische Dimension
- 19. «Upgraden Sie Ihren Körper!» - Die transhumanistische Versuchung
- Learning to Save the Future - Rethinking Education and Work in an Era of Digital Capitalism (Alexander J. Means) (2018)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Jedem Schulkind sein Tablet? (Lena Schenkel) (2018)
- Paul Watzlawick 4.0: RE:LOADED (Alois Huber, Roland Fürst) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Digitalisierung und Hochschulentwicklung - Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Was jeder über Informatik lernen sollte - Eine Analyse von Hochschulkursen für Studierende anderer Fachrichtungen (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Synergie #6 - Shaping the Digital Turn (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Wo Lernen mit digitalen Medien Tradition hat (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2018)
- Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini» (Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus, Lydia Murmann, David Reid, Heidi Schelhowe) (2018)
- 1. Was ist programmieren? - Modul 1
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Die Grammatik des Lernens - Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf (Klaus Zierer) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Viele Kinder tappen in die Falle der Perfektion (Astrid Viciano) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- The Second Decade of Informatics in Dutch Secondary Education (Natasa Grgurina, Jos Tolboom, Erik Barendsen)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Der Kontakt zu unserer Kultur steht auf dem Spiel (Fridtjof Küchemann) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Die Neuerfindung der Diktatur - Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert (Kai Strittmatter) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (Ulrike Creß, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Olaf Köller, Reinhold Nickolaus, Hans Anand Pant, Kristina Reiss) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik (Andreas Dengel)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Tablet-Klassen (Alexander Tillmann, Ingo Antony) (2018)
- Liebe Eltern, nehmt den Kindern endlich das Smartphone weg! (Milosz Matuschek) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung
- 4. Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht (2008)
- 7. Open Educational Resources
- 8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 10. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 11. Technische Rahmenbedingungen (2018)
- 12. Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel
- Digitaler Ausweis, powered by UBS (Adrienne Fichter) (2018)
- Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch? (Katharina W.) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung und Schule - Es braucht pragmatische Antworten statt Visionen (Andreas Pfister, Philippe Weber) (2018)
- Digitale Plattformen konservieren eine überholte Lernkultur (Dejan Mihajlović) (2018)
- Digital Strategy (Université de Genève) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Auch dieses Medium ist die Botschaft (Jan Jekal) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 5. Überwachung und die Digitalisierung der Lebensführung (Jochen Steinbicker)
- 8. Selfies als Prosopopeia des Bildes - Zur Praxis der Subjektkritik in Sozialen Medien (Ramón Reichert)
- 9. Neue Trends im Strukturwandel der Privatheit (Martin Stempfhuber)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Gymnasium Helveticum 5/18 (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Das zähe Ringen um verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen (Lisa Becker) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt (Benjamin Bosshard)
- Digitalisierung und Bildung: Welche Kompetenzen sind in der künftigen Arbeitswelt gefragt? (Roger Wehrli)
- Die eigentliche digitale Transformation für die Schule steht noch bevor (Thomas Merz)
- Wie stehen Kinder zum Thema Digitalisierung? (Mirjam Rotzler)
- Plage oder Segen? Digitalisierung im Unterricht (Klasse 1me der Kantonsschule Frauenfeld)
- Homo digitalis? (Sébastien Gendre)
- Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Olivier Steiner, Rahel Heeg)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Digital Objects, Digital Subjects - Interdisciplinary Perspectives on Capitalism, Labour and Politics in the Age of Big Data (David Chandler, Christian Fuchs) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Team Human (Douglas Rushkoff) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 1. Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen (Larissa Krainer, Michael Litschka)
- 3. Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication (Thomas Steinmaurer)
- 6. Media Social Responsibility an der Schnittstelle von Media Accountability und Corporate Social Responsibility (Isabell Koinig, Denise Voci, Franzisca Weder, Matthias Karmasin)
- 10. Der Mensch im Digitalen Zeitalter (Larissa Krainer, Sandra Pretis)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- 10. Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (Andreas Sattler)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Education Policy, Digital Disruption And The Future Of Work - Framing Young People’s Futures In The Present (Shane B. Duggan) (2019)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Future Skills: Ein Framework für Data Literacy - Kompetenzrahmen und Forschungsbericht (Katharina Schüller, Paulina Busch, Carina Hindinger) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Medienentwicklungsplan - Ein wichtiger Baustein der Schulentwicklung (Michael Weißer)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Konzept und Ausstattung müssen Hand in Hand gehen! - Ein Gespräch über Erwartungen aus der Wirtschaft an die Schulen (Johannes Krumme, Frauke Peters)
- Mit gebremstem Schaum - Schulische Digitalisierung aus der Perspektive einer Lehramtsstudentin (Julie von Schachtmeyer)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 1. Einleitung
- 4. CSI Google
- What Is Digital Sociology? (Neil Selwyn) (2019)
- Die neue Schulpraxis 1/2019 (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Deutschunterricht 4.0 - Die Zukunft des Lernens ist digital (Lisa Pardy, Wolfgang B. Ruge) (2019)
- DON'T Ditch That Tech - Differentiated Instruction in a Digital World (Matt Miller) (2019)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- There Is No Planet B (Mike Berners-Lee) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter (Birte Heidkamp, David Kergel)
- Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik (David Kergel, Birte Heidkamp)
- Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie (Bernward Hoffmann)
- Jugend - Migration – Internet (Heinz Bonfadelli)
- Let`s play (gender)? - Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten (Maike Groen, Angela Tillmann)
- Onlineberatung - Digitales Beratungsangebot für Alle? (Emily M. Engelhardt)
- E-Participation - Soziale Arbeit zwischen Digitalisierung und Akteursorientierung (David Kergel)
- Diversity in der Hochschullehre - Gender als intersektionale Kategorie in der Handlungspraxis (Lisa Mense, Stephanie Sera)
- ‚Erfolgreiches‘ Altern in digitalen Zeiten - Zum Zusammenhang von digitalen Gesundheitspraktiken, Alter(n)sbildern und Ungleichheiten (Monika Urban)
- Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften (Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner)
- Living Labs zu Gender und IT im Kontext von Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität (Kerstin Raudonat, Kristian Gäckle, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf, Nicola Marsden)
- Raising a Screen-Smart Kid - Embrace the Good and Avoid the Bad in the Digital Age (Julianna Miner) (2019)
- Raising Humans in a Digital World - Helping Kids Build a Healthy Relationship with Technology (Diana Graber) (2019)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- «Wir machen aus unseren Kindern Psychopathen» (Gertraud Teuchert-Noodt, Ralf Wurzbacher) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation) (2019)
- Wir wissen zu wenig, wir denken zu einseitig (Fridtjof Küchemann) (2019)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Einstürzende Neubauten (Benjamin Jörissen) (2019)
- «Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist Stoff für Hollywood» (Garri Kasparow, Joachim Laukenmann) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- Eltern sind in Echtzeit mit dabei (Tina Fassbind) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Next Level: Kapitalismus (Johnny Haeusler) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- CSU-Staatsministerin Bär fordert «Digitalkunde» als Pflichtfach ab der Grundschule (Dietmar Neuerer) (2019)
- Von Datenmanagement zu Data Literacy - Informatikdidaktische Aufarbeitung des Gegenstandsbereichs Daten für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Andreas Grillenberger) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) (2019)
- Fünf Milliarden in Sicht - Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Digitalpakt (Dorothee Wiegand) (2019)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- Ein Doppelklick reicht (Beat Metzler, Christian Zürcher) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Streit um Uploadfilter: Wie Axel Voss das Internet sieht (Axel Voss, Theresa Locker) (2019)
- Plötzlich übernimmt der Computer (Beat Metzler) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien (Johannes Zylka)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Patrick Bronner)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- Bildschirmfrei ist das neue Bio - Warum die Programmierer im Silicon Valley ihre Kinder computerfrei erziehen (Adrian Lobe) (2019)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet (Dominik Kohler) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 2. Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen - Das Konzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw (Michael Zieher)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Sie spricht Zukunft (Deborah Steinborn) (2019)
- #ichhassediesesinternet - Über die Angst, sein Leben online zu vergeuden. (Nina Kunz) (2019)
- Wenn Computer versagen, fehlen in den Spitälern oft Notfallpläne (Vanessa Mistric) (2019)
- Von TPaCK zu DPaCK - Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen) (2019)
- Digitale Medien an Berufsfachschulen - Wo steht die Schweiz? (Mirjam Pfister, Roland Stähli) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Informatik für alle (Julia Bernewasser) (2019)
- Wettlauf um die Universität 2.0 - Digitalisierung der Hochschule (Christian Füller) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Das digitale Ich der Schüler und Google (Carsten Knop) (2019)
- Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) (2019)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften (Fassung vom 16.05.2019) (Kultusministerkonferenz) (2019)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- Synergie #7 - Nachhaltigkeit (2019)
- Wenn 11-jährige auf Pornos stossen (Catherine Boss) (2019)
- Millionen Klicks gegen die CDU (Dominique Eigenmann) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- Machine behaviourism - future visions of ‘learnification’ and ‘datafication’ across humans and digital technologies (Jeremy Knox, Ben Williamson, Siân Bayne) (2019)
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht - Einfluss von angebots- und nutzungsspezifischen Faktoren (Nina Iten) (2019)
- Massnahmen zur Digitalisierungstrategie der EDK - EDK-Arbeitsplan zur Strategie vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Der große Verstärker - Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? (Jöran Muuß-Merholz)
- «Digitalpakt Schule» - Föderale Kulturhoheit zulasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens? (Henrik Scheller)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Bildung der Jugend für den digitalen Wandel - Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale (Niels Brüggen)
- KITA 2.0 - Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen (Helen Knauf)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 18. Lernspiele und Gamification (Jacqueline Schuldt)
- 47. Betriebliche Aspekte von digitalen Bildungsangeboten (Volker Zimmermann)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- 5G und die echten Strahlenschützer (Martin Röösli) (2019)
- Was Bits und Bäume verbindet (Anja Höfner, Vivian Frick) (2019)
- Alle lieben Amazon (Marc Beise) (2019)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Basiswissen Informatik - Grundideen einfach und anschaulich erklärt (Eckart Zitzler) (2019)
- Das neue Denken ist respektlos (2019)
- Handschrift in der digitalisierten Welt (Necle Bulut) (2019)
- Charta Digitale Bildung (2019)
- Umfrage zur GMW-Buchreihe - Auswertung der Ergebnisse (Sandra Hofhues, Anne Thillosen) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Vision und Realität - Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Patric Bezzola)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Der Radikaldemokrat (Daniel Foppa) (2019)
- Oh, mein Kind ist wieder am Gamen! (Stefan Müller) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- Er will doch nur spielen (Gerhard Matzig) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Die FDP flutet Facebook mit 2322 Wahlsujects (Barnaby Skinner, Patrick Meier) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Neue Medien als Chance für einen zeitgemässen Schulunterricht (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Gamification - Computer und Unterricht Nr. 115 (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Indistractable - How to Control Your Attention and Choose Your Life (Nir Eyal) (2019)
- Die neue Schulpraxis 9/2019 (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Should Robots Replace Teachers? - AI and the Future of Education (Neil Selwyn) (2019)
- Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) (2019)
- Netzsperren überfordern den Bund (Fabian Fellmann) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Axel Krommer) (2019)
- Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen» - Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits (Jöran Muuß-Merholz)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Digitalisierungsprozesse an Hochschulen - der Blick der Akteur-Netzwerk-Theorie (Jana Niemeyer, Alexander Tillmann, Michael Eichhorn) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (Marc Berges, Matthias Ehmann, Rainer Gall, André Greubel, Nicole Günzel-Weinkamm, Verena Haller, Martin Hennecke, Ute Heuer, Julia Kronawitter, Annabel Lindner, Nicolai Pöhner)
- Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten (Mike Barkmin, Torsten Brinda)
- «Wie funktioniert das?» - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden (Anja Gärtig-Daugs, Alexander Werner, Ute Schmid)
- The Epstein scandal at MIT shows the moral bankruptcy of techno-elites (Evgeny Morozov) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule (Lukas Lippert) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Critical Computational Thinking - Konzeptentwurf zur Vermittlung von Informatikwissen für die Digitalisierungsgestaltung (Esther Ruiz Ben)
- «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (David Werner) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Editorial: the datafication of education
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. (Peter Schaar) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (Philipp Hübl) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Wer hat Angst vor #digidaktik? (Susanne Gentsch) (2019)
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 1. Einleitung (Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller)
- The Charisma Machine - The Life, Death, and Legacy of One Laptop per Child (Morgan Ames) (2019)
- 7. Conclusion
- bildung + schuledigital 2/2019 (2019)
- Schüler drucken bald in drei Dimensionen (2019)
- Die 10 Gebote des Selbstmanagements (Christian Fichter) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Die Gesellschaft der Wearables - Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Anna-Verena Nosthoff, Felix Maschewski) (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher (Felix Richter) (2019)
- Digitales Debakel (Sascha Britsko) (2019)
- Wir sind schon immer digital gewesen - Der Soziologe Armin Nassehi zeigt, wie die Gesellschaft dank der Digitalisierung neu entdeckt wird (Wolfgang Hellmich) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- PrivaCity (Erlend Berger, Torjus H. Sæthre, Monica Divitini)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Das Schweizer filmarchiv füchtet sich vor dem Digitalunfall (Philippe Reichen) (2019)
- Soziale Medien machen Kinderseelen krank (Dominik Balmer) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- More from Less - The Surprising Story of How We Learned to Prosper Using Fewer Resources and What Happens Next (Andrew McAfee) (2019)
- Lehrer klagen über «toxische Mischung» - Schweizer Schulen liegen bei der Digitalisierung im Rückstand (Lea Hartmann) (2019)
- Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus - eine kleine argumentative Fingerübung (Axel Krommer) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Die radikale Macht der Plattformen (Sascha Lobo) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Plan BD #1 - Kollaboration (2020)
- Algorithms (Panos Louridas) (2020)
- Too Smart - How Digital Capitalism Is Extracting Data, Controlling Our Lives, and Taking Over the World (Jathan Sadowski) (2020)
- Shaping the Future of Regulators (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2020)
- The Digitalisation of Science, Technology and Innovation (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2020)
- Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7] (Thomas Knaus, Olga Engel) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Digitales Lernen in der Grundschule II - Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (2020)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Evidence of a potential - The political arguments for digitizing education 1983-‐2015 (Jesper Balslev) (2020)
- Pixel & Co. - Informatik in der Grundschule (Katja Köhler, Ute Schmid, Lorenz Weiß, Katharina Weitz) (2020)
- Screen Kids - 5 Skills Every Child Needs in a Tech-Driven World (Gary D. Chapman, Arlene Pellicane) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Bildung in der digitalen Bildungsrevolution? - Ein pädagogisches Korrektiv (Michael Asmussen, Sonja Hardell, Christoph Schröder)
- Digitalisierung und Datafizierung - Big Data als Herausforderung für die Schulbildung (Regine Buschauer, Christian Wadephul)
- Die Ordnung der Daten - Zum Verhältnis von Big Data und Bildung (Dan Verständig)
- Digitale Materialitäten und die Artikulation des (noch nicht) Gewussten - Eine Untersuchung am Beispiel gestalterischer Praktiken des Skizzierens (Christoph Richter)
- Relationen und Referenzen - Zum digitalen Realismus von Computerspielbildern (Tim Raupach)
- Instagram-Posts als relationale Kunst Jugendlicher? - Analyse eines transkulturellen medialen Produkts vor dem Hintergrund der Theorie relationaler Kunst Jacques Rancières (Lea Braun)
- The Innovation Delusion - How Our Obsession with the New Has Disrupted the Work That Matters Most (Lee Vinsel, Andrew L. Russell) (2020)
- Towards Digital Enlightenment - Essays on the Dark and Light Sides of the Digital Revolution (Dirk Helbing) (2020)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- «Der Bundesrat verweigert sich komplett» (Anita Fetz, Christoph Lenz) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Lehrkräfte in der digitalisierten Welt - Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (Birgit Eickelmann, Kathrin Gade, Bardo Herzig, Yasemin Jacobs, Ulrich Janzen, Johannes Mulders, Martina Nußbaum, Manuela Peschen, Engelbert Sanders, Ingo Schaub, Joachim Schöpke, Richard Stigulinszky) (2020)
- Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani) (2020)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung (Jörg Teichert, Britta Ratajczak) (2020)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- #Education For Future - Bildung für ein gelingendes Leben (Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Im Notfall könnten Netflix und Co. abgeschaltet werden (Jacqueline Büchi, Jon Mettler) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Digital first und Mobil only - oder: Die Corona-Welle reiten. Beispiel Schule und Unterricht (Ralf Lankau) (2020)
- Treibt Homeoffice die Digitalisierung voran? (2020)
- ElternMagazin 4/2020 (2020)
- «Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung» (Armin Himmelrath, Claudia Landolt) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Analoge Schule ist unverzichtbar - Offener Brief zur Notwendigkeit analoger Schulen (Gottfried Böhme, Uwe Büsching, Matthias Burchardt, Folke Hartwig, Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Herbert Renz-Polster, Sybille Schmitz, Manfred Spitzer, Christoph Türcke, Elke Urban) (2020)
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) (2020)
- Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter) (2020)
- Banning mobile phones from classrooms - An opportunity to advance understandings of technology addiction, distraction and cyberbullying (Neil Selwyn, Jesper Aagaard) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Das flimmernde Klassenzimmer (René Donzé)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) (2020)
- Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen (Flavio Razzino) (2020)
- «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres) (2020)
- Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung (Michael Kerres)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Leseförderung 4.0? (Maik Philipp)
- Lernen mit und über Wikibooks (Franco Rau)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Visualisierung und Didaktisierung digitaler Archivbestände (Katharina Gallner-Holzmann)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- Covid-19 als politischer Virus - oder: Die Corona-Welle reiten 03: Abbau von Grundrechten (Ralf Lankau) (2020)
- Kreativität digital - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 1/2020 (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) (2020)
- Frau Avatar statt Frau Fessa? (Olivera Stajić) (2020)
- Hurra, endlich wieder Schule! - anderer Titel: Sehnsucht nach den Klassen-Gspänli (Kari Kälin) (2020)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- Niemand hat die Absicht, eine Software zu verbieten - Ein Kommentar von Oskar Piegsa, Hamburg (Oskar Piegsa) (2020)
- Gleiche Chancen für alle bei der Digitalisierung (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Constructionism 2020 (Brendan Tangney, Jake Rowan Byrne, Carina Girvan) (2020)
- Nur kein Neid (Julia Heier) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Zählen versus Erzählen? - Gedanken zu Digitalisierung und Bildung (Ute Kalender)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Wie Veränderung gelingt (Marina Weisband)
- Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution (Bert te Wildt)
- Hochschule als tragende Säule von Gesellschaft (Dejan Mihajlović)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Das Ende der Universität als Ort der Lehre? (Juliane Besters-Dilger)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Sarah Genner)
- Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Philippe Wampfler)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Informatik trifft Theaterpädagogik - Von Gegensätzen und noch mehr Gemeinsamkeiten (Beat Döbeli Honegger, Annette Windlin)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Schule braucht keine Digitalisierung um jeden Preis (Hanspeter Amstutz) (2020)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- LOG IN 193/194 2020 - Künstliche Intelligenz und Unterricht (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung (Michael Kerres)
- Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz - Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf (Bardo Herzig)
- Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der digitalen Welt - Vom TPACK-Modell zu Kompetenzkatalogen (Gerhard Brandhofer)
- Digitalisierung und Lehrerbildung. Kompetenzmodellierung und empirische Befunde (Alexander Martin)
- Lehrerbildung und Digitalisierung - Ein empirischer Blick auf der Grundlage der Studie ICILS 2018 (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- «Viele Menschen scheinen Angst zu haben, dass die App in ihre Privatsphäre eingreift und sie überwacht werden könnten» (Florent Thouvenin, Barnaby Skinner) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- 2. Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Schule verändern – jetzt! - Wegweisende Antworten auf drängende Fragen (Kati Ahl) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen (Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Code kaputt (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“ (Saskia Esken, Christian Füller) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- «Der Unterricht wird durch diese Digitalisierung nicht besser» (Gottfried Böhme, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- «Schulen bieten nur Ausbildung, keine Bildung» (Gerald Hüther, Andrea Heußinger) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 9. Guidelines for Empowering Children to Make and Shape Digital Technology - Case Fab Lab Oulu (Marianne Kinnula, Netta Iivari, Iván Sánchez Milara, Jani Ylioja)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Lehrplan Prävention
