Top- Personen
Meistvernetzte Personen
- Beat Döbeli Honegger ( 5312 )
- Dominik Petko ( 2477 )
- Gunter Dueck ( 1934 )
- Werner Hartmann ( 1905 )
- Heinz von Foerster ( 1696 )
- Michael Kerres ( 1563 )
- Gerhard Roth ( 1414 )
- Gabi Reinmann ( 1406 )
- Manfred Spitzer ( 1336 )
- Heinz Moser ( 1325 )
- Doreen Prasse ( 1236 )
- Philippe Wampfler ( 1131 )
- Rolf Schulmeister ( 1122 )
- Ralf Lankau ( 1114 )
- Heike Schaumburg ( 1060 )
- Birgit Eickelmann ( 1030 )
- Juraj Hromkovic ( 1028 )
- Michael Hielscher ( 1017 )
- Ralf Romeike ( 1015 )
- Carl August Zehnder ( 1009 )
Meistzitierte Personen
- Beat Döbeli Honegger ( 1121 )
- Seymour Papert ( 664 )
- Michael Kerres ( 560 )
- Gabi Reinmann ( 501 )
- Birgit Eickelmann ( 465 )
- Bardo Herzig ( 463 )
- Rolf Schulmeister ( 447 )
- Dominik Petko ( 438 )
- Heinz Moser ( 437 )
- Werner Hartmann ( 409 )
- Manfred Spitzer ( 395 )
- Heike Schaumburg ( 379 )
- mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest ( 349 )
- Sherry Turkle ( 333 )
- Jean Piaget ( 324 )
- Niklas Luhmann ( 322 )
- Humberto R. Maturana ( 321 )
- Heinz von Foerster ( 317 )
- Heinz Mandl ( 311 )
- Peter Baumgartner ( 295 )
Meistgesuchte Personen (letzter Monat )
- 275, 242, 242, 246, 228, 223, 290, 271, 270, 210, 272, 219Beat Döbeli Honegger ( 219 / 57399 )
- 57, 47, 47, 42, 29, 27, 78, 34, 28, 49, 23, 73Heinz Ulrich Hoppe ( 73 / 4082 )
- 19, 28, 28, 21, 18, 24, 41, 9, 7, 10, 9, 64Mandy Schiefner ( 64 / 3894 )
- 34, 32, 32, 49, 31, 33, 50, 27, 53, 105, 82, 60Carsten Schulte ( 60 / 4092 )
- 21, 21, 21, 25, 16, 24, 36, 24, 32, 35, 57, 57Anja Lorenz ( 57 / 2196 )
- 17, 13, 13, 26, 17, 27, 25, 2, 16, 13, 21, 56Ralf Biermann ( 56 / 1421 )
- 20, 15, 15, 28, 17, 38, 41, 11, 26, 63, 56, 54Thomas Merz ( 54 / 3842 )
- 25, 24, 24, 32, 22, 25, 43, 8, 5, 18, 61, 53Ludger Humbert ( 53 / 5579 )
- 60, 56, 56, 56, 30, 44, 86, 51, 63, 83, 55, 49Torsten Meyer ( 49 / 4286 )
- 7, 7, 1, 13, 6, 1, 7, 44, 46, 48Katharina Scheiter ( 48 / 180 )
- 101, 50, 50, 63, 45, 48, 54, 44, 51, 27, 49, 45Werner Hartmann ( 45 / 10146 )
- 42Loris Malaguzzi ( 42 / 0 )
- 28, 22, 22, 22, 16, 26, 31, 7, 10, 11, 29, 42Sandra Schön ( 42 / 3646 )
- 30, 18, 18, 20, 15, 15, 38, 3, 5, 18, 9, 40Jörg Stratmann ( 40 / 3647 )
- 3, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 6, 25, 48, 45, 39Sandra Schulz ( 39 / 209 )
- 14, 11, 11, 13, 11, 20, 20, 7, 11, 32, 37, 38Thomas Merz (PDF) ( 38 / 1518 )
- 30, 31, 31, 35, 22, 27, 30, 15, 22, 12, 13, 36Michael Hielscher ( 36 / 2601 )
- 24, 35, 35, 26, 16, 25, 23, 11, 44, 30, 29, 35Katja Friedrich ( 35 / 2285 )
- 29, 23, 23, 23, 16, 20, 29, 6, 4, 34, 38, 34Claudia Bremer ( 34 / 2481 )
- 7, 6, 1, 1, 1, 3, 3, 33Johannes Naumann ( 33 / 55 )
Meistgesuchte Personen (total )
- 29, 20, 20, 24, 18, 34, 35, 16, 15, 10, 17, 10Paul Watzlawick ( 118684 / 10 )
- 56, 36, 36, 65, 47, 47, 55, 30, 24, 30, 33, 26Heinz von Foerster ( 65339 / 26 )
- 275, 242, 242, 246, 228, 223, 290, 271, 270, 210, 272, 219Beat Döbeli Honegger ( 57399 / 219 )
- 19, 19, 19, 13, 12, 38, 35, 10, 10, 13, 8, 16Friedemann Schulz von Thun ( 56586 / 16 )
- 60, 41, 41, 43, 34, 38, 40, 15, 28, 22, 20, 8Niklas Luhmann ( 48680 / 8 )
- 19, 14, 14, 25, 13, 28, 34, 6, 8, 10, 10, 8Jean Piaget ( 45950 / 8 )
