Information information
BiblioMap
Definitionen
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979) im Text Vielfältige Versionen der Welt auf Seite 87
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979)
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die lauernde schwarze Kamera-Kiste
Von Carl August Zehnder im Buch Informationssysteme und Datenbanken im Text Leben mit Information auf Seite 14
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen im Text Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft (1971)
Von Margit Osterloh, Ivan von Wartburg im Buch Technologie-Management - Idee und Praxis (1998) im Text Organisationales Lernen und Technologie-Management auf Seite 150
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 25
Von Don Tapscott im Buch Growing Up Digital (1997) im Text The Net Generation auf Seite 32
Von Volker Würthele im Buch Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse (2003) im Text Begriffe im Bereich der Datenqualität auf Seite 20
Von Remo A. Burkhard in der Dissertation Knowledge Visualization (2005)
Von Helmut Willke im Buch Einführung in das systemische Wissensmanagement (2004) im Text Was heisst hier Wissen? auf Seite 28
Information ist "ein Unterschied, der einen Unterschied
macht" (die klassische Definition von Gregory Bateson).
Von Jochen Röpke im Text Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff (1999) Informationen sind Antworten auf Fragestellungen; Informationen füllen Informationslücken (des meist menschlichen Anwenders).
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Vielfältiger Einsatz - einfache Grundlagen auf Seite 34Das spezifische Wissen, das man in einer bestimmten Situation benötigt um beispielsweise ein Problem zu lösen, wird Information genannt.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble im Buch Informationsbeschaffung im Internet (2000) auf Seite 15Informationen sind kontextualisierte Daten (z.B. der Satz: "Am 3.August 1999 hat es am Cap d´Antibes um 11 Uhr vormittags 30 Grad Celsius")
Von ThinkTools AG, erfasst im Biblionetz am 24.05.2000Information is data in a context. Information can be persistent (contained in an information system) or virtuai (deducted from persistent information)
Von Remo A. Burkhard in der Dissertation Knowledge Visualization (2005) im Text Frame of Reference Information entsteht [...] als Ergebnis einer Interpretation der empfangenen Signale im Gehirn des Menschen. Daher ist Information nicht real existent.
Von Christian Heinisch im Text Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel (2002) Wird eine Zeichenfolge übertragen, so spricht man von einer Nachricht. Die Nachricht wird zu einer Information, wenn sie für einen Empfänger eine Bedeutung hat
Von H. R: Hansen, G. Neumann im Buch Wirtschaftinformatik I (1978) im Text Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen auf Seite 132Zu Informationen werden Daten, wenn sie a) gezielt aus Daten-/Informationssystemen abgerufen und b) in einem bestimmten Kontext und/oder zu einem bestimmenden Zweck wahrgenommen
werden.
Von Rainer Kuhlen im Buch Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation im Text Information Informationen sind Impulse der Außenwelt, die sich in »bits« messen lassen. Informationen werden den "Empfängern" von "Sendern" mitgeteilt, nicht selten trägt die Informationsfülle mehr zur Verwirrung als zur Orientierung bei.
im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) im Text Didaktische Prinzipien auf Seite 132Die Teilmenge von Wissen, die aktuell in Handlungssituationen benötigt wird und vor der Informationsverarbeitung nicht vorhanden ist. Information ist demnach entscheidend von den Kontextfaktoren der Benutzer und der Nutzungssituation abhängig.
Von Rainer Kuhlen im Buch Die Konsequenzen von Informationsassistenten (1999) auf Seite 410Für die Wirtschaftsinformatik [...] [gilt]: Information ist handlungsbestimmendes Wissen über historische, gegenwärtige und zukünftige Zustände der Wirklichkeit und Vorgänge in der Wirklichkeit, mit anderen Worten: Information ist Reduktion von Ungewissheit
Von L. J. Heinrich im Buch Informationsmanagement im Text Einführung in das Informationsmanagement auf Seite 7Daten sind nicht gleichzusetzen mit Informationen. Daten sind gespeicherte Angaben in Form von Zahlen, Texten, Tönen, Bildern, ..., ein «Knopf im Nastuch . Information setzt ein Informationsbedürfnis voraus und beinhaltet eine Antwort auf eine konkrete Fragestellung.
Von Werner Hartmann in der Zeitschrift Interface 1/97 im Text Gehört Internet in die Schulen? (1997) Ich verstehe hier unter Information und Bedeutung eines Signals die Wirkung, die dieses Signal auf die Struktur und Funktion eines neuronalen kognitiven Systems hat, mag diese Wirkung sich in Veränderungen des Verhaltens oder von Wahrnehmungs- und Bewusstseinszuständen ausdrücken.
Von Gerhard Roth im Buch Gedächtnis (1991) auf Seite 360Information ist eine nützliche Veränderung der nutzbaren abstrakten Strukturen aufgrund zusätzlicher Daten und/oder abstrakter Strukturen oder aufgrund zusätzlicher Nutzung bereits verfügbarer abstrakter Strukturen. Information kann rationale Handlungen auslösen und/oder die Interpretation des Wissens verändern.
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 25Fact, message or opinion brought
to the attention of the public by means of words,
sounds and images. It can also refer to the action
of forming public opinion by reporting events or to
the decision-making process. In computer processing,
information can be an element transmitted
by a combination of digital signals, packaged
as data.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Glossary of Selected Terms for Media Education auf Seite 164Information ist - nach der Schule der Informationswissenschaftler - handli die für sie wichtig sind, mit denen sie etwas anfangen können und die sie mit Blick auf bestimmte Ziele und Lösungen benötigen. Mit anderen Worten handelt es sich um die Teilmenge von Wissen, die aktuell in Handlungssituationen benötigt wird und vor der Informationserarbeitung nicht vorhanden ist.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 72Information ("informare": "formen, bilden, mitteilen") ist in der Publizistikwissenschaft im Unterschied etwa zur Informatik keine ausschliesslich technische Signalübertragung, sondern ein sinnhaftes soziales Handeln. In der Individualkommunikation bezieht sich die Information auf bekannte und in der Massenkommunikation meist auf gegenseitig unbekannte Empfänger (Rezipienten). Information kann beispielhaft definiert werden als Reduktion von Ungewissheit.
