/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion

, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Marc WidmerBased on an online survey of German speaking students this research paper intends to show how the concepts of social software technologies could influence future learning environments concerning the functionality and the graphical user interface to suit the needs of students. Underlying assumptions are that social networking services fit the needs of today's students better regarding communication and exchange as learning management systems as the latter, as it turns out, used primarily for providing learning materials by teachers.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011)
Marc WidmerBasierend auf einer Online-Befragung von deutschsprachigen Studierenden wird aufgezeigt, wie unter Zuhilfenahme von Social Software-Technologien künftig Lernumgebungen konzipiert werden könnten, um den Bedürfnissen der Studierenden bezüglich Funktionalität und Benutzeroberfläche zu entsprechen. Zugrunde liegen die Annahmen, dass Social Networking Services eher den Bedürfnissen der heutigen Studierendengeneration bezüglich Kommunikation und Austausch entsprechen als Learning Management Systeme da letztere, wie sich zeigt, vor allem zum Bereitstellen von Lernmaterialien durch die Lehrenden eingesetzt werden.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011)
Marc WidmerDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Anforderungen Studierende an ein digitales lernunterstützendes System stellen und welche Konsequenzen sich daraus und aus den aktuellen technologischen Entwicklungen für die Konzeption künftiger lernunterstüzender Systeme ergeben. Die Untersuchung sowie auch die Interpretationen beziehen sich in erster Linie auf Lerninstrumente in der teritären Aus- und Weiterbildung. Bezüge zu vergleichbaren Entwicklungen im Unternehmenskontext oder in Volksschulen und Gymnasien lassen sich zwar herstellen, die Anforderungen bezüglich Lernunterstützung, Qualifizierung und Tracking sind aber unterschiedlich. Ausgehend von den Bedürfnissen der Studierenden soll die Frage beantwortet werden, wie sich Lernplattformen künftig weiterentwickeln sollen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Rechtsfragen wird das Augenmerk vornehmlich auf Lernplattformen gerichtet. Bildungsinstituionen sind somit mit ihren Inhalten und Nutzungen etwaiger anderer Quellen besser abgesichert. Eine Gegenüberstellung von LMS und PLE ist demnach in dieser Arbeit nicht angelegt, jedoch werden gerade durch den Blick auf Soziale Netzwerke viele der Vorteile, die sich in der PLE-Argumenation wiederfinden, aufgegriffen und für LMS nutzbar gemacht.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011)
Marc WidmerVor dem Hintergrund eigener Erfahrungen als E-Learning-Berater an einer Pädagogischen Hochschule möchte ich aufzeigen, dass vor allem an Präsenzhochschulen die Nutzung von ICT zur Unterstützung von Lernprozessen im Allgemeinen, und die Nutzung von Learning Management Systemen/ Lernplattformen (LMS) im Speziellen, häufig lediglich der Materialdistribution (vgl. z.B. Jadin & Zösserl, 2009; Miller, 2009) und allenfalls als Organisationsinstrument dienen. Demgegenüber sehe und erlebe ich die vielfältigen Möglichkeiten zur internetgestützten Kommunikation und Zusammenarbeit, welche in der Freizeit durch die Aktivitäten in Sozialen Netzwerken in den letzten Jahren stetig an Beliebtheit gewinnen (vgl. Busemann & Gscheidle, 2010). Social Networking Plattformen wie facebook, die VZ-Netzwerke oder seit neustem Google+ bieten jedoch ebenfalls jene Funktionalitäten, welche in Learning Management Sytemen häufig genutzt werden - Terminkoordination, Austausch von Artefakten und Kommunikation. Wäre es also eine Option, bestehende Social Networking Platformen als lernunterstützende Systeme einzusetzen oder sollten ähnliche Funktionalitäten in bestehende oder neue Lernplattformen integriert werden?
Die vorliegende Untersuchung stellt die Bedürfnisse der Studierenden in den Vordergrund und ermittelt empirisch, welche Anforderungen von Seiten der Lernenden an eine Lernplattform künftig gestellt werden und mit technologischen Lösungen möglich sind.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011)