- 24, 26, 26, 23, 24, 26, 29, 13, 12, 15, 15, 6Gregory Bateson ( 41594 / 6 )
- 19, 16, 16, 17, 17, 23, 21, 5, 8, 11, 6, 5Ludwig Wittgenstein ( 39094 / 5 )
- 27, 24, 24, 30, 16, 30, 33, 10, 11, 13, 12, 15Gerhard Roth ( 34139 / 15 )
- 16, 15, 15, 23, 12, 18, 28, 1, 4, 3, 4, 2Albert Einstein ( 32888 / 2 )
- 16, 15, 15, 18, 12, 25, 30, 3, 3, 12, 12, 7Joseph Weizenbaum ( 32334 / 7 )
- 53, 39, 39, 44, 47, 46, 38, 27, 22, 14, 13, 16Gunter Dueck ( 29858 / 16 )
- 31, 39, 39, 18, 18, 30, 35, 11, 20, 16, 14, 15Humberto R. Maturana ( 28611 / 15 )
- 31, 18, 18, 14, 14, 22, 26, 11, 2, 3, 7, 6Erich Fromm ( 27936 / 6 )
- 21, 30, 30, 30, 35, 34, 43, 17, 14, 19, 21, 25Manfred Spitzer ( 26886 / 25 )
- 26, 14, 14, 22, 17, 18, 40, 8, 7, 11, 5, 3Hartmut von Hentig ( 25777 / 3 )
- 17, 23, 23, 25, 21, 25, 33, 2, 10, 12, 9, 5Ernst von Glasersfeld ( 24965 / 5 )
- 11, 17, 17, 20, 15, 20, 18, 7, 2, 5, 5, 3Immanuel Kant ( 20939 / 3 )
- 14, 14, 14, 14, 9, 22, 25, 2, 2, 5, 5, 2Fritjof Capra ( 19764 / 2 )
- 11, 11, 11, 14, 14, 17, 26, 2, 2, 3, 4, 1Noam Chomsky ( 19713 / 1 )
Top- Bücher
Meistvernetzte Bücher
- SIGCSE 2018
( 1028 )
- SIGCSE 2015 ( 909 )
- Mehr als 0 und 1
( 725 )
- SIGCSE 2017 ( 687 )
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
( 629 )
- Handbuch Medienpädagogik ( 613 )
- SIGCSE 2012 ( 594 )
- SIGCSE 2013 ( 593 )
- SIGCSE 2014 ( 582 )
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» ( 559 )
- Informatik für alle
( 483 )
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien
( 452 )
- Handbuch E-Learning
( 430 )
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen
( 419 )
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung
( 416 )
- Medien und Schule
( 411 )
- Einführung in die Mediendidaktik
( 410 )
- Abschied vom Absoluten
( 408 )
- Lehrmittel in einer digitalen Welt
( 388 )
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung
( 386 )
Meistzitierte Bücher
- Mindstorms
( 271 )
- Ideas That Created the Future
( 266 )
- Information und Lernen mit Multimedia
( 233 )
- The New Media Reader
( 218 )
- Handbuch E-Learning
( 181 )
- Lehrplan 21 (Druckversion)
( 180 )
- Digitale Demenz
( 172 )
- The Digital Divide
( 171 )
- Mehr als 0 und 1
( 170 )
- ICILS 2013
( 162 )
- Mind in Society
( 162 )
- Visible Learning
( 157 )
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen
( 155 )
- Situated Learning ( 153 )
- Ökologie des Geistes
( 152 )
- EdMedia 2018 ( 140 )
- Multimedia ( 136 )
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme
( 135 )
- Understanding Media
( 134 )
- Knowing, Learning, and Instruction ( 130 )
- Medienbildung in neuen Kulturräumen
( 130 )
Meistgesuchte Bücher (letzter Monat )
- 111Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel
( 111 / 0 )
- 178, 185, 185, 99, 102, 137, 83, 90, 101, 126, 132, 106Wikinomics
( 106 / 4164 )
- 101, 5KI@Bildung
( 101 / 106 )
- 101le numérique à l’épreuve du confinement – et après?
( 101 / 0 )
- 92, 9, 3Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie
( 92 / 104 )
- 90Die neue Elite ( 90 / 0 )
- 90Bildung im digitalen Wandel
( 90 / 0 )
- 90Spaß mit Algorithmen
( 90 / 0 )
- 89, 7, 2Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht
( 89 / 98 )
- 88Pädagogik 4/22
( 88 / 0 )
- 86Das neue Normal? ( 86 / 0 )
- 86Digi-was?
