Instant Messaging Instant Messaging
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Instant Messaging, instant messages
Definitionen
Instant Messaging ist eine Kommunikationsform, die es Internet-Nutzern ermöglicht festzustellen, ob Freunde ("Buddies") gerade online sind. Sollte dies der Fall sein, können Nachrichten direkt verschickt werden. Bekannte Clients für Instant Messaging sind beispielsweise AIM, ICQ und Gaim.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 320Instant Messaging (IM) ist ein serverbasierter Dienst, der es ermöglicht, mittels einer Client- Software, dem Instant Messenger, in Echtzeit mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren. Diese Form der Kommunikation erfolgt textuell über die Tastatur und wird als "Chatten" (engl. plaudern) bezeichnet. Der Chat ist demgemäß eine textuelle Kommunikation in Echtzeit mit einem oder mehreren Gesprächspartnern.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Bemerkungen
In webbasierten Lernplattformen ist Instant Messaging eine sinnvolle Ergänzung der Kommurrikationstwerkzeuge.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 320Teens who participated in focus groups for this study said that they view email as something you use to talk to "old people," institutions, or to send complex instructions to large groups. When it comes to casual written conversation, particularly when talking with friends, online instant messaging is the clearly the mode of choice for today’s online teens.
Von Paul Hitlin, Amanda Lenhart, Mary Madden im Buch Teens and Technology (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Instant Messaging fördert Erreichbarkeit |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
60 Erwähnungen
- Teaching Activity «Klemmchat» (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber)
- A semantic approach to visualizing online conversations (Judith Donath) (2002)
- Unlocking the learning value of wireless mobile devices (Jeremy Roschelle) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz - Für öffentliche Verwaltungen und Privatwirtschaft (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- The Hidden Power of Social Networks - Understanding How Work Really Gets Done in Organizations (Rob Cross, Andrew Parker) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Educause Review 40/1 - January/February 2005 Volume 40, Number 1 (2005)
- Social Software and the Future of Conferences - Right Now (Bryan Alexander, Pascal Kaplan, Vicki Suter)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Teens and Technology - Youth are leading the transition to a fully wired and mobile nation (Paul Hitlin, Amanda Lenhart, Mary Madden) (2005)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Mobile World - Past, Present and Future (Lynne Hamill, Amparo Lasen) (2005)
- 10. Instant Messaging and Presence Services - Future, CSCW and Ethnography (Philippe Rouchy)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- Online bin ich Rebell_3000 - Jugendliche im Internet - Schoolnetguide 10 (Swisscom) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Social Software - Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (Christian Stegbauer, Michael Jäckel) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- JIM 2008 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)
- Getting Started with Google Wave (Andres Ferrate) (2009)
- Gaydar: Facebook friendships expose sexual orientation (Carter Jernigan, Behram Mistree) (2009)
- Young people’s writing - Attitudes, behaviour and the role of technology (Christina Clark, George Dugdale) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Google Wave - Up and Running (Andres Ferrate) (2010)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Bekenntnisse eines ehemaligen Zettelsüchtigen (Christian Stöcker) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- Bitwise: A Life in Code (David Auerbach) (2018)
- The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite (Matthew Ball) (2020)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)