iconDiese Masterarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nicolas Apostolopoulos , Peter Baumgartner , Oliver Bendel , Thomas Bernhardt , Taiga Brahm , Jay Cross , CSPC E-Learning ZFH , Christian Dalsgaard , Pierre Dillenbourg , Nicola Döring , Martin Ebner , Birgit Gaiser , Urs Gasser , Jörg M. Haake , Hartmut Häfele , Stefanie Hauske , K. Haywood , Friedrich W. Hesse , Laurence F. Johnson , Marco Kalz , Michael Kerres , Cyrus D. Khazaeli , Marcel Kirchner , Europäische Kommission , Annette Kuhlmann , Alan Levine , Martin Lindner , Monika Lütke-Entrup , Kornelia Maier-Häfele , Kerstin Mayrberger , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Torsten Meyer , Stephan Münte-Goussar , Jakob Nielsen , Diana G. Oblinger , James L. Oblinger , Nadine Ojstersek , Tim O'Reilly , John Palfrey , Marc Prensky , Annabell Preussler , Gabi Reinmann , Detlev Roth , Werner Sauter , Mandy Schiefner , Guillaume Schiltz , Sandra Schön , Rolf Schulmeister , Gerhard Schwabe , Christina Schwalbe , Andreas Schwill , Sabine Seufert , George Siemens , Rachel S. Smith , Torsten Stapelkamp , Sonja Stone , Jörg Stratmann , Peter Tittenberger , Etienne Wenger , Martin Wessner , H. Willis , Olaf Zawacki-Richter

Aussagen
KB IB clear
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process