( 86 / 0 )
- 86, 23Freeconomy
( 86 / 109 )
- 84, 20Global Playing
( 84 / 104 )
- 84Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche
( 84 / 0 )
- 79, 17Und nun: die Zukunft
( 79 / 96 )
- 78Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse ( 78 / 0 )
- 77, 2Liquid Leadership
( 77 / 79 )
- 75, 3Probieren Sie mal!
( 75 / 78 )
- 73, 21The Male Brain ( 73 / 94 )
Meistgesuchte Bücher (total )
- 16, 18, 18, 9, 12, 16, 37, 7, 4, 5, 9, 7Menschliche Kommunikation
( 51937 / 7 )
- 20, 20, 20, 21, 21, 17, 31, 4, 10, 2, 7, 11Der Baum der Erkenntnis
( 31715 / 11 )
- 17, 16, 16, 14, 13, 17, 23, 1, 4, 3, 5, 1Das Gehirn und seine Wirklichkeit
( 31615 / 1 )
- 21, 11, 11, 21, 19, 22, 28, 5, 1, 6, 8, 4Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
( 28618 / 4 )
- 17, 10, 10, 19, 10, 19, 17, 8, 4, 6, 7, 5Die erfundene Wirklichkeit
( 27116 / 5 )
- 11, 10, 10, 12, 12, 16, 20, 2, 3, 1, 3, 4Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
( 24787 / 4 )
- 13, 13, 13, 14, 14, 18, 21, 2, 2, 6, 6, 4Einführung in den Konstruktivismus
( 24049 / 4 )
- 17, 12, 12, 9, 11, 15, 22, 1, 1, 3, 5, 5Miteinander Reden 1
( 23054 / 5 )
- 15, 10, 10, 8, 9, 18, 20, 1, 4, 4, 6, 1Radikaler Konstruktivismus
( 22943 / 1 )
- 15, 12, 12, 9, 8, 18, 17, 4, 1, 1, 3, 2Die Kunst des Liebens
( 22149 / 2 )
- 14, 13, 13, 18, 14, 15, 23, 5, 2, 3, 8, 7Zwölf Grundformen des Lehrens
( 22118 / 7 )
- 12, 11, 11, 15, 8, 18, 19, 3, 2, 6, 5, 4Denken, Lernen, Vergessen
( 21386 / 4 )
- 17, 12, 10, 10, 10, 14, 17, 17, 2, 3, 3, 4Fühlen - Denken - Handeln
( 21168 / 3 )
- 18, 9, 9, 11, 9, 18, 19, 7, 2, 5, 7, 3Wissen und Gewissen
( 20163 / 3 )
- 17, 12, 12, 14, 14, 17, 13, 7, 5, 5, 4, 3Abschied vom Absoluten
( 18757 / 3 )
- 16, 15, 15, 10, 18, 19, 22, 3, 3, 6, 5, 5Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
( 18741 / 5 )
- 17, 16, 16, 17, 12, 24, 27, 6, 4, 4, 11, 4Ökologie des Geistes
( 18512 / 4 )
- 11, 10, 10, 9, 9, 18, 18, 5, 5, 1, 3, 1Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
( 17430 / 1 )
- 18, 16, 12, 12, 11, 12, 16, 23, 3, 3, 3, 4Lebensnetz
( 17292 / 3 )
- 15, 15, 13, 13, 16, 9, 16, 19, 3, 2, 3, 4Leben im Netz
( 16392 / 3 )
Top- Texte
Meistvernetzte Texte
- Kriterien des geistigen Prozesses
( 2103 )
- Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' ( 166 )
- Warum die ganze Aufregung?
( 129 )
- Wozu Informatik?
( 120 )
- Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam
( 95 )
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule
( 94 )
- Programming Paradigms and Beyond
( 92 )
- Digitale Lern- und Unterrichtsmedien
( 92 )
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen
( 91 )
- Dritter Akt: Bedeutung ( 91 )
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
( 86 )
- Modelle der Selbstorganisation ( 86 )
- Informatische Bildung in der digitalen Welt
( 81 )
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell... ( 78 )
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?
( 78 )
- Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik
( 76 )
- Computer im Unterricht
( 76 )
- Welt und Erkenntnis als Problem ( 76 )
- Erkenntnis und Wirklichkeit ( 76 )
- Digitale Transformation in Bildung und Schule
( 75 )
- Von analog zu digital
( 75 )
Meistzitierte Texte
- Kriterien des geistigen Prozesses
( 1540 )
- Bildung in der digitalen Welt
( 206 )
- Medien und Informatik
( 168 )
- Computational Thinking
( 147 )
- Digital Natives, Digital Immigrants
( 131 )
- Cognitive Apprenticeship
( 102 )
- As We May Think
( 98 )
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt
( 84 )
- Those who understand
( 75 )
- Fundamentale Ideen der Informatik
( 74 )
- Scratch: Programming for All
( 66 )
- Technological Pedagogical Content Knowledge
( 64 )
- Situated Cognition and the Culture of Learning
( 64 )
- A Personal Computer for Children of All Ages
( 64 )
- Computing Machinery and Intelligence
( 60 )
- Tractatus logico-philosophicus ( 58 )
- The Magical Number Seven
( 56 )
- Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
( 54 )
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
( 53 )
- The Future of Employment
( 52 )
- Computer und Internet in Schweizer Schulen
( 52 )
Meistgesuchte Texte (letzter Monat )
- 663, 20, 20, 20, 17, 27, 16, 5, 4, 8, 9, 209Was machen wir mit der Digitalisierung?
