Knowledge VisualizationThe use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches
|
![]() |

Zusammenfassungen


The transfer of knowledge is a core process in knowledge management with sever'al chailenges: The time in which to communicate knowledge is more scarce, the contents becomes more complex, and the audience is more diverse. Today mainly text and numbers rather than visual formats are used in the transfer of knowledge in organizations. Architects, in contrast, practice the opposite: They transfer knowledge mainly by using complementary visualizations, which means they use different visualization types that complement one another. Further, architects are experts in interfunctional communication, which is the transfer of knowledge among individuals from different backgrounds, such as engineers, workers, authorities, or customers.
This thesis adapts the method of architects to use complementary visualizations in the domain of business knowledge management. Secondly, it discusses the strength and weaknesses of complementary visualizations for the transfer of knowledge in organizations with the aim to improve the quality and effectiveness of the knowledge transfer.
The contributions of this thesis are, first, a framework that structures the most important aspects in regard to the visual transfer of knowledge. Second, four practical contributions for key problems in organizations were invented, implemented, and evaluated. Each case study on its own is a specific contribution to the four scientific domains to which I refer. The case studies introduce
- a new paradigm for the exploration of digital libraries,
- an evaluation of a Knowledge Visualization application in a real business context,
- a new approach to improve the knowledge transfer effectiveness between architects and decision makers, and
- an application of the theoretical framework in one scenario.
In concluding, the new research focus Knowledge Visualization, the new framework, and the model have major irnplications for researchers in the realm of knowledge management, information visualization, communication sciences. and architecture.
Bemerkungen zu dieser Dissertation

Kapitel 
- 1. Introduction
- 2. Frame of Reference
- 3. Hypotheses
- 4. Knowledge Visualization Framework
- 5. Four Case Studies
- 6. Arguments that Support the Hypotheses
- 7. Argruments that reject the Hypotheses
- 8. The Knowledge Visualization Model
- 9. Conclusions
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | ETH Science City, Farbwahrnehmung, Persönliches Wissensmanagement, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer) (2006)
- Knowledge Visualization - Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (Remo A. Burkhard)
- Knowledge Visualization - Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (Remo A. Burkhard)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.