Verantwortung responsability
BiblioMap 
Synonyme
Verantwortung, responsability
Bemerkungen
Von Heinz von Foerster im Buch Sicht und Einsicht im Text Die Verantwortung des Experten (1971) auf Seite 23
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Facetten der Wahrheit auf Seite 34
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite 142





Tatsache ist dass die allermeisten Gemeinschaften ob in der Krippe im Hort in der Freizeit der Familie oder später im Beruf ohnehin altersdurchmischt funktionieren Insofern haftet einer Schulklasse in der alle gleich alt sind etwas Unnatürliches an. Dem Modell AdL dürften darum gute Prognosen beschieden sein.
Von Xavier Monn im Text Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen (2012) 


Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Verantwortung als Leuchtturm unserer Gesellschaft
Nicht erst seit gestern erregt das Spannungsfeld "Verantwortung" die Gemüter. Im folgenden wird mit dieser Überlegung versucht, einige einführende Erläuterungen aus historischer Perspektive zu diskutieren.
Zum ersten Mal beschrieben wurde der Begriff im Jahr 1965. Damals war vieles noch anders.
...
Nicht erst seit gestern erregt das Spannungsfeld "Verantwortung" die Gemüter. Im folgenden wird mit dieser Überlegung versucht, einige einführende Erläuterungen aus historischer Perspektive zu diskutieren.
Zum ersten Mal beschrieben wurde der Begriff im Jahr 1965. Damals war vieles noch anders.
...
Zeitleiste
373 Erwähnungen 
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Die Kunst, nicht zu lernen (Fritz B. Simon)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 2. Aufgabe
- Die menschliche Natur - Ihr Wesen und ihr Verhalten (John Dewey)
- Über Verantwortung - Reden und Gespräche (Hans Jonas)
- Die Verwöhnungsfalle - Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit (Albert Wunsch)
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 1. Das veränderte Wesen menschlichen Handelns
- 2. Grundlagen und Methodenfragen
- 4. Das Gute, das Sollen und das Sein - Theorie der Verantwortung
- 6. Kritik der Utopie und die Ethik der Verantwortung
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Die Appellseite der Nachricht
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Umdenken in der Informatik (Christiane Floyd)
- Der Informatiker und das 'Prinzip Verantwortung' - Was kann man tun? (Wolfgang Hesse)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 3. Die richtigen Personen
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- 1. Der bedürftig-abhängige Stil
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 9. Szientismus
- 9. Szientismus
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 13. Erhalten und Gestalten (Walter Volpert)
- 21. Informatik und Verantwortung (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes)
- 23. Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im Geistigen Tun (Sybille Krämer)
- 25. Zur Verantwortung in der Informationstechnik (Bernd Mahr)
- 26. Verantwortungslosigkeit (Reinhard Stransfeld)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- 13. Erhalten und Gestalten (Walter Volpert)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht (Konrad Zuse) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- Verstehen verstehen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Lethologie
- Kybernetik der Kybernetik
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die unheimliche Faszination der Gewalt - Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern (Allan Guggenbühl) (1995)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Geleitwort (Uwe Buermann)
- Informatik als Praxis und Wissenschaft (Christiane Floyd, H. Klaeren) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- 1. Professionalität
- 3. Aufgaben wirksamer Führung
- Miteinander reden - Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)
- 3. Kompetenzen der Gesprächsführung
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 3. Einführung Internet (Bernd Zimmermann)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2001)
- Wir beginnen nie am Anfang (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist (Paul Watzlawick, Bernhard Pörksen)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Kybernetik der Kybernetik
- Zirkulare Kausalität - Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen - Ergebnisse der AG Lernen in Laptop-Klassen (3. Treffen 13./14.11.00 in Gütersloh) (Oliver Vorndran) (2001)
- The Attack - Hintergründe und Folgen (Noam Chomsky) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- 9. Gegen den militärischen Wahnsinn
- 10. Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Medienkompetenz
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Medienkompetenz
- Die Internet-Generation - Wie wir von unseren Computern gefressen werden (Thomas Feibel) (2002)
- 2. Zwischen Nest und Internet
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 15. Das magische Dreieck
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 8. Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- 12. Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Den Sack schlagen, den Esel meinen - Sollen Internet-Service-Provider für Inhalte haften? (Robert G. Briner, Clara-Ann Gordon) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- 5. Das Gymnasium
- Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? - Auswege aus der programmierten Gesellschaft (Joseph Weizenbaum, Gunna Wendt) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Mütter zweiter Klasse (Finn Canonica) (2006)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Information, Wissen oder Bildung? - Ein notwendiger Exkurs
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Elterlicher Zorn über Videogame-Gewalt (Christian Bütikofer) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Geld - Aufwachsen in der Konsumgesellschaft (2008)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- 4. Eingebettete IT-Systeme oder die neue Verantwortung für das Produkt
- Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden (Gerald Hüther, Cornelia Nitsch) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Leitbild «Selbstständiges Lernen» (Rudolf Peschke, Martin Kohn)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- Das iPhone-Projekt läuft weiter (Laura Zambelli) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren - Ständeratsmotion 10.3256 vom 19.03.2010 (Rolf Schweiger, Rolf Büttiker, Raphaël Comte, Christine Egerszegi-Obrist, Hans Hess, Dick Marty) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Antwort des Bundesrates auf die Motion 10.3256 (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta) (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 6. Identity - Be Yourself
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Wir konsumieren uns zu Tode - Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen (Armin Reller, Heike Holdinghausen) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- Schützen & stärken - Risiken und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und wie man damit umgehen kann
- Schützen & stärken - Risiken und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und wie man damit umgehen kann
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen - Xavier Monn Experte für Schulentwicklung über das Modell des altersdurchmischten Unterrichts (Xavier Monn, Sabine Windlin) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Wo bleibt im Studienbetrieb die Bildung? (Martin Roeck) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Macht das Internet dumm? - Dorothee Bär antwortet Prof. Manfred Spitzer (Dorothee Bär) (2012)
- Sinnlose Wettbewerbe im Bildungsbereich - Referat von Prof. Dr. Mathias Binswanger (Mathias Binswanger) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Die Universität im 21. Jahrhundert - Für eine neue Einheit von Lehre, Forschung und Gesellschaft. (Yehuda Elkana, Hannes Klöpper) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Das Vielleicht des Professors (Stefan Löffler) (2012)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- Green IT - Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien (Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe) (2013)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Philip Mosimann: «Verdiene mehr, als ich brauche» (Philip Mosimann, Bernhard Fischer, Pascal Ihle) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- SOS Kinderseele - Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- «Wie heißt dein Passwort?» - Passwortsicherheit und Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Daniela Schmeinck)
- «Wie heißt dein Passwort?» - Passwortsicherheit und Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Daniela Schmeinck)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Wenn Grenzen keine sind - Management und Bergsteigen (Fredmund Malik) (2014)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Bildungsforschung 2020 - Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Im roten Bereich (Jörg Schindler, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Das harmlose Monster von Google (Martin Suter) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Die Schweiz wird zum Überwachungsstaat (Dominik Balmer) (2016)
- Wir brauchen wieder Utopien (Theo Wehner, Ralf Kaminski) (2016)
- Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können (Ingrid Brodnig) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- Hat das Jahresgespräch mit dem Chef bald ausgedient? (Andrea Fischer) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 3. Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen dürfen (Bruno S. Frey)
- 8. Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation (Jeroen van den Hoven)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Wie sicher wird 5G in der Schweiz? (Jon Mettler) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- Gebt uns unsere Daten (Hannes Grassegger) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Was bei Algorithmen hinten herauskommt, weiss niemand so genau - und warum, noch viel weniger (Anna Jobin) (2018)
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- Digitale Bildung für Informatiker (Arno Rolf) (2018)
- Du wirst eingebrochen haben (David Hesse, Christian Zürcher) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 12. Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? - Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware (Marlis Prinzing)
- 12. Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? - Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware (Marlis Prinzing)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- «Ich gebe nur noch gute Noten» - Lehrergeständnisse - Wie Schule wirklich ist (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule (Lukas Lippert) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Der Schwarm versagt (Karin Janker, Thomas Urban) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- Die 10 Gebote des Selbstmanagements (Christian Fichter) (2019)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Schatz, wo sind die Windeln? (Tobias Moorstedt) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- «Eltern müssen den Druck rausnehmen» (Caroline Märki, Irena Ristic) (2020)
- Die Corona-Krise verleiht der Digitalisierung der Schulen einen längst fälligen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Eine Berufung im Bann der Viruskrise (Patricia Dickson)
- Eine Berufung im Bann der Viruskrise (Patricia Dickson)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Überlegungen und zehn Thesen zur Bedeutung der Hochschulen im Zuge der digitalen Revolution (Bert te Wildt)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Eine Masterarbeit für 25'000 Franken (Martin Sturzenegger) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Stellungnahme der Fachschaft Medizin der CAU zu Kiel zum Buch „Corona Fehlalarm?» und dem dazugehörigen Interview in den Kieler Nachrichten (Fachschaft Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- «Wir haben die Behörden mehrmals per Telefon und Mail gewarnt» (Franziska Föllmi, Jürg Auf der Maur) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Corona in der Schweiz -
Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Vor dem Algorithmus sind nicht alle gleich (Michael Moorstedt) (2020)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Eine gefährliche Verengung auf Extreme (Michèle Binswanger) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Vertrauen versus Kontrolle (Simon Maria Hassemer)
- Vertrauen versus Kontrolle (Simon Maria Hassemer)
- Zweite Pandemiewelle als Stolperstein (Alan Niederer) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)