( 209 / 1689 )
- 95Der Straßenlampeneffekt der Pädagogik
( 95 / 0 )
- 95«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» ( 95 / 0 )
- 91Digitale Kompetenz und Privatheit
( 91 / 0 )
- 90Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt
( 90 / 0 )
- 87Künstliche Intelligenz und ihre Anforderungen an den Kompetenzerwerb
( 87 / 0 )
- 86Tüfteln wie ein Computer
( 86 / 0 )
- 85Wie gefährlich ist das Internet wirklich?
( 85 / 0 )
- 84, 11, 1, 3«Eine Quote wollen wir nicht»
( 84 / 99 )
- 81Gendersensible Gestaltung eines Computational-Thinking-Kurses mithilfe des PECC-Modells
( 81 / 0 )
- 81Was der 3D-Druck wirklich kann
( 81 / 0 )
- 80Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel
( 80 / 0 )
- 76A pedagogy of abundance
( 76 / 0 )
- 76Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch
( 76 / 0 )
- 75, 5Corrigendum: The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education
( 75 / 80 )
- 75Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration
( 75 / 0 )
- 71, 3, 2«Es droht eine grosse Ungerechtigkeit»
( 71 / 76 )
- 70, 4Schweiz wird zum Mekka des Metaverse
( 70 / 74 )
- 68, 10, 2Eine Corona-Ansteckung macht misstrauisch
( 68 / 80 )
- 68, 15, 2Ein Einfallstor für Geheimdienste?
( 68 / 85 )
Meistgesuchte Texte (total )
- 12, 14, 14, 9, 9, 13, 14, 2, 1, 1, 2, 1Gestörte Kommunikation ( 19510 / 1 )
- 22, 12, 11, 11, 10, 10, 16, 27, 5, 5, 6, 4Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung
( 19266 / 6 )
- 16, 13, 7, 7, 11, 12, 13, 20, 2, 1, 2, 3Modelle der Selbstorganisation ( 19217 / 2 )
- 13, 7, 7, 8, 11, 13, 22, 1, 1, 3, 5, 3Die begrifflichen Grundlagen ( 18628 / 3 )
- 15, 13, 13, 11, 11, 13, 18, 4, 3, 1, 3, 1Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch ( 17213 / 1 )
- 11, 16, 12, 7, 7, 7, 9, 15, 14, 2, 2, 2Zuerst muss man das Lernen lernen ( 16042 / 2 )
- 17, 12, 12, 15, 19, 18, 25, 10, 7, 5, 7, 3Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität ( 14760 / 3 )
- 12, 16, 16, 13, 10, 14, 21, 3, 4, 8, 8, 2Einführung in den radikalen Konstruktivismus ( 13580 / 2 )
- 10, 14, 14, 9, 7, 13, 17, 2, 2, 2, 2, 1Existentialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick ( 12639 / 1 )
- 12, 7, 4, 4, 8, 5, 12, 12, 1, 1, 3, 6TinySex und Geschlechtsrollenprobleme ( 12193 / 6 )
- 8, 5, 5, 9, 5, 12, 14, 2, 1, 2, 3, 1Was ist Wahrnehmung? ( 11911 / 1 )
- 10, 10, 10, 11, 13, 14, 19, 2, 1, 4, 5, 3Realität und Wirklichkeit ( 11420 / 3 )
- 15, 15, 15, 12, 7, 19, 19, 10, 1, 4, 6, 2Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
( 11337 / 2 )
- 11, 13, 13, 11, 13, 18, 19, 3, 1, 2, 3, 2Tractatus logico-philosophicus ( 11264 / 2 )
- 19, 9, 11, 11, 6, 11, 14, 17, 1, 1, 3, 1Selbsterfüllende Prophezeiungen ( 10590 / 1 )
- 12, 6, 6, 9, 12, 12, 16, 2, 1, 1, 2, 1Die Prägung unseres Gehirns ( 10458 / 1 )
- 14, 8, 8, 13, 7, 13, 12, 3, 4, 3, 2, 1Wirklichkeitsanpassung oder angepasste 'Wirklichkeit' ? ( 10411 / 1 )
- 12, 13, 9, 9, 9, 7, 11, 18, 1, 1, 2, 1Wie ich zum Konstruktivisten heranwuchs ( 10327 / 1 )
- 8, 15, 13, 8, 8, 8, 9, 13, 18, 3, 1, 2Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität ( 10322 / 3 )
- 11, 12, 12, 10, 8, 13, 16, 1, 1, 1, 4, 1Liebe zu Gott ( 10210 / 1 )
Top- Begriffe
Meistvernetzte Begriffe
- Informatikcomputer science ( 5780 )
- Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education ( 4193 )
- Informatik-Didaktikdidactics of computer science ( 3822 )
- Schuleschool ( 3740 )
- Lernenlearning ( 3237 )
- Internetinternet ( 2391 )
- Computercomputer ( 2220 )
- Unterricht ( 1862 )
- Bildungeducation (Bildung) ( 1700 )
- Digitalisierung ( 1684 )
- LehrerInteacher ( 1636 )
