RSS Really Simple Syndication |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
RSS, Really Simple Syndication
Definitionen
RSS ist ein XML-Standard, der es erlaubt, die Inhalte von Weblog-Einträgen automatisiert zu sammeln und auf anderen Websites oder in RSS-Readern darzustellen.
Von Stephan Mosel in der Diplomarbeit Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen (2005) im Text Aufbau eines Weblogs Rich Site Summary (RSS) is a data format that allows computers to exchange files containing summaries of stories. Each story typically has a title, location, and possibly a brief synopsis.
Von Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Mena G. Trott, Benjamin Trott im Buch Essential Blogging (2002) auf Seite 17RSS steht für „Really Simple Syndication“ und bezeichnet ein auf XML basierendes
Datenformat, das es Nutzern ermöglicht, die Inhalte einer Webseite zu abonnieren
oder in eine andere Webseite zu integrieren.
Von Annette Kuhlmann, Werner Sauter im Buch Innovative Lernsysteme (2008) im Text Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Als RSS-Feed wird die Bereitstellung von Nachrichten in maschinenlesbarer standardisierter Kurzform bezeichnet, die sich abonnieren lassen. RSS-Feeds erlauben es Menschen und Maschinen, effizient über Neuerungen und Änderungen in Foren, Blogs oder anderen Datenquellen informiert zu bleiben.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 22.12.2010While most discussions of PLEs focus on online environments, the term encompasses the entire set of resources that a learner uses to answer questions, provide context, and illustrate processes. As used here, the term refers not to a specific service or application but rather to an idea of how individuals approach the task of learning.
Von ELI EDUCAUSE Learning Initiative im Text 7 Things You Should Know About Personal Learning Environments (2009) RSS-Feeds sind XML-Dateien, die die Einträge desWeblogs in maschinenlesbarer Form enthalten. Sie können mit so genannten "RSS-Aggregatoren" oder »Newsaggregatoren« (oft auch: "RSS-Reader" oder "Feedreader") gelesen werden. Die Abkürzung RSS wird uneinheitlich verwendet und steht für "Rich Site Summary", "RDF Site Summary" oder aber "Really Simple Syndication".
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Unter RSS (Abk. für Really Simple Syndication
- wirklich einfacher Zusammenschluss) wird ein
Service auf Webseiten verstanden, mit dem - ähnlich
wie bei einem Nachrichtenticker - die Überschrift
eines Dokuments mit einem kurzen Text
angeboten wird und der den Querverweis (Link)
zum Originaldokument enthält. RSS ist genormt
und gehört zur Familie der XML-basierten Dateiformate.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo Bemerkungen
RSS is extremely simple, and is expressed using standardsdefined Extensible Markup Language (XML). Thousands of blogs and other web sites all over the Net produce RSS files describing their content.
Von Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Benjamin Trott, Mena G. Trott im Buch Essential Blogging (2002) auf Seite 18Der Tod von RSS ist wohl unausweichlich. Ähnlich wie PGP ist RSS ein Tool von Nerds für Nerds. Das Protokoll erfüllt seine Aufgabe hervorragend, allerdings ist es nicht für den Alltagsgebrauch normaler Menschen konzipiert.
Von Fabian A. Scherschel im Text RSS ist tot und das ist eine Schande (2018) The cool thing about RSS is that it's easy to write a program to produce or manipulate the data in an RSS document. RSS is so simple to generate and manipulate that hundreds of programmers have written tools to exploit the thousands of RSS feeds on the Internet.
Von Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Mena G. Trott, Benjamin Trott im Buch Essential Blogging (2002) auf Seite 18The most fundamental standards around that start with XML, but it really revolves around what some people call microformats, small formats that are easily understood and generated by a broad variety of applications, such as iCal, hCal, and vCard, and then encapsulating them in RSS.
Von Ray Ozzie im Text Cooperate, Communicate, Collaborate (2005) The concept of the PLE marks a fundamental change in the role resources (people and media) play in teaching and learning. In an environment where information is ubiquitous and needs only to be located, there is a greater premium on skills that support fast and accurate access to information and on the ability to assess that information.
Von ELI EDUCAUSE Learning Initiative im Text 7 Things You Should Know About Personal Learning Environments (2009) RSS is an extremely important standard. It’s the HTML of the next generation of the Web, or some people might refer to it as the Unix pipe of the Internet. It’s a way of channeling data from one application to another in very interesting and robust fashion. Again, I think it’s important as a technique far beyond just collaborative software.