Von Heinz Bonfadelli im Buch Einführung in die Publizistikwissenschaft (2001) im Text Was ist (Massen-)Kommunikation? auf Seite 22Information is data that has been given meaning through interpretation by way of relational connection and pragmatic context. This "meaning" can be useful, but does not have to be. Information is the same only for those people who attribute to it the same meaning. Information provides answers to "who", "what", "where", "why", or "when" questions. From there, data that has been given meaning by somebody and, hence, has become information, may still be data for others who do not comprehend its meaning.
Von Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller im Buch Knowledge and Information Visualization (2005) im Text Visualizing Knowledge and Information Bemerkungen
Von Carl August Zehnder im Buch Informatik-Projektentwicklung (2001) im Text Informationssysteme und Datenbanken (2. Auflage) auf Seite 264
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Kommunikation auf Seite 98
Von Carl August Zehnder im Buch Beiträge zur Didaktik der Informatik (1990) im Text Informationsfragen und Datenschutz im Unterricht auf Seite 75
Informationen sind auf dem besten Wege dazu, die Droge der neunziger Jahre zu werden.
Von David Rosenthal im Buch Internet - Schöne neue Welt? (1999) auf Seite 75Wir müssen Vorträge, Bücher, Diapositive, Filme usw. nicht als Information, sondern als Träger potentieller Information ansehen.
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen im Text Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft (1971) "Information" darf nicht als eine an sich gegebene Ordnung aufgefasst werden, sie entsteht erst durch die kognitiven Tätigkeiten.
Von Francisco J. Varela im Buch Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (1988) im Text Einleitung auf Seite 18Der Begriff wird auch von verschiedenen Gruppen unterschiedlich verwendet. Eine allgemein akzeptierte Definition, welche in allen Bereichen anwendbar ist, fehlt.
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 29The most important difference between information and knowledge is that information is outside the brain (sometimes called "knowledge in the world") and knowledge is inside.
Von Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller im Buch Knowledge and Information Visualization (2005) im Text Visualizing Knowledge and Information Wenn man über diese Begriffe zu diskutieren beginnt, sollte man überprüfen, ob alle Beteiligten kompatible Definitionen der Begriffe Daten - Information - Wissen verwenden...
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.06.2000Ich werde zu zeigen versuchen, dass "Information" eine Art modernen Phlogistons ist, das sich auf eine vorgegebene Ordnung beruft, um die Gesetzlichkeit des Erkennens zu erklären.
Von Francisco J. Varela im Buch Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (1988) im Text Einleitung auf Seite 18Die Weitergabe von Wissen bedarf grundsätzitch menschlicher Akteure, während der Austausch von Informationen auch automatisiert zwischen Computern erfolgen kann (Information- vs. Knowledge Sharing).
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Einleitung auf Seite 33Es gibt keine Information ohne Interpretation.
Informiert ist nicht, wer sich richtungslos im Netz der Medien
herumtreibt und alles, was er hört oder liest als Information betrachtet,
sondern wer gelernt hat, aus diesem Datenmeer die Botschaften auszufiltern,
die seine eigene persönliche Situation betreffen.
Von Daniel Innerarity im Buch Demokratie des Wissens (2013) im Text Die gut informierte Ignoranz Information ist eine bestimmende Eigenschaft der postindustriellen Gesellschaft, ihre zentrale Leerstelle und ihr treibendes Prinzip. Information bezeichnet nicht etwas zu Übertragendes (wie im Modell der Nachricht), sondern sie ist eine Beziehung und als solche Faktor der Medienphänomene, die eigensinnige Realitäten schaffen und nicht auf "die Realität" verweisen.
Von Frank Hartmann im Buch Cyber.Philosophy (1996) auf Seite 141Information wird zur wichtigsten Ressource der Wirtschaft und Gesellschaft werden. Das tönt zwar trivial. Doch die Tragweite dieser Veränderung kann heute noch niemand abschätzen. Ich könnte mir vorstellen, dass die ganze Art und Weise, wie Information verkauft wird, sich völlig verändert. Es kann erst einmal aber nur darum gehen, Tendenzen festzustellen. Ich sehe mich nicht als Guru, der konkrete Voraussagen macht.
Von Ueli Maurer im Text Politik ist ein sehr schwaches Instrument (2002) Data is Information is knowledge is Information is data. Ask an expert and receive a philosophical treatise on the fine distinctions between data, Information, knowledge, and wisdom. Ask a colleague and they'll question your sanity. But go ahead anyway. Ask someone to define Information. Then poke holes in their definitions. Keep at it. Don't let them off the hook. I'll bet it's easy and fun, in a disturbing sort of way, like shooting fish in a barrel.
Von Peter Morville im Buch Ambient Findability (2005) im Text Information Interaction auf Seite 45Wir müssen Vorträge, Bücher, Diapositive, Filme usw. nicht als Information, sondern als Träger potentieller Information ansehen. Dann wird uns nämlich klar, dass das Halten von Vorträgen, das Schreiben von Büchern, die Vorführung von Diapositiven und Filmen usw. kein Problem löst, sondern ein Problem erzeugt: Nämlich zu ermitteln, in welchen Zusammenhängen diese Dinge so wirken, dass sie in den Menschen, die sie wahrnehmen, neue Einsichten, Gedanken und Handlungen erzeugen.
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen im Text Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft (1971) auf Seite 197Information ist allerdings eine ganz besondere Entität des Seins. Sie ist weder Materie noch ist sie Energie, beide dienen lediglich als Träger von Information. Wenn ich Materie oder Energie weitergebe, dann besitze ich nachher die entsprechende Menge an Materie oder Energie weniger. Gebe ich aber Information weiter, dann habe ich sie nachher immer noch. Ja, ich kann sie beliebig vervielfältigen, ohne weitere Information aufnehmen zu müssen. Warum sollte dieses eigenartige Wesen 'Information' also nicht auch einen eigenen Aufenthaltsort besitzen, der weder Raum noch Zeit benötigt, sich über beide hinwegsetzt?
