ETH Zürich |
BiblioMap
Bemerkungen
These zur Strategie der ETH Zürich: Die ETH Zürich bezeichnet nachhaltiges Wirtschaften als zentrales Zukunftsgebiet. Die Fragen der Energie- und Wasserversorgung stehen dabei für die ETH Zürich im Zentrum.
Von Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter im Text Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005) These zur Strategie der ETH Zürich: Die ETH Zürich ist führend auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Nutzen und Wirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie befähigt ihre Studierenden, sich kompetent in der Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien zu bewegen und die damit verbundenen Chancen zielgerichtet und verantwortungsvoll zu nutzen.
Von Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter im Text Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ETH World(0.05), Projekt Neptun(0.03), ETH-Bibliothek(0.03) |
Verwandte Aussagen | ETH Zürich fördert E-Learning |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Remo A.
Burkhard
Burkhard
U.
Stammbach
Stammbach
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
180 Erwähnungen
- Weg mit den Büchern! (Rafael Ball, Michael Furger)
- Mehr Arbeit dank Digitalisierung (Laura Frommberg)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- Mathematische Untersuchungen zur Berechnung von Stundenplänen und Transportfahrplänen - ETH-Dissertation 3723 (Carl August Zehnder) (1965)
- Computereinsatz in der Hochschulverwaltung - Referate und Beiträge einer Studientagung am 2. und 3. Oktober 1969 an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (1970)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Vorstudien
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Erfahrungen beim Einsatz von Computern im Unterricht - das Projekt IDA (Walter Schaufelberger)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Andreas Fischlin)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Analysis mit WebCBT - Untersuchung zum Lerneffekt des internetbasierten Teiles der Lehrveranstaltung Analysis I/II (U. Stammbach) (2000)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- Virtual Library - Paths to Knowledge (Malgorzata Bugajska, Andrew van de Moere) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- 4. Technologien und Systeme
- ETH World mini CD - Vision and 14 Pioneer Projects (Katrin Büsser, Maia Engeli, Andreas Germann, Anders Hagström, Steffen Lemmerzahl, Anke Poiger, Gerhard Schmitt) (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter, Reto Lamprecht, Jürg Nievergelt) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Neptun 2001 - Bericht der Projektleitung an die Projektsteuerung (Franta Kraus) (2002)
- arc-line: architecture on-line - Research Documentation (Marc Angélil) (2002)
- 1. Research Objectives
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- Ein Apparat, dicht bepackt mit Hebeln, Blechen, Federn, Stahlstiften (Ambros P. Speiser) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Printing Out Buildings - Code -Printer -Buildings (Oliver Fritz)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Usage and Management of Collections of References - Technical Report TIK Report No. 194 (Erik Wilde) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Akzeptanz von Wireless LAN an der ETH Zürich (Marianne Leuenberger, Daniela Matthaei) (2004)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- 7. Experience and Evaluation
- Strategy Visualization - A New Research Focus in Knowledge Visualization and a Case Study (Remo A. Burkhard) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 2. Am Puls des Marktes
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- Lehre und Forschung an der ETH Zürich (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- GraphBench - Exploring the Limits of Complexity with Educational Software (ETH Dissertation 16392) (Markus Brändle) (2006)
- Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer) (2006)
- Knowledge Visualization - Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (Remo A. Burkhard)
- Entwicklungsplanung der ETH Zürich - Auswirkungen strategischer Entscheidungen der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen sowie deren Infrastruktur auf die Hochschulentwicklung (Gerhard Schmitt, Michael Salzmann, Fabian Jeker) (2006)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Ziele) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- Mobility Matters - E-Learning auf Hochschulebene integrieren (Koni Osterwalder, Iwan Stössel)
- Hochschule im info-strukturellen Wandel - Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World (Theo Wehner, Verena Friedrich, Christoph Clases) (2006)
- Aufstand der Professoren (Philipp Gut) (2006)
- Wir haben zuwenig Sichtbarkeit (Carl August Zehnder, Gabrielle Attinger) (2006)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 8. Swiss Higher Education - An Outlook
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand - In Zürich arbeiten Gymnasien und Hochschulen eng zusammen (Christoph Wittmer, Markus Späth)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Von der Idee zum Konzept - eine Wegleitung (T. Korner, Andreas Reinhardt)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- E-Strategy - Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)
- ICT-Strategie an der ETH Zürich (Dordaneh Arangeh, Andreas Dudler)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Maturanoten und Studienerfolg - Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich (2008)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- Direkt in die Schulen gehen (Juraj Hromkovic, Herbert Bruderer) (2009)
