/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Hitliste

iconTop- Personen

Meistvernetzte Personen

  1. Beat Döbeli Honegger ( 6150 )
  2. Dominik Petko ( 2771 )
  3. Werner Hartmann ( 2077 )
  4. Gunter Dueck ( 2003 )
  5. Mikael Krogerus ( 1837 )
  6. Philippe Wampfler ( 1833 )
  7. Roman Tschäppeler ( 1762 )
  8. Michael Kerres ( 1734 )
  9. Heinz von Foerster ( 1720 )
  10. Manfred Spitzer ( 1595 )
  11. Gerhard Roth ( 1582 )
  12. Gabi Reinmann ( 1546 )
  13. Doreen Prasse ( 1386 )
  14. Birgit Eickelmann ( 1383 )
  15. Heinz Moser ( 1364 )
  16. Ralf Lankau ( 1356 )
  17. Ralf Romeike ( 1353 )
  18. Heike Schaumburg ( 1177 )
  19. Rolf Schulmeister ( 1168 )
  20. Andreas Breiter ( 1168 )

Meistzitierte Personen

  1. Beat Döbeli Honegger ( 1407 )
  2. Seymour Papert ( 793 )
  3. Birgit Eickelmann ( 719 )
  4. Michael Kerres ( 646 )
  5. Bardo Herzig ( 608 )
  6. Dominik Petko ( 557 )
  7. Gabi Reinmann ( 540 )
  8. Werner Hartmann ( 512 )
  9. Heike Schaumburg ( 499 )
  10. Rolf Schulmeister ( 484 )
  11. Kultusministerkonferenz ( 480 )
  12. Heinz Moser ( 478 )
  13. Niklas Luhmann ( 471 )
  14. Manfred Spitzer ( 450 )
  15. Torsten Brinda ( 412 )
  16. Sherry Turkle ( 399 )
  17. Carsten Schulte ( 393 )
  18. Julia Gerick ( 370 )
  19. Jean Piaget ( 368 )
  20. Heidi Schelhowe ( 363 )

Meistgesuchte Personen (letzter Monat )

  1. 198, 278, 282, 219, 191, 293, 285, 323, 314, 169, 149, 196Beat Döbeli Honegger ( 196 / 64734 )
  2. 32, 40, 62, 45, 108, 93, 70, 64, 74, 74, 55, 47Gregory Bateson ( 47 / 42655 )
  3. 19, 19, 38, 15, 22, 27, 17, 24, 30, 27, 28, 38Manfred Spitzer ( 38 / 27590 )
  4. 14, 17, 37, 28, 28, 16, 15, 14, 22, 26, 21, 29Jean M. Twenge ( 29 / 408 )
  5. 8, 11, 31, 12, 19, 36, 13, 14, 15, 26, 25, 27Dominik Petko ( 27 / 6949 )
  6. 7, 8, 31, 7, 12, 18, 6, 19, 15, 19, 13, 27Rolf Schulmeister ( 27 / 14461 )
  7. 1, 1, 10, 2, 8, 5, 2, 2, 18, 25, 11, 26Judith Harris ( 26 / 143 )
  8. 16, 8, 41, 14, 29, 29, 17, 28, 23, 36, 18, 26Seymour Papert ( 26 / 12583 )
  9. 5, 6, 35, 11, 15, 26, 10, 12, 15, 21, 14, 25Gerhard Roth ( 25 / 34578 )
  10. 3, 2, 20, 4, 11, 32, 25, 25, 7, 18, 9, 24John Hattie ( 24 / 1311 )
  11. 19, 28, 39, 21, 32, 42, 24, 19, 31, 21, 21, 24Niklas Luhmann ( 24 / 49528 )
  12. 14, 12, 32, 15, 21, 22, 19, 43, 29, 35, 21, 23Werner Hartmann ( 23 / 10902 )
  13. 9, 5, 33, 5, 18, 32, 22, 11, 8, 12, 21, 23Ernst von Glasersfeld ( 23 / 25310 )
  14. 6, 5, 28, 7, 22, 20, 7, 10, 14, 16, 22, 23Sherry Turkle ( 23 / 16583 )
  15. 22Alice Weidel ( 22 / 22 )
  16. 20, 21, 43, 20, 40, 33, 29, 29, 28, 46, 45, 22Heinz von Foerster ( 22 / 66210 )
  17. 14, 12, 30, 1, 11, 10, 5, 4, 6, 23, 17, 22Wolf Hilzensauer ( 22 / 2496 )
  18. 32, 30, 35, 26, 29, 18, 24, 30, 41, 40, 26, 22Peter Morville ( 22 / 1384 )
  19. 2, 4, 15, 2, 9, 10, 15, 12, 8, 9, 5, 21Andreas Dengel ( 21 / 190 )
  20. 12, 12, 28, 12, 19, 17, 13, 13, 16, 20, 15, 21Peter Drucker ( 21 / 2558 )
  21. 141, 198, 255, 4, 285, 156, 56, 25, 27, 12, 12, 21Anne Thillosen ( 21 / 3671 )
  22. 3, 9, 26, 4, 11, 12, 7, 12, 10, 14, 5, 21Ludger Humbert ( 21 / 5964 )
  23. 8, 8, 26, 7, 17, 19, 12, 16, 22, 29, 19, 21Michael Kerres ( 21 / 13264 )

Meistgesuchte Personen (total )

  1. 12, 12, 32, 8, 18, 19, 10, 21, 23, 29, 31, 17Paul Watzlawick ( 119220 / 17 )
  2. 20, 21, 43, 20, 40, 33, 29, 29, 28, 46, 45, 22Heinz von Foerster ( 66210 / 22 )
  3. 198, 278, 282, 219, 191, 293, 285, 323, 314, 169, 149, 196Beat Döbeli Honegger ( 64734 / 196 )
  4. 3, 5, 26, 3, 14, 12, 7, 16, 10, 14, 12, 16Friedemann Schulz von Thun ( 56901 / 16 )
  5. 19, 28, 39, 21, 32, 42, 24, 19, 31, 21, 21, 24Niklas Luhmann ( 49528 / 24 )
  6. 4, 7, 22, 8, 17, 36, 30, 10, 13, 23, 14, 13Jean Piaget ( 46341 / 13 )
  7. 32, 40, 62, 45, 108, 93, 70, 64, 74, 74, 55, 47Gregory Bateson ( 42655 / 47 )
  8. 9, 7, 21, 5, 12, 15, 21, 14, 14, 17, 11, 14Ludwig Wittgenstein ( 39471 / 14 )
  9. 5, 6, 35, 11, 15, 26, 10, 12, 15, 21, 14, 25Gerhard Roth ( 34578 / 25 )
  10. 3, 3, 22, 4, 15, 8, 9, 7, 9, 15, 6, 13Albert Einstein ( 33125 / 13 )
  11. 8, 9, 33, 10, 25, 25, 18, 21, 14, 23, 14, 16Joseph Weizenbaum ( 32812 / 16 )
  12. 18, 15, 37, 20, 27, 23, 17, 16, 14, 25, 28, 20Gunter Dueck ( 30483 / 20 )
  13. 9, 15, 29, 12, 18, 21, 17, 25, 20, 24, 22, 16Humberto R. Maturana ( 29119 / 16 )
  14. 6, 1, 21, 4, 11, 10, 5, 6, 8, 13, 7, 8Erich Fromm ( 28164 / 8 )
  15. 19, 19, 38, 15, 22, 27, 17, 24, 30, 27, 28, 38Manfred Spitzer ( 27590 / 38 )
  16. 6, 5, 20, 9, 11, 12, 7, 11, 7, 14, 13, 15Hartmut von Hentig ( 26071 / 15 )
  17. 9, 5, 33, 5, 18, 32, 22, 11, 8, 12, 21, 23Ernst von Glasersfeld ( 25310 / 23 )
  18. 3, 4, 22, 5, 12, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 14Immanuel Kant ( 21169 / 14 )
  19. 2, 4, 23, 2, 12, 11, 7, 6, 10, 10, 9, 14Fritjof Capra ( 20012 / 14 )
  20. 2, 2, 22, 4, 12, 10, 11, 7, 9, 15, 9, 13Noam Chomsky ( 19954 / 13 )

iconTop- Bücher

Meistgesuchte Bücher (letzter Monat )

  1. 40Die Gaming-Falle ( 40 / 40 )
  2. 39Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung ( 39 / 39 )
  3. 39Die bessere Wärme local  ( 39 / 39 )
  4. 37Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) local  ( 37 / 37 )
  5. 36JIM-Studie 2024 local web  ( 36 / 36 )
  6. 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41, 62, 62, 50, 59, 35Mehr als 0 und 1  local  ( 35 / 6305 )
  7. 10, 16, 36, 18, 20, 14, 13, 20, 32, 24, 19, 33Der Wiki-Weg des Lernens  local web  ( 33 / 3171 )
  8. 33Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? local web  ( 33 / 33 )
  9. 29Pädagogik 1/2025 local  ( 29 / 29 )
  10. 2910 Mindframes for Visible Learning local  ( 29 / 29 )
  11. 29Deep Learning local  ( 29 / 29 )
  12. 128, 106, 51, 40, 35, 31, 25, 38, 27, 31, 27, 29Wikinomics  local  ( 29 / 7609 )
  13. 12, 17, 26, 16, 20, 23, 14, 17, 20, 22, 19, 27Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken local web  ( 27 / 2134 )
  14. 27Growing up with AI local web  ( 27 / 27 )
  15. 26Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz local  ( 26 / 26 )
  16. 26KI-Chatbots im Unterricht ( 26 / 26 )
  17. 7, 2, 13, 4, 9, 9, 4, 7, 11, 16, 6, 26Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen   ( 26 / 7489 )
  18. 3, 3, 7, 4, 6, 10, 10, 6, 6, 12, 46, 26WikiSym 2008 ( 26 / 2468 )
  19. 25Putting FACES on the Data local  ( 25 / 25 )
  20. 25The Unintended Consequences of Artificial Intelligence and Education local  ( 25 / 25 )

