/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

4K-Modell

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconSynonyme

4K-Modell, 4C model, 4K, 4C

iconDefinitionen

Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative PraxisUnter der Bezeichnung „4K-Modell“ ist eine Zusammenstellung von zentralen Kompetenzen für Lernende des 21. Jahrhunderts entstanden. Sie geht auf eine amerikanische Initiative (P21 – Partnership for 21st Century Learning) zurück. Fachleute aus Wirtschaft, Bildung und Politik schlossen sich zusammen, um über Bildung im digitalen Zeitalter nachzudenken. Nach ihrer Auffassung sind Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken die sogenannten „vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“. Mit diesen Kompetenzen seien Schülerinnen und Schüler auf eine sich verändernde Welt vorbereitet. Andreas Schleicher vom Bildungsdirektorat der OECD brachte das Modell 2013 nach Deutschland.
Von Bildungspakt Bayern im Buch Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis (2020) auf Seite  7
Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter SelbstoptimierungDer insbesondere im US-amerikanischen Kontext präsente Ansatz des 4K-Modells des Lernens (bzw. im Original 4C-Skills) erhält seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum vermehrt Aufmerksamkeit. Unter den Begriffen ‹Kreativität›, ‹kritisches Denken›, ‹Kollaboration› und ‹Kommunikation› werden zentrale Kompetenzen gefasst und als übergreifende Zielsetzung für Lernprozesse in unserer Gegenwartsgesellschaft verstanden. Urheber des Konzepts ist das Netzwerk Partnership for 21st Century Skills, das als Verbund unterschiedlichster Wirtschaftsunternehmen sowie Non-Profit- und Bildungsorganisationen bereits vor mehr als zehn Jahren in Form verschiedener Publikationen (z. B. Rotherham und Willingham 2009; Bellanca und Brandt 2010) eine Kampagne zur Reform des Bildungswesens anstiess. Diese Kampagne strebte die Setzung bestimmter Lernziele – subsumiert als 4K-Skills – an, die als notwendige Reaktion des Bildungswesens auf eine veränderte (Arbeits-)Welt verstanden werden.4
Von Patrick Bettinger im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?

iconBemerkungen

Jöran Muuß-MerholzDas Alltagsverständnis der 4Ks ist problematisch, weil es eine pädagogische Perspektive überdeckt.
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?
Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter SelbstoptimierungEs lassen sich in den letzten Jahren bildungspolitische Bemühungen erkennen, den Ansatz der 21st-Century- bzw. der 4K-Skills auch im deutschsprachigen Raum zu stärken und entsprechende Anpassungen in den Bildungssystemen vorzunehmen.
Von Patrick Bettinger im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?
Jöran Muuß-MerholzGerade weil die konzeptionellen Grundlagen der 4Ks pessimistisch als dürftig und optimistisch als vielfältig betrachtet werden können, gibt es keine vorherrschende Grundlage für ein gemeinsames Verständnis. Im Gegenteil existieren verschiedenste Interpretationen.
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?
4 K ist in aller Munde. Die OECD hat’s in ihren Papieren, die Wirtschaftsberatung trägt es zum Bullshit-Bingo, Lehrer dealen damit. Aber es ist zur leeren Formel geworden, zur Chiffre, und zwar schon bevor das Verständnis davon, was es denn sei, überhaupt diskutiert wurde.
Von Lisa Rosa im Text Alt-Right oder Greta? (2019)
Wenn die Wirtschaft die 4 K aufzählt, vergisst sie häufig Kritisches Denken ganz bzw. stellt es bestenfalls ans Ende der Liste. Und am liebsten spricht sie über Kreativität, unter der sie Innovation für ihre Organisationen versteht, was auch eine höchst einseitige Perspektive ist.
Von Lisa Rosa im Text Alt-Right oder Greta? (2019)
Jöran Muuß-MerholzFür die vier Learning and Innovation Skills hat sich das Schlagwort »4Cs« und im Deutschen »4Ks« etabliert. Diese Verkürzung hatte Folgen: Prägnante Schlagworte und einfache Grafiken haben die Verbreitung befördert. Gleichzeitig blieb spätestens beim Transfer in den deutschsprachigen Raum ein Großteil der Inhalte auf der Strecke. Dazu gehören zu Beginn der Verlust der anwendungsorientierten Perspektive »Innovation« im Zusammenhang mit »Kreativität« und das »Problemlösen« beim »kritischen Denken«.
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?
Jöran Muuß-MerholzDie Kehrseite der Beliebigkeit der 4Ks ist die Anpassbarkeit an individuelle Umstände und Möglichkeiten. Nicht obwohl, sondern weil der Begriff viel Raum zur Gestaltung bietet, kann er für Diskussionen um Schul- und Unterrichtsentwicklung dienen. Dafür ist jedoch eine eigene Ausdifferenzierung in der Breite und in die Tiefe erforderlich: In der Breite braucht es einen Rahmen, der die 4Ks in ein konzeptionelles Umfeld verortet; in der Tiefe braucht es eine Ausdifferenzierung der Bedeutung, der Anwendung und des Assessments der 4Ks.
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?
Jöran Muuß-MerholzDie 4Ks wurden zu Beginn der 2000er-Jahre entwickelt, insbesondere in der Initiative P21 in den USA. Als der Begriff in den 2010er-Jahren im deutschsprachigen Raum Einzug hielt, gingen die konzeptionellen Grundlagen dabei verloren, sodass heute keine gemeinsame Interpretation vorhanden ist. Es existierte vielmehr eine gewisse Beliebigkeit bis hin zu einem banalen Alltagsverständnis, insbesondere der Begriffe »Kreativität « und »kritisches Denken«. Für eine flächendeckende, möglicherweise sogar strukturell verankerte Etablierung fehlt es an Substanz.
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?
Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter SelbstoptimierungEs lässt sich beobachten, dass in den vergangenen Jahren verschiedene Initiativen und Organisationen gegründet wurden, die sich für eine Implementation des 4K-Modells im Bildungssystem stark machen (bspw. das Center for Curriculum Redesign). Umgesetzt wird dies unter anderem durch entsprechende Ratgeberliteratur sowie Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich. Zudem sprechen sich wirtschaftliche und politische Organisationen wie etwa die OECD sehr offensiv für eine Orientierung des Bildungssystems an den 4K-Skills aus.
Von Patrick Bettinger im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung?

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Bernie Trilling Bernie
Trilling
Maya Bialik Maya
Bialik
Manfred Pfiffner Manfred
Pfiffner
Saskia Sterel Saskia
Sterel
Charles Fadel Charles
Fadel
Dejan Mihajlović Dejan
Mihajlović
Claudio Caduff Claudio
Caduff

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon47 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.