- SchweizSwitzerland ( 1593 )
- Kinderchildren ( 1411 )
- Gesellschaftsociety ( 1362 )
- Wissenschaftscience ( 1283 )
- Programmierenprogramming ( 1194 )
- Informatikunterricht in der Schule ( 1089 )
- Kommunikationcommunication ( 1020 )
- Datendata ( 989 )
- E-LearningE-Learning ( 947 )
Meistgesuchte Begriffe (letzter Monat )
- 233, 190, 190, 294, 179, 135, 263, 249, 527, 749, 1198, 1181Wikiwiki ( 1181 / 73142 )
- 372Strassenlampen-Digitalisierung ( 372 / 0 )
- 222Schreibmaschinen-Digitalisierungtypewritee digitalization ( 222 / 0 )
- 54, 98, 48, 55, 163, 189Big Government-Szenario ( 189 / 607 )
- 128, 21, 21, 21, 23, 32, 39, 16, 16, 24, 19, 171Ontologieontology ( 171 / 44352 )
- 155, 114, 114, 127, 98, 130, 206, 152, 129, 203, 172, 164Schuleschool ( 164 / 27513 )
- 42, 99, 61, 70, 103, 150Big Business-Szenario ( 150 / 525 )
- 7, 1, 3, 3, 3, 2, 5, 4, 3, 1, 2, 144ICAP framework ( 144 / 255 )
- 13, 10, 13, 13, 9, 7, 16, 17, 8, 2, 2, 137AffordanceAffordance ( 137 / 748 )
- 79, 71, 71, 123, 94, 79, 75, 89, 102, 148, 134, 136Lernenlearning ( 136 / 38340 )
- 34, 43, 48, 83, 123telegram ( 123 / 331 )
- 38, 43, 65, 89, 119Epidemie ( 119 / 354 )
- 27, 68, 92, 115, 2, 2Covid-Zertifikat ( 115 / 306 )
- 111pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses ( 111 / 0 )
- 130, 83, 83, 84, 95, 148, 261, 130, 98, 171, 168, 109Informatik-Didaktikdidactics of computer science ( 109 / 11649 )
- 23, 21, 18, 18, 22, 7, 18, 16, 3, 2, 4, 108CommunityCommunity ( 108 / 6187 )
- 230, 46, 96, 108creative coding ( 108 / 480 )
- 104Neonreklamen-Digitalisierung ( 104 / 0 )
- 43, 42, 63, 102privat finanzierte Nachhilfe ( 102 / 250 )
- 110, 90, 90, 89, 63, 78, 96, 84, 80, 63, 106, 101E-LearningE-Learning ( 101 / 31054 )
Meistgesuchte Begriffe (total )
- 54, 52, 52, 47, 50, 52, 39, 28, 31, 41, 48, 86Konstruktivismusconstructivism ( 112885 / 86 )
- 233, 190, 190, 294, 179, 135, 263, 249, 527, 749, 1198, 1181Wikiwiki ( 73142 / 1181 )
- 57, 47, 47, 41, 30, 31, 36, 21, 27, 27, 32, 15Blended LearningBlended Learning ( 68055 / 15 )
- 30, 18, 18, 17, 18, 28, 26, 9, 17, 10, 9, 10Behaviorismusbehaviorism ( 56526 / 10 )
- 110, 83, 83, 110, 50, 32, 37, 71, 27, 28, 28, 48Kommunikationcommunication ( 55727 / 48 )
- 128, 21, 21, 21, 23, 32, 39, 16, 16, 24, 19, 171Ontologieontology ( 44352 / 171 )
- 41, 46, 46, 19, 17, 25, 21, 8, 10, 14, 12, 17Weblogsblogging ( 43709 / 17 )
- 31, 33, 33, 38, 20, 33, 45, 11, 15, 14, 20, 26Morphologischer Kasten ( 42637 / 26 )
- 79, 71, 71, 123, 94, 79, 75, 89, 102, 148, 134, 136Lernenlearning ( 38340 / 136 )
- 17, 15, 15, 13, 8, 25, 26, 2, 5, 3, 5, 2Mind MapMind Map ( 36674 / 2 )
- 17, 10, 10, 10, 10, 19, 23, 6, 2, 4, 3, 1Intelligenztest / IQ ( 33547 / 1 )
- 23, 19, 19, 15, 20, 18, 31, 8, 7, 13, 7, 10Sozialkompetenz ( 31437 / 10 )
- 110, 90, 90, 89, 63, 78, 96, 84, 80, 63, 106, 101E-LearningE-Learning ( 31054 / 101 )
- 14, 11, 11, 13, 11, 14, 17, 2, 1, 3, 4, 4Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology ( 30233 / 4 )
- 16, 13, 8, 8, 11, 7, 14, 14, 5, 1, 4, 1Empathieempathy ( 29110 / 1 )
- 11, 11, 11, 11, 7, 18, 11, 3, 3, 4, 3, 2TinySex/Virtueller SexTinySex ( 28837 / 2 )
- 22, 13, 13, 20, 25, 25, 31, 7, 17, 7, 12, 14AkkommodationAccommodation ( 28608 / 14 )
- 155, 114, 114, 127, 98, 130, 206, 152, 129, 203, 172, 164Schuleschool ( 27513 / 164 )
- 24, 16, 16, 22, 14, 23, 23, 5, 16, 35, 43, 26Wahrnehmungperception ( 27018 / 26 )
- 13, 12, 9, 9, 11, 10, 14, 21, 3, 3, 3, 2Assimilationassimilation ( 26656 / 2 )
Top- Fragen
Meistvernetzte Fragen
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? ( 294 )