- Informatiker braucht das Land (Alice Kohli) (2010)
- Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) - Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin (Melanie Paschke, Pauline McNamara, Peter Frischknecht, Nina Buchmann)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Mit der Schildkröte in die Welt des Programmierens - Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge des Programmierens (Ralph Aschwanden) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Innovate Teaching! - Studierende mit einem Ideenwettbewerb an der Lehrinnovation beteiligen (Praxisreport) (Julia Kehl, Guillaume Schiltz, Andreas Reinhardt, T. Korner)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- ETH EduApp - Eine multifunktionale Mobilapplikation für die Hochschullehre an der ETH Zürich (Thomas Korner, Benno Volk, Marinka Valkering-Sijsling, Andreas Reinhardt)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Virtuelle Nachhilfe (Monica Müller) (2014)
- Roboter entlassen ihren Vater in die Pension (Simone Luchetta) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- «Lernen ist Magie» (Lino Guzzella, Michael Furger) (2014)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird (Michaël Jarjour) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Was zählt, ist der Rang, basta! (Hans Peter Hertig) (2016)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- An den Tisch der Mächtigen - Streitschrift für einen beherzten Geist der ETH Zürich (Beat Gerber) (2016)
- Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (Lino Guzzella) (2017)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Neue Mobbingfälle setzen ETH unter Druck (Martin Sturzenegger) (2018)
- Der Professor, der das Scheitern lehrt (Matthias Meili) (2018)
- ETH Zürich bildet bis 3000 Lehrer weiter (Marisa Eggli) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- «Fehlverhalten muss Konsequenzen haben» (Antonio Togni, Silvan Aeschlimann, Dominik Osswald) (2018)
- Wenn sich das Ohr erwärmt (Mathias Born) (2018)
- Erstaunt, befremdet und verärgert (Nora Leutert) (2019)
- «Die Brille wird das Handy ersetzen» (Marc Pollefeys, Rafael Zeier) (2019)
- «Mit einem männlichen Professor wäre man anders umgesprungen» (Ursula Keller, Silvan Aeschlimann, Dennis Bühler, Dominik Osswald) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum (Jacqueline Staub, Michelle Barnett, Nicole Trachsler)
- ETH-Forscher Pascal Leuchtmann: «5G ist ein gutes Geschäft für Skeptiker» (Pascal Leuchtmann, Sibylle Egloff) (2019)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Niklaus Wirth - eine lebende Informatik-Legende (Sarah Genner) (2019)
- Geisteswissenschaften sind unentbehrlich - Sie lehren uns das, was wir mehr und mehr brauchen: kritisches Denken (Markus Gabriel) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Uni-Forschende fühlen sich ausgebeutet (René Donzé) (2020)
- So geben wir das Steuer aus der Hand (Joachim Laukenmann) (2020)
- Im Notfall könnten Netflix und Co. abgeschaltet werden (Jacqueline Büchi, Jon Mettler) (2020)
- Mit dem Handy die zweite Welle stoppen? (Florian Wüstholz) (2020)
- Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Das brauchts zum Schachgenie (Barbara Reye) (2020)
- Die Erderwärmung ist unkorrigierbar (Martin Läubli) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Die Forscher sind beunruhigt (Anke Fossgreen) (2021)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- Der ganz gewöhnliche Nobelpreisträger (Jakob Bächtold) (2021)
- «Es gab einen grossen Drang, endlich Informatiker:innen auszubilden» - Interview mit Carl August Zehnder (Teil 1 von 2) (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Weltweit grösster Test in der Schweiz - das taugt Mobility-Pricing wirklich (Stefan Häne) (2021)
- Tech-Giganten angeln sich die Talente (Martin Sturzenegger) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Junge zwischen Ideal und Wirklichkeit (Santina Russo) (2021)
- «Zürich spielt eine Schlüsselrolle» (Rasmus Dahl, Edith Hollenstein, Martin Sturzenegger) (2021)
- «Wir sind abhängig von Systemen, die wir nicht beherrschen» (Ueli Maurer, Konrad Staehlin) (2022)
- Schweiz wird zum Mekka des Metaverse (Edith Hollenstein) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Vorlesungsfolie sorgt an der ETH Zürich für Aufruhr (Jonas Roth) (2022)
- Was der 3D-Druck wirklich kann (Alexander Stirn) (2022)
- Zuger Schüler findet Sicherheitsleck bei Prüfungssoftware (Valeria Wieser) (2022)
- Das bringen Sprach-Apps wirklich (Helmut Martin-Jung) (2022)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- Ein ziemlich lukratives Nebenamt (Sven Altermatt) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- Profit statt Qualität (Martin Amrein) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 3. Die Entzauberung von Google (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- Sind Gewichte besser als Batterien? (Joachim Laukenmann) (2023)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- «Wir hatten fast keine Ahnung von KI» (Robin Schwarzenbach)
- ibis 2/1 (2024)
- «Bei einem Ausfall würden Schiffe, Flugzeuge und Autos nicht mehr funktionieren» (Thomas Zurbuchen, Benjamin Bitoun) (2024)
- Californication an der Limmat (Guido Schätti, Markus Städeli) (2024)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
- Chat-GPT macht Stimmung gegen Kiew (Gioia Da Silva) (2024)