Wirtschaft economy
BiblioMap
Bemerkungen
Von Fredmund Malik im Buch Gefährliche Managementwörter (2004) auf Seite 165
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Unternehmencompany(0.1), Gesellschaftsociety(0.07), Politikpolitics(0.07), Marktmarket(0.06), Staat(0.06), SchweizSwitzerland(0.05), Kapitalismus(0.05), Zukunftfuture(0.05), Geldmoney(0.05), Arbeitwork(0.04), Mensch(0.04), Ökonomieeconomy(0.04), Wissenschaftscience(0.03), EuropaEurope(0.03), Digitalisierung(0.03) |
Verwandte Aussagen | Geschäftsleben=Kriegbusiness = war Leitmedienwechsel beeinflusst Wirtschaft Corona-Pandemie schwächt die Wirtschaft |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Gunter
Dueck
Dueck
Mathias
Binswanger
Binswanger
Walter
Niederberger
Niederberger
Markus Diem
Meier
Meier
Philipp
Löpfe
Löpfe
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Andrew
McAfee
McAfee
Ralf
Lankau
Lankau
Linus
Schöpfer
Schöpfer
Schweizerischer
Bundesrat
Bundesrat
Jeremy
Rifkin
Rifkin
Adrienne
Fichter
Fichter
Joseph
Stiglitz
Stiglitz
Yuval Noah
Harari
Harari
Mathias
Morgenthaler
Morgenthaler
Erik
Brynjolfsson
Brynjolfsson
Armin
Müller
Müller
Dirk
Baecker
Baecker
Aymo
Brunetti
Brunetti
Richard David
Precht
Precht
André
Golliez
Golliez
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Mikael
Krogerus
Krogerus
Thomas
Piketty
Piketty
David
Vonplon
Vonplon
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
967 Erwähnungen
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Sind wir zu wenig produktiv? (Andreas Valda)
- Digitalisierung: Worüber wir reden müssen (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Mit KI wuchert die Bürokratie (Mathias Binswanger)
- Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments (Markus Städeli)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie (Till van Treeck, Janina Urban)
- Deutschland digital - Unsere Antwoirt auf das Silicon Valley (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
- Erziehung durch Arbeit (Edwin Oertli) (1919)
- Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) (1964)
- Industriereportagen - Als Arbeiter in deutschen Grossbetrieben (Günther Wallraff) (1970)
- Ihr da oben, wir da unten (Berndt Engelmann, Günther Wallraff) (1973)
- Das Überlebensprogramm (Frederic Vester) (1975)
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat (Niklas Luhmann) (1981)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- 7. Wirtschaftswissenschaft in der Sackgasse
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) (1983)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 11. Muster eines Fehlschlags
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Informationstechniken an kaufmännischen Schulen - Eine curriculare und unterrichtsorganisatorische Planskizze (Bernhard Borg) (1984)
- Innovation and Entrepreneurship (Peter Drucker) (1985)
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) (1986)
- Informatik in der Berufsbildung (Emil Wettstein) (1986)
- Information und Risiko in der Marktwirtschaft (Dirk Baecker) (1988)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 3. Die Kerndisziplinen - Der Aufbau einer lernenden Organisation
- Womit handeln Banken? - Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft (Dirk Baecker) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- Process Innovation (Thomas H. Davenport) (1992)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- LOG IN 2/1994 (1994)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- DECIDE - Entscheidungsfindung im Netz (Hans Rauch) (1995)
- Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? - Gedanken zum Fundament des Informatik-Turms (Jürg Nievergelt) (1995)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Hegemonie oder Untergang - Amerikas Streben nach Weltherrschaft (Noam Chomsky) (1996)
- Vernetzte Welt (1996)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Vorwort
- 9. Wirtschaft
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Die Wirtschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- Die Sprachlosigkeit der Ingenieure (Heinz Duddeck, Jürgen Mittelstraß) (1999)
- Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule im Informatikbereich - Semesterarbeit in der Vertiefung Informationssysteme (Stefan Nemanja Rados) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- 1. Professionalität
- 2. Die Grundsätze wirksamer Führung
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- 5. Das Hyperlink-Unternehmen (David Weinberger)
- Business Dynamics - Systems Thinking and Modeling for a Complex World (John D. Sterman) (2000)