- Was bringt Computereinsatz in der Schule? ( 284 )
- Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education? ( 146 )
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT? ( 114 )
- Fördern Computerspiele Gewalt? ( 101 )
- Können Computer denken?Can computers think? ( 98 )
- Was bringt das Internet in der Ausbildung? ( 85 )
- Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks? ( 80 )
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt? ( 76 )
- Was ist Informatik?What is computer science? ( 68 )
- Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? ( 65 )
- ENpS: Verbessert ENpS den Lernerfolg? ( 60 )
- Wie funktioniert Lernen?How does learning work? ( 56 )
- Wie verändert ICT den Unterricht? ( 55 )
- Fördert Mediengewalt reale Gewalt? ( 51 )
- Ab welchem Alter sollen Kinder den Zugang zu Computern erhalten? ( 49 )
- Macht das Internet einsam? ( 47 )
- Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen? ( 45 )
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? ( 44 )
- Hilft Multimedia beim Lernen? ( 44 )
Meistgesuchte Fragen (letzter Monat )
- 252Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule? ( 252 / 0 )
- 99, 59, 59, 71, 101, 146, 120, 148, 119, 114, 142, 141Was verdienen InformatikerInnen? ( 141 / 1809 )
- 105, 52, 52, 59, 89, 122, 114, 118, 134, 89, 117, 134Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school? ( 134 / 4037 )
- 109, 54, 54, 77, 119, 151, 114, 138, 146, 93, 158, 131Wie ist das Bild/Image der Informatik? ( 131 / 3678 )
- 91, 54, 54, 70, 118, 152, 120, 143, 125, 94, 141, 128Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? ( 128 / 3314 )
- 118, 56, 56, 66, 100, 130, 105, 128, 126, 97, 128, 127Was bringt eine 1:1-Ausstattung? ( 127 / 3715 )
- 118, 48, 48, 68, 108, 155, 128, 143, 133, 96, 136, 123Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten? ( 123 / 3450 )
- 100, 62, 62, 70, 117, 153, 115, 144, 133, 113, 140, 120Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor? ( 120 / 3372 )
- 26, 16, 16, 75, 94, 116, 105, 100, 114, 80, 115, 120Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht? ( 120 / 3559 )
- 131, 55, 55, 60, 107, 125, 118, 122, 116, 105, 155, 119Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht? ( 119 / 3899 )
- 85, 48, 48, 53, 113, 113, 116, 137, 111, 86, 113, 116Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab? ( 116 / 3988 )
- 75, 40, 40, 45, 57, 95, 93, 115, 105, 75, 119, 116Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand? ( 116 / 3561 )
- 100, 56, 56, 53, 87, 137, 109, 129, 128, 96, 122, 111Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren? ( 111 / 4494 )
- 112, 56, 56, 54, 117, 134, 122, 139, 117, 94, 123, 104Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? ( 104 / 4974 )
- 87, 50, 50, 58, 96, 129, 113, 110, 108, 89, 129, 103Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks? ( 103 / 5002 )
- 99, 38, 38, 45, 91, 115, 106, 92, 98, 105, 128, 100Fördert BYOD One-to-One-Computing? ( 100 / 3856 )
- 88, 51, 51, 40, 75, 106, 92, 118, 113, 81, 133, 99Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need? ( 99 / 3698 )
- 86, 50, 50, 56, 83, 105, 114, 107, 112, 91, 128, 98Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität? ( 98 / 3929 )
- 4, 5, 5, 24, 72, 101, 90, 92, 92, 75, 95, 96Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten? ( 96 / 1397 )
- 80, 39, 39, 49, 78, 102, 104, 112, 115, 93, 121, 95Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT? ( 95 / 3691 )
- 7, 6, 6, 16, 70, 93, 97, 102, 96, 74, 96, 95Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki? ( 95 / 1434 )
Meistgesuchte Fragen (total )