- Digitale Bildungsschere (Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- Bei psychischen Problemen übernimmt der Computer (Sandro Benini) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Current and Emerging Educational Realities - Shaping the Digital Transformation? (Sabine Seufert)
- Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien (Florian Funke, Sven Hofmann)
- Ermittlung von Usability-Kriterien für Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen im Bereich E-Learning (Arlett Semm, Ulrike Spierling)
- Erwerb von Digitalen Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt (Tobias Falke)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
- Atlas der digitalen Welt (Martin Andree, Timo Thomsen) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Digitalität statt Digitalisierung - weshalb ich davon ausgehe, die digitale Transformation sei abgeschlossen (Philippe Wampfler) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Reviews zur Bildung im digitalen Wandel - Eine Einführung in Kontext und Methodik (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, Barbara Getto)
- Digitalisierung in der frühen Bildung (Iris Nieding, E. Katharina Klaudy)
- Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule (Bettina Waffner)
- Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung - Ein Review (Marcel Capparozza, Gabriele Irle)
- Digitale Medien in der Berufsbildung - Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? (Katharina Hähn, Monique Ratermann-Busse)
- Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Jan Koschorreck, Angelika Gundermann)
- Peer Pedagogies on Digital Platforms - Learning with Minecraft Let's Play Videos (Michael Dezuanni) (2020)
- DPCK statt TPCK (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz)
- Bildungsmedien digital (Felicitas Macgilchrist)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Gerüstet für die Krisenzeit (Thomas Stierli)
- Unterricht digital - Das Potenzial der Möglichkeiten in den Fächern für die Schulentwicklung nutzen (Udo Klinger)
- Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen - und Menschen die besseren Lehrer sind (Ingo Leipner) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Bildung, Schule, Digitalisierung (Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)
- ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung - Befunde und Implikationen der #LPiDW-Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT (Robin Schmidt, Christian Reintjes) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Einhörner und Alpakas (Lars Mecklenburg) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- IT security in secondary CS education - is it missing in today's curricula? A qualitative comparison (Manuel Riel, Ralf Romeike) (2020)
- Exploring the K-12 computer science curriculum standards in the U.S (Meize Guo, Anne T. Ottenbreit-Leftwich) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer) (2020)
- Plan BD #2 - Leadership (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Fairness ist relativ - Wie Algorithrnen arbeiten und unser Leben beeinflussen (Timo Speith)
- DigitalPakt Schule - Stand der Dinge (Stefan Aufenanger)
- Modell für die Zukunft? (Stefan Aufenanger)
- Kompetenz- und Ideenschmiede GMI (Tobias M. Schifferle)
- bildung + schuledigital 2/2020 (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Dieses Buch hat mir gezeigt, dass mehr Bildung keine Lösung ist (Bent Freiwald) (2020)
- Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- Factors Influencing Lower Secondary School Pupils’ Success in Programming Projects in Scratch (Miroslava Černochová, Hasan Selcuk, Ondřej Černý)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern - zur Gestaltung sinnstiftender Präsenzphasen mit dem Inverted-Classroom-Modell (Ilka Mindt, Rebekka Schmidt, Michael Beißwenger, Nico Dietrich)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Digitalisierung, oder wenn ein Schlagwort das Nachdenken ersetzt (Tina Uthoff)
- COVID-19: The Great Reset (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2020)
- Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bericht (swissuniversities) (2020)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 1. Einleitung
- 2. Digitalisierung – Revolution des Lernens? (Bardo Herzig)
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- 6. Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf - längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag (Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Dorothee M. Meister)
- 7. Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- 9. Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht - Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder (Rebekka Schmidt)
- 10. Mathematiklernen mit digitalen Schulbüchern im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kooperation (Sebastian Rezat)
- 11. Programmieren – Lehren und Lernen mit und über Medien (Carsten Schulte, Lea Budde, Felix Winkelnkemper)
- 12. Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (Eva Blumberg, Annika Sicking)
- Warum die Stars ihre Songs zum Pauschalpreis verkaufen (2020)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Das Allgemeine der Bildung in der digitalen Welt (Dan Verständig)
- Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- (Wie) Medien umwelten (Jens Holze)
- Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung (Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft)
- Alles Simple (Club)? - Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Ilona Cwielong, Sven Kommer)
- Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland - ICILS 2018 #Transfer (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Daniela Conze) (2020)
- Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Dekonstruktion des Programmcodes des BioNTech/Pfizer SARS-CoV-2 Impfstoffes (Bert Hubert) (2020)
- «Ohne Reply-Taste gibt es keinen Raum für Trolle» (Audrey Tang, Gordana Mijuk, Sonja Blaschke) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 17. Schulische Formen der Berufsbildung (Jürgen Seifried, Ulrike Weyland)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
- The Empathy Diaries - A Memoir (Sherry Turkle) (2021)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- The Code Breaker - Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race (Walter Isaacson) (2021)
- Wenn KI, dann feministisch - Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (netzforma* e.V) (2021)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- Digital Transformation at Scale - Why the Strategy Is Delivery (Andrew Greenway, Ben Terrett, Mike Bracken, Tom Loosemore) (2021)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- Du gehörst uns! - Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen (Christian Montag) (2021)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Analyse homologer Strategien
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- The Platform Delusion (Jonathan A. Knee.) (2021)
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- Agilität und Bildung - Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität (Tim Kantereit, Christof Arn, Veronika Lévesque, Douglas MacKevett, Heinz Bayer) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Diese kranke Lust an der digitalen Menschenjagd (Pascal Blum) (2021)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Die Corona-Chance - Durch sieben Schritte zur »Resilienten Schule« (Olaf-Axel Burow) (2021)
- Walliser Kleinstfirma kommt Qanon auf die Schliche (Konrad Staehelin) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Das Corona-Semester - die Zwangsumstellung auf Fernlehre aus Sicht der Hochschulleitung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Georg Brunner)
- In vier Wochen online für alle! (Sandra Hübner, Satjawan Walter)
- Von 0 auf 10 in 25 Jahren und von 10 auf 100 in zwei Wochen - E-Learning an der Universität Freiburg (Gerhard Schneider)
- Qualität, didaktische Methodik und Digitalität (Martin Lehner, Kurt Sohm)
- Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie (Kerstin Göbel, Elena Makarova, Katharina Neuber, Tomas Kaqinari)
- Game-based Learning - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 4/2021 (2021)
- le numérique à l’épreuve du confinement – et après? - prismes 27 (2021)
- Die Informatik ist männlich - Wie Frauen aus der digitalen Welt verdrängt wurden - und warum sie ihren Platz zurückerobern müssen (Nadine A. Brügger) (2021)
- Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule (Beat A. Schwendimann) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (Armin Müller) (2021)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)
- Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) (2021)
- «Datenschutz steht nicht im Vordergrund» (Daniel Graf, Erich Aschwanden, Lukas Mäder) (2021)
- Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse - Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (Christian Maurer, Karsten Rincke, Michael Hemmer) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Schluss mit dem Dachsbau-Prinzip! (Jörg Dräger) (2021)
- Warum Uruguays Schüler so gut durch die Pandemie kommen (Nicola Abé) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- A World Without Email (Cal Newport) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Von Hand schreiben macht schlau (Susanne Stettler) (2021)
- Die Welt auf zwei Scheiben (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Von Media Computation zu Data Science - in SNAP! (Jens Mönig, Jadga Hügle)
- Die Spotify-Strategie - Digitale Schulbücher in Estland (Alexander Brand) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik - Einstellungen und Erfahrungen von Lehrpersonen auf verschiedenen Stufen des schweizerischen Bildungssystems (Jessica Bollag, Caroline Bühler, Isabelle Clerc, Mira Ducommun, Sonja Schär) (2021)
- Die Digitalisierung der Schule - wer gestaltet welche Veränderung (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 6. Teaching and learning literacy skills in a digital world
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 3. Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- 4. Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv? (Heike Schaumburg) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- 7. Erziehung zur Konformität oder Autonomie? (Ralf Lankau) (2021)
- «Doppelte Buchhaltung mit wenig Nutzen» (Markus Brotschi) (2021)
- Same same, but different - weshalb nicht alle das Gleiche möchten (Dejan Mihajlović) (2021)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- 1. Die wunderbare Welt des Internets
- 3. Der Homo sapiens in der digitalen Welt
- 4. Der Mensch als Gewohnheitstier
- KIM-Studie 2020 (Thomas Rathgeb, Peter Behrens, Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)
- Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale (Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Klaus Hurrelmann)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- 4. Digital Learning Leadership (Martin Fugmann)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- 9. Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen (Hilbert Meyer)
- 10. Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen (Kurt Reusser)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 23. Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen (Andreas Breiter)
- 27. Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell (Herbert Luthiger, Susanne Wildhirt)
- Flip your School! (Johannes Zylka) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Soziales Lernen digital unterstützen - Wie die Klasse zu einer Gemeinschaft wird (Christoph Hellmuth, Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski) (2002)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Informatik und Digitale Kompetenz - OCGJournal 01-02 2021 (2021)
- OECD Digital Education Outlook 2021 - Pushing the frontiers with AI, blockchain, and robots (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Classroom analytics - Zooming out from a pupil to a classroom (Pierre Dillenbourg)
- So funktioniert das neue Covid-Zertifikat (Fabian Fellmann) (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- Éducation numérique (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Keiner überwacht strenger als die ZHAW - Eye-Tracking bei Online-Prüfungen (Dennis Hofmeyer) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Schön, dass wir darüber geredet haben (Lilith Volkert) (2021)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 1. Introduction: It’s All Over! Post-digital, Post-internet Art and Education (Gila Kolb, Juuso Tervo, Kevin Tavin)
- 2. Post-digital, Post-internet - Propositions for Art Education in the Context of Digital Cultures (Kristin Klein)
- 3. Post-Internet Art and Pre-Internet Art Education (Robert W. Sweeny)
- 4. A Meditation on the Post-digital and Post-internet Condition - Screen Culture, Digitalization, and Networked Art (jan jagodzinski)
- 6. Post Scripts in the Present Future - Conjuring the Post-conditions of Digital Objects (Aaron D. Knochel)
- 7. Educating the Commons and Commoning Education - Thinking Radical Education with Radical Technology (Grégoire Rousseau, Nora Sternfeld)
- 8. A New Sujet/Subject for Art Education (Torsten Meyer)
- 10. Notes on Corpoliteracy - Bodies in Post-digital Educational Contexts (Gila Kolb)
- 12. What Is the Poor Image Rich in? (Helena Schmidt)
- 15. Embracing Doubt - Teaching in a Post-digital Age (Jan Grünwald)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- Der Staat ist digital inkompetent. Gut so (Peter Kurer) (2021)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Remember Me - Memory and Forgetting in the Digital Age (Davide Sisto) (2021)
- Schulkommunikation im digitalen Wandel - Entwicklung eines Führungsinstruments für Schulleitungen für die Kommunikation von Schulen mit Erziehungsberechtigten (Nicole Rosenberger, Colette Schneider-Stingelin, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Julia Grundisch) (2021)
- Pädagogik 07-08/2021 (2021)
- Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Digitales Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2 AT (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) (2021)
- Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung - Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?! (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Dirk Ifenthaler, Hubert Ertl, Jürgen Seifri) (2021)
- Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) (2021)
- Der Bund kann Digitalisierung - wenn er denn will (Barnaby Skinner) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Democracy in Flux: Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 (2021)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Edwin Hübner)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 1. Was ist Digitalität? (Felix Stalder) (2021)
- 2. Analog oder digital? - Philosophieren nach dem Ende der Philosophie (Walter Chr. Zimmerli)
- 3. Digitaler Humanismus (Julian Nida-Rümelin)
- 4. Philosophie der Digitalität (Jörg Noller)
- 5. Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität (Axel Krommer)
- 6. Grundschule und die Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- 7. Mediendidaktische Konzepte und die Kultur der Digitalität (Micha Pallesche)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- 9. Lesen digital (Gerhard Lauer)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung - Eine Analyse der digitalen politischen Partizipation junger Menschen in der Schweiz (Nora Räss, Ira Differding, Jasmin Odermatt) (2021)
- Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung - Ein partizipatives Zukunftsexperiment für die Schweiz (Anna Boos, Ramona Sprenger, Jeannie Schneider, Basil Rogger, René Odermatt, David Simon) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Digital Skills Gap - So (unterschiedlich) digital kompetent ist die deutsche Bevölkerung (Initiative D21) (2021)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 2. Digitalisierungsmonitoring im internationalen Kontext
- 4. Rahmenbedingungen für das Bildungswesen (2021)
- 5. Stufenübergreifende Themen
- 6. Primarstufe
- 8. Sekundarstufe II
- Sortiermaschinen - Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert (Steffen Mau) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- »Digitaler Informatikunterricht - Geht da noch was (mehr)?« (Marcel Lehmann, Sven Hofmann)
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- There Is No Evidence That Associations Between Adolescents’ Digital Technology Engagement and Mental Health Problems Have Increased (Matti Vuorre, Amy Orben, Andrew K. Przybylski1) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht - Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch) (Florian Nowotny, Kathleen Plötner, Leena Steinke)
- Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (Katrin Fritsche, Malu Amanda Dänzer Barbosa, Sander Münster)
- Digitalisierung der Lehr-Lernszenarien im MINT-Bereich (Martin Hieronymus, Elena Hermann, Matthias Finck, Bernhard Meussen)
- Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska, Inga Gryl)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in einer sächsischen Lehrkräftefortbildung - Anwendung von Kompetenzrahmen im Projekt „UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen“ (Ines Herrmann, Lydia Drewanz, Sylvia Schulze-Achatz, Christine Dallmann)
- Innovationsschub für die Digitalisierung in der Ausbildungspraxis - Lockdown-Erfahrungen von Lehrenden und Ausbildenden (Desireé Jörke, Carmen Neuburg)
- Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (Andreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Wolfgang Knaak, Kirsten Wegendt, Karin Hehl, Johanna Karouby)
- Proctoring und digitale Prüfungen - Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre (Hendrik Steinbeck, Thomas Staubitz, Christoph Meinel)
- Serious Games zur Berufsorientierung in digitale Arbeitswelten (Britta Hesse, Anne Jellinghaus, Esther Ruiz Ben)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Meine Romanze mit einer virtuellen Frau (Matthias Schüssler) (2021)
- Führt die Digitalisierung ins pädagogische Paradies? - Kontrollverlust vs. Empowerment (NLQ-Impulse 8) (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Trust, Privacy and Security in Digital Business (Simone Fischer-Hübner, Costas Lambrinoudakis, Gabriele Kotsis, A Min Tjoa, Ismail Khalil) (2021)
- Digitalisierung im Schulsystem 2021 - Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland (Frank Mußmann, Thomas Hardwig, Martin Riethmüller, Stefan Klötzer) (2021)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Digitale Quizsysteme im Unterricht (Annika Brück-Hübner) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- Gymnasium Helvetium 4/2021 (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2021)
- Interne Konsultation zum Rahmenlehrplan (RLP) - Position des VSG, verabschiedet an der Präsident*innenkonferenz vom 15. September 2021 (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Educa im Herzen des Bildungsraums (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
- Zwei Grossvorhaben im Bereich Datennutzung (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Frei Day - Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch (Margret Rasfeld) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- «Was shoppen wir da eigentlich?» (Felicitas Thiel, Olaf Köller, Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Bildung in der digitalen Transformation (Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel) (2021)
- Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften - Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation (Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue, Johannes Huwer)
- Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie - Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung (Barbara Getto, Franziska Zellweger Moser)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Mein neues digitales Leben in China (Matthias Sander) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Auf lange Sicht - Daten erzählen Geschichten (Marie-José Kolly, Simon Schmid) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2021 (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- bildung + schuledigital 2/2021 (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Editorial: Datengetriebene Schule
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- «... dass man denen auch mal 'nen Spiegel vorhalten kann» - Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule (Michael Becker, Ulrike Krein, Mandy Schiefner)
- Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung - Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs (Maike Altenrath, Sandra Hofhues, Jennifer Lange)
- «Dann sind die Menschen Spielbälle der Konzerne» - Privatheitskonzepte von Lehrpersonen vor dem Hintergrund der Implementierung digitaler Technologien im Unterricht (Britta Galanamatis, Petra Grell)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung - Jahrbuch für Pädagogik 2020 (Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer) (2021)
- Bildung im digitalen Wandel - Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- Meilensteine der Lehrkräftebildung - Kontinuität und Weiterentwicklung in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2021)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Zwischen Digitalisierungsimperativ und Präsenzrefokussierung - Anmerkungen zu den «Corona-Semestern» und der Mehrdimensionalität von Lehre und Studium (Falk Scheidig)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Warum sich Apple mit einer Spionagefirma anlegt (Jannis Brühl) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Digitalisierung und Kritik (Florian Hoof) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Diklusive Lernwelten - Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger, Dorothea Wichmann) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierungsparadoxien - Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen (Eike Wolf, Sven Thiersch)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- Lernkulturen und Persönlichkeit - Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten (Christian Toth)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien - Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle (Viktoria Flasche, Anna Carnap)
- Optimierung als digital-kapitalistisch (Heidrun Allert)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Vom Krisenmanagement zur Strategie - Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Fakultäten (Jannica Budde)
- Digitales Prüfen - Didaktik, Umsetzung und Evidenz für die neue Prüfungsnormalität an Hochschulen (Malte Persike)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Die Parasiten in den Schulzimmern (Philippe Weber) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Data in Schools: (Changing) Practices and Blind Spots at a Glance (Ulrike Krein, Mandy Schiefner) (2021)
- Virtuell tanzen? Digital digitalisieren? - Phasenverbindend angelegte Workshopformate zwischen virtuellem und realem Raum (Anne Trapp, Saskia Schicht) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- Multikodalität und Digitales Lehren und Lernen (Christina Maria Ersch, Marion Grein) (2021)
- «Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt» (Ann Cathrin Riedel, Markus Reuter) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Editorial: Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Sabrina Schröder, Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung? (Patrick Bettinger)
- Vom pädagogischen Misstrauen gegen die Prüfung und dem Versprechen einer digitalen Problemlösung (Sabrina Schröder)
- Datafizierte Sichtbarkeiten - Vom Panopticon zum Panspectron in der schulischen Praxis (Sieglinde Jornitz, Felicitas Macgilchrist)
- Teaching Computational Thinking - An Integrative Approach for Middle and High School Learning (Maureen D. Neumann, Lisa Dion) (2021)
- «A story of friendship and misunderstandings» - the origins of the Swiss National Supercomputing Centre 1985–1992 (Paolo Bory, Ely Lüthi, Gabriele Balbi) (2022)
- Pädagogik 1/2022 - Visualisieren (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Das neue Normal? - Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz - Münstersche Gespräche zur Pädagogik (2022)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Digitalität - Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Jörg Noller) (2022)
- Wenn Schule auf Ideen bringt (Leonard Sommer) (2022)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- 1. What Do We Mean by «Education» and «Technology"?