Von Frederic Vester im Buch Denken, Lernen, Vergessen (1978) im Text Die Prägung unseres Gehirns auf Seite 29Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Wie kann ich die Qualität von Informationen aus dem WWW beurteilen?
Wie misst man den Wert von Information? Wie misst man Information?How can we measure information? |
Aussagen KB IB clear | Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
Behauptung 34: Informationen aus dem Internet sind nicht zuverlässig. Behauptung 35: Falsche, einseitige und unvollständige Informationen aus dem Internet können eine Gefahr für die Wirtschaft, den Staat und jeden einzelnen sein. Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICT |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissen(0.05), Kommunikationcommunication(0.05), Datendata(0.05), Computercomputer(0.03), Internetinternet(0.03) |
Verwandte Aussagen | Daten sind nicht Informationdata is not information Information ist kein Wissen Kollektives Wissen ist Information Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICT |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Carl August
Zehnder
Zehnder
Werner
Hartmann
Hartmann
Cass R.
Sunstein
Sunstein
Gabi
Reinmann
Reinmann
Michael
Giesecke
Giesecke
Rainer
Kuhlen
Kuhlen
Martin Jürg
Eppler
Eppler
Remo A.
Burkhard
Burkhard
Peter
Schäuble
Schäuble
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Dominik
Petko
Petko
Vilém
Flusser
Flusser
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Bernhard
Rieder
Rieder
Edward R.
Tufte
Tufte
Nina
Schick
Schick
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Heinz von
Foerster
Foerster
Chaomei
Chen
Chen
Peter
Morville
Morville
Jürg
Kohlas
Kohlas
Adrienne
Fichter
Fichter
Frank
Hartmann
Hartmann
Lee
McIntyre
McIntyre
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1058 Erwähnungen
- Lebensplanung für Information - Datenhaltungskonzepte müssen die Langzeit-Problematik berücksichtigen (Anton Heer)
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- There’s a creepy guy on the other end at Google! (Christie Kodama, Beth St. Jean, Mega Subramaniam, Natalie Greene Taylor)
- «Menschen denken nicht in Fakten...» (Yuval Noah Harari, Ulrich Schnabel)
- Die Schöpfung - NZZ Folio 12/97
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- 1. Leben mit Information
- 9. Aufbau und Betrieb von Informationsdienstleistungen
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Einführung in das Informationsmanagement
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Die grosse Verführung (Robert Levine)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (Josef W. Seifert)
- Informationssicherheit in Schweizer Unternehmen - Eine Umfragestudie über Bedrohungen, Risikomanagement und Kooperationsformen (CSS Center for Security Studies der ETH Zürich, Manuel Suter)
- Drahtlose Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- 6. Sprachentwicklung
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- The Gutenberg Elegies - The Fate of Reading in an Electronic Age (Sven Birkerts)
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- Artificial Intelligence - A Modern Approach (Stuart Russell, Peter Norvig)
- Thinking in bets - making smarter decisions when you don’t have all the facts (Annie Duke)
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- The Magical Number Seven - Some Limits on Our Capacity for Processing Information (George Miller) (1956)
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 1. Das Wesen und die Entwicklung der Taxonomie
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Computer Models Of Personality (John C. Loehlin, James Bieri) (1968)
- How Do Committees Invent? (Melvin E. Conway) (1968)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 8. Information: The Kinetic Image
- Die Macht der Signale - Information, Kommunikation und Gesellschaft (Werner D. Fröhlich, Kurt Koszyk) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Stil, Grazie und Information in der primitiven Kunst (Gregory Bateson)
- Ästhetik als Informationsverarbeitung - Grundlagen und Anwendungen der Informatik im Bereich ästhetischer Produktion und Kritik (Frieder Nake) (1974)
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Information - Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. (Rafael Capurro) (1978)
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- 13. Die Industrialisierung der Massenmedien
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 4. Perceptions and Patterns
- The Visual Display of Quantitative Information (Edward R. Tufte) (1983)
- 1. Graphical Excellence
- Handbuch zur Medienerziehung - Grundlagen für die Praxis - Band 1 (Arnold Fröhlich, Rolf Kämpf, Ernst Ramseier) (1983)
- The Cartoon Guide to Computer Science (Larry Gonick) (1983)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 5. Ex-Prodigies and Antiaircraft Guns
- Wie aus Zahlen Bilder werden - Der Weg zur Kommunikation - Daten überzeugend präsentieren (Gene Zelazny) (1985)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Schöne digitalisierte Welt
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 4. Das Büro ohne Bleistift - Computeranwendung heute und morgen
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Die elektronische Schiefertafel (Emil Zopfi) (1988)
- Im Niemandsland zwischen Gedanken und Realität
- Halluzinationen (Manfred Spitzer) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? - Edition Flusser Band V (Vilém Flusser) (1989)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Envisioning Information (Edward R. Tufte) (1990)
- Escaping Flatland
- Color and Information
- Toward a theory of cultural transparency - elements of a social discourse of the visible and the invisible (Etienne Wenger) (1990)
- Die neuen Techniken als Herausforderung an die Schule - Wurzeln und Flügel durch eine dynamisierte Allgemeinbildung (Pierre-Gérard Foniolliet) (1990)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (Heinz von Foerster) (1968)
- Allgemeine Prinzipien des Lernens im Rahmen der Theorie biologischer Netzwerke (Francisco J. Varela)
- Gehirn und Zeit (Ernst Florey)
- Die Konstitution von Bedeutung im Gehirn (Gerhard Roth)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Der Buchdruck in der frühen Neuzeit - Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Michael Giesecke) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Grundlagen einer Theorie der Informatik - "Wissen" und "Information" bei einer Sichtweise der Informatik als Wissenstechnik (Alfred Lothar Luft)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 11. Informatik (1992)
- Bildung im informationstechnischen Zeitalter - Untersuchung der fachdidaktischen Entwicklung der informationstechnischen Bildung (Hermann Forneck) (1992)
- Universität als Milieu (Niklas Luhmann) (1992)
- Kommunikation mit Zettelkästen - Ein Erfahrungsbericht (1993)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Unterschätzen die Informatiker die Bedeutung der Information? (Carl August Zehnder)
- Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel - Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) (1992)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Epistemologie der Kommunikation
- Verstehen verstehen
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Lob der Oberflächlichkeit - Für eine Phänomenologie der Medien (Vilém Flusser) (1993)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- The cult of information (Theodore Roszak) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Wissenserwerb mit logischen Bildern (Wolfgang Schnotz)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 6. Die Konstruktion des Akteurs
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Auf dem Weg zum Unding
- Hinweg vom Papier - Die Zukunft des Schreibens (1987)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- Informationsmarkt - Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen (Rainer Kuhlen) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- External Cognition - how do Graphical Representations work? (Yvonne Rogers, Myke Scaife) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Information Architects (Richard Saul Wurmann) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Cyber.Philosophy (Frank Hartmann) (1996)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Architektur mit dem Computer (Gerhard Schmitt) (1996)
- 4. Architektur im Informationsterritorium - ein Experiment
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Logical Reasoning with Diagrams (Gerard Allwein, Jon Barwise) (1996)
- Data Smog - Surviving the Information Glut (David Shenk) (1997)
- Information Ecology - Mastering the information and knowledge environment (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak) (1997)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Multimedia Information Retrieval - Content-Based Information Retrieval from Large Text and Audio Databases (Peter Schäuble) (1997)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 3. Aufbau und Funktionsweise des Computers
- Engineering Complex Systems - With Models and Objects (James G. Keegan, Timothy P. Kelliher, David W. Oliver) (1997)
- Characterizing WWW Ecologies (James Edward Pitkow) (1997)
- Interface 1/97
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Multimedia im Informationszeitalter - Pädagogische Überlegungen (Heinz Moser) (1997)
- The Art of Doing Science and Engineering - Learning to Learn (Richard W. Hamming) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1997)
- Codex, Memex, Genex - The Pursuit of Tranformational Technologies (Ben Shneiderman) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- Information and Education
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Organisationales Lernen und Technologie-Management (Margit Osterloh, Ivan von Wartburg)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- Internet und Bildung (Verena Doelker-Tobler)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen
- Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen (K. North) (1998)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- 2. Begriffsklärungen
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- 1. Introducing Information Architecture
- 2. Basic Principles of Information Architecture
- Visual language - Global communication for the 21st century (Robert E. Horn) (1998)
- Fit fürs Studium - Erfolgreich reden, lesen, schreiben (Norbert Franck) (1998)
- LOG IN 5/1998 - Automatisierung (1998)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Computermenschen (1998)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Technology and Privacy - The New Landscape (Philip E. Agre, Marc Rotenberg) (1998)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Web Style Guide - Basic Design Principles for Creating Web Sites (Patrick J. Lynch, Sarah Horton) (1999)
- io management 6/99 (1999)
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- 5. Informationsarbeit in der Informationsgesellschaft
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- 2. Drei Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft
- Information Architecture - Basics of CAAD and its future (Gerhard Schmitt) (1999)
- Information Visualisation and Virtual Environments (Chaomei Chen) (1999)
- 1. Introduction
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)
- Readings in Information Visualization - Using Vision to Think (S. Card, J. Mackinlay, Ben Shneiderman) (1999)
- Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen - Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für lokale Anwendungen und das World Wide Web (Jörg Zumbach) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Being Fluent with Information Technology (Committee on Information Technology Literacy) (1999)
- Critical Education in the New Information Age (1999)
- The Transparent Society - Will Technology Force Us To Choose Between Privacy And Freedom? (David Brin) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (Niklas Luhmann) (1981)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- 1. Internet als Informationsquelle
- 2. Moderne Suchmethoden
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Information als Landplage
- eNzyklopädien
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Die Lerninhalte
- Repräsentation von Information
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 3. Informationen finden und beurteilen
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Information Literacy Competency Standards for Higher Education (ACRL Association of College and Research Libraries) (2000)
- Information Visualization - Perception for Design (Colin Ware) (2000)
- Information Visualization (B. Spence) (2000)
- The Social Life of Information (J. S. Brown) (2000)
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 3. Den Lernprozess angehen
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- Information Anxiety 2 (Richard Saul Wurmann) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion - Theoretische und Methodologische Aspekte - (Forschungsbericht Nr. 142) (Frank Fischer) (2001)
- Using Interactive Visualizations of WWW Log Data to Characterize Access Patterns and Inform Site Design (Harry Hochheiser, Ben Shneiderman) (2001)
- Data Mountain - Using Spatial Memory for Document Management (George Robertson, M. Czerwinski, Kevin Larson, Daniel C. Robbins, David Thiel, Maarten van Dantzich) (2001)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 16. Informationssysteme und Datenbanken (2. Auflage)
- 16. Informatikführung (3. Auflage)
- eGovernment - Eine Standortbestimmung (Michael Gisler, Dieter Spahni) (2001)
- Einführung in die Begriffswelt des eGovernment (Michael Gisler)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Internet in den Schulen - Visionen und Realitäten (Rudolf Groner, Christian Langenegger, Esther Schollerer)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Knowledge Territory (Mikako Harada, Malgorzata Miskiewicz-Bugajski)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 4. Gegner
- 5. Sicherheitsbedürfnisse
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 7. Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe)
- 27. Der Computer als soziales Medium (Peter Hoschka, Wolfgang Prinz, Uta Pankoke-Babatz)
- 28. Community-Support-Systeme (Michael Koch)
- 42. Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis (Gerhard Schwabe)
- 45. Organisatorisches Wissensmanagement (Marcel Hoffmann, Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- 48. Ubiquitous Computing (Michael Koch, Johann Schlichter)
- 49. Kooperative Gebäude und Roomware (Norbert A. Streitz)
- ECDL - der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Das ist Informatik (Wolfgang Coy, Jörg Desel) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 5. A group based system for group based learning (Colin Allison, David McKechan, Alan Ruddle)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Die Welt der Infoskope (Dominique Brodbeck)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Wissen ist machbar (Kai Romhardt) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Theme-Machine - Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen (Gerhard M. Buurman, Stefan Roovers)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- The Future of Ideas - The Fate of the Commons in a Connected World (Lawrence Lessig) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 1. Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2000)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Vernünftige Erwartungen