- 13, 13, 13, 6, 12, 11, 17, 5, 9, 9, 4, 2Was ist der Sinn des Lebens? ( 44236 / 2 )
- 23, 23, 23, 26, 22, 29, 40, 16, 15, 13, 18, 17Wie funktioniert Lernen?How does learning work? ( 27740 / 17 )
- 30, 16, 16, 33, 22, 28, 26, 10, 9, 9, 8, 7Was bringt Computereinsatz in der Schule? ( 21138 / 7 )
- 11, 7, 7, 4, 11, 13, 13, 2, 1, 3, 3, 1Was ist Kommunikation?What is communication? ( 17246 / 1 )
- 8, 9, 9, 7, 8, 14, 17, 2, 1, 4, 3, 1Was ist Wahrnehmung? ( 16134 / 1 )
- 19, 12, 12, 17, 17, 25, 27, 6, 5, 8, 5, 6Fördern Computerspiele Gewalt? ( 15619 / 6 )
- 16, 9, 9, 15, 10, 20, 20, 4, 1, 2, 3, 2Können Computer denken?Can computers think? ( 14626 / 2 )
- 11, 9, 9, 9, 9, 17, 17, 1, 1, 3, 3, 1Was ist Sprache?What is language? ( 12749 / 1 )
- 11, 9, 9, 10, 12, 16, 19, 5, 1, 8, 2, 1Was ist Zeit?What is time? ( 12540 / 1 )
- 11, 12, 12, 7, 11, 14, 16, 3, 1, 4, 4, 4Was ist Bewusstsein?What is consciousness? ( 12212 / 4 )
- 16, 12, 9, 9, 5, 7, 11, 10, 2, 1, 1, 2Ist mein Leben vorbestimmt? ( 11848 / 1 )
- 10, 11, 11, 6, 11, 18, 13, 5, 1, 3, 3, 1Wer bin ich? / Was ist 'ich'?Who am I? ( 11529 / 1 )
- 12, 7, 7, 7, 12, 18, 20, 6, 4, 3, 5, 1Ist objektive Erkenntnis möglich? ( 11222 / 1 )
- 10, 10, 10, 9, 12, 19, 18, 2, 1, 3, 3, 1Was ist Leben? ( 11082 / 1 )
- 13, 6, 6, 9, 11, 12, 17, 3, 1, 2, 4, 1Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence? ( 9834 / 1 )
- 8, 11, 11, 8, 9, 14, 14, 3, 1, 3, 3, 2Was ist Erkenntnis? ( 9778 / 2 )
- 12, 8, 16, 16, 7, 9, 14, 16, 2, 1, 1, 3Was ist eine Erklärung?What is an explanation? ( 9081 / 1 )
- 11, 8, 8, 7, 13, 14, 13, 2, 1, 3, 3, 1Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? ( 8569 / 1 )
- 17, 13, 13, 13, 16, 21, 26, 5, 10, 5, 4, 6Was bringt das Internet in der Ausbildung? ( 8359 / 6 )
- 6, 4, 4, 5, 5, 7, 8, 5, 1, 3, 3, 1Welche Art von Unternehmenskultur führt zum Erfolg? ( 8189 / 1 )
Top- Aussagen
Meistvernetzte Aussagen
- LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. ( 183 )
- Es braucht ein Schulfach Informatik ( 165 )
- Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt. ( 128 )
- Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen ( 122 )
- Schulen benötigen professionellen Informatiksupport! ( 116 )
- Automatisierung des Automatisierbaren ( 116 )
- Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit ( 112 )
- Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving ( 110 )
- Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik ( 104 )
- Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences ( 103 )
- Computer=Werkzeug ( 89 )
- Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking ( 80 )
- Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten ( 79 )
- Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education ( 77 )
- Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss. ( 77 )
- Behauptung 53: Internet macht süchtig. ( 73 )
- ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik! ( 70 )
- Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz' ( 69 )
- ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein. ( 69 )
- Konzentration auf das Nichtautomatisierbare ( 69 )
Meistgesuchte Aussagen (letzter Monat )
- 32, 4, 4, 37, 65, 88, 88, 78, 243, 26, 23, 152Der digitale Raum als vierter Pädagoge ( 152 / 902 )
- 48, 45, 91, 101Organisation = Organismusorganizations as organisms ( 101 / 285 )
- 41, 17, 4, 4, 43, 73, 90, 83, 97, 19, 2Es gibt keine neutralen Daten ( 97 / 485 )
- 51, 41, 93, 95Organisation = Karnevalorganizations as carnivals ( 95 / 280 )
- 25, 47, 51, 74, 97, 92Früher war Informatik/Programmieren ein Frauenberuf ( 92 / 386 )
