Chapter 
- Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft (Seite 1 - 14) (Klaus Haefner) (1984)
- Neue Medien - Herausforderung an Bund und Länder (Seite 15 - 26) (Hans-Georg Rommel) (1984)
- Zukunftstendenzen der Informationsverarbeitung (Seite 27 - 36) (Theo Lutz) (1984)
- Informatik in Schule und Ausbildung im internationalen Vergleich (Seite 37 - 46) (Theo Lutz) (1984)
- Basislehrgang Informatik - "Bürgerinformatik'' für alle Schüler (Seite 47 - 56) (Tom J. van Weert) (1984)
- Ein Minimalprogramm «24 Lektionen Informatik» für alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung (Seite 57 - 62) (Carl August Zehnder, Andrea Ventura) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Seite 63 - 72) (Peter Heyderhoff) (1984)
- Zur Integration der Informatik in andere Schulfächer (Seite 73 - 86) (Leo H. Klingen) (1984)
- Die Wechselwirkungen zwischen Problemstellung, Programmiersprache und verwendeten Informatikmethoden am Beispiel der beiden Bundeswettbewerbe in Informatik (Seite 87 - 92) (Volker Claus, Andreas Schwill) (1984)
- 10. Grundbildung Informatik für jeden Schüler (Seite 93 - 97) (Ulrich Bosler)
- Didaktische Aspekte zur Vermittlung von Programmiersprachen (Seite 99 - 104) (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters, Ingrid Sobeck) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Seite 105 - 108) (Mario Spengler) (1984)
- Durchführung einer Unterrichtseinheit «Kleine Texte formatieren'' (Seite 109 - 114) (Wolfgang Müller) (1984)
- Aufbau und Konzeption einer freiwilligen Informatik-AG an einer Hauptschule (Seite 115 - 120) (Klaus P. Wolff) (1984)
- 15. Informatik in der Realschule Bericht aus einer Kölner Arbeitsgruppe (Seite 121 - 125) (Helmut Barsuhn)
- Informatik in der Sekundarstufe I - Eine Überforderung für viele, eine gebotene Förderung für manche (Seite 127 - 132) (Alexander Wynands) (1984)
- Konzepte und Inhalte für einen Lehrplan «Informatik» in der gymnasialen Oberstufe (Seite 133 - 138) (Wilfried Koch, Lothar Sack) (1984)
- Zur Didaktik der Datenstrukturen (Seite 139 - 144) (Walter Dosch) (1984)
- EDV-Ausbildung in kaufmännischen Berufen am Beispiel der Ausbildung von Industriekaufleuten (Seite 145 - 150) (Richard Koch) (1984)
- Informationstechniken an kaufmännischen Schulen - Eine curriculare und unterrichtsorganisatorische Planskizze (Seite 151 - 156) (Bernhard Borg) (1984)
- Praktische Erfahrungen mit EDV an kaufmännischen Berufsschulen in Österreich (Seite 157 - 162) (Viktoria Bertignoll) (1984)
- Anwendungssoftware für den Fachunterricht (Seite 163 - 168) (Joachim Wedekind) (1984)
- Kriterien für Unterrichts-Software (Seite 169 - 174) (Peter Diepold) (1984)
- Programmideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Seite 175 - 180) (Lothar Staudacher) (1984)
- Ist es überhaupt didaktisch sinnvoll und wünschenswert, den Mikrocomputer im Physikunterricht einzusetzen? (Seite 181 - 186) (Heinrich Brockmeyer) (1984)
- Der Einsatz von Computern im Chemieunterricht und -praktikum (Seite 187 - 192) (Richard Nagel) (1984)
- EDV im Technikunterricht der allgemeinbildenden Schule (Seite 193 - 198) (Hartwig Mackeprang) (1984)
- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht (Seite 199 - 204) (Dieter Mindt) (1984)
- Planspielsysteme (Seite 205 - 210) (Joachim Baehr) (1984)
- Computereinsatz im Bemühen um Innere Differenzierung (Seite 211 - 216) (Martin Schön) (1984)
- Veränderungen von Zielsetzungen des Analysisunterrichts im Computerzeitalter (Seite 217 - 222) (Bernard Winkelmann) (1984)
- Informatik - Herausforderung an den Mathematikunterricht und umgekehrt (Seite 223 - 228) (Klaus-Dieter Graf) (1984)
- Vom Programmieren zum mathematischen Verallgemeinern (Seite 229 - 234) (Matthias Reiss) (1984)
- Dynamische Labyrinthe - Ein Einstieg in die Computerwelt (Seite 235 - 240) (Elmar Cohors-Fresenborg) (1984)
- Kognitive Strategien von Schülern beim Programmieren (Seite 241 - 246) (Christa Kaune) (1984)
- Informatik in Stochastik und Linearer Algebra (Seite 247 - 252) (Bernd Ebbmeyer, Karl Stamm) (1984)
- Über die Menge der natürlichen Zahlen, die sich nicht als Summe paarweise verschiedener Kubikzahlen darstellen lassen. (Seite 253 - 256) (Michael Kleinert, Winfried Nilson) (1984)
- Kontaktstudienangebot «Informatische Grundkenntnisse'' für Lehrer (Seite 257 - 264) (Ilona Wanke, Peter Gorny) (1984)
- Lehrerfortbildung Informatik in Bayern (Seite 265 - 270) (Karl-August Keil) (1984)