Meistgesuchte Bücher (total )

  1. 2, 3, 22, 6, 10, 13, 9, 7, 11, 15, 11, 7Menschliche Kommunikation  local  ( 52211 / 7 )
  2. 3, 5, 21, 3, 13, 10, 8, 7, 7, 13, 6, 9Der Baum der Erkenntnis  local  ( 31962 / 9 )
  3. 3, 4, 18, 5, 11, 8, 11, 9, 7, 15, 9, 14Das Gehirn und seine Wirklichkeit  local  ( 31872 / 14 )
  4. 8, 4, 32, 7, 18, 15, 14, 12, 14, 16, 7, 15Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners  local  ( 28952 / 15 )
  5. 1, 3, 16, 5, 10, 15, 8, 10, 24, 24, 19, 19Die erfundene Wirklichkeit  local  ( 27403 / 19 )
  6. 2, 4, 12, 6, 9, 12, 3, 8, 15, 18, 4, 17Wie wirklich ist die Wirklichkeit?  local  ( 25027 / 17 )
  7. 1, 5, 19, 2, 12, 13, 8, 2, 6, 15, 5, 16Einführung in den Konstruktivismus   ( 24298 / 16 )
  8. 1, 3, 13, 4, 8, 9, 3, 5, 8, 8, 3, 6Miteinander Reden 1  local  ( 23236 / 6 )
  9. 2, 4, 28, 4, 14, 12, 5, 5, 15, 14, 12, 10Radikaler Konstruktivismus   ( 23215 / 10 )
  10. 1, 4, 13, 5, 9, 12, 5, 3, 8, 9, 4, 5Zwölf Grundformen des Lehrens   ( 22326 / 5 )
  11. 3, 2, 12, 2, 8, 7, 2, 6, 6, 7, 6, 10Die Kunst des Liebens  local  ( 22303 / 10 )
  12. 1, 5, 23, 6, 11, 6, 6, 8, 7, 10, 5, 11Denken, Lernen, Vergessen   ( 21617 / 11 )
  13. 3, 2, 16, 6, 10, 15, 8, 3, 10, 8, 5, 19Fühlen - Denken - Handeln  local  ( 21384 / 19 )
  14. 7, 3, 23, 4, 11, 13, 5, 9, 14, 18, 7, 8Wissen und Gewissen   ( 20436 / 8 )
  15. 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19, 11Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft   ( 19068 / 11 )
  16. 8, 6, 25, 8, 9, 12, 4, 6, 8, 16, 9, 18Abschied vom Absoluten  local  ( 19001 / 18 )
  17. 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6, 9, 16, 40, 7Ökologie des Geistes  local  ( 18824 / 7 )
  18. 1, 2, 17, 1, 10, 9, 6, 5, 7, 8, 3, 16Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte  local  ( 17652 / 16 )
  19. 1, 1, 21, 3, 9, 14, 18, 4, 9, 10, 5, 9Lebensnetz   ( 17519 / 9 )
  20. 2, 2, 22, 6, 10, 13, 11, 11, 10, 22, 12, 9Leben im Netz  local  ( 16639 / 9 )
  21. 3, 10, 16, 7, 12, 15, 9, 13, 11, 18, 12, 18Gödel, Escher, Bach  local  ( 16639 / 18 )

iconTop- Texte

Meistgesuchte Texte (total )