- 51, 48, 106, 91Organisation = Maschineorganizations as machines ( 91 / 296 )
- 31, 47, 59, 67, 101, 89Datafication fördert eine behavioristische Sichtweise ( 89 / 394 )
- 33, 47, 51, 65, 101, 89Produktentwicklung berücksichtigt oft nur Männer ( 89 / 386 )
- 42, 41, 82, 89Privat finanzierte Nachhilfe senkt die Chancengerechtigkeit ( 89 / 254 )
- 39, 57, 45, 95, 83, 85, 84Intelligenz fördert Verschwörungsmythen ( 84 / 488 )
- 50, 43, 80, 84Organisation = Gehirnorganizations as brains ( 84 / 257 )
- 30, 46, 48, 76, 106, 83Geeignete Ausschreibung kann den Frauenanteil einer Informatik-Veranstaltung erhöhen ( 83 / 389 )
- 12, 38, 75, 100, 82Spracherkennung funktioniert bei weiblichen Stimmen oft schlechter als bei männlichen ( 82 / 307 )
- 50, 44, 96, 81Organisation = Psychisches Gefängnisorganizations as psychic prisons ( 81 / 271 )
- 62, 43, 47, 81, 86, 101, 80Lebensweltfremde, rein abstrakte Vermittlung senkt das Interesse von Frauen an Informatik ( 80 / 500 )
- 41, 12, 103, 80, 83, 92, 77, 22Georeferenzierte Bilder gefährden die Privatsphäre ( 77 / 510 )
- 48, 43, 95, 75Organisation = Politisches Systemorganizations as political systems ( 75 / 261 )
- 25, 47, 42, 73, 101, 74Forschung berücksichtigt oft nur Männer ( 74 / 362 )
- 33, 38, 47, 74, 98, 71, 28Wohnort beeinflusst Schulerfolg ( 71 / 389 )
- 49, 44, 97, 69Organisation = Flux und Transformationorganizations as £ux and transformation ( 69 / 259 )
Meistgesuchte Aussagen (total )
- 9, 8, 8, 9, 8, 15, 21, 2, 5, 4, 5, 4Man kann nicht nicht kommunizieren. ( 31817 / 4 )
- 15, 10, 10, 11, 9, 15, 19, 2, 2, 6, 6, 2Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. ( 22496 / 2 )
- 17, 9, 9, 10, 16, 16, 18, 7, 2, 5, 8, 3Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab. ( 18130 / 3 )
- 18, 12, 12, 11, 7, 16, 20, 3, 2, 2, 5, 1Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer ( 15950 / 1 )
- 11, 9, 9, 7, 7, 18, 17, 3, 1, 2, 3, 3Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns. ( 13130 / 3 )
- 14, 8, 8, 8, 14, 16, 17, 2, 3, 4, 5, 2Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft. ( 11703 / 2 )
- 9, 6, 6, 10, 10, 10, 22, 2, 2, 4, 4, 2Wahrnehmung ist ein Erfinden, nicht ein Entdecken. ( 10723 / 2 )
- 11, 9, 9, 11, 9, 17, 19, 2, 3, 4, 4, 3Konstruktivismus führt zu Verantwortung.constructivism leads to responsability ( 10478 / 3 )
- 15, 8, 8, 11, 10, 11, 18, 7, 2, 2, 11, 3Motivation fördert Lernenmotivation fosters ( 9839 / 3 )
- 13, 8, 8, 11, 7, 12, 15, 2, 2, 5, 4, 203. Es gibt keine objektive Erfahrung ( 8950 / 2 )
- 10, 10, 10, 10, 7, 16, 17, 2, 1, 4, 5, 3Bildung ist kein Wissenstransfer. ( 7929 / 3 )
- 9, 8, 8, 5, 7, 11, 18, 3, 2, 3, 4, 3Konstruktivismus führt zu Toleranz.constructivism leads to tolerance ( 7829 / 3 )
- 12, 4, 4, 8, 7, 14, 14, 3, 2, 4, 3, 2Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth ( 7561 / 2 )
- 11, 10, 10, 5, 9, 13, 19, 2, 2, 1, 3, 2Wahrnehmung ist Unterscheidung. ( 7442 / 2 )
- 15, 11, 11, 6, 8, 15, 18, 3, 2, 3, 5, 3Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend ( 7291 / 3 )
- 13, 12, 12, 13, 12, 15, 20, 6, 2, 6, 11, 2Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg ( 7259 / 2 )
- 12, 13, 7, 7, 8, 11, 19, 16, 3, 1, 1, 3Erkenntnis erfordert Handlung. ( 7163 / 1 )
- 14, 13, 13, 12, 10, 22, 16, 2, 2, 5, 5, 2Computer=Werkzeug ( 6987 / 2 )
- 7, 6, 2, 2, 5, 6, 7, 10, 5, 1, 2, 2Liebe = Fähigkeit ( 6581 / 2 )
- 7, 6, 6, 2, 6, 12, 10, 3, 2, 2, 3, 1Es gibt unendlich viele Lerntypen ( 6576 / 1 )
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 20.06.2022
(c) beat.doebe.li 1996-2022 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.