Bildungspolitik education politics
BiblioMap
Synonyme
Bildungspolitik, education politics
Bemerkungen
Chancengerechtigkeit ist ein urliberales Anliegen. Aber kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik. Es geht um Kinder, da wird mit Emotionen gelogen, dass sich die Balken biegen. So werden als gute Gründe für steigende Ausgaben stets «Chancengerechtigkeit», «Bildungsqualität» und «Vereinbarkeit von Familie und Beruf angegeben». Die wahren Gründe: Bildungspersonalpolitik statt Bildungspolitik, Abschottung des Berufsstandes und Vereinnahmung der Kinder.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Politikpolitics(0.16), Bildungeducation (Bildung)(0.05) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
304 Erwähnungen
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- Medienpädagogik in der Schweiz - Jahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1975)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- The Predictable Failure of Educational Reform - Can We Change Course Before It's Too Late? (Seymour B. Sarason) (1990)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Leitideen der Medienpädagogik (Arbeitsgruppe für medienpädagogische Fragen der EDK, Martin Nüesch, Kurt Schöbi, Andy Blunschi, Heinz Urben, Hansjörgen Mosimann, Gertrud Suchomski-Honegger, Rolf Walter, Denise Paranomos-Widmer) (1993)
- Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung - BZL 11. Jahrgang Heft 3/1993 (1993)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- The «Grammar» of Schooling - Why Has It Been So Hard to Change? (David Tyack, William Tobin) (1994)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Prologue: Learning from the Past
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Was lernen und wissen Schüler über Computer? (Günter Haider)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Computer in der Grundschule - Bildungspolitische Rahmenbedingungen, grundschulpädagogische, informationspädagogische und -technische Grundlagen
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- LOG IN 2/2000 - Neue IT-Berufe (2000)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Scientific Literacy - Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (Wolfgang Gräber, Peter Nentwig, Thomas Koballa, Robert Evans) (2002)
- Scientific Literacy - Mythos oder Realität? (Rodger W. Bybee)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 5. Informatische Bildung zwischen Bildungspolitik und Praxis
- Wie man Schule entwickelt - Eine bildungspolitische Analyse nach PISA (Jürgen Oelkers) (2003)
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Bildung, Halbbildung, Unbildung
- PISA: Der Wahn der Rangliste
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Im Schatten der Bildungspolitik - Aufruf für eine pädagogische Profilierung der Bildungsforschung (Walter Herzog)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Bildungsstandards am Gymnasium - Korsett oder Katalysator? (Peter Labudde) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Bildungsraum Schweiz - Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen (Lucien Criblez) (2007)
- Lob der Schule - Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern (Joachim Bauer) (2007)
- Letzte Chance für gute Schulen (Ludger Wößmann) (2007)
- Die Forschung der pädagogischen Hochschulen wirkt in der Isolation - Weshaib das Potenzial in der Schweiz noch viel zu wenig genutzt wird (Hermann Forneck) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- 8. Bildungsstandards - zwischen hohen bildungspolitischen Erwartungen und pädagogischer Fundamentalkritik
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Die 15 Gebote des Lernens (Peter Struck) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Wie wir uns von falschen Theorien täuschen lassen (Walter Krämer) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik - Zur Einleitung
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- IGLU 2011 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- 11. In der 'Concorde-Falle': Festhalten an unnötigen Reformen (Roland Reichenbach)
- 12. Evidenz, Erziehung und die Politik der Forschung (Dr. Gert Biesta)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Kinder sind für Informatik zu begeistern (Juraj Hromkovic, Ueli Scheidegger)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Ringen um die Marschrichtung - Unterschiedliches Selhstverständnis der pädagogischen Hochschulen - ForderungnachPromotionsrecht prallt ab (Michael Schoenenberger) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- «Sie können das nicht unterzeichnen!» (Matthias Daum) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Die Kompetenz zur Kompetenzorientierung - Wie Unterrichtsentwicklung tatsächlich gelingen kann (Rainer Lersch) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus, : Sylvia Brink, Roderich Henrÿ, Kerstin Pohl, Sören Schmidt, Verena Radkau, Friederike Vorwergk) (2014)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen (Rudolf Strahm) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Political computational thinking - policy networks, digital governance and ‘learning to code’ (Ben Williamson) (2015)
- Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung - Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 4. Freie Open-Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik- und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung (Isabel Zorn)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 2. Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Bildung im Netz (2016) - Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum (Entwurf) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Stephan Göldi, Christian Hirt, Martin Ludwig, Andreas Meier, René Moser) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Steuerung im Bildungssystem - Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- Wenn der SonntagsZeitungs-Chef Lehrerlis spielt (Jürg Meier) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Kartell des Schweigens (Anja Burri) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Grundlagenbericht ICT an Zürcher Volksschulen (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, René Moser, Christian Hirt, Andreas Meier, Marc Pilloud, Vincent Tscherter) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 4. Digital Education Governance - Political analytics, performativity and accountability
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 43. Computer Science in the School Curriculum - Issues and Challenges (Mary Webb, Tim Bell, Niki Davis, Yaacov J. Katz, Nicholas Reynolds, Dianne P. Chambers)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Digitalisierung in der schulischen Bildung - Chancen und Herausforderungen (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik (Gesellschaft für Fachdidaktik) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 7. Open Educational Resources
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Fünf Milliarden in Sicht - Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Digitalpakt (Dorothee Wiegand) (2019)
- Weg von der Volksschule (Raphaela Birrer, Markus Häfliger) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Frische Blicke auf die Schule - horizonte 122 (2019)
- Fakten statt Bauchgefühl (Santina Russo)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Eine Schule meistert den Ausnahmezustand (Nils Pfändler) (2020)
- Bildungsexperte Urs Moser: «Die Eltern sollen nicht die Lehrperson spielen – auch weil sie fachlich und didaktisch überfordert sind» (Urs Moser, Linda Koponen) (2020)
- Interpreting Effect Sizes of Education Interventions (Matthew A. Kraft) (2020)
- Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2020)
- «Ein Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert» (Armin Himmelrath) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Bildung unter (digitaler) Beobachtung - nationale und internationale Perspektiven auf Dateninfrastrukturen in der Bildungssteuerung (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- «Es gibt keinen ökonomischen Faktor» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht (Kensuke Akao, Johannes Fischer)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- «Was shoppen wir da eigentlich?» (Felicitas Thiel, Olaf Köller, Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Strukturüberlegungen zur Kultusministerkonferenz (KMK) (Mark Rackles)
- Zeit für eine Bildungsoffensive (Alexandra Kedves) (2022)
- Reform@Work: Lehrpersonenbefragung Medien und Informatik - Auswertungen zentraler Themen (Marina Grgic, Michelle Jutzi, Mira Stocker, Thomas Wicki, Ueli Hostettler) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Ist die Schule noch zu retten? - Es fehlen so viele Lehrkräfte wie noch nie. Was sich jetzt ändern muss. (Lukas Lippert) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Hottingens FDP-Power-Couple (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Pädagogik 1/2023 (2023)
- «Der Lehrermangel ist dramatisch» (Felicitas Thiel, Julia Schaaf) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Will man den Lehrermangel beheben, müssen dringend die pädagogischen Heiligtümer enttabuisiert werden (Carl Bossard) (2023)
- PHSZ fokus 2022 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2023)
- Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf (Carl Bossard) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Oje, oje, die Schule brennt (Elia Blülle) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Evaluation der Kultusministerkonferenz - Analyse von Aufgaben, Strukturen und Prozessen der Kultusministerkonferenz (Jan Tiessen, Susanne Heinzelmann, Henner Kropp, Michael Schaaf, Sarah Anders, Helga Orozco Klaß) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- Das fragwürdige Weltbild der Maria Montessori (Nina Fargahi) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Offene KI für alle! - Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich (Wikimedia Deutschland) (2024)
- Wenn KI das Tempo vorgibt - Lernen mit und trotz künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Klaus Zierer, Isabel Grünewald) (2024)
- FDP läutet Ende des Erziehungsrates ein (Jürg Auf der Maur) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Sektion Medienpädagogik - Ein Blick zurück für die Zukunft (Stefan Aufenanger)