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 3. Neuronen
- 20. PISA
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) - 30. September - 3.Oktober 2002 in Dortmund (Norbert Jesse, Bernd Reusch, Sigrid E. Schubert) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 10. Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch? (Claudia Reiter)
- Campus Management (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- The Dream Machine - J.C.R. Licklider and the Revolution That Made Computing Personal (M. Mitchell Waldrop) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 3. Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- 7. Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Digital Information Graphics (Matt Woolman) (2002)
- Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler) (2002)
- Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel - Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung (Christian Heinisch) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 3. A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange (Steve Newcomb)
- 7. Knowledge Representation, Ontological Engineering and Topic Maps (Howard Liu, Leo Obrist)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- 1. Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation
- 2. Die Buchkultur als Informationsgesellschaft
- 3. Die Entstehung des neuzeitlichen Wissensbegriffs
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- The Language of Graphics - A framework for the analysis of syntax and meaning in maps, charts and diagrams (Jörg von Engelhardt) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Erwin K. Bauer)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- Information Architecture - Blueprints for the Web (Christina Wodtke) (2002)
- 6. A Bricklayer's View of Information Architecture - In which we learn to design our architecture from the bottom up
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Vorwort des Autors
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Informationsmanagement (Helmut Krcmar) (2003)
- Visualizing the Semantic Web - XML-based Internet and Information Visualization (Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen) (2003)
- Information Visualization Versus the Semantic Web (Chaomei Chen)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Computerspiele - Virtuelle Spiel- und Lernwelten (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (2003)
- Managing Information Quality - Habilitationsschrift (Martin Jürg Eppler) (2003)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Freie Software - Ideen für eine andere Gesellschaft (Stefan Meretz)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps - Diplomarbeit an der TU Berlin (Holger Hammel) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Hierarchies of communication - An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels (Hans Diebner, Lehan Ramsay) (2003)
- Operational Hermeneutics and Communication (Hans Diebner)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Das Versprechen der Medientheorie
- Wissensgesellschaft und Medien des Wissens
- Great principles of computing (Peter Denning) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse - Datenqualitätsmanagement mittels ganzheitlicher Messung der Datenqualität (Volker Würthele) (2003)
- 2. Begriffe im Bereich der Datenqualität
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out - A Cross-tool Study of Personal Information Management (Richard Boardman, M Angela Sasse) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- In-formatio: Die Einbildung des Computers - Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft (Werner Sesink) (2004)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- 5. Complex Communication
- 6. Enabling Skills
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- The Digital Person - Technology And Privacy In The Information Age (Daniel J. Solove) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Classification and Categorization - A Difference that Makes a Difference (Elin K. Jacob) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Computational Information Design (Ben Fry) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Information kann man nicht kaufen - 4 Aspekte einer Krise und ihr Ausweg (Maria Pruckner) (2004)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Internet und Schule - eine Hassliebe (Martin Mosimann) (2004)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Learning from Architects - The Difference between Knowledge Visualization and Information Visualization (Remo A. Burkhard) (2004)
- Tube Map - Evaluation of a Visual Metaphor for Interfunctional Communication of Complex Projects (Remo A. Burkhard) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? - Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit (Wolfgang Schweiger)
- Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken (Axel Müller) (2004)
- The Concept of Information Overload - A Review of Literature from Organization Science, Accounting, Marketing, MIS, and Related Disciplines (Martin Jürg Eppler, Jeanne Mengis) (2004)
- Informationsethik (Rainer Kuhlen) (2004)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Information Visualization - Beyond the Horizon (Chaomei Chen) (2004)
- Personal Information Organisation - Studies on User-Appropriate Classification and Retrieval Strategies and their Implications for Information Management Systems Design (Pamela Ravasio) (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Tube Map Visualization - Evaluation of a Novel Knowledge Visualization Application for the Transfer of Knowledge in Long-Term Projects (Remo A. Burkhard, Michael Meier) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping (Wolfgang Gräber, Anja Neumann, Sigmar-Olaf Tergan)
- Democratizing Innovation (E. von Hippel) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- Der wissenschaftliche Vortrag (Rafic Kuzbari, Reinhard Ammer) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The Concept of Knowledge Communication and Its Relevance to Management (Martin Jürg Eppler) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 3. Das Untersuchungsmodell
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Integration of Communities into Process-Oriented Structures (Frank Fuchs-Kittowski, Andre Köhler)
- Is computer science science? (Peter Denning) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Why Teach Introductory Computer Science? - Reconciling Diverse Goals and Expectations (Jürg Nievergelt)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- The Future Is Mobile - Education Meets Mobile Communication (Werner Wiedermann)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Shared Bibliographies as Hypertext - Technical Report TIK Report No. 224 (Erik Wilde) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 1. Visualizing Knowledge and Information - An Introduction (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan)
- 9. The Impact of Dimensionality and Color Coding of Information Visualizations on Knowledge Acquisition (Tanja Keller, Matthias Grimm)
