Wissensmanagement am GymnasiumAnforderungen an die Wissensgesellschaft
|
![]() |

Zusammenfassungen

- Welche neuen Aufgaben werden aufgrund der Entwicklung zur Wissensgesellschaft dem Gymnasium erwachsen?
- Kann die Organisation Gymnasium durch Wissensmanagement den Anforrderungen der Wissensgesellschaft gerechter werden?
- Wie können im Unterricht Kompetenzen für Wissensmanagement aufgebaut werden?
- Welche Methoden des Wissensmanagement eignen sich als innovative Lehr- und Lernformen?

Bei dieser Arbeit handelt es sich um angewandte Forschung mit dem Ziel, Strategien zur Verbesserung der schulischen Praxis am Gymnasium vorzulegen. Die Analysen stützen sich auf Theorien und Studien verschiedener Fachbereiche. Die Synthese führt zu einer weit gefassten geordneten Sammlung verschiedener Entwicklungspotenziale, welche ein neues Forschungsfeld explorativ erschließen soll.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Einführung
- 2. Die Wissensgesellschaft
- 3. Das Wissensmanagement
- 4. Das 4 x 9-Analysemodell für Wissensmanagement
- 5. Das Gymnasium
- 6. Wissensmanagement für das Gymnasium
- 7. Folgerungen für das moderne Gymnasium
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Berufsbildung, Berufsschule, Cmap Tools, Daten, Digitalisierung, Disputation, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Erkundung, Famulatur, Implizites Wissen, Informatik am Gymnasium, Information, Kinder, Kleingruppen-Lerngespräch, Kollektives Wissen, Kompetenz, Lehrplan 21, Lernausstellung, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Mappingverfahren, Methodenkompetenz, Persönliches Wissensmanagement, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RSS, Sachkompetenz, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Selbstkompetenz, social software, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Tutorium, Werkstattseminar, Wikipedia |
Tagcloud
Zitate im Buch




Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
Co-zitierte Bücher
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.