  1. 3, 2, 10, 1, 11, 8, 3, 3, 8, 12, 6, 9Gestörte Kommunikation ( 19681 / 9 )
  2. 3, 5, 19, 5, 10, 8, 5, 10, 9, 14, 3, 14Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung local  ( 19582 / 14 )
  3. 2, 2, 12, 3, 8, 9, 5, 4, 9, 10, 1, 11Modelle der Selbstorganisation ( 19394 / 11 )
  4. 2, 4, 18, 2, 9, 7, 6, 1, 9, 10, 5, 12Die begrifflichen Grundlagen ( 18814 / 12 )
  5. 1, 2, 12, 1, 8, 4, 8, 5, 6, 6, 5, 3Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch ( 17377 / 3 )
  6. 2, 1, 13, 1, 10, 5, 7, 6, 8, 6, 1, 7Zuerst muss man das Lernen lernen ( 16197 / 7 )
  7. 2, 3, 16, 2, 7, 6, 7, 6, 6, 9, 8, 10Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität ( 15003 / 10 )
  8. 4, 5, 16, 4, 12, 8, 2, 6, 8, 14, 5, 7Einführung in den radikalen Konstruktivismus ( 13786 / 7 )
  9. 2, 2, 14, 1, 10, 11, 7, 5, 7, 12, 6, 12Existentialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick ( 12810 / 12 )
  10. 2, 3, 13, 7, 7, 5, 4, 11, 21, 27, 10, 16TinySex und Geschlechtsrollenprobleme ( 12437 / 16 )
  11. 1, 3, 8, 1, 6, 5, 4, 5, 6, 2, 4, 1Was ist Wahrnehmung? ( 12048 / 1 )
  12. 2, 5, 15, 7, 10, 18, 8, 9, 26, 25, 21, 28Über das Konstruieren von Wirklichkeiten local web  ( 11632 / 28 )
  13. 1, 3, 15, 2, 9, 7, 5, 9, 2, 19, 11, 9Realität und Wirklichkeit ( 11605 / 9 )
  14. 2, 3, 15, 1, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 6, 10Tractatus logico-philosophicus ( 11451 / 10 )
  15. 3, 1, 8, 2, 6, 3, 4, 4, 6, 4, 5, 7Selbsterfüllende Prophezeiungen ( 10721 / 7 )
  16. 4, 4, 11, 1, 8, 10, 4, 10, 4, 10, 4, 3Die Prägung unseres Gehirns ( 10619 / 3 )
  17. 1, 2, 14, 2, 5, 8, 5, 7, 4, 12, 5, 12Wirklichkeitsanpassung oder angepasste 'Wirklichkeit' ? ( 10593 / 12 )
  18. 6, 2, 19, 3, 9, 7, 8, 6, 4, 11, 5, 7Wie ich zum Konstruktivisten heranwuchs ( 10518 / 7 )
  19. 4, 1, 11, 1, 5, 3, 5, 4, 3, 5, 4, 6Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität ( 10452 / 6 )
  20. 1, 1, 11, 3, 8, 7, 4, 4, 3, 6, 5, 10Liebe zu Gott ( 10365 / 10 )

iconTop- Begriffe

Meistgesuchte Begriffe (letzter Monat )

  1. 1517, 1432, 1862, 1933, 999, 696, 1235, 1183, 1221, 1020, 1179, 1444Wikiwiki ( 1444 / 105940 )
  2. 49, 62, 78, 94, 105, 118, 174, 200, 258, 229, 340, 350Digitalisierung ( 350 / 14357 )
  3. 97, 91, 102, 138, 156, 136, 121, 186, 274, 252, 250, 278Lernenlearning ( 278 / 41698 )
  4. 90, 116, 173, 117, 145, 145, 173, 165, 165, 157, 222, 258Informatik-Didaktikdidactics of computer science ( 258 / 15733 )
  5. 58, 102, 155, 164, 151, 134, 124, 152, 160, 155, 233, 246Schuleschool ( 246 / 31342 )
  6. 180, 236, 147, 112, 201, 280, 238, 155, 136, 268, 232, 204Denkenthinking ( 204 / 20956 )
  7. 5, 7, 10, 4, 11, 11, 6, 8, 60, 127, 189, 191Trackback ( 191 / 7765 )
  8. 99, 110, 150, 75, 116, 162, 150, 158, 213, 169, 197, 161Informatikcomputer science ( 161 / 24675 )
  9. 31, 35, 45, 38, 58, 91, 84, 97, 123, 102, 107, 129LehrerInteacher ( 129 / 8518 )
  10. 17, 38, 57, 48, 49, 58, 58, 53, 80, 75, 85, 120Internetinternet ( 120 / 24135 )
  11. 45, 90, 168, 110, 104, 70, 65, 113, 86, 91, 101, 113Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education ( 113 / 14209 )
  12. 25, 34, 62, 23, 40, 56, 39, 56, 98, 112, 90, 109Bildungeducation (Bildung) ( 109 / 15747 )
  13. 60, 146, 119, 191, 128, 141, 69, 96, 112, 83, 139, 104Weblogsblogging ( 104 / 46439 )
  14. 17, 39, 55, 33, 48, 47, 39, 68, 83, 114, 95, 95Unterricht ( 95 / 14019 )
  15. 38, 46, 53, 39, 55, 86, 99, 81, 71, 88, 103, 89Computercomputer ( 89 / 23499 )
  16. 4, 13, 29, 37, 37, 36, 27, 41, 23, 42, 54, 84SchweizSwitzerland ( 84 / 7829 )
  17. 24, 22, 45, 44, 49, 46, 36, 41, 34, 48, 59, 79Programmierenprogramming ( 79 / 12380 )
  18. 2, 9, 24, 4, 14, 40, 25, 38, 26, 39, 58, 73Gesellschaftsociety ( 73 / 8685 )
  19. 17, 32, 43, 22, 27, 32, 29, 28, 35, 45, 44, 69Algorithmusalgorithm ( 69 / 19084 )
  20. 19, 55, 47, 32, 57, 52, 48, 33, 21, 40, 60, 55Kinderchildren ( 55 / 12882 )