- 12. Comprehensive Mapping of Knowledge and Information Resources - The Case of Webster (Sherman R. Alpert)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- 20. Information and Knowledge Visualization in Development and Use of a Management Information System (MIS) for DaimlerChrysler - A Visualized Dialogue and Participation Process (Johannes Drosdol, Hans-Jürgen Frank)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit - Entwicklung eines Systems zur Beschreibung von Wissensarbeit in Struktur und Prozess sowie ... (Gerhard Hube) (2005)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Hochschulen im digitalen Zeitalter - Innovationspotenziale und Strukturwandel (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Esse est percipi? - To Be is to Be Accessed! (Christiane Floyd)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Was kostet Telefonieren mit dem Handy? - Strukturierung von Daten aus dem Internet (Horst Hischer, Anselm Lambert)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informatische Allgemeinbildung (Jochen Koubek) (2005)
- Informatik im Fächerkanon allgemein bildender Schulen - Überlegungen zu einem informationsorientierten didaktischen Ansatz (Norbert Breier)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Informatik - EIN/AUS - Bildung (Werner Hartmann)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Vom Abakus bis Zuse (Marco Thomas)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- KIM-Studie 2005 - Kinder - Medien - Computer - Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer) (2006)
- Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web (Nicola Henze)
- Knowledge Visualization - Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (Remo A. Burkhard)
- The Wealth of Networks - How Social Production Transforms Markets and Freedom (Yochai Benkler) (2006)
- 1. Introduction - A Moment of Opportunity and Challenge
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 19. Living in a Learning Society - Museums and Free-choice Learning (John H. Falk, Lynn D. Dierking, Marianna Adams)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Internet-Recherche von Grundschulkindern - Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf l(indergesprächen (Sibylle Seih) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- Wissensselektion in Frühaufklärungsnetzwerken (Christian Mieke)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) (2006)
- Prioritizing Web Usability (Jakob Nielsen, Hoa Loranger) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 10. Ortskonzepte in einer welt der ströme (Shaun Moores)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 1. Wikis, from social software to social information space
- 4. Wikis in library and information science (Jane E. Klobas, Kristín Ó Hlynsdóttir)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Ziele) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- 4. Informationsqualität - Glaubwürdigkeit, Manipulation, Propaganda (Bruno Frischherz, Dominik Petko)
- 5. Urheberrecht - Copyright, Plagiarismus, Schutz eigener Produkte (Louis-Joseph Fleury, Jean-François Jobin)
- WikiSym 2006 (2006)
- Intimate Information - Organic Hypertext Structure and Incremental Formalization for Everyone's Everyday Tasks (Mark Bernstein)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 7. Supporting Activity in Desktop and Ubiquitous Computing (Stephen Voida, Elizabeth D. Mynatt, Blair MacIntyre)
- Hochschule im info-strukturellen Wandel - Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World (Theo Wehner, Verena Friedrich, Christoph Clases) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Semantically-enabled Model Driven Course Composition (Mark Melia, Claus Pahl)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Towards A Periodic Table of Visualization Methods for Management (Ralph Lengler, Martin Jürg Eppler) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System - Paul Otlet, Architekt des Weltwissens - Aus der Frühgeschichte der Informationsgesellschaft (Frank Hartmann) (2006)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Knowing Knowledge (George Siemens) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Information, Wissen oder Bildung? - Ein notwendiger Exkurs
- Screen- und Interfacedesign - Gestaltung und Usability für Hard- und Software (Torsten Stapelkamp) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Wissensmanagement an Universitäten (Uwe Wilkesmann, Grit Würmseer) (2007)
- Informationsverhalten von Jugendlichen (Heiko Mülleneisen) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 3. Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers
- 5. Bildung durch das Medium - Konkreter Zugang und Abstraktion
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken - Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004 (BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Die Informatisierung des Alltags - Leben in smarten Umgebungen (Friedemann Mattern) (2007)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Communication - Moving data reliably from one place to another (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Medi@rena - Ein Ansatz für neue Lernszenarien im Web 2.0 durch semantisches Positionieren (Patrick Erren, Reinhard Keil)
- Computation - A New way of science (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Information R/evolution (Michael Wesch) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Overnewsed - underinformed - Die Informationsgesellschaft ist und bleibt eine Herausforderung (Andreas Blum)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 2. Naked in the Sunlight - Privacy Lost, Privacy Abandoned
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Visual Thinking for Design (Colin Ware) (2008)
- Neue Wissensordnungen - Wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (Olaf Breidbach) (2008)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- The Overflowing Brain - Information Overload and the Limits of Working Memory (Torkel Klingberg) (2008)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- The Risks of Visualization - A Classification of Disadvantages Associated with Graphic Representations of Information (Sabrina Bresciani, Martin Jürg Eppler) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 5. Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit - Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Social Tagging in der universitären Lehre (Mandy Schiefner)
- Social Tagging = Soziale Suche? (Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Jonas Schulte)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Delete - the virtue of forgetting in the digital age (Viktor Mayer-Schönberger) (2009)
- On rumors - how falsehoods spread, why we believe them, what can be done (Cass R. Sunstein) (2009)
- Going to Extremes - How Like Minds Unite and Divide (Cass R. Sunstein) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- Gesundheit und Neue Medien - Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien (2009)
- Handreichung für Schulen zum Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- GMap: Drawing Graphs as Maps (Emden R. Gansner, Yifan Hu, Stephen G. Kobourov) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Enaction, Embodiment, Evolutionary Robotics - Simulation Models for a Post-Cognitivist Science of Mind (Markus Rohde) (2010)
- Search Patterns - Design for Discovery (Peter Morville, Jeffery Callender) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Too much to know - Managing Scholarly Iinformation Before the Modern Age (Ann M. Blair) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Information is Beautiful - The Information Atlas (David McCandless) (2010)
- Information - A Very Short Introduction (Luciano Floridi) (2010)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 1. Schau genau hin! - Nachrichtenwege erkennen und bewerten (Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.)