- LOG IN 2/2000 - Neue IT-Berufe (2000)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- 4. Wirtschaftliche und militärische Zwangsmassnahmen (Patrick Lehmann)
- So lügt man mit Statistik (Walter Krämer) (2000)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 2. Arbeitswissenschaft (Holger Luczak, Martin Wolf, Manfred Mühlfelder)
- 46. Wirtschaftlichkeit (Karsten Gareis, Norbert Kordey)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Das ist Informatik (Wolfgang Coy, Jörg Desel) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Campus Management (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Flaschengeist - Erneuter Ruf nach Kryptoregulierung (Reinhard Wobst) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 1. Wirtschaft
- Fakten und Mythen zur Maturitätsreform (Franz Eberle) (2002)
- Crashonomics - Amerikas Flug in die Zukunft (Artur P. Schmidt) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Schule mit Performance - Bildungsplatz Schweiz - ein Turnaround-Fall (Fabian Hediger) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Kennzahlen in der IT - Werkzeuge für Controlling und Management (Martin Kütz) (2003)
- Mix, Burn & R.I.P. - Das Ende der Musikindustrie (Janko Röttgers) (2003)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Wirtschaftsdidaktik (Dieter Euler, Angela Hahn) (2004)
- Schluss mit der Placebo-Digitalisierung! (Torben Klausa) (2004)
- Kunden ärgern sich über Anzeigen-Plattformen (Matthias Benz) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Stefanie Schmitt, Philipp Starkloff, Jörg Zumbach)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Einheitliche Bildungsstandards - Forderung der Wirtschaft
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- IT-Kostencontrolling (Jens Siebertz) (2004)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Erfahrungswissen erzählbar machen (Gabi Reinmann) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- 4. Aktuelle, signifikante Paradigmen des gesellschaftlichen Wandels
- 8. Trends und Segmente der 'Wissensgesellschaft'
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Kostenmanagement in der IT (Markus Elsener) (2005)
- Understanding PISA (Stephen Downes) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- Frontalhirn an Mandelkern (Manfred Spitzer) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge (Elgar Fleisch, Oliver Christ, Markus Dierkes)
- Einführung in die RFID-Technologie (Christian Flörkemeier, Stephan Haller, Matthias Lampe)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- Perspektiven des Mobile Business - Wissenschaft und Praxis im Dialog (Wolffried Stucky, Gunther Schiefer) (2005)
- Entwicklungstrends von Mobile Learning - Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor (Maciej A. Kuszpa)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Bildung und nachhaltige Entwicklung - Facetten eines Verhältnisses (Antonietta Di Giulio, Christine Künzli)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- Die Globalisierung - eine Freude - Thomas Friedman über Internet und Marktwirtschaft (Simone Buchmann) (2005)
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Why Sweden is so tough (Goran Persson)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 9. Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen 'Sonderwegs'
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- Entwicklungsplanung der ETH Zürich - Auswirkungen strategischer Entscheidungen der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen sowie deren Infrastruktur auf die Hochschulentwicklung (Gerhard Schmitt, Michael Salzmann, Fabian Jeker) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement im Krankenhaus (Sabine Bohnet-Joschko, Ulrich Bretschneider)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Sozialunternehmer entwickeln Strukturen zur Reparatur der Gesellschaft (David Bornstein)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Es ist kaum mehr (h)auszuhalten (Karin Frick)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Diese Leute sorgen für E-Mail-Ärger (Christian Bütikofer) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (Urs Egli) (2007)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- Wissenschaft unter Beobachtung - Effekte und Defekte von Evaluationen (Hildegard Matthies, Dagmar Simon) (2007)
- 17. Evaluationen in der Wirtschaft - Ratingagenturen und das Management des Beobachtetwerdens (Torsten Strulik)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Letzte Chance für gute Schulen (Ludger Wößmann) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wenn Wissen zum vergänglichen Mittel verkommt (Claudio Caduff)