Begriffe
KB IB clear
Behaviorismusbehaviorism , CommunityCommunity , Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , del.icio.us , Deutschlandgermany , Digital ImmigrantsDigital Immigrants , Digital NativesDigital Natives , E-LearningE-Learning , ELGG , E-Maile-mail , E-Portfolioe-portfolio , Face to Face Kommunikation (F2F) , facebook , flickr , formal learningformal learning , Google , Google+ , informal learninginformal learning , Instant MessagingInstant Messaging , Interaktioninteraction , Internetinternet , Kognitivismuscognitivism , Konnektivismusconnectivism , Konstruktivismusconstructivism , learning analyticslearning analytics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , Lernumgebung , LibraryThing , MashupMashup , MemexMemex , Metcalfe's lawMetcalfe's law , Netzwerkeffekte , ÖsterreichAustria , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , PodcastPodcast , ProsumerProsumer , RSSReally Simple Syndication , skype , social media / Soziale Mediensocial networking software , social softwaresocial software , Twitter , Weblogsblogging , Weblogs in educationWeblogs in education , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994  local  Usability Engineering (Jakob Nielsen) 4, 9, 16, 3, 11, 7, 12, 9, 7, 12, 11, 6 30 48 6 5914
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 2, 1, 5, 2, 6, 7, 5, 3, 5, 9, 4, 13 62 35 13 2516
1999 local  Communities of practice (Etienne Wenger) 4, 3, 6, 3, 10, 8, 5, 7, 11, 13, 17, 9 120 24 9 1333
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4, 5, 9, 6, 10 87 132 10 8925
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 1, 1, 6, 2, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 2, 8 46 20 8 3316
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2004 local  E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) 1, 3, 11, 2, 9, 10, 4, 3, 8, 10, 2, 10 3 109 10 4060
2004  local  CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 1, 4, 14, 2, 8, 9, 3, 3, 9, 13, 7, 8 27 157 8 4316
2005 local web  Educating the Net Generation (Diana G. Oblinger, James L. Oblinger) 2, 1, 8, 3, 5, 3, 5, 3, 14, 28, 20, 9 40 18 9 1410
2005   Systemisches Design (Cyrus D. Khazaeli) 8, 4, 1, 5, 3, 3, 4, 5, 6, 8, 2, 5 1 31 5 999
2006 local web  The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) 1, 2, 8, 7, 3, 6, 5, 5, 4, 11, 2, 5 4 26 5 1364
2006  local  Informal Learning (Jay Cross) 1, 3, 14, 4, 9, 11, 4, 8, 5, 11, 3, 8 43 112 8 1528
2007 local  Bildungsportale (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) 2, 3, 6, 2, 2, 6, 4, 2, 6, 6, 3, 7 6 50 7 926
2007 Screen- und Interfacedesign (Torsten Stapelkamp) 1, 1, 5, 1, 1, 2, 4, 4, 2, 1, 1, 6 1 14 6 856
2007  local web  Ne(x)t Generation Learning (Sabine Seufert, Taiga Brahm) 12, 2, 12, 3, 8, 8, 20, 20, 19, 19, 16, 23 26 73 23 2931
2007 local web  The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) 1, 4, 6, 2, 5, 7, 3, 1, 20, 56, 36, 9 3 17 9 1302
2007 local web  E-Learning 2.0 im Einsatz (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) 1, 2, 7, 2, 5, 9, 2, 3, 2, 10, 6, 7 7 39 7 935
2008 local web  The Horizon Report 2008 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) 5, 3, 5, 2, 2, 5, 2, 2, 4, 6, 4, 10 5 10 10 631
2008 local  Generation Internet (John Palfrey, Urs Gasser) 1, 2, 9, 4, 5, 5, 3, 1, 6, 8, 1, 5 35 108 5 953
2008 local  Innovative Lernsysteme (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) 1, 3, 6, 4, 4, 8, 4, 3, 6, 8, 3, 6 5 83 6 1089
2009 local web  The Horizon Report 2009 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) 2, 5, 4, 2, 2, 6, 4, 1, 4, 8, 2, 15 3 11 15 683
2009 local web  Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) 1, 4, 11, 2, 3, 7, 4, 4, 2, 10, 1, 8 3 25 8 773
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 1, 3, 5, 5, 9, 5, 6, 3, 8, 13, 8, 9 29 120 9 1688
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 4, 4, 19, 5, 9, 11, 8, 4, 7, 11, 6, 10 41 237 10 4803
2009 local web  Lernen im Digitalen Zeitalter (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) 2, 4, 10, 6, 7, 8, 8, 5, 4, 10, 6, 7 19 93 7 2243
2009 local web  E-Learning aus Sicht der Studierenden (CSPC E-Learning ZFH) 3, 2, 8, 3, 3, 5, 2, 1, 6, 6, 2, 5 2 26 5 724
2010 local web  The Horizon Report 2010 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, Sonja Stone) 3, 2, 6, 2, 2, 1, 1, 4, 5, 4, 3, 9 2 10 9 517
2010 local web  JIM 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 3, 10, 4, 6, 3, 3, 4, 4, 7, 1, 12 32 17 12 865
2010 Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 20111, 1, 7, 1, 2, 6, 3, 3, 2, 10, 8, 8 2 20 8 781
2011 local  Kontrolle und Selbstkontrolle (Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Christina Schwalbe) 22 3 0 0
2011 Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) 2, 6, 11, 6, 11, 12, 6, 3, 10, 15, 12, 11 93 381 11 2862
2011 local web  The Horizon Report 2011 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith, H. Willis, Alan Levine, K. Haywood) 5, 6, 10, 5, 3, 5, 2, 3, 5, 6, 3, 8 3 8 8 546
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 2, 3, 16, 2, 5, 5, 4, 4, 4, 13, 4, 7 187 46 7 2289
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Social Software & E-Learning (Peter Baumgartner) 1, 3, 6, 4, 3, 5, 2, 1, 3, 4, 2, 11 10 15 11 1003
1999 local web  What do you mean by 'collaborative learning'? (Pierre Dillenbourg) 1, 1, 7, 3, 1, 8, 5, 4, 3, 11, 3, 9 34 23 9 1563
2000 local web  Communities und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) 4, 1, 7, 4, 5, 4, 2, 1, 9, 9, 2, 9 3 14 9 1082
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 4, 2, 10, 5, 9, 7, 5, 5, 8, 19, 4, 7 144 10 7 4632
2001 local web  Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) 3, 2, 6, 4, 5, 3, 2, 1, 5, 2, 4, 3 5 16 3 925
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 1, 5, 8, 5, 6, 4, 5, 5, 2, 10, 3, 6 49 23 6 1061
2006 local web  Social software (Christian Dalsgaard) 1, 5, 6, 4, 2, 3, 2, 1, 7, 17, 16, 3 4 13 3 850
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 1, 4, 11, 4, 3, 6, 6, 1, 5, 7, 3, 10 44 34 10 2213
2009 local web  Persönliche Lernumgebungen (Sandra Schön, Marco Kalz) 5, 3, 6, 5, 2, 6, 4, 3, 3, 7, 4, 9 5 27 9 1074
2009 local web  Digital native students? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) 4, 3, 6, 2, 1, 4, 4, 1, 3, 9, 3, 9 2 18 9 709
2009 local  E-Learning-Umgebungen in der Hochschule (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann) 3, 5, 4, 3, 3, 4, 4, 6, 6, 11, 9, 7 4 12 7 745
2009 local  Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister) 1, 2, 4, 3, 3, 7, 3, 1, 1, 7, 2, 12 5 26 12 1144
2009 Studieren mit digitalen Medien (Guillaume Schiltz) 2, 1, 3, 4, 1, 4, 3, 2, 4, 6, 4, 10 1 22 10 691
2010 local  Generation Upload (Rolf Schulmeister) 4, 2, 9, 1, 1, 5, 5, 3, 1, 9, 10, 7 2 19 7 742
2011 local web  Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 (Olaf Zawacki-Richter) 5, 2, 3, 2, 4, 5, 3, 3, 3, 3, 2, 2 1 6 2 326
2011 local web  Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie (Gabi Reinmann) 6, 2, 6, 2, 1, 3, 3, 1, 3, 2, 1, 5 3 10 5 535
2011 local web  Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE (Marco Kalz, Sandra Schön, Martin Lindner, Detlev Roth, Peter Baumgartner) 2, 2, 5, 4, 1, 5, 2, 2, 4, 2, 1, 4 3 5 4 526

iconDiese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5931 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Masterarbeit

Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.