- LOG IN 166/167 2010 - Wissensmanagement (2010)
- Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik - Wettbewerbe, Projektwochen, Ausstellungen und Informationstage (Hasler Stiftung) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- Pädagogische Psychologie - Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens (Malte Mienert, Sabine Mader) (2011)
- Learning in Information-Rich Environments - I-LEARN and the Construction of Knowledge in the 21st Century (Delia Neuman) (2011)
- 1. Information as a Tool for Learning
- The Googlization of Everything - (And Why We Should Worry) (Siva Vaidhyanathan) (2011)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- 11.9. - Zehn Jahre danach - Der Einsturz eines Lügengebäudes (Mathias Bröckers, Christian C. Walther) (2011)
- The Information - A History, a Theory, a Flood (James Gleick) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Code/Space - Software and Everyday Life (Rob Kitchin, Martin Dodge) (2011)
- 1. Introducing Code/Space
- Report of a Workshop of Pedagogical Aspects of Computational Thinking (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 9. Human-Computer Interaction - Usability Engineering im Bildungskontext (Andreas Holzinger)
- 35. Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien (Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann)
- Die mediale Bild- und Tonflut schadet unseren Kindern (Hanspeter Amstutz) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Was wir heute wissen müssen - Von der Informationsflut zum Bildungsgut (Joachim Mohr, Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel) (2011)
- Schmalspur - Der Kampf gegen die Netzneutralität zielt auf die Vereinnahmung des Internet (Richard Sietmann) (2011)
- Explaining the Sustainability of Digital Ecosystems based on the Wiki Model Through Critical-Mass Theory (Pattarawan Prasarnphanich, Christian Wagner) (2011)
- Wie Politiker die Medien instrumentalisieren (Patrick Feuz) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Google Effects on Memory - Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Mehr Informationen führen zu schlechteren Entscheidungen - Information Bias (Rolf Dobelli) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 18. Modding in Serious Games - Teaching Structured Query Language (SQL) Using NeverWinter Nights (Mario Soflano)
- The Information Diet (Clay Johnson) (2012)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Designing Information - Human Factors and Common Sense in Information Design (Joel Katz) (2012)
- The Blind Giant - Being Human in a Digital World (Nick Harkaway) (2012)
- Networked - The New Social Operating System (Lee Rainie, Barry Wellman) (2012)
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Nine Algorithms That Changed the Future - The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers (John MacCormick) (2012)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- iKids - Was Eltern im digitalen Zeitalter wissen sollten (Kurt Kister) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 6. Lernen mit Text, Bild, Ton
- 7. Lernen mit Anderen
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Was wir wissen können (Christine Ax)
- Draft ICT Programme of study (bcs Academy of Computing, Royal Academy of Engineering) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Informationsvisualisierung - Web - Print - Signaletik (Torsten Stapelkamp) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- The Engine of Complexity - Evolution as Computation (John E. Mayfield) (2013)
- Creating Holistic Technology-Enhanced Learning Experiences - Tales from a Future School in Singapore (Lee Yong Tay, Cher Ping Lim) (2013)
- Handbuch Medienwirkungsforschung (Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- Informing Ourselves To Death (Neil Postman) (1990)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Simpler (Cass R. Sunstein) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Weltbilder in der Informatik - Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (Britta Schinzel)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- ETH EduApp - Eine multifunktionale Mobilapplikation für die Hochschullehre an der ETH Zürich (Thomas Korner, Benno Volk, Marinka Valkering-Sijsling, Andreas Reinhardt)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Cybersemiotics - Why Information is Not Enough (Soren Brier) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften (Nina Kahnwald) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Wir Simulanten (Helmar Burkhart)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Design for Information - An introduction to the histories, theories, and best practices behind effective information visualizations (Isabel Meirelles) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit - Was bleibt dem klassischen Journalismus als Marktlücke übrig? (2012)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Big Brother und der intelligente Autositz - Big Data ist da und wird unser Leben umkrempeln. Wie und warum schildern zwei neu erschienene Bücher. (Philipp Löpfe) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 5. Die Grenzen geteilten Handelns und neuer partizipativer Demokratieformen (Jakob Dörre, Gerhard Chr. Bukow)
- Big Privacy - Bridging Big Data and the Personal Data Ecosystem Through Privacy by Design (Ann Cavoukian, Drummond Reed) (2013)
- Das grosse Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 1. Namazu the Earth Shaker
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Don't Make Me Think, Revisited - A Common Sense Approach to Web Usability (Steve Krug) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- Zero to One - Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet (Peter Thiel, Blake Masters) (2014)
- Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik (Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer) (2014)
- Cool Infographics - Effective Communication with Data Visualization and Design (Randy Krum) (2014)
- Conspiracy Theories and Other Dangerous Ideas (Cass R. Sunstein) (2014)
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Thinking with Data - How to Turn Information into Insights (Max Shron) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Wettlauf der Systeme (Alexander Jung) (2014)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- How Not to Be Wrong - The Power of Mathematical Thinking (Jordan Ellenberg) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- «Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (Martin Burckhardt, Linus Schöpfer) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Turning Future Babble Into Real Foresight (Dan Gardner) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- «Befreiungstechnologie» Internet - Social Media und die Diktatoren (Thomas Demmelhuber)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Information doesn't want to be free - Laws for the Internet Age (Cory Doctorow) (2014)
- Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt (Walter Krämer) (2015)
- Analytic Pattern Matching - From DNA to Twitter (Philippe Jacquet) (2015)
- Not just where to klick - Teaching Students How to Think about Information (Troy A. Swanson, Heather Jagman) (2015)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- Great Principles of Computing (Peter Denning, Craig Martell) (2015)
- Storytelling with Data - A Data Visualization Guide for Business Professionals (Cole Nussbaumer Knaflic) (2015)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- Metadata (Jeffery Pomerantz) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Spion am Handgelenk - Kommerzieller Wearables-Einsatz und Datenschutz (Marc Störing)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 1. Das Netzwerk
- Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt (Bruce Schneier) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Ein neuer Datenschützer mit mehr Macht (Fabian Renz) (2015)
- Neues Lernen - Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen (Benedict Carey) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- A New Culture of Learning: Computing and Next Generations - IFIP Working Conference (1-3 July 2015) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Das gekaufte Web - Wie wir online manipuliert werden (Michael Firnkes) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Planet der Algorithmen - Ein Reiseführer (Sebastian Stiller) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 7. Cyberchondrie
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- The Truthful Art - Data, Charts, and Maps for Communication (Alberto Cairo) (2016)
