Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und LehrerLernen - Lehren - Können
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Buch bereitet die aktuellsten Befunde der Lehr- und Lernforschung für die berufliche Praxis von Lehrern als Handlungswissen auf. Dabei zielt es auf die Gesamtheit der für die Lehrerprofesssionalität relevanten Bereiche: Es werden also nicht nur lerntheoretische und methodisch-didaktische Aspekte berücksichtigt, sondern die Schule auch als Institution behandelt sowie die psychosoziale Dimension des Lehrberufs (Umgang mit Stress, Classroom Management) dargestellt. Das Buch ist dabei nicht nur an den Bedürfnissen und der Praxis der Lehrer fokussiert. Es gibt vielmehr praxisbasierte Anregungen für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in professionelles Handlungswissen für den Unterricht.
Von Klappentext im Buch Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (2021)
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Professionelles Handlungswissen von Lehrerinnen und Lehrern - eine Auslegeordnung (Seite 13 - 21)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Seite 22 - 52) (Elsbeth Stern)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Seite 53 - 75) (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Seite 76 - 116) (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- 5. Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment (Seite 117 - 133) (Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Seite 134 - 167) (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 7. Klassenführung: Die Voraussetzungen für effektives Lehren schaffen (Seite 168 - 192) (Anne Deiglmayr)
- 8. Psychosoziale Anforderungen im Lehrberuf (Seite 193 - 229) (Peter Greutmann)
- 9. Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Die Methoden der empirischen Lehr- und Lern-Forschung (Seite 230 - 240) (Peter Edelsbrunner)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Beziehung, komplementäre, Beziehung, symmetrische, Computer, Concept Mapping Software, CSCL, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Digitalisierung, Dispositionsziel, Einzelarbeit, Episoden-Gedächtnis, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Fehlvorstellungen bezüglich Variablen, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lebenslanges Lernen, Maschine, Operationalisiertes Lernziel, prognostische Beurteilung, Programmierkonzepte, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Wissensmanagement, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Klassenführung: Die Voraussetzungen für effektives Lehren schaffen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernleistung bewerten: Summatives Assessment: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Professionelles Handlungswissen von Lehrerinnen und Lehrern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Psychosoziale Anforderungen im Lehrberuf: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterricht methodisch lernwirksam gestalten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wer lehren will, muss das Lernen verstehen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Die Methoden der empirischen Lehr- und Lern-Forschung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer | D | - | - | 0 | 3170317857 | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.