Semantic Web
Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft
Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer
,
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen.
Von Klappentext im Buch Semantic Web (2006) Kapitel
- Semantic Web - Geschichte und Ausblick einer Vision (Seite 1 - 8) (Klaus Tochtermann, Hermann Maurer)
- Semantic Web und semantische Technologien - Zentrale Begriffe und Unterscheidungen (Seite 9 - 26) (Andreas Blumauer, Tassilo Pellegrini)
- Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web (Seite 135 - 146) (Nicola Henze)
- Integration von Arbeiten und Lernen - Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (Seite 147 - 160) (Stefanie N. Lindstaedt, Armin Ulbrich)
- Semantic Desktop - Der Arbeitsplatz der Zukunft (Seite 161 - 176) (Leo Sauermann)
- Finden und gefunden werden - Funneling im Semantic Web (Seite 177 - 188) (Mark Buzinkay)
- Social Semantic Software - was soziale Dynamik im Semantic Web auslöst (Seite 189 - 200) (Michael Schuster, Dieter Rappold)
- Knowledge Visualization - Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (Seite 201 - 212) (Remo A. Burkhard)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Remo A. Burkhard , S. Card , Chaomei Chen , Maia Engeli , Martin Jürg Eppler , Vladimir Geroimenko , Arthur M. Glenberg , D. B. Gowin , Robert E. Horn , Kurt Koffka , Stephen M. Kosslyn , William E. Langston , J. Mackinlay , Michael Meier , George Miller , Joseph D. Novak , Gerhard Schmitt , Ben Shneiderman , B. Spence , Edward R. Tufte , Colin Ware , Bernd Weidenmann , Richard Saul Wurmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , ETH Science City , ETH Zürich , Informationinformation , information designinformation design , information visualizationinformation visualization , knowledge visualizationknowledge visualization , Kognitioncognition , Kompetenzcompetence , Lernenlearning , RDF , Realitätreality , Semantic Websemantic web , Technologietechnology , Visualisierungvisualization , Wahrnehmungperception , Wissen , XML | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Ontologie, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.