Von Ray Ozzie im Text Cooperate, Communicate, Collaborate (2005) RSS-Feeds ersetzen heute oft E-Mail-Benachrichtigungen über neue Inhalte in regelmässig aktualisierten Quellen, vor allem dort, wo zeitlich flexibel auf neue Inhalte reagiert werden kann. E-Mail wird dann eingesetzt, wenn neue Nachrichten unverzüglich gelesen werden müssen, RSS dann, wenn eine zeitnahe Information erfolgen soll, aber die Reaktion nicht sofort erfolgen muss.
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Das klingt banal, aber ich kann mir kein Leben ohne RSS vorstellen. Das liegt auch an meinem Beruf: Als Journalist muss ich viele Quellen im Blick behalten und Informationen möglichst effizient verarbeiten. Dafür sind RSS-Feeds unersetzlich. Doch ob Medienmensch, Ärztin oder Friseur - jeder, der sich für Nachrichten interessiert, regelmäßig Online-Medien besucht oder Blogs liest, spart mit RSS Klicks und ist besser informiert.
Von Simon Hurtz im Text Darum sollten Sie RSS nutzen (2018) PLEs represent a shift away from the model in which students consume information through independent channels such as the library, a textbook, or an LMS, moving instead to a model where students draw connections from a growing matrix of resources that they select and organize. In this context, the PLE functions as an extension of the historical model of individual research. Because they emphasize relationships, PLEs can promote authentic learning by incorporating expert feedback into learning activities and resources. A PLE also puts students in charge of their own learning processes, challenging them to reflect on the tools and resources that help them learn best. By design, a PLE is created from self-direction, and therefore the responsibility for organization—and thereby for learning—rests with the learne
Von ELI EDUCAUSE Learning Initiative im Text 7 Things You Should Know About Personal Learning Environments (2009) Wer RSS-Feeds abonniert, geht zur Quelle seiner Nachrichten. Er kennt die Quelle und vertraut ihr, oder findet deren Material immerhin so interessant oder erheiternd, dass er es abonnieren möchte. Normale Nutzer wollen sich aber nicht mühsam im Netz auf die Suche nach interessantem Content machen, sie möchten den Content auf dem Silbertablett präsentiert bekommen. Und genau das machen soziale Netzwerke wie Facebook oder die Apps großer Verlage. Das Problem: Der Konsument kennt in vielen Fällen die Quelle nicht, was Fake News und Clickbait belohnt. Außerdem bekommt er nicht unbedingt alles angezeigt, was eine Seite publiziert – der Facebook-Algorithmus entscheidet für den Nutzer, was relevant ist. Oder der Leser bekommt alle seine News aus einer Hand, was jegliche Hoffnung auf ein ausgewogenes Weltbild zerstört.
Von Fabian A. Scherschel im Text RSS ist tot und das ist eine Schande (2018) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Weblogsblogging(0.13), del.icio.us(0.1), social bookmarkingsocial bookmarking(0.07), Trackback(0.06), flickr(0.06), Weblogs in educationWeblogs in education(0.05), Technorati(0.05), FolksonomyFolksonomy(0.05), Wikiwiki(0.05), AJAX(0.04), social softwaresocial software(0.04), furl(0.04), Wikipedia(0.03) |
Verwandte Aussagen | Podcasts werden mit Hilfe von RSS publiziert |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Jan
Schmidt
Schmidt
Lilia
Efimova
Efimova
Martin
Röll
Röll
Sebastian
Fiedler
Fiedler
Klaus
Schönberger
Schönberger
Stephen
Downes
Downes
Rachel S.
Smith
Smith
Stephan
Mosel
Mosel
Alan
Levine
Levine
Gabi
Reinmann
Reinmann
Barbara
Kieslinger
Kieslinger
Florian
Mayer
Mayer
Arnaud
Leene
Leene
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Graham
Attwell
Attwell
Edgar
Franzmann
Franzmann
Laurence F.
Johnson
Johnson
Martin
Wilbers
Wilbers
Statistisches Begriffsnetz
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Leise Revolution in der (Hoch-) Schule?
Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern ... können
Universität Hamburg, 21.09.2005 - Why RSS?
I already got too much e-mail!
