Trackback
Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Will sich ein Blogger auf Beiträge in einem anderen Blog beziehen, kopiert er in seinen Beitrag die entsprechende Trackback-URL. Dadurch wird automatisch amEnde des referenzierten Beitrags ein Link zum referenzierenden Beitrag generiert. Mittels Trackbacks lässt sich somit automatisch ein Netzwerk von Beiträgen und Kommentaren aufbauen.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Automatisch generierte Nachricht an ein Blog, dass ein anderer Blogger
über einen seiner Beiträge geschrieben hat. Der Ping-Server informiert das Blog des
kommentierten Beitrags über den Trackback-Link. Dieser Link wird unterhalb des
kommentierten Beitrags veröffentlicht. Suchmaschinen nutzen die Trackbacks zur
Bewertung eines Blogs. Das System wird allerdings zunehmend von Spammern
missbraucht.
Von Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer im Buch Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft (2008) Trackback ist eine weblog-spezifische Funktion, mit der Weblog-Autoren sich gegenseitig über Beiträge, die sich aufeinander beziehen, benachrichtigen: Schreibt ein Weblog-Autor einen Eintrag, in dem ein Link auf einen Eintrag aus einem anderen Weblog enthalten ist, so kann er einen »Ping« zum fremdenWeblog schicken. SeineWeblog-Software sendet via XML-RPC eine Nachricht an dasWeblog des anderen Autors mit dem Hinweis auf den neuen Eintrag.
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Trackback funktioniert relativ simpel. Unter jedem Eintrag eines Blogs mit Trackback-Unterstützung findet sich eine Spezial-URL, die von einem mir - "Ich habe Dein Blog hier zitiert, mit dem folgenden Text" - zu versenden. Der fremde Blogger muss diese Spezial-URL beim Bloggen eingeben, teilweise wird sie auch automatisch erkannt, indem das Blog im Hintergrund nach Trackback-URLs in den verlinkten Seiten sucht. Das zitierte Blog aktualisiert sich nach dem Aufruf der Trackback-URL selbst und fügt den entsprechenden Auszug aus dem zitierenden Blog seinem Trackback-Bereich für den zitierten Eintrag hinzu.
Von Erik Möller im Buch Die heimliche Medienrevolution (2004) im Text Die Blogosphäre auf Seite 149Bemerkungen
Durch Trackback können Autoren benachrichtigt werden, wenn sich andere Autoren auf ihre Texte beziehen. Außerdem können die Leser einesWeblogs zu den referenzierenden Einträgen surfen und so Themen vertiefen oder andere Perspektiven auf ein Thema bekommen.
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | RSSReally Simple Syndication(0.06), Weblogsblogging(0.05), Technorati(0.04) |
Häufig co-zitierte Personen
Martin
Röll
Röll
Stephan
Mosel
Mosel
Jan
Schmidt
Schmidt
Lilia
Efimova
Efimova
Dietrich
Boelter
Boelter
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Erik
Möller
Möller
Klaus
Schönberger
Schönberger
Ansgar
Zerfaß
Zerfaß
Florian
Mayer
Mayer
Erwin
Abfalterer
Abfalterer
Gabi
Reinmann
Reinmann
Axel
Nattland
Nattland
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
31 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (Stefan Felkel) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- 3. Die Blogosphäre
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 4. Aufbau eines Weblogs
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Instrumente des Social-Media-Monitoring - Eine kritische Bestandsaufnahme (Stefanie Aßmann) (2010)