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Zukunftswissen (Karin Frick, Stefan Kaiser)
- Differenzierung durch Diskriminierung ... (David Bosshart)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Arbeits- und Organisationspsychologie (Friedemann Nerdinger, Gerhard Blickle, Niclas Schaper) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Erosion der Informatikausbildung - Vielfältige Ursachen, schwerwiegende Konsequenzen (Carl August Zehnder) (2008)
- Das Verschwinden der Rechnerkultur (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Das Image der Informatik in der Schweiz - Ergebnisse der repräsentativen Befragungen von Schüler/innen, Lehrpersonen und Bevölkerung (Im Auftrag des Förderprogramms FIT in IT der Hasler Stiftung) (Anja Umbach-Daniel, Armida Wegmann) (2008)
- Warum wir so reich sind - Wirtschaftsbuch Schweiz (Rudolf Strahm) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 40. Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke (Philipp Schauwecker)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Zukunftsillusionen - Kritik der Trendforschung (Holger Rust) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- Berufsbildung in der Schweiz (Emil Wettstein, Philipp Gonon) (2009)
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Triadische Karriereberatung (Kornelia Rappe-Giesecke) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Cool down - 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft (Felix Ekardt) (2009)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Warum tote Pferde reiten? - Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln (Martin Zenhäusern) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen - Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education (Gabi Reinmann, Sandra Hofhues)
- Bildung in Deutschland 2010 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2010)
- The New ICT Ecosystem - Implications for Policy and Regulation (Fransman Martin) (2010)
- Apple's iPad im Enterprise-Einsatz - Einsatzmöglichkeiten, Programmierung, Betrieb und Sicherheit im Unternehmen (Florian Oelmaier, Andreas Seitz, Jochen Hörtreiter) (2010)
- Organizational Burnout - Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen (Gustav Greve) (2010)
- Desktopvirtualisierung - Definitionen - Architekturen - Business-Nutzen (Robert Vogel, Tarkan Kocoglu, Thomas Berger) (2010)
- Reset - Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden (Richard Florida) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 1. Ein neues Gespenst geht um in Europa
- 4. Die Messbarkeitsillusion - Qualitative Leistungen lassen sich mit Kennzahlen messen
- Freeconomy - GDI Impuls 1/2010 (2010)
- Top Incomes - A Global Perspective (Anthony B. Atkinson, Thomas Piketty) (2010)
- Das Geschäft mit dem Terror - Wie sich al-Kaida und Co. finanzieren und was uns ihre Taten kosten (Sita Mazumder) (2010)
- 30-second Economics (Donald Marron) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- The Polarization of Job Opportunities in the U.S. Labor Market - Implications for Employment and Earnings (David Autor) (2010)
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- Pisa-Punkte machen reich (Kathrin Meier-Rust) (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Makers (Cory Doctorow) (2010)
- Erster Zürcher IKT-Bericht - Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Standort Zürich (AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- eZürich, die Internet-Hauptstadt (Georg Gindely) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- ICT-Berufsbildung Schweiz - Quantitativer Bildungsbedarf (B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung) (2010)
- Die Zukunft der Lehre - Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit (Patrick Schellenbauer, Rudolf Walser, Daniela Lepori, Beat Hotz-Hart, Philipp Gonon) (2010)
- LOG IN 166/167 2010 - Wissensmanagement (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Mathematische Grundlagen der Informatik - Mathematisches Denken und Beweisen. Eine Einführung (Christoph Meinel, Martin Mundhenk) (2011)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Bildung in Zeiten von Bologna? - Hochschulbildung aus der Sicht Studierender (Jennifer Ch. Müller) (2011)
- Wirtschaftskrise ohne Ende? - US Immobilienkrise | Globale Finanzkrise | Europäische Schuldenkrise (Aymo Brunetti) (2011)