- Chartography - The Weird and Wonderful World of Infographics (Stephen Wildish) (2016)
- The Science of Boredom (Sandi Mann) (2016)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- The ABCs of How We Learn - 26 Scientifically Proven Approaches, How They Work, and When to Use Them (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Sex as an Algorithm - The Theory of Evolution Under the Lens of Computation (Adi Livnat, Christos Papadimitriou) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Aussen vor - Daten bei Facebook kontrollieren und löschen (Jo Bager)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Information and Society (Michael Buckland) (2017)
- The Datafied Society - Studying Culture Through Data (Mirko Tobias Schäfer, Karin van Es) (2017)
- We Are Data - Algorithms and The Making of Our Digital Selves (John Cheney-Lippold) (2017)
- Die Globulisierungsgegnerin (2017)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Jugendliche brauchen ein Datenbewusstsein (Martin Hermida) (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Die Datenflut bändigen - Datenstrukturen Z3 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Demystifying computational thinking (Valerie J. Shute, Chen Sun, Jodi Asbell-Clarke) (2017)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Die Kunst, zu vergessen (Katrin Blawat) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- 5. Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter)
- Datenvisualisierung - Vom Diagramm zur Virtual Reality (Peter Fischer-Stabel) (2018)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- The Platform Society - Public Values in a Connective World (José van Dijck, Thomas Poell, Martijn de Waal) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- GPS (Paul E. Ceruzzi) (2018)
- Broad Band - The Untold Story of the Women Who Made the Internet (2018)
- «Am Anfang war die Information» - Digitalisierung als Religion (Robert Feustel) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Strategien entwickeln - Strategien entwickeln (Juraj Hromkovic) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung - Gute Lesefähigkeiten unterstützen das Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen (Carolin Hahnel)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- connected 01 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich? (Eckart Modrow)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 3. Informationen auf einen Blick
- Why Data Is Never Raw - On the seductive myth of information free of human judgment (Nick Barrowman) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- The Cost-Benefit Revolution (Cass R. Sunstein) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- The Model Thinker - What you neeed to know to make data work for you (Scott E. Page) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen (Dan Verständig)
- Raising Humans in a Digital World - Helping Kids Build a Healthy Relationship with Technology (Diana Graber) (2019)
- Conformity - The Power of Social Influences (Cass R. Sunstein) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Die Kunst des digitalen Lebens - Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern (Rolf Dobelli) (2019)
- Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- On Digital Disinformation and Democratic Myths (David Karpf) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- 2. Medium, Message, and Misinformation
- 3. The Nature of Bullshit
- 10. Spotting Bullshit
- Critical Thinking (Jonathan Haber) (2020)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- The Smart Marketing Book - The Definitive Guide to Effective Marketing Strategies (Dan White) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 2. Russland - Ein routinierter Profi
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- 7. Gleichgesinnte, vereinigt euch!
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Neun Schweizer wussten es (Res Strehle) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020 (Institut für Demoskopie Allensbach) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 3. Re-engineering the infrastructure of performance-based accountability - For-profit philanthropy, learning sciences, and automated education at the Chan-Zuckerberg Initiative (Ben Williamson)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- The Code Breaker - Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race (Walter Isaacson) (2021)
- Politics of Disinformation - The Influence of Fake News on the Public Sphere (Bella Palomo, Dolors Palau-Sampio, Eva Campos-Dominguez, Guillermo Lopez-Garcia, Pere Masip) (2021)
- Erste Bilanz zu unerwünschten Wirkungen der Corona-Impfung (Felix Straumann) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Datenflussorientierte Big-Data-Analyse (Andreas Grillenberger)
- Breaking the Social Media Prism - How to Make Our Platforms Less Polarizing (Chris Bail) (2021)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- 4. Der Mensch als Gewohnheitstier
- Noise (Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Éducation numérique (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Schulkommunikation im digitalen Wandel - Entwicklung eines Führungsinstruments für Schulleitungen für die Kommunikation von Schulen mit Erziehungsberechtigten (Nicole Rosenberger, Colette Schneider-Stingelin, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Julia Grundisch) (2021)
- Bernoulli's Fallacy - Statistical Illogic and the Crisis of Modern Science (Aubrey Clayton) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Critically Conscious Computing - Methods for Secondary Education (Ami/Andrew J. Ko, Anne Beitlers, Brett Wortzman, Matt Davidson, Alannah Oleson, Mara Kirdani-Ryan, Stefania Druga) (2021)
- Trends Shaping Education 2022 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2022)
- 3. Knowledge and power
- How to Mislead with Facts - Verified facts can be used to support erroneous conclusions (2022)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Digcomp 2.2 - The Digital Competence Framework for Citizens - With new examples of knowledge, skills and attitudes (Riina Vuorikari, Stefano Kluzer, Yves Punie) (2022)
- Digital Detoxing: Schon die antiken Philosophen wussten, wie das geht (Adrian Lobe) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Wir informieren uns zu Tode - Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne (Gerald Hüther, Robert Burdy) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ab morgen ist der Pixelhaufen unverzichtbar (Jorgos Brouzos) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Don’t be evil, Google - Effects of Google’s Digital News Initiative on Media Coverage in Switzerland (Jonathan Progin) (2022)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 2. Hey Siri! - Bist du Mensch oder Maschine?
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- Im Homeoffice geht das vertrauliche Lästern am Kaffeeautomaten verloren (Peter Laudenbach) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Critical Data Literacies - Rethinking Data and Everyday Life (Luci Pangrazio, Neil Selwyn) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- The Theory of Educational Technology (Rupert Wegerif, L. Major) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Fabian Hutmacher, Silvana Weber)
- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? (Stephan Winter, Uli Gleich, Roland Gimmler)
- Lernen mit digitalen Medien (Christoph Mengelkamp)
- Informelles Lernen im Internet (Johanna Abendroth, Tobias Richter)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Erweckt GenAI ein mittelalterliches Berufsbild zu neuem Leben? (Andrea Back) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Data-Literacy-Charta Schweiz (Akademien der Wissenschaften Schweiz, Olivia Denk, Beat Immenhauser, Manuel Kugler, Diego Kuonen, Monique Lehky Hagen, Gaudenz Metzger, Marc Türler, Sarah Vermij, Tizian Zumthurm) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- An International Perspective on Digital Literacy - Results from ICILS 2023 (Julian Fraillon) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaften: Christoph Lehner, Hildesheim ( : 2021-03-21) | |
SHANNON, Claude E.: A Mathematical Theory of Communication. In: Bell System Technical Journal 27 (19: Auch wenn es aus heutiger Sicht eine zu starke Einschränkung darstellt, soll hiermit auf die Arbeiten von Claude Shannon verwiesen werden, die anlässlich des \"shannonday\" zum 50jährigen Erscheines der amerikanischen Originalarbeit zur Informationstheori ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-02-28) |