Jöran Muuß-MerholzDies ist keine offizielle Homepage von Jöran Muuß-Merholz, E-Mails an Jöran Muuß-Merholz sind hier nicht möglich! |
![]() |
Diese Person ist bekannt unter
Jöran Muuß-Merholz, Jöran Muuß-Meerholz, Jöran Muuß-Mehrholz, Jaran Muuay-Mehrholz, Jöran Muuß-Mehrzolz, Joran Maaß-Mehrholz, Jöran Muufl-Merholz, Jöran mit dem unaussprechlichen Doppelnamen, Jörn Muuß-Merholz
12 Bücher von Jöran Muuß-Merholz 

Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung
(Jöran Muuß-Merholz) (2000)
Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland
Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
(M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)


Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015.
(Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)


Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht
zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis
(Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)


OER in Deutschland: Praxis und Politik
Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen
(Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)


Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
(Jöran Muuß-Merholz) (2018)


Routenplaner #Digitale Bildung
(Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)


Der Gold-Standard für OER-Materialien
ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)
(Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Jöran Muuß-Merholz) (2021)

27 Texte von Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
4, 1, 1, 7, 2, 3, 4, 1, 1, 1, 4, 5 | Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) | Text |
2012 | ![]() ![]() |
5, 1, 2, 5, 3, 1, 8, 4, 2, 2, 4, 2 | Kontrollverlust für die Schule (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't extra: Soziale Netze ![]() | Zeitschriftenartikel |
2012 | ![]() ![]() |
6, 3, 3, 6, 3, 4, 3, 4, 2, 2, 4, 2 | Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 25/2012 (Seite 126 - 131) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 13, 3, 1, 4, 4, 3, 5, 8, 4 | Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in CCC-Kongress Dezember 2013 | Video |
2014 | ![]() |
3, 2, 8, 4, 4, 4, 2, 1, 1, 3, 1, 1 | Offene Bildungsressourcen in der Praxis - Sichtweisen und Aussichten (David Klett, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 10 - 11) ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() ![]() |
3, 1, 2, 11, 3, 4, 8, 4, 2, 9, 6, 2 | Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 14/2014 (Seite 106 - 108) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() |
4, 1, 3, 11, 3, 2, 3, 4, 2, 3, 5, 3 | Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) | Text |
2015 | ![]() ![]() |
5, 9, 1, 3, 3, 2, 2, 3, 2, 4, 2, 2 | Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach erschienen in Die digitale Gesellschaft ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() |
8, 6, 3, 1, 7, 3, 2, 3, 2, 2, 3, 3 | Digitales Mainstreaming - Prüfungsaufgaben aus Hamburg (Jöran Muuß-Merholz) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() |
7, 3, 1, 6, 4, 1, 2, 3, 4, 4, 5, 1 | Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() |
2, 1, 1, 5, 3, 2, 5, 4, 1, 5, 2, 1 | Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in PÄDAGOGIK 04/2019 (Seite 20 - 21) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() ![]() |
7, 3, 1, 5, 3, 2, 2, 2, 5, 4, 2, 2 | Der große Verstärker - Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Bildung und Digitalisierung (Seite 4 - 10) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2020 | ![]() ![]() |
10, 3, 1, 1, 5, 3, 3, 4, 4, 5, 3, 1 | Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
2, 1, 1, 7, 4, 6, 5, 3, 3, 3, 5, 4 | Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Lernende Schule 91/2020 ![]() | Zeitschriftenartikel |
2021 | ![]() ![]() |
4, 3, 1, 4, 4, 2, 2, 3, 3, 4, 2, 1 | Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) | Blogposting |
2021 | ![]() ![]() |
4, 2, 1, 4, 3, 2, 3, 2, 5, 7, 3, 1 | Die Digitalisierung der Schule - wer gestaltet welche Veränderung (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Schulverwaltung Spezial 5/2021 | Zeitschriftenartikel |
2021 | ![]() ![]() |
8, 6, 2, 3, 4, 3, 2, 2, 1, 3, 4, 3 | Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch) erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 897 - 924) ![]() ![]() | Kapitel |
2021 | 10, 4, 2, 1, 1, 6, 3, 5, 3, 3, 3, 2 | Führt die Digitalisierung ins pädagogische Paradies? - Kontrollverlust vs. Empowerment (NLQ-Impulse 8) (Jöran Muuß-Merholz) | Video | |
2021 | ![]() ![]() |
3, 8, 8, 7, 4, 1, 1, 4, 15, 3, 5, 3 | Der Pseudokonsens über die Veränderung von Schule (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 10/2021 (Seite 64 - 64) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2022 | ![]() ![]() |
5, 1, 2, 7, 2, 1, 9, 3, 1, 5, 2, 4 | Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker) erschienen in Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel (Seite 117 - 152) ![]() ![]() | Kapitel |
2022 | ![]() |
1, 5, 3, 4, 1, 1, 4, 1, 2, 6, 2, 4 | Der Straßenlampeneffekt der Pädagogik (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 4/2022 (Seite 64 - 64) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2022 | ![]() |
9, 4, 1, 4, 3, 2, 3, 2, 4, 5, 3, 2 | Die stille Revolution (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 7&8/2022 (Seite 94 - 94) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2023 | ![]() |
Smartphone-Sucht (Jöran Muuß-Merholz) | Zeitschriftenartikel | |
2023 | ![]() |
Pippi Langstrumpf und die künstliche Intelligenz (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 9/2023 ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2024 | ![]() ![]() |
Pre-empathische Zusammenarbeit als Future Skill (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Future Skills Knowledge Management, Das Kuratierte Dossier Band 6 · März 2024 | Zeitschriftenartikel | |
2024 | ![]() ![]() |
Der doppelte Genitiv der digitalen Bildung (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 6/2024 (Seite 64 - 64) ![]() | Zeitschriftenartikel | |
2025 | ![]() |
Super Future Skills im Zeitalter von KI (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 1/2025 ![]() | Zeitschriftenartikel |
2 Zeitungsartikel von Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
3, 1, 1, 3, 2, 2, 3, 2, 3, 2, 5, 2 | Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) erschienen in taz.de |
2021 | ![]() ![]() |
Beliebig oder bahnbrechend? (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Pädagogik 12/2021 ![]() |
2 Interviews mit Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() |
3, 4, 2, 4, 5, 6, 5, 6, 4, 5, 4, 2 | Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 14/2014 (Seite 110 - 111) ![]() ![]() |
2019 | ![]() ![]() |
1, 1, 3, 4, 1, 1, 5, 2, 1, 1, 2, 1 | OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) |
Definitionen von Jöran Muuß-Merholz
Von Jöran Muuß-Merholz gibt es im Biblionetz insgesamt 16 Definitionen zu den Begriffen digital mainstreaming, Open Educational Resources (OER), Pre-Empathie, Strassenlampen-Digitalisierung, Strassenlampen-learning-analytics, Strassenlampen-Prüfungskultur, Trojaner-These, Verstärker-These,
Bemerkungen von Jöran Muuß-Merholz
Von Jöran Muuß-Merholz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien



Zeitleiste
CoautorInnen
Sonja Borski, Mirjam Bretschneider, Guido Brombach, M. Deimann, Beat Döbeli Honegger, Martin Ebner, Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Nele Hirsch, David Klett, Elly Köpf, Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jan Neumann, Birgit Oelker, Dominic Orr, Simon Peyton Jones, Thomas Pfeiffer, Felix Schaumburg, Martin Schön, Sandra Schön, Bertelsmann Stiftung, Philippe Wampfler, Nils Weichert,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jöran Muuß-Merholz
4 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
78 Erwähnungen 
- Die Podcast-Pauker (Anja Dilk, Heike Littger) (2010)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Education in Berlin - Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Jöran Muuß-Merholz)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitales Klassenzimmer - sie können auch anders (Christian Füller) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Qualität, didaktische Methodik und Digitalität (Martin Lehner, Kurt Sohm)
- Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Same same, but different - weshalb nicht alle das Gleiche möchten (Dejan Mihajlović) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz - Wie Lehrkräfte und Lernende ChatGPT und andere KI- Tools in der Schule erfolgreich einsetzen können (Joscha Falck) (2024)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 33. Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- 33. Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Aufforderung zum Tanz!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bonustrack: Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das blaue und das grüne Medium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der große Verstärker: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Straßenlampeneffekt der Pädagogik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die stille Revolution: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eine Verbindung in die Welt - Christiane Schicke: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 1: Digitale Medien erfordern neue Rollen - Markus Bölling: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 10: "Hauptsache Schreiben!" - Philippe Wampfler: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 3: Personalisiertes Lernen in Blogprojekten - Lisa Rosa: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 4: Geschichte bedeutet immer Medien - Daniel Bernsen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 5: Authentischer Sprachen lernen - Monika Heusinger: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 6: Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook - Achim Lebert: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 7: Ausweitung der Themen und Lernwege - Felix Schaumburg: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 8: Ethik-Blog und Geographie-Wiki - Mandy Schütze: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 9: Berufliche Bildung selbstgesteuert - Heinz Dieter Hirth: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mein Kind ist bei Facebook: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offene Bildungsressourcen in der Praxis: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources (OER)Lernmaterialien in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Pippi Langstrumpf und die künstliche Intelligenz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Redirects als Abkürzungen plus Wegweiser statt kryptische und lange Adressen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulfach "Computing" ab Klasse 1: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Smartphone-Sucht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Super Future Skills im Zeitalter von KI: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum wir keine vierte Kulturtechnik «digitale Kompetenz» brauchen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |