/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Patrick Bettinger

Dies ist keine offizielle Homepage von Patrick Bettinger, E-Mails an Patrick Bettinger sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Patrick Bettinger and it is not possible to contact Patrick Bettinger here!

iconBücher von Patrick Bettinger Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Lern- und Bildungsprozesse gestalten

Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)

(Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck) (2016) local web 
Buchcover

Digitalisierung - Subjekt - Bildung

Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation

(Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020) local web 
Buchcover

Jahrbuch Medienpädagogik 17

Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt

(Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020) local web 

iconTexte von Patrick Bettinger Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2013 local 1, 3, 2, 3, 1, 4, 3, 4, 6, 1, 13, 5Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium - Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung (Patrick Bettinger, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger, Hannah Dürnberger)
erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 62 - 73)  local web 
Konferenz-Paper
2014 local web 9, 12, 20, 2, 2, 4, 3, 1, 1, 2, 8, 3Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 11 (Seite 155 - 172) local web 
Kapitel
201611, 2, 1, 1, 4, 2, 2, 2, 2, 4, 4, 1Tablets im Studienalltag: Veränderung von Lernumgebungen und Verschiebung von Grenzen? - Ergebnisse der UniPAd- Vertiefungsstudie (Kathrin Galley, Isabell Mühlich, Patrick Bettinger, Kerstin Mayrberger)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 13 (Seite 181 - 194)
Kapitel
2017 local web 13, 1, 1, 3, 2, 2, 1, 1, 4, 2, 5, 4Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? - Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen (Patrick Bettinger)
erschienen in Spannungsfelder und blinde Flecken (Seite 65 - 85) local web 
Journal-Artikel
2020 local web Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung - Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch (Patrick Bettinger)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15 (Seite 53 - 77) local web 
Kapitel
2021 local web 16, 3, 3, 1, 7, 2, 1, 6, 1, 8, 6Medienbildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen)
erschienen in Handbuch Medienpädagogik
Kapitel
2021 local web 15, 4, 2, 1, 15, 1, 1, 6, 1, 4, 6Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung? (Patrick Bettinger)
erschienen in Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Seite 34 - 58) local web 
Journal-Artikel

iconDefinitionen von Patrick Bettinger

4K-Modell
  • Der insbesondere im US-amerikanischen Kontext präsente Ansatz des 4K-Modells des Lernens (bzw. im Original 4C-Skills) erhält seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum vermehrt Aufmerksamkeit. Unter den Begriffen ‹Kreativität›, ‹kritisches Denken›, ‹Kollaboration› und ‹Kommunikation› werden zentrale Kompetenzen gefasst und als übergreifende Zielsetzung für Lernprozesse in unserer Gegenwartsgesellschaft verstanden. Urheber des Konzepts ist das Netzwerk Partnership for 21st Century Skills, das als Verbund unterschiedlichster Wirtschaftsunternehmen sowie Non-Profit- und Bildungsorganisationen bereits vor mehr als zehn Jahren in Form verschiedener Publikationen (z. B. Rotherham und Willingham 2009; Bellanca und Brandt 2010) eine Kampagne zur Reform des Bildungswesens anstiess. Diese Kampagne strebte die Setzung bestimmter Lernziele – subsumiert als 4K-Skills – an, die als notwendige Reaktion des Bildungswesens auf eine veränderte (Arbeits-)Welt verstanden werden.4

iconBemerkungen von Patrick Bettinger

Von Patrick Bettinger gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Texte
KB IB clear
‹Making› the subject, Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?, Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium, Medienbildung, Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!?, Tablets im Studienalltag: Veränderung von Lernumgebungen und Verschiebung von Grenzen?

Begriffe
KB IB clear
4K-Modell

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
2021 2022 Zentrum Bildung und Digitaler Wandel ProfessorIn

iconZugehörige Personen

BildVonBisNameRolle
2022 heute PH Heidelberg ProfessorIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Patrick Bettinger Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Frederic Adler, Sandra Aßmann, Diana Bücker, Valentin Dander, Saskia Draheim, Hannah Dürnberger, Estella Ferraro, Kathrin Galley, Sandra Hofhues, Benjamin Jörissen, Ilka Koppel, Christian Leineweber, Ulrike Lucke, Kerstin Mayrberger, Simon Meier, Isabell Mühlich, Klaus Rummler, Mandy Schiefner, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck, Ellen Witte, Karsten D. Wolf,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Patrick Bettinger


Begriffswolke
APH KB IB clear
4K-Modell, AffordanceAffordance, Algorithmusalgorithm, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Bildungeducation (Bildung), Digitalisierung, Digitalität, E-LearningE-Learning, Entfremdung, Fake-News, Fortnite, Frankfurt-Dreieck, Gesellschaftsociety, Gouvernementalität, Hochschulehigher education institution, Informationinformation, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Kulturculture, Kulturwissenschaft, Lernenlearning, Lerntagebuch, Lernumgebung, maker movementmaker movement, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, micro:bit, Ökonomieeconomy, Ökonomisierung, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Sozialisation, Subjektivitätsubjectivity, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Technologietechnology, Universitätuniversity, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 293 kByte)
Auf dem WWW Medienbildung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 202 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalisierung - Subjekt - Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4820 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 403 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 302 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ‹Making› the subject: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 1273 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 962 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Jahrbuch Medienpädagogik 17: Gesamtes Buch als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lern- und Bildungsprozesse gestalten: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9833 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.