Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien»Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Rahmen der Initiative «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» führt die Kaufmännische Berufsschule schon seit Sommer 2012 ein Pilotprojekt mit Notebookklassen durch, in denen die Lernenden ihre eigenen Geräte in den Unterricht mitnehmen konnten. Die selbst gesetzten Ziele des
Notebookeinsatzes an der Berufsschule bestehen vor allem in der Unterstützung eines individualisierten, selbstgesteuerten und selbstbestimmten Lernens, der verbesserten Interaktion zwischen
Lernenden und Lehrpersonen, der Verstärkung praxisnaher Lernumgebungen sowie der Förderung
der Medienkompetenz der Lernenden. Die Pilotphase wurde 2013 evaluiert; aufgrund der dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden im Schuljahr 2014/15 und 2015/16 weitere Notebookklassen eingerichtet und die infrastrukturellen und organisatorischen Bedingungen weiter verbessert. So konnte
eine grössere Gruppe von Lehrpersonen und Lernenden in verschiedenen Ausbildungsgängen vielfältige Erfahrungen in der täglichen Unterrichtsarbeit mit den Notebooks sammeln. Im Sommer 2016
findet eine zweite Standortbestimmung statt, die die bisherigen Erfahrungen dokumentieren und
Entscheidungshilfen für eine weitere Verbreiterung des Notebookeinsatzes geben soll.
Von Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher im Buch Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» (2016) Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Buch, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Gymnasium, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Verlage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien»: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1853 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.