Meistgesuchte Begriffe (total )

  1. 20, 29, 84, 20, 32, 32, 28, 46, 39, 44, 32, 47Konstruktivismusconstructivism ( 113967 / 47 )
  2. 1517, 1432, 1862, 1933, 999, 696, 1235, 1183, 1221, 1020, 1179, 1444Wikiwiki ( 105940 / 1444 )
  3. 4, 10, 47, 4, 13, 18, 17, 11, 20, 21, 18, 10Blended LearningBlended Learning ( 68564 / 10 )
  4. 7, 7, 20, 5, 15, 14, 10, 10, 11, 15, 8, 19Behaviorismusbehaviorism ( 56937 / 19 )
  5. 7, 15, 45, 11, 37, 40, 28, 54, 28, 34, 44, 30Kommunikationcommunication ( 56737 / 30 )
  6. 511, 636, 634, 513, 247, 690, 524, 266, 380, 37, 19, 15Ontologieontology ( 52150 / 15 )
  7. 60, 146, 119, 191, 128, 141, 69, 96, 112, 83, 139, 104Weblogsblogging ( 46439 / 104 )
  8. 11, 11, 29, 15, 12, 10, 15, 16, 15, 13, 10, 17Morphologischer Kasten ( 43165 / 17 )
  9. 97, 91, 102, 138, 156, 136, 121, 186, 274, 252, 250, 278Lernenlearning ( 41698 / 278 )
  10. 7, 10, 18, 9, 17, 13, 8, 10, 12, 15, 14, 18Mind MapMind Map ( 36998 / 18 )
  11. 1, 2, 11, 3, 10, 8, 7, 4, 6, 9, 4, 4Intelligenztest / IQ ( 33715 / 4 )
  12. 16, 12, 23, 15, 14, 28, 30, 36, 42, 38, 33, 42E-LearningE-Learning ( 32355 / 42 )
  13. 4, 6, 10, 2, 11, 12, 4, 7, 6, 8, 6, 11Sozialkompetenz ( 31661 / 11 )
  14. 58, 102, 155, 164, 151, 134, 124, 152, 160, 155, 233, 246Schuleschool ( 31342 / 246 )
  15. 4, 5, 21, 3, 12, 14, 10, 7, 8, 13, 6, 8Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology ( 30456 / 8 )
  16. 1, 4, 11, 1, 7, 4, 8, 3, 5, 10, 3, 9Empathieempathy ( 29263 / 9 )
  17. 6, 14, 28, 12, 25, 23, 13, 20, 16, 22, 17, 23AkkommodationAccommodation ( 29120 / 23 )
  18. 3, 1, 13, 1, 12, 35, 14, 10, 25, 20, 12, 26TinySex/Virtueller SexTinySex ( 29092 / 26 )
  19. 1, 3, 18, 4, 9, 12, 10, 7, 7, 9, 9, 11Wahrnehmungperception ( 27296 / 11 )
  20. 1, 3, 16, 4, 11, 9, 6, 4, 3, 10, 3, 6Assimilationassimilation ( 26813 / 6 )

iconTop- Fragen

Meistgesuchte Fragen (letzter Monat )

  1. 11, 12, 15, 17, 32, 26, 28, 34, 34Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? ( 34 / 209 )
  2. 11, 13, 33, 9, 17, 14, 20, 29, 15, 20, 20, 27Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education? ( 27 / 6187 )
  3. 16, 14, 35, 15, 24, 19, 18, 23, 23, 30, 25, 22Wie funktioniert Lernen?How does learning work? ( 22 / 28375 )
  4. 17, 10, 32, 9, 16, 13, 13, 20, 14, 15, 29, 17Was bringt Computereinsatz in der Schule? ( 17 / 21637 )
  5. 5, 2, 16, 4, 10, 10, 6, 2, 7, 10, 5, 17Wie ist das Bild/Image der Informatik? ( 17 / 4849 )
  6. 6, 6, 32, 4, 22, 11, 18, 22, 15, 15, 10, 16Können Computer denken?Can computers think? ( 16 / 15182 )
  7. 2, 3, 13, 3, 6, 6, 3, 1, 5, 5, 1, 14Gefährdet das Internet die Verlage? ( 14 / 2335 )
  8. 3, 3, 21, 7, 13, 9, 23, 10, 9, 11, 8, 14Kann ein Computer Geist besitzen? ( 14 / 6263 )
  9. 13, 4, 22, 15, 12, 12, 10, 10, 11, 16, 8, 14Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? ( 14 / 6218 )
  10. 2, 4, 16, 1, 6, 7, 4, 1, 4, 2, 3, 13Hemmen Schusswaffen Gewaltverbrechen? ( 13 / 595 )
  11. 5, 2, 17, 2, 11, 6, 4, 5, 4, 13, 7, 13Fördert Mediengewalt reale Gewalt? ( 13 / 5441 )
  12. 1, 2, 10, 2, 14, 12, 6, 5, 7, 10, 2, 12Wie suche ich im Internet?How do I search the internet? ( 12 / 7997 )
  13. 1, 6, 18, 4, 5, 5, 5, 2, 11, 22, 13, 12Ist Informatik eine Wissenschaft? ( 12 / 3332 )
  14. 4, 1, 10, 6, 6, 5, 5, 1, 3, 5, 2, 12Wieviel Stellenprozente benötigt ICT-Wartung an Schulen? ( 12 / 3735 )
  15. 10, 3, 18, 2, 14, 16, 6, 7, 3, 16, 5, 12Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen? ( 12 / 8144 )
  16. 7, 1, 21, 1, 12, 16, 3, 8, 5, 18, 5, 12Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? ( 12 / 7397 )
  17. 7, 2, 30, 9, 21, 18, 16, 17, 7, 13, 6, 12Was ist Informatik?What is computer science? ( 12 / 4465 )
  18. 1, 1, 4, 2, 1, 7, 2, 1, 3, 3, 1, 12Wie geht die Schule mit privaten Informatikmitteln um? ( 12 / 1137 )
  19. 5, 1, 10, 4, 12, 13, 13, 11, 4, 11, 7, 11Hilft Multimedia beim Lernen? ( 11 / 6253 )
  20. 5, 1, 20, 5, 11, 11, 5, 8, 10, 11, 12, 11Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt? ( 11 / 1650 )
  21. 2, 2, 19, 5, 7, 8, 6, 1, 6, 8, 1, 11ENpS 1: Was ist das inhaltliche Ziel des ENpS-Programms? ( 11 / 2851 )
  22. 2, 2, 16, 6, 7, 7, 6, 3, 3, 9, 6, 11ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht? ( 11 / 4138 )
  23. 2, 3, 1, 12, 2, 3, 5, 4, 5, 5, 2, 11Ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile? ( 11 / 4189 )
  24. 4, 2, 7, 2, 1, 5, 3, 2, 4, 2, 4, 11Vermindert die Todesstrafe Gewaltverbrechen? ( 11 / 555 )
  25. 6, 3, 17, 3, 8, 4, 5, 2, 8, 7, 2, 11Was ist gutes Web-Design?What is good web design? ( 11 / 6592 )
  26. 7, 9, 23, 8, 24, 10, 7, 12, 11, 15, 21, 11Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? ( 11 / 7966 )
  27. 6, 1, 18, 1, 9, 4, 3, 3, 6, 8, 4, 11Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze? ( 11 / 7762 )
  28. 1, 2, 3, 4, 2, 4, 3, 1, 2, 2, 4, 11PDAs in der Schule: Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Notebooks? ( 11 / 1075 )
  29. 13, 3, 16, 1, 11, 5, 9, 3, 6, 8, 5, 11Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule? ( 11 / 1093 )
  30. 1, 1, 19, 7, 10, 8, 3, 4, 7, 9, 8, 11P=NP ? ( 11 / 4077 )

Meistgesuchte Fragen (total )