- Wir konsumieren uns zu Tode - Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen (Armin Reller, Heike Holdinghausen) (2011)
- Im freien Fall - Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft (Joseph Stiglitz) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Protean and boundaryless career orientations - An empirical study of IT professionals in Europe (Martin Gubler) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Poor Economics - Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut (Abhijit Banerjee, Esther Duflo) (2011)
- Servieren geht über Studieren - Trotz Bologna-Reform: Drei Viertel der Studierenden haben einen Nebenjob (Antonio Cortesi) (2011)
- Lügen mit Zahlen - Wie wir mit Statistiken manipuliert werden (Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff) (2011)
- Computer - Wie die Informatik die Welt verändert - NZZ Fokus (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Wie Parteien die Meinungen in Internet-Medien beeinflussen (Fabian Renz) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- 4. Ökonomie im Netz
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Die dritte industrielle Revolution - Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter (Jeremy Rifkin) (2011)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 1. Technology’s Influence on Employment and the Economy
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Warum Probieren über Studieren geht - Die andere Seite des Wissens (Rolf Dobelli) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- What money can't buy - the moral limits of markets (Michael J. Sandel) (2012)
- Ausländische Fachkräfte für Google & Co., nicht aber für KMU (David Vonplon) (2012)
- Parlamentarier verlangen eine Berichtigung von Schneider-Ammann (David Vonplon, David Schaffner) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Wo bleibt im Studienbetrieb die Bildung? (Martin Roeck) (2012)
- Das ganz grosse Spiel - Was der Börsengang für Nutzer und Facebook verändert (Jo Bager, Torsten Kleinz) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Hauptsache Bürokratie (Martin Beglinger) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Die Zukunft der Produktion - GDI Impuls 3/12 (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- Der Türsteher (Martin U. Müller, Christoph Pauly, Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt, Christian Stöcker) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Minecraft - The Unlikely Tale of Markus 'Notch' Persson and the Game That Changed Everything (Jennifer Hawkins, Linus Larsson) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- Green IT - Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien (Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- 1. Die Zukunft des Menschen
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Bullshit-Jobs» sind auf dem Vormarsch (Philipp Löpfe) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Philip Mosimann: «Verdiene mehr, als ich brauche» (Philip Mosimann, Bernhard Fischer, Pascal Ihle) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- 1. Auf dem Bauernhof
- 15. Epilog
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 9. Das Gefälle
- 10. Die grössten Gewinner: Stars und Superstars
- 11. Die Effekte von Wohlstand und Gefälle
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Schwyz hat sich verrechnet (Michael Soukup) (2014)
- «Wir werden zur Datenwolke» (Philipp Theisohn, Constantin Seibt) (2014)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Larry und die Mondfahrer (Thomas Schulz) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Wettlauf der Systeme (Alexander Jung) (2014)
- Der Mindestlohn ist ein Gebot der ökonomischen Vernunft - Wer in der Schweiz vollzeitlich arbeitet, soll ohne Sozialhilfe leben können: vom Lohn. (Rudolf Strahm) (2014)
- Was ist die Berufslehre wert? (Anja Burri) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Wie 3D-Druck die Welt revolutioniert (Marc Kowalsky) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 37. Frauenquote und Wirtschaftsauffassung - (DD136, März 2011) (2011)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 9. Digitalkultur
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Der Markt für Audience Response Systeme - eine explorative Marktstudie (Paul Schwartz, Kathrin Nitsche, Torsten Eymann) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Lehrplan21 ist da: IT-Branche kann aufatmen (Fabian Vogt) (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- «Die Geschäftskultur von Banken begünstigt unehrliches Verhalten» (Robert Mayer) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Revolution oder Evolution - Das Ende des Kapitalismus? (Tomas Sedlacek, David Graeber, Roman Chlupatý) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Geld aus dem Nichts - Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen (Mathias Binswanger) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Von Big zu Smart - zu Sustainable? (Rolf Kreibich)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. Die Erlaubnis zum Scheitern (Walter Niederberger) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 3. Geschäftsmodelle vor dem Aus (Angela Barandun) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- «Es ist eine Umverteilung nach oben» (Michael Soukup) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Laterales Management - Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter (Roland Geschwill, Martina Nieswandt) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Roboter und Computer werden kein Heer von Arbeitslosen erzeugen (Beat Kappeler) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Wie Microsoft mit Linkedin viel Steuern spart (Walter Niederberger) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Switzerland 4.0 (Marc Kowalsky) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- «Werdet wie die Kinder» (Frederik G. Pferdt) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- «Die Handys verursachen die stärkste Strahlung, nicht die Antennen» (Marc Furrer, Jürg Meier) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Die neuen Welterklärer (Bernd Graff) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Nobelpreisträger warnen vor dem Bitcoin-Hype (Markus Diem Meier) (2017)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Hat das Jahresgespräch mit dem Chef bald ausgedient? (Andrea Fischer) (2017)
- Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (Lino Guzzella) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Attraktivität von ICT-Berufen - Synthesebericht - Steigerung der Attraktivität von ICT-Berufen für Frauen und Männer - Herausforderung der geschlechterspezifischen Segregation der Arbeit im ICT-Sektor (Dörte Resch, Iris Graf, Anke Dreiling, Jonas Konrad) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Grosse Zerlegung der CS-Informatik (Lukas Hässig) (2017)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Vorgehensmodell zur Identifikation, Aufnahme und Aufbereitung von Prozesswissen in der Industrie 4.0 (Niklas Kreggenfeld, Christopher Prinz, Carsten Ullrich, Bernd Kuhlenkötter)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen - Chancen und Risiken - Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017 (Schweizerischer Bundesrat) (2017)
- Die digitale Volkshochschule (Patrick Imhasly) (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. - Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken (Andreas Meier) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Immer mehr Firmen wollen Schule machen (Mirjam Messerli) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven (Markus Christen, Michel Guillaume, Maximilian Jablonowski, Peter Lenhart, Kurt Moll) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- Der Kampf um die Schule von morgen (Dominic Wirth) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (Alex de Vries, Claus Hecking) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Smartphone schlägt Konsole (Matthias Schüssler) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 18. «Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen» - Die sozioökonomische Dimension
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Mit der Blockchain gegen das Elend (Holger Allch) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Auch Maschinen können benachteiligen (Andrea Fischer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- 2. Personenbezogene Daten in der digitalen Ökonomie - Eine wirtschaftliche und juristische Betrachtung (Nora Wessels, Anne Laubach, Peter Buxmann)
- 3. Daten als 'Einnahmen' von Nutzern urheberrechtlich geschützter Werke und Leistungen (Karl Riesenhuber)
- 8. Governance der Datenökonomie - Politökonomische Verfügungsmodelle zwischen Markt, Staat, Gemeinschaft und Treuhand (Ingrid Schneider)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Konzept und Ausstattung müssen Hand in Hand gehen! - Ein Gespräch über Erwartungen aus der Wirtschaft an die Schulen (Johannes Krumme, Frauke Peters)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 5. Der Fluch der Zivilisation
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- 30-Second Money - 50 Key Notions, Factors, and Concepts of Finance Explained in Half a Minute (Donald Marron) (2019)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Die Automatisierung schafft mehr neue Jobs, als sie vernichtet (Patrick Meier) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- Google und Co. Bedrohen den freien Markt (Markus Diem Meier) (2019)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Woher 80 Millionen für die Uni Zürich kommen, ist ein Rätsel (Martin Sturzenegger) (2019)
- Die wahren Herrscher der Welt (Willi Winkler) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss (Mathias Binswanger) (2019)
- 4. Ein fiktives Beispiel: Wie eine Insel mit traditioneller Fischereiwirtschaft in den Wachstumszwang gerät
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- «Wer braucht schon eine neue Währung?» (Evgeny Morozov, Martin Suter) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Alle lieben Amazon (Marc Beise) (2019)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Was ist zeitgemäße Bildung? (Dejan Mihajlović)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 2. Grundlagen des Public Managements
- More from Less - The Surprising Story of How We Learned to Prosper Using Fewer Resources and What Happens Next (Andrew McAfee) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- «Stellen Sie sich einen Bauernhof von Schaffhausen bis Genf vor» (Christian Jörg, Mario Stäuble) (2020)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Heute schon einen Prozess optimiert? - Das Management firsst seine Mitarbeiter (Gunter Dueck) (2020)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Nachtzüge brauchen einen Zustupf (Helmut Stalder) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- «Man verhandelt mit der Natur, nicht mit einem Virologen» (Christian Drosten, Kathrin Zinkant) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- King Kong der Medien (Walter Niederberger) (2020)
- Welche Corona-Strategie wie wirkt (Andreas Moor, Patrick Vögeli) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- China und der Algorithmus (Christoph Giesen) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- So lockte David Goliath in den Hinterhalt (Markus Städeli) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Der Bundesrat ist nicht der Hauptschuldige am Einbruch der Schweizer Wirtschaft (Hansueli Schöchli) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Wir müssen aufhören, Arbeit zu verherrlichen» (Anna Mayr, Salome Müller) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- Sie retten nicht nur Menschenleben, sondern auch die Wirtschaft (Claus Hulverscheidt) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Sapiens I - A Graphic History: The Birth of Humankind (Yuval Noah Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Die Erderwärmung ist unkorrigierbar (Martin Läubli) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Wenn KI, dann feministisch - Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (netzforma* e.V) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- Nachtzüge wecken falsche Hoffnungen (Daniel Imwinkelried) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Weltwirtschaft droht durch Klimawandel BIP-Verlust von bis zu 18%, zeigt Stresstest-Analyse des Swiss Re Institute (Swiss Re) (2021)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- Fatale Gier nach billiger Energie (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Die reichsten Amerikaner zahlen kaum Steuern (Walter Niederberger) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Kein Bock auf Askese (Linus Schöpfer) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Ein Ingenieur mit Schweizer Wurzeln revolutioniert das Chip-Design (Martin Suter) (2021)
- Novartis zeigt, wie es mit Homeoffice und neuen Arbeitsmodellen weitergeht (Isabel Strassheim) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Die Schweiz in der Pandemie - Eine ökonomische Einordnung (Aymo Brunetti) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- So geht klimaneutral (Martin Läubli) (2021)
- Mehr Naturkatastrophen, weniger Todesfälle (Marlene Weiss) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- «Sommer wie heuer gibt es erst seit den Neunzigern» (Christian Pfister, Heinz Wanner, Bernhard Ott, Dölf Barben) (2021)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- Nach der Einbürgerung sank die Prämie (Charlotte Walser) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Ohne diese Kisten gibt es keinen Welthandel (Alexandra Bröhm) (2021)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Tech-Giganten angeln sich die Talente (Martin Sturzenegger) (2021)
- Sapiens II - The Pillars of Civilization (Yuval Noah Harari, Daniel Casanave, Andreas Wirthensohn) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht - Whitepaper (André Golliez, Giulia Fitzpatrick, Donat Agosti, Carmen de la Cruz, Martin Eberle, Beat Estermann, Matthias Finger, Clara-Ann Gordon, Alain Gut, Marcel Hehle, Richard Hess, Marc Holitscher, Marc Honegger, Andreas Kälin, Georg Lutz, Sebastian Sigloch, Anja Wüst) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 2. Sexismus und Hass in der Tech-Branche - sie prangert ihn an (2022)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- Und dann geht es plötzlich schnell (Simon Schmid) (2022)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- Warum ist der Anteil von MINT-Absolventinnen in Marokko höher als bei uns? (Louisa Hizli, Annina Mösching, Margit Osterloh) (2022)
- «Wir sind abhängig von Systemen, die wir nicht beherrschen» (Ueli Maurer, Konrad Staehlin) (2022)
- «Das Volk verliert das Vertrauen» (Sophie Pornschlegel, Alexandra Kedves) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Wer bestimmt über unsere Kinder? (Tina Huber) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Was ist eigentlich so schlimm an der Inflation? (Eric Frey) (2022)
- Was kostet es, eine Frau zu sein, Bea Knecht? (Bea Knecht, Patrizia Laeri) (2022)
- Wie wir die nächste Pandemie verhindern (Bill Gates) (2022)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (David Gerard, Oliver Fuchs) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Markante Lohnunterschiede im Unterrichtswesen (Yannick Wiget, Mathias Lutz) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- On the Dangers of Cryptocurrencies and the Uselessness of Blockchain (Bruce Schneier) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- «Software im Auto, das ist eine Revolution - wie beim Smartphone» (Herbert Diess, Max Hägler) (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- «Das nimmt groteske Züge an» (Mathias Binswanger, Sebastian Briellmann) (2022)
- Jetzt kommt der Teilzeitboom bei jungen, kinderlosen Männern (Anielle Peterhans) (2022)
- Schadet der Teilzeit-Trend der Volkswirtschaft? (Armin Müller) (2022)
- «Die Schweiz bewegt sich sehr langsam» (Thomas Piketty, Christoph Lenz) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Das Walliser Energie-Wunder (Markus Häfliger) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (Ulrike Hermann) (2022)
- Chefs verzweifeln an der Generation Z (Birgit Schmid) (2022)
- Keine Sinnfragen, bitte! (Gunter Dueck) (2022)
- Weltbeste Bildung - Wie wir unsere digitale Zukunft sichern (Yasmin Weiß) (2022)
- «Der Druck - das war unmenschlich» (Sang-Il Kim, Luca De Carli) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- brand eins 10/2022 (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Arbeitnehmende vermehrt am längeren Hebel (Martin Huber) (2022)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
- «Die Diskussion über 5G muss unbedingt sachlicher werden» (Edith Graf-Litscher, Eveline Rutz) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- ChatGPT ist erst der Anfang (Doris Weßels, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Talentmanagement durch Digitalisierung (Philipp Kaß)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- «Der Aufwand ist riesig geworden» (Enea Martinelli, Markus Brotschi) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- Viele Studien, kaum neue Erkenntnisse (Jan Schwenkenbecher) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung (Hannah Bleher, Matthias Braun) (2023)
- «Eine Pause beim Training von Künstlicher Intelligenz hilft nicht» (Urs Gasser) (2023)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- Die grosse Verwirrung um KI (Christian R. Ulbrich, Nadja Braun Binder) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- Schweizer KI-Forschung fliegt, Wirtschaft hinkt (Steffan Heuer) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- «Internationaler Steuerwettbewerb zerstört den Planeten» (Gabriel Zucman, Armin Müller, Konrad Staehelin) (2023)
- Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten? (Alexandra Aregger, Simone Luchetta, M. Brupbacher) (2023)
- Das Auto und seine Begleitkosten (Sascha Britsko) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Gesetze der Dummheit (2023)
- Die KI-volution - Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft - was generative KI verändert (Jo Bager) (2023)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- Das ganze Land hängt am Tropf von Zug (Fabian Schäfer, Erich Aschwanden) (2023)
- Euch braucht keiner (Florian Müller) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Viele Post-its, wenig Ertrag (Rebecca Ackermann) (2023)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- Kommt die Schweizer Superbatterie? (Christopher Gilb) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 1. Eine Eindämmung ist nicht möglich
- 6. Die grössere Welle
- 9. Die grosse Übereinkunft
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Kollege KI - Wie sich generative KI auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte (Dorothee Wiegand) (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (Barie Al-Masri)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- Wir wurden weder ärmer noch dümmer (Marc Brupbacher, Yannick Wiget, Armin Müller) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Die Zahnbürsten greifen an (Ann-Kathrin Amstutz) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Digitalisierung und Digitalität - Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Michael Feiten, Henning Stahlschmidt) (2024)
- Mehr Intelligenz könnte dem Klima schaden (Thomas Brandstetter) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Digital Markets Act (Holger Bleich) (2024)
- Danke, Nein! (Anna-Lena Scholz, Martin Spiewak) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- «Bitcoin ist ein geistiges Abenteuer» (Ijoma Mangold, Philippe Zweifel) (2024)
- Brüssel sehen und sterben - Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe (Nico Semsrott) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- 1. Funktionsweise und Dynamik kapitalistischer Wirtschaften im historischen Kontext
- 3. Die Verselbständigung des Kapitalismus durch KI und selbstlernende Algorithmen
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- «Diskussion über Abschaffung der Noten ist fehlgeleitet» - Experten aus Bildung und Wirtschaft beraten über Zukunft der Schule (Karen Schärer) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- Warum der KI-Hype langweilt (joël Luc Cachelin) (2024)
- Deepfakes und manipulierte Realitäten - Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz (Murat Karaboga, Nula Frei, Manuel Puppis, Daniel Vogler, Patric Raemy, Frank Ebbers, Greta Runge, Adrian Rauchfleisch, Gabriele de Seta, Gwendolyn Gurr, Michael Friedewald, Sophia Rovelli) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schweiz: Von der Pionierin zum globalen Hub - Positionen & Forderungen von Swico (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, SWICO) (2024)
- Das Sorgenkind der SBB (Malte Aeberli) (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend» (Matthias Stürmer, Jon Mettler) (2024)
- Er bringt Todesdrohnen zum Fliegen (Mario Stäuble) (2024)
- Das wirtschaftliche Potenzial von KI für die Schweiz (Implement Consulting Group) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- «KI ist die wichtigste technologische Erfindung der Menschheit» (Marcel Salathé, Adrian Schmid, Mischa Aebi) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
- Generate Aimpact (Riccardo Merluzzi, Isabel Hoffet, Stephan Sigrist) (2024)
- Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden (Angela Müller) (2024)
- Klimatische Verwirrungen (Mirko Plüss) (2024)
- Kann KI grün sein? (Friederike Rohde, Greta Friedrich) (2024)
- Die bessere Wärme - Hauptthema c't 23/24 (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 1: Prinzipien (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- Die Schulen hoffen auf Özdemir (Ralf Pauli) (2024)
- Wissenschaft auf X: Jetzt aussteigen oder für immer alt aussehen (Amrei Bahr) (2024)
- Putins letzte Warnung an den Westen? - Ganzseitige Anzeige auf Seite 8 der NZZ vom 28.11.2024 (Roger Köppel) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- Weiß alles, halluziniert bloß manchmal (nicolas Killian) (2024)
- Wie wir Aufmerksamkeit lenken lernen (Barbara Vorsamer) (2024)
- «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt» (Jasmin Jaun) (2024)
- Wir sollten uns vor KI in der Bürokratie fürchten - nicht vor Killerrobotern (Yuval Harari) (2024)
- Die Prophezieung erfüllt sich selbst (Markus Städeli) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Grenzen für die künstliche Intelligenz - KI-Gesetz: Das bringt der EU-Kompromiss (Falk Steiner) (2024)
- Reformwahn gefährdet Schweizer Bildungssystem (Sebastian Briellmann) (2025)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)