- 2. Making Sense of Technology and Educational Change
- Trends Shaping Education 2022 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2022)
- 3. Knowledge and power
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal - Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung? (Theresa Lienau, Elena Frense)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht› (Franco Rau)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Digidaktik oder Datadaktik? (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- E-Mail ist das neue Papier (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- «Wir sind abhängig von Systemen, die wir nicht beherrschen» (Ueli Maurer, Konrad Staehlin) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Mobiliar #Digital Barometer 2022 (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Lucien Schriber, Matthias Holenstein) (2022)
- Die IT-Spürnsae der Nation (Gregor Poletti) (2022)
- Erben können bei Bitcoin leer ausgehen (Bernhard Kislig) (2022)
- Bildung in the Digital Age - Exploring Bildung through Digital Media in Education (David Kergel, Michael Paulsen, Jesper Garsdal, Birte Heidkamp-Kergel) (2022)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Bund mahnt Firmen wegen Cyberlücke (Mathias Born) (2022)
- Ein Staatschef verzockt die Zukunft (Simon Widmer) (2022)
- Tüfteln wie ein Computer (Michael In Albon) (2022)
- «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung - Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt (Julia Hugo)
- Vernetzung von Schulen im Kontext von Digitalisierung - Analysen zu externen digitalisierungsbezogenen Kooperationsaktivitäten auf Grundlage der Studie ICILS 2018 (Julia Gerick, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- Schulentwicklung und Unterrichtspraxis unter Bedingungen des digitalen Wandels (Jens Lindström, Ulf Schweckendiek)
- Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt - Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos (Raphael Fehrmann)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- 8. Digitale Kompetenz und Privatheit (Marianne Kneuer)
- 9. Gendersensible Gestaltung eines Computational-Thinking-Kurses mithilfe des PECC-Modells (Bernadette Spieler)
- 11. Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum - Konzeption und Digitalisierungsgrad (Barbara Schwarze, Julia Rieck)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist (Lisa Becker) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Reisen wir bald nur noch virtuell? (Thomas Fromm) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Was der 3D-Druck wirklich kann (Alexander Stirn) (2022)
- Digcomp 2.2 - The Digital Competence Framework for Citizens - With new examples of knowledge, skills and attitudes (Riina Vuorikari, Stefano Kluzer, Yves Punie) (2022)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Ukraines fortschrittliche digitale Bildung (Christian Füller) (2022)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt - Entschließung des 150. Senats der HRK am 22. März 2022 Videokonferenz (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2022)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- 1. Learning to Live well with data - Concepts and challenges
- 3. Turn off your camera and turn on your privacy (Cristobal Cobo, Pablo Rivera Vargas)
- 4. Data classes (Neil Selwyn, Luci Pangrazio, Bronwyn Cumbo)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick (Stephan Gerhard Huber) (2022)
- Digitalisierung in der Schule und die Rolle der Führungskräfte - Herausforderungen und Anregungen (Pierre Tulowitzki, Julia Gerick)
- Digital Leadership? - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl)
- Pädagogik 4/2022 - Lernrückstände aufholen (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Deutschunterricht digital (Bob Blume) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- «Spiegelnde Bürotürme dienen dazu, Macht zu demonstrieren» (Stewart Butterfield, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner) (2022)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Die Umsetzung des DigitalPakts Schule - Perspektiven der schulischen Praxis auf zentrale Steuerungsfragen und -herausforderungen (Daniel Rohde, Michael Wrase) (2022)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Im Berner Oberland gibt’s jetzt das Wahlfach Games und E-Sport (Jon Mettler) (2022)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- Wie wir die nächste Pandemie verhindern (Bill Gates) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Digital Detoxing: Schon die antiken Philosophen wussten, wie das geht (Adrian Lobe) (2022)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Umfrage zum Stand Juni 2021 (Kommission Weiterbildung, Hanja Hansen, Barbara Kohlstock) (2022)
- Educlasse zieht nach einem Jahr mit Edulog eine positive Bilanz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2022)
- bildung + schuledigital 1/2022 (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Biologische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, hilipp Schmiemann, Christoph Thyssen)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Digitale Schulentwicklung in Netzwerken - Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik, Isabell van Ackeren, Michael Kerres) (2022)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Nun kann ohne Bank mit Aktien gehandelt werden (Bernhard Kislig) (2022)
- Die grosse Überforderung (Werner Bartens) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies: The Ambivalences of Data Power - An Introduction
- Worker Perspectives on Designs for a Crowdwork Co-operative (Jo Bates, Alessandro Checco, Elli Gerakopoulou)
- Counting, Debunking, Making, Witnessing, Shielding - What Critical Data Studies Can Learn from Data Activism During the Pandemic (Stefania Milan)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- Digitale Schweiz 2022 - Monitor Bank WIR #1 (Marc K. Peter, Miriam Christ, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Volker Strohm) (2022)
- Herausforderungen für die Lehrkräftefortbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation - Perspektiven der Erwachsenen- und Weiterbildung (Caroline Bonnes, Johannes Wahl, Andreas Lachner) (2022)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- Begleiten statt benoten - On lernen digital | Ausgabe Nr. 9/2022 (2022)
- Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (Walter Niederberger) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Editorial: Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Manuela Endberg, Anna Heinemann, Marco Hasselkuß, Lisa Gageik)
- Pandemieinduzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule (Grit im Brahm, Christian Reintjes)
- Promotionsaktivitäten bei der Implementation digitaler Medien an beruflichen Schulen (Ingo Wagner, Karl-Heinz Gerholz)
- Zwischen Ablehnung und Befürwortung (Enikö Zala-Mezö, Johanna Egli, Julia Häbig)
- Unterrichtsbezogene Lehrpersonenkooperationen im Zeitalter der digitalen Transformation (Kerstin Drossel, Melanie Heldt)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Implementierung schulischer Medienkonzepte als Kooperationsanlass (Adam Schulze, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- Schulübergreifende Lehrpersonenkooperation im Kontext digitalisierter Lernangebote (Denise Demski, Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm)
- ‹Hätten wir keinen Digitalpakt, hätten wir eine bessere Ausstattung› (Ulrike Krein)
- Unterstützungssysteme: Unterwegs zu mehr Kooperation?! (Lara-Idil Engec)
- Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft (Anke Barbara Liegmann, René Breiwe, Jessica Bau, Britta Ervens, Marion Schwehr, Kathrin Racherbäumer)
- Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln (Monique Ratermann-Busse)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Der steinige Weg in den Unterricht - Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie (Helena van Vorst, Sebastian Habig, Michelle Möhlenkamp, Mathias Ropohl)
- Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres)
- Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrpersonenkooperation (Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Ellen Witte, Alena Bührer)
- Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Isabell van Ackeren)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) (2022)
- Verwirrung im digitalen Klassenzimmer (Giorgio Scherrer) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung (Jürgen Schneider, Dominik Petko) (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Videogestütztes Lernen durch Erklären in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte - Die Methode One-Take-Video (Julian Simon Börger) (2022)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- «Software im Auto, das ist eine Revolution - wie beim Smartphone» (Herbert Diess, Max Hägler) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Rhetorik, das Digitale und die Pädagogik
- Access Denied: Bildung im digitalen Zeitalter zwischen Offenheit und Ungleichheit (Dan Verständig)
- Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens (Carsten Bünger)
- Experimentieren in der Netzwerkgesellschaft (Sabrina Schenk)
- Medienbildung als Transformation relationaler Gefüge (Patrick Bettinger)
- Visuelle Rhetoriken: Bild Re-/Produktionen und mediale Wissenstransfers (Sarah Hübscher)
- Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders)
- Digitalität global (Nina Grünberger)
- Datenwissenschaften und Gesellschaft - Die Genese eines transversalen Wissensfeldes (Philippe Saner) (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Wir informieren uns zu Tode - Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne (Gerald Hüther, Robert Burdy) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Die Psyche des Homo Digitalis - 21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern (Johannes Hepp) (2022)
- So geht Wörtlilernen leichter (Alexandra Bröhm) (2022)
- New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Schule digital - der Länderindikator 2021 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (Ramona Lorenz, Sittipan Yotyodying, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg) (2022)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 1. Die drei WHYs: Warum Frauen? Warum Digitalisierung? Und warum jetzt?
- 2. Der Digital Gender Gap und die drei Perspektiven
- 4. Good Practice
- 5. Digitalisierung, Schulentwicklung und Widerstand
- 7. Erkenntnisse, eine Torte und ein Poti
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Denken lernen - Probleme lösen mit BBC micro:bit V1 + V2 - Digitale Bildung in der Sekundarstufe (A. Bachinger, Martin Teufel) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Probleme bisheriger Digitalisierungskritik im Philosophieunterricht
- Was ist Digitalisierungskritik? - Eine Heuristik
- Soziologische Tiefendeutungen der Digitalisierung
- Digitalisierungskritik mit Platon
- Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Künstliche Intelligenz und Fairness im Bildungskontext (Katharina Simbeck)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Pornodreh dank Autopilot (Mirjam Hauck) (2022)
- Schriftlichkeit - Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift (Martin Bartelmus, Alexander Nebrig) (2022)
- Mit dieser Suchmaschine für Gesichter findet man fast jeden im Internet (Ruth Fulterer, Jonas Oesch, Forrest Rogers) (2022)
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas) (2022)
- Wie Tinder das Onlinedating revolutionierte (Tina Huber) (2022)
- Digitale Lehre nachhaltig gestalten - Konferenz- (Bernhard Standl) (2022)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Chefs verzweifeln an der Generation Z (Birgit Schmid) (2022)
- «Unsere naive Digitalisierung zerstört die Schul-Bildung» (Andreas Herz) (2022)
- Weltbeste Bildung - Wie wir unsere digitale Zukunft sichern (Yasmin Weiß) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III. - Fachdidaktiken in der Diskussion
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe (Mira Wittenberg, Barbara Schmidt-Thieme) (2022)
- Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht der Grundschule (Anna Merle, Karin Vogt)
- Die Funktionsweise von digitalen Medien verstehen (Leena Bröll, Gesine Andersen)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Einleitung
- «Der Druck - das war unmenschlich» (Sang-Il Kim, Luca De Carli) (2022)
- Er kann den halben Kanton versorgen (Pascal Unternährer) (2022)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- Robotics-Enhanced Natural Science in Primary Schools (Bence Gaál)
- What is the Avatar? - Fiction and Embodiment in Avatar-Based Singleplayer Computer Games. Revised and Commented Edition (Rune Klevjer) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik (Horst Niesyto)
- Hochschule (Horst Niesyto)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Bob Blume)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Das digitale Fiasko an den Berner Schulen (Thomas Schwendener) (2022)
- Wenn Zuckerberg diese Wette verliert ist Meta am Ende (Simon Hurtz) (2022)
- IQB-Bildungstrend 2021 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Sofie Henschel) (2022)