  1. 3, 1, 23, 4, 13, 13, 11, 5, 12, 13, 10, 6Was ist der Sinn des Lebens? ( 44509 / 6 )
  2. 16, 14, 35, 15, 24, 19, 18, 23, 23, 30, 25, 22Wie funktioniert Lernen?How does learning work? ( 28375 / 22 )
  3. 17, 10, 32, 9, 16, 13, 13, 20, 14, 15, 29, 17Was bringt Computereinsatz in der Schule? ( 21637 / 17 )
  4. 3, 2, 17, 2, 10, 7, 5, 6, 6, 6, 7, 9Was ist Kommunikation?What is communication? ( 17441 / 9 )
  5. 1, 3, 17, 2, 9, 7, 4, 4, 9, 7, 6, 10Was ist Wahrnehmung? ( 16312 / 10 )
  6. 6, 2, 20, 4, 11, 13, 10, 8, 6, 14, 6, 6Fördern Computerspiele Gewalt? ( 15874 / 6 )
  7. 6, 6, 32, 4, 22, 11, 18, 22, 15, 15, 10, 16Können Computer denken?Can computers think? ( 15182 / 16 )
  8. 3, 2, 19, 1, 12, 7, 6, 7, 7, 6, 7, 2Was ist Sprache?What is language? ( 12933 / 2 )
  9. 2, 3, 18, 2, 11, 8, 3, 3, 9, 4, 7, 6Was ist Zeit?What is time? ( 12711 / 6 )
  10. 4, 4, 18, 3, 12, 10, 6, 7, 7, 9, 9, 6Was ist Bewusstsein?What is consciousness? ( 12411 / 6 )
  11. 1, 3, 18, 2, 9, 7, 5, 6, 5, 4, 7, 8Ist mein Leben vorbestimmt? ( 12017 / 8 )
  12. 3, 3, 17, 3, 9, 7, 5, 5, 5, 7, 4, 7Wer bin ich? / Was ist 'ich'?Who am I? ( 11710 / 7 )
  13. 3, 1, 18, 2, 11, 6, 4, 3, 9, 7, 4, 10Ist objektive Erkenntnis möglich? ( 11407 / 10 )
  14. 5, 1, 17, 2, 11, 8, 6, 5, 5, 9, 6, 6Was ist Leben? ( 11264 / 6 )
  15. 2, 2, 19, 2, 13, 8, 4, 7, 8, 11, 5, 10Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence? ( 10037 / 10 )
  16. 1, 1, 18, 3, 10, 6, 6, 4, 7, 5, 6, 5Was ist Erkenntnis? ( 9933 / 5 )
  17. 1, 1, 20, 2, 12, 8, 6, 5, 8, 6, 7, 8Was ist eine Erklärung?What is an explanation? ( 9266 / 8 )
  18. 3, 1, 16, 1, 11, 5, 5, 7, 5, 7, 10, 10Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? ( 8742 / 10 )
  19. 2, 6, 18, 5, 11, 6, 4, 6, 5, 12, 7, 7Was bringt das Internet in der Ausbildung? ( 8558 / 7 )
  20. 1, 3, 16, 2, 5, 9, 6, 8, 7, 4, 7, 6Welche Art von Unternehmenskultur führt zum Erfolg? ( 8346 / 6 )

iconTop- Aussagen

Meistvernetzte Aussagen

  1. LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. ( 196 )
  2. Es braucht ein Schulfach Informatik ( 184 )
  3. Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit ( 138 )
  4. Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. ( 129 )
  5. Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! ( 124 )
  6. Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen ( 123 )
  7. Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving ( 117 )
  8. Automatisierung des Automatisierbaren ( 117 )
  9. Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences ( 108 )
  10. Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik ( 105 )
  11. Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen ( 102 )
  12. Computer=Werkzeug ( 89 )
  13. Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking ( 81 )
  14. Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education ( 80 )
  15. Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten ( 80 )
  16. ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein. ( 78 )
  17. Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv ( 78 )
  18. Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss. ( 77 )
  19. Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare ( 76 )
  20. Behauptung 53: Internet macht süchtig. ( 74 )

Meistgesuchte Aussagen (letzter Monat )

  1. 1, 3, 8, 10, 2, 13, 6, 7, 12, 10, 7, 19Blockbasierte Sprachen erleichtern den Einstieg ins Programmierenblock programming interfaces improve novice programming performance ( 19 / 763 )
  2. 8, 2, 20, 3, 10, 6, 8, 6, 6, 10, 9, 18Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit ( 18 / 1576 )
  3. 213, 49, 27, 19, 22, 19, 14, 41, 33, 32, 10, 18Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule ( 18 / 952 )
  4. 6, 7, 21, 11, 12, 69, 91, 14, 12, 19, 9, 18Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff ( 18 / 307 )
  5. 1, 1, 3, 5, 3, 6, 5, 2, 3, 8, 6, 17Das TPACK-Modell fokussiert bei T zu stark auf Anwendungswissen ( 17 / 385 )
  6. 7, 6, 21, 7, 8, 6, 5, 9, 7, 17, 4, 16Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab. ( 16 / 18371 )
  7. 10, 9, 27, 9, 14, 9, 7, 7, 13, 14, 3, 15Der digitale Raum als vierter Pädagoge ( 15 / 2079 )
  8. 7, 6, 32, 11, 10, 14, 10, 13, 11, 14, 7, 15Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving ( 15 / 1545 )
  9. 9, 3, 3, 8, 1, 5, 5, 1, 4, 6, 2, 14Raubkopien haben auch ihr Gutes: Sie erhöhen den Marktanteil des Produkts ( 14 / 1252 )
  10. 3, 1, 7, 6, 7, 9, 2, 5, 14, 13, 8, 14Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral. ( 14 / 1242 )
  11. 9, 2, 4, 4, 1, 5, 1, 14, 176, 18, 9, 14Computergenerierte Texte gefährden den Journalismus ( 14 / 925 )
  12. 4, 4, 4, 2, 1, 6, 3, 3, 2, 4, 1, 14Open Educational Ressources fördern die Interdisziplinarität ( 14 / 635 )
  13. 6, 4, 24, 5, 11, 10, 9, 12, 9, 15, 15, 14Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. ( 14 / 2472 )
  14. 1, 2, 10, 3, 3, 3, 4, 1, 4, 6, 3, 14Schreiben Sie prägnant auf dem Web! ( 14 / 3984 )
  15. 8, 4, 2, 4, 2, 1, 2, 1, 1, 7, 1, 14ICT wird in der Schule oft von männlichen Technologie-Verantwortlichen eingeführt, während die vorwiegend weibliche Lehrerschaft die Vorteile von ICT im Unterricht nicht sieht ( 14 / 1440 )
  16. 1, 1, 2, 8, 2, 2, 6, 3, 1, 2, 5, 13ENpS-Betrieb 4: Stellen Sie Ersatzgeräte zur Verfügung ( 13 / 387 )
  17. 4, 1, 8, 3, 1, 2, 7, 1, 4, 3, 2, 13Geschäftsleben=Ökosystem ( 13 / 4006 )
  18. 2, 2, 16, 7, 5, 8, 7, 3, 9, 8, 2, 13Technologiekritik-Argument 8: Es zeugt von mangelndem Anstand ( 13 / 838 )
  19. 4, 4, 8, 3, 4, 5, 3, 3, 3, 4, 1, 13ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird. ( 13 / 1684 )
  20. 1, 2, 7, 5, 1, 8, 4, 2, 5, 5, 1, 13ENpS-Grundsatz 08: Stellen Sie ein ENpS-Projektteam zusammen ( 13 / 2040 )
  21. 3, 4, 14, 4, 6, 7, 6, 4, 9, 16, 1, 13Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer ( 13 / 1172 )
  22. 20, 30, 13, 6, 6, 9, 7, 3, 13Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln. ( 13 / 107 )
  23. 9, 5, 21, 8, 11, 9, 8, 11, 8, 12, 8, 13Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg ( 13 / 7521 )