Goldau, 15.06.2009 - Als Lehrperson (digital) à jour bleiben
Inputvortrag im Rahmen der Weiterbildung "Persönliches Wissensmanagement mit digitalen Werkzeugen"
phsz, 28.01.2015
5 Einträge in Beats Blog
- Computational Thinking zum Verständnis des digitalen Leitmedienwechsels (Februar 2023)
- Biblionetz-News per Twitter und Facebook abrufbar (September 2017)
- Über das allmähliche Verschwinden von RSS (Januar 2015)
- Wie man Blogleser loswird - oder: Ist ein Blog ohne RSS ein Blog?? (November 2013)
- Dr. Web Newsletter kapituliert vor Spam (Januar 2008)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
145 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- 511. Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) (2005)
- Essential Blogging - Selecting and Using Weblog Tools (Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Mena G. Trott, Benjamin Trott) (2002)
- Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) (2003)
- Educational Wikis - features and selection criteria (Linda Schwartz, Sharon Clark, Mary Cossarin, Jim Rudolph) (2004)
- Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (Stefan Felkel) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- Educational Blogging (Stephen Downes)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- 3. Die Blogosphäre
- 4. Der Netzwerk-Effekt
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- Shared Conceptualisations in Weblogs (Anjo Anjewierden, Rogier Brussee, Lilia Efimova)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Neue Wege - Wie Sie TWiki im Unternehmen einführen und eine neue Kommunikationskultur schaffen (Peter Thoeny) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 15. TWiki administrieren
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 4. Aufbau eines Weblogs
- Building Eclectic Personal Learning Landscapes with Open Source Tools (Marco Kalz) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 2. Arbeiten im Wiki
- Who's There? (Seth Godin) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- 5. Push and Pull
- 6. The Sociosemantic Web
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- 2. Grundlagen I: Phänomen «Weblog»
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- Balance, Fidelity, Mobility - Maintaining the Momentum? ACILITE 2005 conference (2005)
- Blogs @ anywhere - High fidelity online communication (James Farmer, Anne Bartlett-Bragg)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- Social software - E-learning beyond learning management systems (Christian Dalsgaard) (2006)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Snips & Spaces - Managing Microlearning (Andreas Bolka, Christian Langreiter)
- Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Drupal - Community-Webistes entwickeln und verwalten mit dem Open Source-CMS (Hagen Graf) (2006)
- Besser denn je (Steffan Heuer, Sascha Mattke) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- 1. The Read/Write Web
- 3. Weblogs: Get Started!
- 6. The Social Web: Learning Together
- 7. Fun with Flickr - Creating, Publishing and Using Images Online
- 8. Podcasting and Screencasting - Multimedia Publishing for the Masses
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Herausforderung Bologna - Reorganisation und IT-Unterstützung als Erfolgsfaktoren einer praktischen Umsetzung (L. Suhl, A. Roth, F. Sen, T. Volpert)
- Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis - SchoolnetGuide 9 (Swisscom, Zeix AG) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Adapting to Changing Landscapes in Education (Sebastian Fiedler, Barbara Kieslinger)
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Reflections on pedagogy - Reframing practice to foster informal learning with social software (Anne Bartlett-Bragg)
- Zwei Stunden und der Rest der Woche - Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik (Herbert Hrachovec, Michael Luger) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- 5. Blogs
- 15. Die Zukunft der Wikis: Semantic Web (Denny Vrandečić, Markus Krötzsch, Max Völkel)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- lerntagebuch.ch (Workshop) - Lernstrategien und Metakognition fördern mit Weblogs (Thomas Moser)
- 3. Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote) (Gabi Reinmann)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Micromedia and Corporate Learning - Proceedings of the 3rd International Microlearning 2007 Conference (Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2007)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- If it quacks like a duck - Developments in search technology (Emma Tonkin)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 7. Die Praxis der Netzdidaktik
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Wie passt der Podcast in die Lehre? - Workshop MU Graz (Josef Smolle)
- PodLearning (Günther Friesinger)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 7. Szenario Wissensmanagement in Unternehmen
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- 7 Things You Should Know About Personal Learning Environments (ELI EDUCAUSE Learning Initiative) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 4. RSS and RSS Readers (Will Richardson, Karl Fisch)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel (Harald Angerer)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- RSS ist tot und das ist eine Schande (Fabian A. Scherschel) (2018)
- Darum sollten Sie RSS nutzen (Simon Hurtz) (2018)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Der eigene Nachrichtenchef - Fokusthema aus c't 10/2022 (2022)
- Weblogs & Chatbots: Wenn Quadrate auf Kugeln treffen (Frank Vohle) (2023)
Externe Links
Was ist eigentlich »RSS«?: Eine Zusammenstellung von einigen Hinweisen zu »RSS« und mehr ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13) |