- 5. Lernbedingungen im Fern- und Wechselunterricht während der Coronavirus-Pandemie (Rebecca Schneider, Florian Enke, Karoline A. Sachse, Stefan Schipolowski)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Digitaler Habitus - Konzeptuelle Überlegungen zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Der digitale Habitus - Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität (Ralf Biermann)
- Spuren digitaler Artikulationen - Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum (Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)
- Verjüngung für die Pro Senectute durch NFT und Metaverse? (Marcel Waldvogel) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- «Roteco» - a Swiss teacher community for educational robotics (Dorit Assaf, Sophia Reyes Mury, Lucio Negrini, Melissa Skweres) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- 1. Computational Thinking 2.0 (Matti Tedre) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Trafficking Data - How China Is Winning the Battle for Digital Sovereignty (Aynne Kokas) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Gestaltung physischer Räume (Stefan Aufenanger)
- Extinction Internet (Geert Lovink) (2022)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- 2. How Learning Futures Are Made
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)
- Bildung im digitalen Wandel - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2022)
- Zwischen Vision und Realität - Digitalität und Zukunftskompetenzen an Schulen im europäischen Vergleich (Vodafone Stiftung) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- Handlungsfelder digitaler Transformationsprozesse an Pädagogischen Hochschulen (Claude Alexander Ziehbrunner) (2022)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Digitalisierung in Kindergarten und Grundschule schadet der Entwicklung, Gesundheit und Bildung von Kindern - Kommentar zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK vom 19.9.2022 (Manfred Spitzer) (2022)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Sonderauswertung: Zum Stand von Wortschatz und Leseverhalten bei Viertklässler:innen in Deutschland - Daten einer repräsentativen bundesweiten Studie (Ulrich Ludewig, Ramona Lorenz, Ruben Kleinkorres, Nele McElvany) (2022)
- Aktuelle Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 40 Jahre BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Educational Technologies for Vocational Training - Experiences as Digital Clay (Pierre Dillenbourg, Alberto Cattaneo, Jean-Luc Gurtner, Richard Lee Davis) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)
- Dinge machen Schule - Zur Materialität und Medialität sozialer Praktiken in der Schule (Valeria Wieser)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum - Reflexionen sozialer Praktiken von Research Learning Communities (René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer)
- Projekt EduGraphie - Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen (Carina Troxler, Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner)
- Smartphones im Schulalltag - Zentraler Aushandlungsgegenstand im schulkulturellen Transformationsprozess (Jessica Schülein)
- Digitale Medien als zeitrhythmisierende Mitspieler in Prozessen schulischer Ordnungsbildung (Helge Lamm, Claudia Kuttner)
- Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung - Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht (Eike Wolf)
- Schulische Digitalisierung und die Reorganisation von Unterrichtspraktiken (Torsten Cress)
- Don’t be evil, Google - Effects of Google’s Digital News Initiative on Media Coverage in Switzerland (Jonathan Progin) (2022)
- «Die Diskussion über 5G muss unbedingt sachlicher werden» (Edith Graf-Litscher, Eveline Rutz) (2022)
- Eine Lektion in Sachen Datenschutz (Anna Klöpfer) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment (Lotta Edholm) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Lernkulturen und Digitalität - Konzeptionalisierungen aus grundschul- und sachunterrichtsdidaktischer Sicht (Markus Peschel, Daniela Schmeinck, Thomas Irion)
- Das Lernmanagementsystem als zentrale Plattform für den Grundschulunterricht in der Digitalität (Maria Denise Krug)
- Pädagogik 1/2023 (2023)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Digitalisierung und Agiles Lernen (Nele Graf, Simon Roderus)
- „Digital erlernen - Digitaler lernen!“ (Thomas Bartscher, Regina Nissen)
- «Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung» (Katharina Kemether, Felix Mynarek)
- Die Transferstärke-Methode - Befähigung zum selbstverantwortlichen Lerner (Axel Koch)
- Talentmanagement durch Digitalisierung (Philipp Kaß)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
- Inklusion digital! - Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck, Kerstin Ziemen) (2023)
- brand eins 01/2023 - Keine Panik! (2023)
- Bildung im digitalen Wandel (Elke Hemminger) (2023)
- Energiefresser Internet - Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird (Jörg Schieb) (2023)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- 7. The Digitally Powered Ivory Tower - How Digitization Is Creating Abundance in Access and Instruction
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Attention Span - A Groundbreaking Way to Restore Balance, Happiness and Productivity (Gloria Mark) (2023)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Sind Bild-Generatoren böse? - Aufschrei unter Künstler*innen: (Sebastian Meineck) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- So viele Hackerangriffe wie noch nie (Simone Luchetta) (2023)
- Hype oder Hilfe? - Was die Blockchain wirklich leistet (Jan Bieser, Daniel Fasnacht) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen) (2023)
- «Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst» (Sarah Genner, Peter Aeschlimann) (2023)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
- ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (Christian Spannagel) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- ChatGPT weckt Nidwaldner Schulen auf (Nora Zurfluh) (2023)
- Pädagogik 2/2023 (2023)
- Lehrkräftefortbildung in und nach der Pandemie (thomas Riecke-Baulecke) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Die inhaltliche Ausgestaltung schulischer Medienkonzepte als Gelingensbedingung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse (Johanna Schulze, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung - ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer:innenbildungskette (Mandy Schiefner-Rohs)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Wozu sind wir hier? - Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Zu skandalös oder zu unkritisch - Medienkritik zu 5 Digitalthemen (Adrienne Fichter) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Developing Computational Fluency via Multimedia Stories (Rosa Bottino, Augusto Chioccariello, Laura Freina)
- Scaffolding Engagement with Educational Technologies to Develop Computational Thinking in Year 1 Girls (Fiona Mayne, Belinda Bath)
- Program, Learn and Play - A Course of Extracurricular Activities in Scratch Programming for Students in Grades 3–6 (Ludmila Bosova)
- Game Making and Coding Fluency in a Primary Computing Context (Mick Chesterman)
- Expanding Teacher Capacity and Student Engagement in Digital Literacies in the Primary Classroom: An Informal Explorative Reflection (Jonathon Mascorella, Maria Emmi)
- Coding Across the Curriculum - Challenges for Non-specialist Teachers (Karen Woo, Garry Falloon)
- Where Next for Coding in Schools? (Andrew E. Fluck) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Ihr Anspruch: Die Bildung revolutionieren (Marco Zysset) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Vernetzung und Algorithmen (Hans Ulrich Simon, Christoph Ries)
- Digitalisierung aus kulturanalytischer Sicht - Forschungszugänge für die empirische Bildungsforschung (Gertraud Koch)
- Diskurs der Digitalität und Pädagogik (Felicitas Macgilchrist)
- Mediensoziologische Perspektiven auf digitale Körperbildpraktiken und Subjektivierung (Dagmar Hoffmann)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Selbstinszenierungen im virtuellen Raum - Das Ringen um Anerkennung (Christina Schachtner)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Vom Prinzip der Universalität zur Unberechenbarkeit des Sozialen (Dan Verständig)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- KI-Expertin: «Krasse Reduktion der Realität» (Cornelia Diethelm, Tina Fischer) (2023)
- Die orange Pille - Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist (Ijoma Mangold) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- 2. Zentrale Entwicklungen und technische Grundlagen Künstlicher Intelligenz
- 6. Bildung
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 1. Introduction
- 4. Between a Rock and a Hard Place? - Teachers' Discursive Constructions of Technological Change in the Classroom
- 5. Wired Whizzes? - Young People's Digital Media Practices outside the Classroom
- 6. «Just for fun?» - Young People Articulating the Disconnects
- 7. Conclusion
- Framtidens digitala lernande (Torkel Klingberg) (2023)
- Am Anschlag (Philippe Zweifel) (2023)
- Pause Giant AI Experiments - An Open Letter (Yoshua Bengio, Stuart Russell, Elon Musk, Steve Wozniak, Yuval Noah Harari) (2023)
- Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022 (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- Mit ChatGPT zur Superlehrkraft - In Sekunden Planen, Kommunizieren, Beurteilen, Konzipieren, Beraten u.v.m. (Alexander Groß) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- E-Voting: das ewige Experiment (Mirko Plüss) (2023)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- Past, Present and Future of Computing Education Research (Mikko Apiola, Sonsoles López-Pernas, Mohammed Saqr) (2023)
- Computing Education Research in Baltic Countries (Valentina Dagienė, Mart Laanpere, Juris Borzovs)
- Künstliche Intelligenz soll reguliert werden - aber wie? (Jon Mettler) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 - ZFHE Bd. 18: Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023) (Martin Ebner, Charlotte Zwiauer) (2023)
- Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT) (Roland Ambros, Angelika Bernsteiner, Roderick Bloem, Dominik Dolezal, David Garcia, Katrin Göltl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Markus Hadler, Timotheus Hell, Alina Herderich, Petar Jercic, Fares Kayali, Ferenc Kemény, Christoph Kirsch, Beate Kloesch, Daniel Kocher, Karin Landerl, Jana Lasser, Elisabeth Lex, Renate Motschnig, Claudia Plant, Lisa Posch, Markus Reiter-Haas, Thomas Schubatzky, Wolfgang Slany, Ana Sokolova, Philipp Spitzer, Matthias Steinböck, Yllka Velaj, Pelin Yüksel-Arslan)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- ChatGPT und Co. – Revolution im Klassenzimmer? (Walter Aeschimann) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Power and Progress - Our Thousand-Year Struggle Over Technology and Prosperity (Daron Acemoglu, Simon Johnson) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (Sarah Buser, Michael Feller, Jessica King) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Digital ist besser!? - Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert (Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Der Aufstieg des Maschinendenkers (Philipp Bovermann, Jannis Brühl, Andrian Kreye) (2023)
- technik-education 1/2023 (Nina Autenrieth, Daniel Beckenbauer, Alexandra Bitterer, Julie-Theresia Blumer, Timo Finkbeiner, Harald Klat, Hannes Helmut Nepper, Armin Ruch) (2023)
- Virtuelle Welten gestalten - Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M- Education (Nina Autenrieth)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Aufnahmebereite Festplatten? - Zum langen Schatten digitaler Bildung (Konrad Lehmann, Ingo Leipner)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (Gottfried Böhme) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» (Pascal Sigg) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- Hilft Schritte zählen der Gesundheit? (Matthias Schüssler) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- COVID-19 und Bildung - Studien und Perspektiven (Stephan Gerhard Huber, Christoph Helm, Nadine Schneider) (2023)
- Die Angst vor der künstlichen Intelligenz und die Geschichte vom Untergang der «Gotthardpost» (Tobias Straumann) (2023)
- Bist du schon so weit, künstliche Intelligenz? (Linus Schöpfer) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- Da arbeiten, wo andere Ferien machen (Yann Cherix) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien (Carolin Quenzer-Alfred, Claudia Mertens, Tim Homrighausen, Anna-Maria Kamin, Daniel Mays)
- Ambidextrie im Bildungsbereich - Forschungsperspektiven zum Umgang mit Wandel in der Digitalität am Beispiel der medienbezogenen Professionalität von Lehrenden (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen - sozio-materielle Praktiken mit Fokus auf Dimensionen des Organisierens (Carina Troxler, Mandy Schiefner-Rohs)
- Digitalisierung und Diagnostik in Schulen - Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung (Nina Jude, Jeanette Ziehm-Eicher, Frank Goldhammer, Hendrik Drachsler, Markus Hasselhorn)
- Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt - Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen (Annika Wilmers, Angelika Gundermann, Katharina Hähn, Gabriele Irle, Jan Koschorreck, Iris Nieding et al.)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Data-based decision making in einer digitalen Welt - Data Literacy von Lehrpersonen als notwendige Voraussetzung (Sarah Bez, Martin J. Tomasik, Samuel Merk)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (Summary) - Global Education Monitoring Report (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Eine KI zur Rettung des Rätoromanischen (Joachim Laukenmann) (2023)
- Kompetenzen für die KI-Welt - Future Skills Framework (Ulf-Daniel Ehlers) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- «Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!» - Professor Zierer zur Ankündigung von CSU-Generalsekretär Huber, bis 2028 alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets auszustatten (Klaus Zierer) (2023)
- Im Homeoffice geht das vertrauliche Lästern am Kaffeeautomaten verloren (Peter Laudenbach) (2023)
- «Wir sind gut unterwegs!» (Manuel Schär, Marius Leutenegger) (2023)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
- Pädagogik 9/2023 (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- Switching off: Sweden says back-to-basics schooling works on paper (Associated Press) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- AI-PACK - Ein Rahmen für KI-bezogene Digitalkompetenzen von Lehrkräften auf Basis von DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitaler Ableismus im Feld der Bildung (Katharina Walgenbach)
- Inklusive Medienbildung in beruflichen (Bildungs-)Kontexten - Konzeptionelle Ansätze und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung (Nele Sonnenschein)
- Inklusive Digitalisierung und digitale Barrierefreiheit als Herausforderung in der Ausbildung angehender Lehrpersonen - Eine empirische Studie auf Basis der Q-Methode (Björn Fisseler)
- Die Verschränkung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion im Rahmen der Lehrpersonenbildung: Perspektiven des Projekts ‹Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion› (BIDI) (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Anja Schwedler, Jessica Süßenbach)
- Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern (Lea Richter, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, Anna-Maria Kamin)
- «Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist» - Konstruktion von Selbstverständlichkeiten im inklusiven Unterricht während der Pandemie (Annekatrin Bock, Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein, Nadine Wagener-Böck)
- Medienunterstütztes Lernen in der inklusiven beruflichen Bildung für Auszubildende mit Beeinträchtigungen: Ein 10-Stufen-Modell zur Einführung von Lernplattformen in der teilhabeorientierten beruflichen Bildung (Tim Tibbe, Anna-Maria Kamin)
- Digitale Medien in der Beruflichen Rehabilitation - Entwicklung eines evidenzbasierten Medienkonzepts (Andreas Dengel, Petra Jeske, Walter Krug)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht - Am Beispiel einer Lernumgebung für den Religionsunterricht in der Grundschule (Britta Baumert, Eileen Küthe, Melanie Schaller, Franco Rau)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- «Ich sehe was, was du nicht siehst...» - Zu den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung (Marie-Ann Kückmann)
- Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (Marlene Pieper, Christoph Bierschwale, Zuzana Sikorová, Michaela Vogt)
- Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten (Karl Heinz Brisch) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Promoting Digital Twins of the Baltic Sea (Uwe Freiherr von Lukas)
- AI-PACK - Eine Annäherung an den KI-bezogenen Bereich der Digitalkompetenz für Lehrkräfte mit dem DPACK-Modell (Uwe Lorenz, Ralf Romeike) (2023)
- Digitale Grundbildung in Österreich - Genese, Status Quo und Herausforderungen (Peter Micheuz) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Einleitung und Begriffsklärung (Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi)
- Digital Leadership – Digital Skills (Sarah Genner)
- Digital Leadership mit Fokus High Touch - emotionale Kompetenzen als Basis wertschätzender Führung (Michael Schön)
- Kompetenzen von Führungskräften zur Gestaltung der digitalen Transformation von Bildungsorganisationen (Sabine Seufert, Lukas Spirgi)
- Medienintegration als Innovationsprozess der Schule (Doreen Prasse) (2023)
- Mittendrin – der pädagogische ICT-Support an Zürcher Volksschulen und gemeinschaftliche Führung (Tobias Röhl)
- Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? - Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden (Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein)
- Digital kompetente Schulorganisationen - Entwicklung von unterstützenden Organisationsstrukturen (Fanny Pettersson) (2018)
- Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder (Julia Gerick, Pierre Tulowitzki, Janine Oelkers)
- Wie gestalte ich die Kommunikation meiner Schule im digitalen Wandel? (Nicole Rosenberger, Colette Schneider Stingelin)
- Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (Alain Gut, Gabriele Baumgartner)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (Reto Wegmüller)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- «Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern» (David Autor, Armin Müller) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Impact of digital screen media activity on functional brain organization in late childhood - Evidence from the ABCD study (Jack Miller, Kathryn L. Mills, Matti Vuorre, Amy Orben, Andrew K. Przybylski) (2023)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- «Können Sie mich hören?» - Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen (Melissa Beck, Roland Christen, Marco Longhitano, Nicolai Ruh, Lennart Schalk, Marcel Bruno Friedrich Uhr, Eckart Zitzler) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Rechtliche Best Practices (Stephanie Volz, Raphael von Thiessen) (2023)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- What Is AI-PACK? - Outline of AI Competencies for Teaching with DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Bridging the Gap: Infusing Natural Science Classes with Computer Science Concepts and Skills (Elena Yanakieva, Annette Bieniusa, Thomas Becka, Brian B. Moser, Dominik Jerger, Christoph Thyssen)
- Als Reformturbo krempelte er Spitäler und Schulen um (Ruedi Baumann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- KI und Didaktik - Zur Qualität von Feedback durch Recommendersysteme (Silke Elisabeth Wrede, Christina Gloerfeld, Claudia de Witt)
- Education 4.0 - Smarte (IoT- und KI-gestützte) Hochschulbildung (Monica Ioniță Ciolacu, Heribert Popp)
- Der grosse Spotify-Irrtum (Ane Hebeisen) (2023)
- Unmasking AI (Joy Buolamwini) (2023)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- «Es wurde einfach zu viel» - Warum eine dänische Schule die Digitalisierung zurückdreht (Frank Jung) (2023)
- AI is about to completely change how you use computers - And upend the software industry. (Bill Gates) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Eine Einführung
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! (Stefan Aufenanger)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (Barie Al-Masri)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- ICILS 2023 im Überblick - Zentrale Ergebnisse, Entwicklungen über ein Jahrzehnt und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Gianna Casamassima, Kerstin Drossel, Werner D. Fröhlich) (2023)
- Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? (Peter Düggeli) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Orell Füssli gibt Millionen für die E-ID aus (Iwan Städler) (2023)
- KI - Das Magazin zu den Schweizer Digitaltagen (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (Dominik Blunschy) (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Critical Data Literacies - Rethinking Data and Everyday Life (Luci Pangrazio, Neil Selwyn) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Strukturen für einen gelingenden Dialog zwischen Fachwissenschaft und Schulpraxis – die Transferstelle (Katharina Scheiter)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung (Géraldine Jäggi) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- Moving forward to new educational realities in the digital era (Michael Phillips, P. Fisser) (2023)
- Thematic Working Group 7 - Future Learning Environment: Integrating Digital and Physical Learning Spaces (Jo Tondeur, Sarah Howard, Petrea Redmond, Matt Bower, Lakshmi T G, Ana Amélia Carvalho, Marijke Kral, Douglas Agyei, Fredrik Mørk Røkenes, Bent B. Andresen, Watsachol Narongsaksakul, Dominik Petko, Louise Starkey)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Grundschulverband fordert: Kein Stopp der Digitalen Grundbildung! (Deutscher Grundschulverband) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Zum Anspruch, Bildung zu vermessen - Eine (knappe) Einleitung in den Band (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 1. Wie die Bilder laufen lernen - Vom Einzelbild zum Bewegtbild (Julia Kernbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Lehramt mit Perspektive - Ansätze, Methoden und Forschungsergebnisse einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung (Melanie Greinert, Thilo Kleickmann, Ilka Parchmann) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit fragwürdigen Argumenten (Andrej Priboschek) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Identität und Selbst (Markus Appel, Silvana Weber)
- Gender, Diversität und digitale Kommunikation (Silvana Weber, Jan-Philipp Stein)
- Lernen mit digitalen Medien (Christoph Mengelkamp)
- Hass und Hetze im Netz (Lena Frischlich, Ursula Kristin Schmid, Diana Rieger)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Roland Imhoff)
- Schweden bremst die Digitalisierung an Schulen (Thomas Kobel) (2023)
- Ohne App geht nix - Ein rechtlicher Blick auf den Digitalzwang (Harald Büring) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)
- Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten - Ein Good-Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung (Sarah Stumpf)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen - Ein explorativer Vergleich mittels Lehrevaluationen, Feedbackgesprächen, Feldnotizen und Lehrtagebüchern
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Rethinking Sociological Critique in Contemporary Education - Reflexive Dialogue and Prospective Inquiry (Radhika Gorur, Paolo Landri, Romuald Normand) (2024)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- «Die Schweiz hat bei Innovationen eine Vorreiterrolle» (Catrin Hinkel, Markus Städeli) (2024)
- «Möglich, dass überall geschummelt wird» (Thomas Merz, Sabine Kuster) (2024)
- Zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz (Uta Hauck-Thum) (2024)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Auswege aus der digitalen Unmündigkeit - Der KI-Einsatz gefährdet die Autonomie der Hochschulen (Amrei Bahr, Maximilian Mayer) (2024)
- Schulbücher und digitale Lernplattformen - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen (Daniel Thurm, Bärbel Barzel, Andreas Büchter) (2024)
- Ein TV-Drama öffnet vielen die Augen (Peter Nonnenmacher) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Olpe ist down (Christian Parth) (2024)
- Warum Hochschulen jetzt eigene Sprachmodelle hosten sollten (Benjamin Paaßen) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- Die Zahnbürsten greifen an (Ann-Kathrin Amstutz) (2024)
- AI Report - by the European Digital Education Hub’s Squad on Artificial Intelligence in Education (European Digital Education Hub) (2024)
- 1. Teachers’ Competences
- 5. Influence of AI on Governance in Education
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Welche Grenzen braucht künstliche Intelligenz? (Adrian Albisser) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- «Musk lässt Roboter operieren» (Surjo Soekadar, Barbara Reye) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- «Wir sollten uns nicht durch die Stellungnahme des Karolinska-Instituts beirren lassen“ - Eine Gegendarstellung (Tim Fütterer, Peter Gerjets, Ulrike Creß, Andreas Lachner, Detmar Meurers, Olaf Köller, Frank Fischer, Katharina Scheiter, Ralph Müller-Eiselt, Florian Nuxoll, Patrick Bronner, Bob Blume, Ulrich Trautwein) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- No, 3 million electric toothbrushes were not used in a DDoS attack (Lawrence Abrams) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Momente der Datafizierung (Markus Unternährer) (2024)
- Exploring MycoFi - Mycelial Design Patterns for Web3 and Beyond (Jeff Emmett, Jessica Zartler) (2024)
- Digitalisierung und Digitalität - Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Michael Feiten, Henning Stahlschmidt) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Evitare i cellulari nelle scuole anche per scopi didattici: la nuova stretta di Valditara (di Giulia D'Aleo) (2024)
- Danke, Nein! (Anna-Lena Scholz, Martin Spiewak) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI) (Christian M. Stracke, Bärbel Bohr, Sonja Gabriel, Nina Galla, Martin Hofmann, Heike Karolyi, Heike Mersmann-Hoffmann, Julia Maria Mönig, Margret Mundorf, Simone Opel, Janine Rischke-Neß, Markus Schröppel, Alexis Silvestri, Gudrun Anne Stroot) (2024)
