Joachim WedekindDies ist keine offizielle Homepage von Joachim Wedekind, E-Mails an Joachim Wedekind sind hier nicht möglich! |
![]() |

6 Bücher von Joachim Wedekind 

Qualitätssicherung im E-Learning
(Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
Investigations of E-Learning Patterns
Context Factors, Problems and Solutions
(Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
Programmierung interaktiver Grafiken
Eine Einführung mit ACSLogo. Band 1: Polygone, Spirolaterale, Rekursive Grafiken, L-Systeme.
(Joachim Wedekind) (2014)


Optische Täuschungen animieren für Dummies Junior
(Joachim Wedekind) (2019)
17 Texte von Joachim Wedekind 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1984 | ![]() ![]() |
Anwendungssoftware für den Fachunterricht (Joachim Wedekind) erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung (Seite 163 - 168) ![]() ![]() | Kapitel | |
1986 | ![]() ![]() |
Lehren und Lernen mit dem Computer - Konzepte für den Computereinsatz im Fachunterricht. (Joachim Wedekind) erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf (Seite 243 - 248) ![]() ![]() | Kapitel | |
1986 | ![]() ![]() |
Simulationen und Planspiele in Biologie / Ökologie (Joachim Wedekind) erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf (Seite 341 - 341) ![]() ![]() | Kapitel | |
1989 | ![]() ![]() |
Interaktive Modellierung dynamischer Systeme (Werner Walser, Joachim Wedekind) erschienen in Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung (Seite 264 - 273) ![]() ![]() | Kapitel | |
1991 | Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme (Jürgen Klüser, Werner Walser, Joachim Wedekind) erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen (Seite 244 - 250) | Konferenz-Paper | ||
1996 | Didaktische Konzepte des Lehrens im Internet (Joachim Wedekind) erschienen in Virtueller Campus (Seite 107 - 118) | Konferenz-Paper | ||
2004 | ![]() |
9, 15, 6, 1, 1, 1, 7, 2, 4, 4, 6, 1 | Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) erschienen in LOG IN 130/2004 (Seite 28 - 34) ![]() | Journal-Artikel |
2008 | 3, 4, 4, 6, 11, 1, 5, 2, 2, 4, 2, 3 | Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind) erschienen in E-Competence für Lehrende ![]() | Journal-Artikel | |
2008 | 4, 5, 1, 6, 2, 2, 7, 3, 3, 7, 2, 4 | Die Dokumentation erfolgreicher E-Learning-Lehr-/Lernarrangements mit didaktischen Patterns (Christian Kohls, Joachim Wedekind) erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 217) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2009 | Programmieren mit dem XO-Laptop (Joachim Wedekind, Christian Kohls) erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) (Seite 45 - 50) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | ![]() ![]() |
2, 2, 7, 8, 8, 1, 7, 2, 4, 4, 2, 2 | Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind) erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) (Seite 36 - 39) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2009 | ![]() |
2, 4, 6, 8, 7, 4, 7, 3, 3, 6, 3, 1 | Laptops statt Schulranzen (Joachim Wedekind, Bernhard Koerber) erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) (Seite 3 - 3) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2009 | ![]() |
1, 1, 10, 5, 3, 1, 5, 3, 4, 4, 3, 3 | Adresse nicht gefunden - Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte (Simone Haug, Joachim Wedekind) erschienen in E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Seite 19 - 38) ![]() ![]() | Text |
2010 | ![]() ![]() |
3, 7, 17, 2, 3, 3, 10, 2, 5, 8, 6, 7 | Ganz oder gar nicht (Joachim Wedekind) erschienen in Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Seite 247 - 260) | Text |
2013 | ![]() |
2, 6, 8, 4, 4, 1, 4, 2, 4, 6, 4, 3 | cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind) erschienen in MOOCs - Massive Open Online Courses ![]() ![]() | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() |
(Kein) Lesetipp: Die digitale Bildungsrevolution (Joachim Wedekind) | Rezension | |
2016 | ![]() ![]() |
2, 4, 6, 9, 2, 1, 8, 2, 4, 5, 1, 5 | Lesetipp: Mit Scratch Programmieren lernen - aus Büchern (Joachim Wedekind) | Blogposting |
Bemerkungen von Joachim Wedekind
Von Joachim Wedekind gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | IWM Institut für Wissensmedien Tübingen | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Joachim Wedekind 
CoautorInnen
Andreas Breiter, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Beat Döbeli Honegger, Simone Haug, Richard Heinen, Petra Hennecke, Michael Kerres, Jürgen Klüser, Bernhard Koerber, Christian Kohls, Horst Koschwitz, Renate Schulz-Zander, Christian Sengstag, Alexandra Sindler, Werner Walser, Stefan Welling
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Joachim Wedekind
5 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
18 Erwähnungen 
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Sugar - Not necessarily unhealthy - An examination of the XO used in primary schools (Sven Bergmann) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Muster, wohin man schaut! - Zwei Ansätze zur Beschreibung von Mustern im Vergleich (Ivo van den Berk, Christian Kohls)
- Muster, wohin man schaut! - Zwei Ansätze zur Beschreibung von Mustern im Vergleich (Ivo van den Berk, Christian Kohls)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | "Adresse nicht gefunden": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Künstliches Leben im Biologieunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Laptops statt Schulranzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Perspectives on Patterns: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Patterns and Instructional Methods: A Practitioner’s Approach: Article als Fulltext-PDF (IGI-Global) (![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |