Kompetenzen von Führungskräften zur Gestaltung der digitalen Transformation von BildungsorganisationenSabine Seufert, Lukas Spirgi
Zu finden in: Digital Leadership (Seite 50 bis 66), 2023
|
|
Zusammenfassungen
Im Beitrag von Sabine Seufert und Lukas Spirgi wird aufgezeigt, welche
Entwicklungsstufen Bildungsorganisationen in einer digitalen Transformation
durchlaufen. Es ist noch unklar, welche Rolle die Netzwerkökonomie
mit sich auflösenden Organisationsgrenzen, Disruption von klassischen Geschäftsmodellen
und veränderten Arbeitsformen für klassische Bildungsorganisationen
spielen wird. Sicher ist aber, dass sie nicht umhinkommen,
Technologien der zweiten Digitalisierungswelle wie Data Science und künstliche
Intelligenz (KI) zu nutzen und entsprechende Schulentwicklungsprozesse,
die komplexer, finanziell aufwendiger und mit hohen Erwartungen
gepaart sind, in Gang zu bringen. Seufert und Spirgi verwenden in diesem
Zusammenhang den Begriff der Ambidextrie (Beidhändigkeit) und meinen
damit die Fähigkeit, Altes mit Neuem zu verbinden. Sie zeigen der Leserin
und dem Leser auch auf, welche weiteren Implikationen Data Science und
KI auf Digital Leadership haben.
Von Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi im Buch Digital Leadership (2023) im Text Einleitung und Begriffsklärung Ziel des Beitrages ist es, zu analysieren, wie sich Digital Leadership
fassen lässt, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten und damit
auch Bildungsinnovationen auf der Basis fortgeschrittener Technologien wie
KI nutzbar machen zu können. Dafür ist zunächst zu klären, was unter
einer digitalen Transformation von Bildungsorganisationen zu verstehen ist,
wobei auf die Unterscheidung zwischen der ersten und zweiten Welle der
Digitalisierung (fortgeschrittene Digitalisierung, insbesondere Data Science
und künstliche Intelligenz (KI)) eingegangen werden soll. In einem zweiten
Schritt werden anhand eines Literaturstudiums zentrale Entwicklungslinien
für das Digital Leadership in Bildungsorganisationen aufgezeigt, um das
Rollenverständnis von Führungskräften im digitalen Wandel zu analysieren.
Im vierten Kapitel gehen wir auf zwei zentrale Paradigmenwechsel der
digitalen beziehungsweise KI-Transformation ein, die, soweit wir sehen,
bislang noch keine Berücksichtigung für das Digital Leadership in Bildungsorganisationen
finden, jedoch bereits heute immer mehr Anforderungen an
Führungskräfte stellen und künftig stellen werden. Den Beitrag runden wir
mit einem Fazit und Ausblick ab.
Von Sabine Seufert, Lukas Spirgi im Buch Digital Leadership (2023) im Text Kompetenzen von Führungskräften zur Gestaltung der digitalen Transformation von Bildungsorganisationen Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Gesellschaft, Intelligenz, Kinder, LehrerIn, Notebooks an Schulen, Politik, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Kompetenzen von Führungskräften zur Gestaltung der digitalen Transformation von Bildungsorganisationen: Kapitel als Volltext (: , 141 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.