- Wider den gesunden Statistikverstand - AI Act: Was aus rein mathematischen Gründen gegen anlasslose Überwachung spricht (Andrea Trinkwalder) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- Erweckt GenAI ein mittelalterliches Berufsbild zu neuem Leben? (Andrea Back) (2024)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 1: Theorie, methodisches Design und Ergebnisse der KIKompetenzstudie 2024 (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
- «Für KI gibt es keine Wahrheit, nur Wahrscheinlichkeiten» (Philippe Welti) (2024)
- Californication an der Limmat (Guido Schätti, Markus Städeli) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Messung instrumenteller und kritisch-reflexiver Medienkompetenzen sowie medienbezogener Lehrkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Entwicklung einer szenarienbasierten Kurzskala (Johanna Vejvoda, Matthias Stadler, Florian Schultz-Pernice, Julia Glas, Frank Fischer, Michael Sailer)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Reflexion und Dokumentation des Erwerbs digitaler Kompetenzen mithilfe von E-Portfolios: Ein Ansatz zur systematischen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden (Micha Gittinger, Tristan Eckenbach)
- Möglichkeiten zur Identifikation und Förderung überfachlicher und fächerübergreifender digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium (Björn Bulizek)
- Digitale Bildung: Pioniere des Wandels stehen im Regen (HENDRIK HAVERKAMP, DORIS WESSELS) (2024)
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- Pre-empathische Zusammenarbeit als Future Skill (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Solothurner Lehrmittelverlag vor dem Aus - «Kein Kerngeschäft des Staats»: Der Kanton wird sich aus dem Lehrmittelmarkt zurückziehen. Es ist das Ende einer Ära. (Sven Altermatt) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Digitale Lerntechnologien - Von der Mystifizierung zur reflektierten Gestaltung von EdTech (Sigrid Hartong, André Renz) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (Sebastian Thrun, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- KI in der Grundschule – (k)ein Denkverbot (Nicolaus Wilder, Kirsten Schindler) (2024)
- Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung - Inter- und transdisziplinäre Diskurse (Björn Maurer, Marco Rieckmann, Jan-René Schluchter) (2024)
- Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht (Thomas Schmalfeldt, Tobias Röhl, Adrian Degonda) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Dominik Herrmann, Julia Franz, Konstantin Lindner, Thorsten Staake)
- Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Blended Learnings (Pia Kastl, Andreas Stöckl, Olaf Struck)
- Die Rolle der Digitalisierungsstrategien bei der Implementierung digitaler Lehre (Len Ole Schäfer, Bronwen Deacon, Melissa Laufer)
- Pädagogik lost in Code (Florian Dobmeier)
- Rollenbeschreibungen von Hochschullehrenden im Kontext der Digitalisierung (Anne Vogel, Jana Riedel, Julia Henschler)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Innovativ sein: Verständnis von innovativer Lehre in der Lehrer:innenbildung und Implikationen für die Förderung innovativer Lehrkonzepte im Sinne einer modernen Hochschullehre (Paula Kofahl)
- Social Learning - Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten mit der Methode Working Out Loud (Birgit Oelker, Anne Meißner)
- Kollaborativ, phasenübergreifend und digital (Anne Trapp, Anne Wernicke)
- Embedded Micro Degree an der RWU - Umsetzung eines MATLAB-Grundlagenkurses als Best-Practice-Beispiel (Ilona Frey, Saara Kaufmann)
- Virtual Reality und Flipped Classroom in religionspädagogischen Bildungsprozessen (Theresia Witt)
- Smart Success (Lukas Lutz)
- Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt - Ein Lehrprojekt zu Digital Health (Magdalena Stülb, Sven Binder, Svenja Steinbrecher)
- Lehrvideos und virtuelle Lernumgebungen in der Studieneingangsphase: Anforderungen und Wirkungen im Grenzbereich Schule, Hochschule und Gesellschaft (Dirk Burdinski)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- The Secret Life of Data - Navigating Hype and Uncertainty in the Age of Algorithmic Surveillance (Aram Sinnreich, Jesse Gilbert) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Liebe auf den ersten Blick? - Überlegungen zum Vermessen von Hochschulen (Mandy Schiefner-Rohs)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Making und Schule (Selina Ingold, Björn Maurer) (2024)
- Projekt «Digitales Prüfen von Handlungskompetenzen im virtuellen Raum» - Projektbericht (Dietmar Eglseder, George Streit) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Students, digital devices and success (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2024)
- Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 1. Mitten unter uns
- 2. Immer noch Neuland
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- «Die KI macht, dass menschliche Imperfektion an Charme gewinnt» (Oliver Reichenstein, Matthias Schüssler) (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Offene KI für alle! - Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich (Wikimedia Deutschland) (2024)
- Brave New Words - How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing) (Sal Khan) (2024)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- Data-Literacy-Charta Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Olivia Denk, Beat Immenhauser, Manuel Kugler, Diego Kuonen, Monique Lehky Hagen, Gaudenz Metzger, Marc Türler, Sarah Vermij, Tizian Zumthurm) (2024)
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- Wenn KI das Tempo vorgibt - Lernen mit und trotz künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Klaus Zierer, Isabel Grünewald) (2024)
- Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt - Eine Analyse von Christian Füller (Christian Füller) (2024)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Wirksamkeitsforschung zur Lehrkräftebildung
- Förderung von TPACK-Erwerb in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
- Ergebnisse
- Diskussion
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Pädagogik 6/2024 - Diversitätssensible Schule (2024)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI (Markus Christen) (2024)
- Eine forschende Haltung als Weg zur Professionalisierung im TTG (Jerôme Zgraggen) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Warum der KI-Hype langweilt (joël Luc Cachelin) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- «Wir haben Kinder fragiler gemacht» (Jonathan Haidt, Lukas Leuzinger) (2024)
- Deepfakes und manipulierte Realitäten - Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz (Murat Karaboga, Nula Frei, Manuel Puppis, Daniel Vogler, Patric Raemy, Frank Ebbers, Greta Runge, Adrian Rauchfleisch, Gabriele de Seta, Gwendolyn Gurr, Michael Friedewald, Sophia Rovelli) (2024)
- Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte (Thomas Knaus) (2024)
- Konzeption eines integrativen Schulfaches «Digitale Welt» für hessische Schulen (Christoph Meinel, Michael Galbas, Andreas Dengel, Matthias Wendlandt) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- Forschung & Lehre 7/24 (2024)
- Weiterentwicklung notwendig - Deutsche Hochschulen wagen erste Regulationsschritte für generative KI (Peter-Georg Albrecht, Susanne Borkowski, Lisa König) (2024)
- Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Belastungserleben von Lehrkräften (Katharina Burgstaller) (2024)
- What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? - Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy (Martin Hermida, Raffael Meier, Iwan Schrackmann, Nina Imlig-Iten, Eva Marinus) (2024)
- Age Verification Systems Will Be a Personal Identifiable Information Nightmare (Sarah Scheffler) (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- Algebra
- Funktionen
- Geometrie
- Daten und Zufall
- KI und Kausalität (Thomas Brandstetter) (2024)
- Die digitale Kalaschnikow (Ursina Haller) (2024)
- Warum Langeweile Kindern guttut (Claudia Fromme) (2024)
- Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule - Didaktik - Technik - Vernetzung (Svenja Mareike Bedenlier, Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandte) (2024)
- Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Leona S. Kruse) (2024)
- Generative AI Can Harm Learning (Hamsa Bastani, Osbert Bastani, Alp Sungu, Haosen Ge, Özge Kabakcı, Rei Mariman) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- 64'000 Euro teurer Elektroschrott (Alexander Demling, Erwin Hitzler) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- Unheimliche Machtphantasien (Gordana Mijuk) (2024)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
- Die wahren Kosten der Künstlichen Intelligenz (Christian R. Ulbrich, Urs Gasser) (2024)
- Digitaler Marschhalt für Schulen im grössten nordischen Land () (2024)
- Die KI-Revolution schreitet voran (Armin Müller) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Goldlöckchen im digitalen Zeitalter - Das richtige Maß finden
- Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise - Wie das Spiel wieder zur bildungswirksamsten Tätigkeit wird
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Wie Bildungsinfluencer:innen die Bildungskrise bewirtschaften und verschärfen (Philippe Wampfler) (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Relation between struggle and learning personality in programming exercises (Alina Deriyeva, Jesper Dannath, Benjamin Paaßen) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Jugendschutz echt daneben (Johannes Drosdowski) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Die Banalisierung der Interaktivität (Axel Krommer) (2024)
- Dänemark krebst bei der Digitalisierung zurück (Niels Anner) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- 1. Fragen an das System Schule
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Schwyzer Schulen von Handys entlasten - Motion M 14/24 (Franz Camenzind, Ivo Cavelti, Norbert Hegner, Angela Ruoss, Thomas Euw) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Bildung im digitalen Wandel - 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF (Annika Wilmers) (2024)
- Lernwelt Schule - Innovative Lernorte und Konzepte (Richard Stang, Frank Thissen) (2024)
- Züri Valley (Anne-Barbara Luft) (2024)
- Pädagogik 10/2024 (2024)
- Didaktik und Praxis der Maker Education (Hanna Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön)
- Challenge Cards für erfolgreiches Making (Dorit Assaf, Stefanie Mauroux)
- strategie digital #05 - Kooperative Curriculum Entwicklung (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- Schaden Tiktok und Instagram wirklich? - Eine Studie gibt Entwarnung (Felix Straumann) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- Digitales Multitool - Fortgeschrittene Funktionen in Notion nutzen (Liane M. Dubowy) (2024)
- Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs? (Christian Füller) (2024)
- ABC Digital - Das digitale Zeitalter verstehen (Sarah Genner) (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Die «New York Times» sperrt die KI aus (Andrian Kreye) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 1: Prinzipien (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 2: Praktiken (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper # 26 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2024)
- Irgendwas mit Bildung - Großprojekt des Bundes „Mein Bildungsraum“ in der Kritik (Dorothee Wiegand) (2024)
- Weißbuch Lehrkräftefortbildung - Impulse und Szenarien für gute Praxis (Peter Daschner, Dieter Schoof-Wetzig) (2024)
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen - Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (Carsten Quesel, Philipp Hirsch) (2024)
- Studienzufriedenheit während der COVID-19-Pandemie - Welche Bedeutung kommt den Lernerfahrungen in der Online-Lehre zu? (Anja Kürzinger, Sonja Seiderer, Stefan Immerfall)
- Online-Reflexionsseminare während der Covid-19-Pandemie - „eine ausgesprochen ambivalente Erfahrung“ und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre (Kerstin Bäuerlein)
- ICILS 2023 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2024)
- ICILS 2023 #NRW - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Jan Niemann, Johannes Niggemeier) (2024)
- An International Perspective on Digital Literacy - Results from ICILS 2023 (Julian Fraillon) (2024)
- Die Schulen hoffen auf Özdemir (Ralf Pauli) (2024)
- Lerncoach Chloé ermüdet nie (Daniel Fleischmann) (2024)
- Mehr als 0 und 1 bitte! (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
- James-Studie 2024 (Céline Külling-Knecht, Gregor Waller, Isabel Willemse, Svenja Deda-Bröchin, Lilian Suter, Pascal Streule, Nicolò Settegrana, Mirjam Jochim, Jael Bernath, Daniel Süss) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- Weiß alles, halluziniert bloß manchmal (nicolas Killian) (2024)
- Digital Feedback in Higher Education - Teaching Practices, Student Voices, and Research Findings (Jennifer Schluer) (2024)
- Die Farbe des Geldes (Anne-Barbara Luft) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht
- «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt» (Jasmin Jaun) (2024)
- Hier sind Handys verboten (Lilly Timme) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)
- SWK Talk «KI in der Grundschule» (Olaf Köller, Ulrike Cress, Tanja Reinlein, Beat Döbeli Honegger, Carina Geier, Isabelle Sieh) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Digital Degrowth - Radically Rethinking Our Digital Futures (Neil Selwyn) (2025)