- Fernstudium Informatik in Nordrhein-Westfalen (Seite 271 - 276) (Günther Gathmann) (1984)
- Lehrerfort- und Weiterbildung im Bereich Informatik für Lehrer an berufsbildenden Schulen (Seite 277 - 282) (Karl-Ludwig Renker) (1984)
- Datenverarbeitung in der technisch-gewerblichen und kaufmännischen Berufsausbildung bei IBM. (Seite 283 - 288) (Klaus Pawlek) (1984)
- EDV als Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in der Druckindustrie (Seite 289 - 294) (Klaus Breuer) (1984)
- Informatik in der Weiterbildung von Journalisten (Seite 295 - 300) (Gerhard Vowe) (1984)
- Datenverarbeitung in der Ausbildung zum Medizinischen Dokumentaristen (Seite 301 - 306) (Hans-H. Schindler, Bruno Schweizer) (1984)
- Informationstechnik an Volkshochschulen (Seite 307 - 312) (Klaus Pehl) (1984)
- Der vollcomputerisierte Campus - Erste Erfahrungen (Seite 313 - 316) (Ernst-Erich Doberkat) (1984)
- Aktuelle Situation und historisch-kultureller Hintergrund der Computer-Literacy und der Schulinformatik in Schweden - der Computer als Werkzeug. (Seite 317 - 322) (Hans Köhler, L.-G. Stahl) (1984)
- Allgemeinbildung im Umgang mit dem Computer - Projekte und Ansätze Baden-Württemberg (Seite 323 - 326) (Klaus Menzel) (1984)
- Informatikunterricht - Die Sambaschule der Nation? (Seite 327 - 330) (Günther Cyranek) (1984)
- Plädoyer für und Warnung vor neuen Technologien in der Schule - Zum Einfluß des technologischen Wandels auf die allgemeine und berufliche Bildung (Seite 331 - 336) (Gerd Heursen) (1984)
- 52. Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts (Seite 338 - 346)
- 53. Empfehlungen zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften für das Lehramt Informatik für die Sekundarstufe I und II (Seite 347 - 359)
- 54. Stellungnahme und Empfehlungen zum Volkshochschulzertifikat Informatik (Seite 360 - 364)
- 55. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) über 'Eine praktische Tätigkeit für Informatik-Studenten an Universitäten' (Seite 365 - 368)
- 56. Lernziele des Informatikunterrichts an kaufmännischen Schulen (Seite 369 - 371)
- 57. Neue Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen (Seite 372 - 373)
- 58. Entwurf einer Rahmenempfehlung für die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I (Seite 376 - 386)
- 59. Rahmenempfehlung für die Einbeziehung von Informatik-Inhalten in die berufliche Erstausbildung an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen, kurz: Informatik an Gewerblich-Technischen Schulen (Seite 387 - 388)
- 60. Arbeitspapier zum Entwurf neuer «Empfehlungen zur Lehrerbildung im Bereich der Informatik» (Seite 389 - 398)
- 61. Entwurf: «Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für die Ausbildung von Diplom-Informatikern an wissenschaftlichen Hochschulen» (Seite 399 - 403)
- 62. Verordnung über die Ersten (Wissenschaftlichen und Künstlerisch-Wissenschaftlichen) Staatsprüfungen für die Lehrämter (1.LehrerPO 1982) (Seite 406 - 409)
- 63. Verordnung über die ergänzenden Staatsprüfungen für Lehrämter (ESPO) (Seite 410 - 413)
These conference proceedings mentions...
These conference proceedingsdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsbildung, Berufsschule, big data, Biologie, blockbasierte Programmierumgebungen, Bottom-up, Computer Aided Language Learning (CALL), Datenschutz, Digitalisierung, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Fachdidaktik, Funktionales Denken, Google, Informatik in der Primarschule, Internet, Kinder, Kompetenz, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lehrplan 21, Mediendidaktik, Mensch, Notebook-Wagen, Politik, Prädikatives Denken, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektphase, Quantenmechanik, Schulbuch / Lehrmittel, Scratch, Universität |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
9 References 
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Einführung in funktionales und prädikatives Denken (2003)
- Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen (S. Armbrust, M. Libertus, Inge Schwank)
- Einführung in funktionales und prädikatives Denken (2003)
- Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge - Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung | D | - | - | 1 | 1984 | 3540138692 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat and diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3