Meistgesuchte Aussagen (total )

  1. 4, 4, 20, 1, 12, 8, 12, 8, 10, 6, 4, 8Man kann nicht nicht kommunizieren. ( 32043 / 8 )
  2. 2, 1, 24, 5, 9, 8, 6, 7, 7, 9, 6, 6Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. ( 22687 / 6 )
  3. 7, 6, 21, 7, 8, 6, 5, 9, 7, 17, 4, 16Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab. ( 18371 / 16 )
  4. 5, 5, 22, 11, 10, 15, 20, 23, 6, 13, 10, 9Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer ( 16244 / 9 )
  5. 3, 2, 17, 3, 8, 8, 10, 7, 8, 7, 4, 2Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns. ( 13306 / 2 )
  6. 3, 3, 17, 1, 11, 7, 5, 5, 7, 9, 3, 6Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft. ( 11886 / 6 )
  7. 2, 2, 19, 4, 8, 5, 4, 5, 2, 12, 4, 8Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. ( 10896 / 8 )
  8. 4, 2, 17, 1, 12, 5, 3, 9, 9, 7, 3, 4Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsability ( 10657 / 4 )
  9. 2, 3, 18, 2, 10, 7, 4, 8, 9, 6, 5, 9Motivation fördert Lernenmotivation fosters ( 10049 / 9 )
  10. 2, 4, 17, 2, 8, 7, 10, 5, 5, 8, 3, 903. Es gibt keine objektive Erfahrung ( 9115 / 9 )
  11. 4, 1, 20, 3, 10, 9, 4, 4, 5, 7, 4, 11Bildung ist kein Wissenstransfer. ( 8100 / 11 )
  12. 4, 2, 18, 1, 10, 5, 4, 5, 8, 10, 3, 6Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance ( 7982 / 6 )
  13. 3, 2, 16, 2, 10, 5, 6, 5, 9, 5, 3, 5Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth ( 7725 / 5 )
  14. 11, 7, 29, 4, 12, 7, 4, 3, 8, 10, 4, 9Wahrnehmung ist Unterscheidung. ( 7661 / 9 )
  15. 9, 5, 21, 8, 11, 9, 8, 11, 8, 12, 8, 13Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg ( 7521 / 13 )
  16. 2, 1, 17, 1, 9, 6, 2, 5, 8, 7, 3, 7Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend ( 7456 / 7 )
  17. 2, 1, 23, 1, 10, 5, 5, 7, 9, 7, 3, 5Erkenntnis erfordert Handlung. ( 7318 / 5 )
  18. 5, 4, 20, 4, 10, 7, 3, 8, 7, 11, 6, 4Computer=Werkzeug ( 7201 / 4 )
  19. 4, 3, 2, 17, 10, 4, 4, 4, 10, 7, 1, 5Es gibt unendlich viele Lerntypen ( 6731 / 5 )
  20. 2, 1, 15, 2, 10, 6, 3, 6, 7, 6, 1, 8Liebe = Fähigkeit ( 6720 / 8 )