Sigmar-Olaf TerganDies ist keine offizielle Homepage von Sigmar-Olaf Tergan, E-Mails an Sigmar-Olaf Tergan sind hier nicht möglich! |
![]() |

4 Bücher von Sigmar-Olaf Tergan 

Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik
(Sigmar-Olaf Tergan) (1988)
Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven
(Dorothee M. Meister, Sigmar-Olaf Tergan, Peter Zentel) (2004)
Was macht E-Learning erfolgreich?
Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung
(Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) (2004) Bei amazon.de anschauen
Knowledge and Information Visualization
Searching for Synergies
(Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
10 Texte von Sigmar-Olaf Tergan 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
1, 1, 5, 1, 3, 8, 5, 3, 2, 6, 3, 3 | Organisation, representation and localisation of knowledge with concept mapping tools ( ![]() | Text | |
1992 | A Rule-Based Diagnosis System for Identifying Misconceptions in Qualitative Reasoning in the Physical Domain 'Superposition of Motion†(Heinz Mandl, Jürgen Bollwahn, Aemilian Hron, Uwe Oestermeier, Sigmar-Olaf Tergan) erschienen in Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Seite 373 - 389) | Kapitel | ||
1995 | 5, 2, 2, 3, 7, 5, 8, 10, 1, 9, 4, 7 | Hypertext und Hypermedia - Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven (Sigmar-Olaf Tergan) erschienen in Information und Lernen mit Multimedia (Seite 99 - 112) ![]() | Text | |
2002 | ![]() ![]() |
2, 3, 4, 7, 3, 4, 7, 6, 2, 11, 8, 2 | Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) erschienen in Handbuch E-Learning ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() |
2, 4, 4, 4, 1, 10, 9, 1, 2, 6, 5, 2 | Managing knowledge with computer-based mapping tools (Sigmar-Olaf Tergan) erschienen in Proceedings of the ED-Media 2003 World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunication (pp. 2514-2517) | Text |
2003 | ![]() ![]() |
1, 2, 4, 5, 3, 6, 13, 4, 1, 15, 2, 7 | Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) erschienen in Unterrichtswissenschaft. 31(4), 334-358 | Text |
2004 | 4, 2, 4, 3, 4, 4, 9, 2, 2, 6, 5, 2 | Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan) erschienen in Psychologie des Wissensmanagements (Seite 259 - 266) ![]() | Text | |
2005 | 2, 7, 2, 2, 6, 3, 7, 4, 1, 5, 4, 1 | Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping ( ![]() erschienen in Lernwege suchen (Seite 14 - 16) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2005 | ![]() ![]() |
5, 1, 4, 5, 4, 2, 6, 7, 1, 6, 4, 3 | Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) | Text |
2006 | ![]() ![]() |
2, 1, 1, 6, 1, 6, 5, 5, 1, 5, 4, 1 | Concept Maps Used as a «Knowledge and Information Awareness» Tool for Supporting Collaborative Problem Solving in Distributed Groups (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan, John W. Coffey) erschienen in Second International Conference on Concept Mapping ![]() | Konferenz-Paper |
Definitionen von Sigmar-Olaf Tergan
Von Sigmar-Olaf Tergan gibt es im Biblionetz insgesamt 11 Definitionen zu den Begriffen Concept Map, Daten, freestyle maps, guide maps, Handheld / PDA, Information, information maps, Weblogs, WebQuest, Wissen
Bemerkungen von Sigmar-Olaf Tergan
Von Sigmar-Olaf Tergan gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Jürgen Bollwahn, John W. Coffey, Wolfgang Gräber, Heiko Haller, Aemilian Hron, Tanja Keller, Heinz Mandl, Dorothee M. Meister, Anja Neumann, Uwe Oestermeier, Peter Schenkel, Peter Zentel
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Sigmar-Olaf Tergan
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
53 Erwähnungen 
- Knowledge Maps - Tools for Building Structure in Mathematics (Astrid Brinkmann)
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 2. Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- Rollenbasierte Kooperationsunterstützung im Kontext kollaborativen Lernens (C. Ritterskamp) (2003)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 1. Visualizing Knowledge and Information - An Introduction (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan)
- 10. Digital Concept Maps for Managing Knowledge and Information (Sigmar-Olaf Tergan)
- 11. Concept Maps - Integrating Knowledge and Information Visualization (Alberto J. Cañas, Roger Carff, Greg Hill, Marco Carvalho, Marco Arguedas, Thomas Eskridge, James Lott, Rodrigo Carvajal)
- 1. Visualizing Knowledge and Information - An Introduction (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan)
- Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Living Documents - Flexibles Lernmedium für innovative Lernszenarien (Karsten Krutz, Christian Maier, Sebastian Abeck)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- The role of graphical and text based argumentation tools in hypermedia learning (Jörg Zumbach) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Bastian Benz, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz) (2008)
- Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Bastian Benz, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz) (2008)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Concept Mapping as a Mediator of Constructivist Learning (Gregory MacKinnon)
- Concept Mapping as a Mediator of Constructivist Learning (Gregory MacKinnon)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Visualizing Knowledge and Information: An Introduction: Artikel als Volltext bei Springerlink (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |