BiblioMap
Definitionen
Twitter.com ist ein derzeit boomendes soziales Netzwerk. Es erlaubt seinen Mitgliedern, Kurznachrichten von maximal 140 Zeichen Länge über das Internet zu verbreiten. Um die SMSähnlichen Nachrichten eines Mitglieds zu empfangen, muss man sich als sogenannter Follower dieses Mitglieds registrieren. Wegen der Kürze der Mitteilungen bezeichnet man Twitter.com auch als Mikro-Blogging-Site.
Von Andreas Hirstein im Text Für die Generation SMS (2009) auf Seite 66Bemerkungen
Auf Twitter interessieren mich mehr Themen als Menschen. Darum folge ich niemandem, verfolge aber zahlreiche Haschtags.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.05.2015Machen wir uns nichts vor: Beim Bloggen,
Twittern, Liken und Smsen bleibt in
aller Regel eines auf der Strecke: das Nachdenken.
Von Manfred Spitzer im Text Schwarmdummheit (2014) Vor allem Journalisten und Politiker
sind auf Twitter. Die Forschung hat gezeigt,
dass viele der Follower von Politikern
sowieso Bots sind.
Von Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm im Text «Das Internet vertieft die Gräben» (2018) auf Seite 40Man muss sich Twitter wie eine Party vorstellen. Eine grosse Party. Die Party, von der alle erzählten, man müsse unbedingt auch vorbeischauen; alle seien da.
Von David Bauer im Text Zwitscher mir einen (2009) auf Seite 79Anfang Oktober 2023 habe ich meine beiden Twitteraccounts (@beatdoebeli und @biblionetz) stillgelegt und die Tweets von@beatdoebeli unter beat.doebe.li/twitter archiviert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 15.10.2023Ob
Twitter jemals die Bedeutung etwa von
Facebook erlangen wird oder ob sich
der Dienst wie früher das Netzwerk
Second Life als eine von Journalisten
hochgejubelte Eintagsfliege entpuppen
wird, bleibt abzuwarten.
Von Andreas Hirstein im Text Für die Generation SMS (2009) auf Seite 66Sollte Twitter tatsächlich demnächst hinter einer Paywall verschwinden oder wegen Musks Amoklauf ganz abgeschaltet werden, hätte das verheerende Folgen: Die relevanteste und wichtigste öffentliche globale Plattform wäre weg, die Diskurse würden noch verschachtelter stattfinden, die Forenlandschaft wäre noch fragmentierter und die Blasenbildung würde noch weiter voranschreiten.
Von Adrienne Fichter im Text Twitter darf nicht sterben (2022) Um übrigens die Größenverhältnisse
zwischen den scheinbaren
Echtzeit-Konkurrenten Face -
book und Twitter einigermaßen
gut abschätzen zu können, kann
man sich eine Pressemitteilung
desjenigen Social Gaming-Unternehmens
vor Augen führen,
das der Welt die Facebook-Spiele
Mafia Wars und Farmville beschert
hat (und Facebook damit
seinen wichtigsten Umsatzanteil):
Ende 2009 gab Zynga die lapidare
Meldung heraus, dass
weltweit mehr Menschen Farmville
spielen als twittern.
Von Sascha Lobo im Text Netz-Sozialisierung (2010) The one thing you can say for certain about Twitter is that it makes a terrible first impression. You hear about this new service that lets you send 140-character updates to your "followers," and you think, Why does the world need this, exactly? It's not as if we were all sitting around four years ago scratching our heads and saying, "If only there were a technology that would allow me to send a message to my 50 friends, alerting them in real time about my choice of breakfast cereal."
Von Steven Johnson im Text How Twitter Will Change the Way We Live (2009) One of the most telling facts about the Twitter platform is that the vast majority of its users interact with the service via software created by third parties. There are dozens of iPhone and BlackBerry applications — all created by enterprising amateur coders or small start-ups — that let you manage Twitter feeds. There are services that help you upload photos and link to them from your tweets, and programs that map other Twitizens who are near you geographically. Ironically, the tools you're offered if you visit Twitter.com have changed very little in the past two years. But there's an entire Home Depot of Twitter tools available everywhere else.
Von Steven Johnson im Text How Twitter Will Change the Way We Live (2009) The basic mechanics of Twitter are remarkably simple. Users publish tweets — those 140-character messages — from a computer or mobile device. (The character limit allows tweets to be created and circulated via the SMS platform used by most mobile phones.) As a social network, Twitter revolves around the principle of followers. When you choose to follow another Twitter user, that user's tweets appear in reverse chronological order on your main Twitter page. If you follow 20 people, you'll see a mix of tweets scrolling down the page: breakfast-cereal updates, interesting new links, music recommendations, even musings on the future of education. Some celebrity Twitterers - most famously Ashton Kutcher - have crossed the million-follower mark, effectively giving them a broadcast-size audience. The average Twitter profile seems to be somewhere in the dozens: a collage of friends, colleagues and a handful of celebrities. The mix creates a media experience quite unlike anything that has come before it, strangely intimate and at the same time celebrity-obsessed.
Von Steven Johnson im Text How Twitter Will Change the Way We Live (2009) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | facebook(0.18), social media / Soziale Mediensocial networking software(0.06), YouTube(0.05), Instagram(0.05), Google+(0.04), Google(0.04), Internetinternet(0.03) |
Verwandte Aussagen | Google+ gefährdet Twitter |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
7 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
440 Erwähnungen
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Falsche Fans
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Active on Facebook and Failing at School? - Meta-Analytic Findings on the Relationship Between Online Social Networking Activities and Academic Achievement (Caroline Marker, Timo Gnambs, Markus Appel)
- The Rise and Fall of Networks (Jordan Hall)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis (Daniel Stoller-Schai) (2010)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Growing up with Google - What it means to education (Diana G. Oblinger)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Zwitscher mir einen (David Bauer) (2009)
- Für die Generation SMS (Andreas Hirstein) (2009)
- How Twitter can make history (Clay Shirky) (2009)
- Cogitus interruptus (Eduard Kaeser) (2009)
- How Twitter Will Change the Way We Live (Steven Johnson) (2009)
- Mobile Learning 2.0 (Anja Wagner) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- Der Fixierungs-Code - Warum wir die digitale Evolution verstehen müssen, wenn wir überleben wollen (Ibrahim Evsan) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Netz-Sozialisierung - Vom Überall-Netz ins Echtzeit-Internet (Sascha Lobo) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Buch unter Druck - Das grosse Zittern um die Zukunft des Lesens im Zeitalter des iPad (Thomas Zaugg) (2010)
- Instrumente des Social-Media-Monitoring - Eine kritische Bestandsaufnahme (Stefanie Aßmann) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 2. Place - Live in Person
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (Nina Heinze, Patrick Bauer, Ute Hofmann, Julia Ehle)
- Getting Granular on Twitter - Tweets from a Conference and Their Limited Usefulness for Non-participants (Martin Ebner, Herbert Mühlburger, Sandra Schön, Mandy Schiefner, Wolfgang Reinhardt, Steeve Wheeler) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- 6. Die Internetfalle «Risiken und Nebenwirkungen» des WWW
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- Mobile Gemeinschaften - Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit (Sandra Schön, Diana Wieden-Bischof, Cornelia Schneider, Martin Schumann) (2011)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Nerd Attack! - Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook (Christian Stöcker) (2011)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
- The Net Delusion - The Dark Side of Internet Freedom (Evgeny Morozov) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 20. Social Software und Universitäten - eine kritische Analyse des Status quo (Mandy Schiefner)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Vorhang auf für Phase 5 - Chancen, Risiken und Forderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Wissenschaftskommunikation (Alexander Gerber) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Visitors and Residents - A new typology for online engagement (David S. White, Alison Le Cornu) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Twitterwalls zur Konferenzunterstützung (Sabrina Ziebarth, Jan Engler, Heinz Ulrich Hoppe) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Cisco Connected World Technology Report (Cisco) (2011)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 10. Social bookmarking (Dean Shareski, Mary Beth Hertz)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Groß in Facebook, klein im Gehirn? - Gehirnforschung zu sozialen Netzwerken (Manfred Spitzer) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Neue Facebook Freunde - Wie sich die Schweizer Universitäten auf Twitter und Facebook präsentieren (Anna Gielas) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Ableben 2.0 - Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (Holger Bleich) (2013)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- The Culture of Connectivity (José van Dijck) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Meet2Learn - Eine mobile Applikation zur Unterstützung von Lerngruppen (Anna Philipp, Jannis Dorlöchter, Johannes Nanninga, Helena Reimann, Andreas Ruck, Adam Giemza, Heinz Ulrich Hoppe) (2013)
- Die Wir-Verwirrung - Kontextfusion und Konsensillusion (Kathrin Passig) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Twitter: Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat (Nick Bilton) (2013)
- Arbeiten Sie als ... (David Iselin) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Sozial vernetzt - oder nicht? - Grundschulkinder und soziale Netzwerke (Birk Rasmus Savilius)
- Das neue Gesicht der Öffentlichkeit (Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- Der vhsMOOC 2013 - Wecke den Riesen auf (Eva Klotmann, Christoph Köck, Martin Lindner, Nina Oberländer, Joachim Sucker, Beatrice Winkler) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 22. Digitale Abwesenheit ('Nur ein Meeting, bitte!') - (DD121, August 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Die Zensur triumphiert (Kai Strittmatter) (2014)
- Hooked - Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen (Nir Eyal) (2014)
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 16. Social Media and Altmetrics - An Overview of Current Alternative Approaches to Measuring Scholarly Impact (Katrin Weller)
- Analytic Pattern Matching - From DNA to Twitter (Philippe Jacquet) (2015)
- i.ch - wie online leben uns verändert (2015)
- Mit digitalen Quellen arbeiten - Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. (Lydia Prexl) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 253. Die nächste Literatur - Anmerkungen zum Twittern (Stephan Porombka)
- c't 05/2015 (2015)
- IFTTT-Kochbuch - Beispiel für den Einsatz von IFTTT (Jo Bager, Herbert Braun, Sven Hansen)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 7. Children as researchers (Sway Grantham)
- Das Ende der Kreidezeit (Christian Füller) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- So twittern Lehrerinnen und Lehrer (Adrian Albisser) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- 2. Der Spielautomat in der Hosentasche - Warum Smartphones uns abhängig machen
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps (Axel Krommer) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Plötzlich wollen alle Monster jagen (Matthias Schüssler) (2016)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Lizenz zum Treten und zum Töten (Matthias Matussek) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 4. Informelles Lernen in Sozialen Medien - Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter (Martin Rehm)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- 1. Einleitung - Der steinige Weg zu einer fortschrittlichen Netzpolitik
- 2. Ein schlechtes Geschäft - Wie wir als Internetnutzer um unser Eigentum gebracht werden
- Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Was heisst «posten»? - Digitalratgeber Teil 2 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Einleitung
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Die Demokratie-Experimente von Facebook
- Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (Sarah Bütikofer, Thomas Willi)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?
- Ich sehe etwas, das du nicht siehst
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind (Martin Fuchs)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- The Digitally-Agile Researcher (Natalia Kucirkova, Oliver Quinlan) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Schwamm drüber (Christoph Lenz, Markus Häfliger) (2017)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 5. Datenschutz 4.0 (Beatrix Weber)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 12. Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (Royce Kimmons, Olga Belikov)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- «Facebook hat lange ein Auge zugedrückt» (Zeynep Tufekci, Adrienne Fichter) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- 11. Understanding - and Saving - iGen
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Das gehackte Gehirn (Stephan Finsterbusch) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- Wie der digitale Nachlass vererbt wird (Andrea Fischer) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Der Vater des Web will das Web retten (Matthias Schüssler) (2018)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) (2019)
- Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (Sebastian Herrmann) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- #ichhassediesesinternet - Über die Angst, sein Leben online zu vergeuden. (Nina Kunz) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Ein Leben nach dem Internet. Jetzt. (Anna Miller) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Indistractable - How to Control Your Attention and Choose Your Life (Nir Eyal) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Diskriminiert vom Computerprogramm (Max Muth) (2019)
- Der Schwarm versagt (Karin Janker, Thomas Urban) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern - Ein Erfahrungsbericht (Richard Gutjahr)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- 2. Medium, Message, and Misinformation
- 10. Spotting Bullshit
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 6. Covid-19 - Ein globales Virus
- Eine Software schockiert Amerika - Gesichtserkennung mit "Clearview AI" (Jannis Brühl, Simon Hurtz) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Social-Media-Hygiene - Reinigen Sie Ihre Timelines (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- »Ohne uns Wissenschaftler hätten wir bis zu 100000 Tote mehr« (Christian Drosten, Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich (Sascha Lobo) (2020)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Diese kranke Lust an der digitalen Menschenjagd (Pascal Blum) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Twitterdaten analysieren - mithilfe der blockbasierten Programmiersprache SNAP! (Andreas Grillenberger)
- Breaking the Social Media Prism - How to Make Our Platforms Less Polarizing (Chris Bail) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- Albträume gehören bei diesem Job dazu (Walter Niederberger) (2021)
- Why Web3 Matters (Chris Dixon) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- «Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt» (Ann Cathrin Riedel, Markus Reuter) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- 6. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part One)
- 7. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part Two)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Auch auf Social Media herrscht Krieg (Anielle Peterhans) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon (Mirjam Hauck) (2022)
- Er behauptet, es gebe gar keine Vögel (Jürgen Schmieder) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Der König der toxischen Maskulinitätt (Lisa Füllemann) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 6. Denken ohne Geländer
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Cui bono? Oder: «It’s the recipient, stupid!» (Bob Blume)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)
- Datenschutzerklärungen auf Websites von öffentlichen Organen (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) (2022)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- Social Quitting (Cory Doctorow) (2022)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen (Philippe Wampfler) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Toxisch, toxischer, Tiktok? (Kai Strittmatter) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- Warum die KI so gerne lügt (Christian J. Meier) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- AI model GPT-3 (dis)informs us better than humans (Giovanni Spitale, Nikola Biller-Andorno, Federico Germani) (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Elon Musks Juden-Tweet - Ist es Zeit, Twitter jetzt zu verlassen? (Matthias Schüssler) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Online-Riesen an der Leine - Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam (Falk Steiner) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 2. Apples Pay Card: Sexismus pur?
- 17. «Wieso wurde mein Account gesperrt?»
- Das neue, alte Twitter - Warum Bluesky die beste Antwort auf Elon Musk ist (Miriam Keilbach) (2023)
- Der Exodus von Twitter zu Bluesky und die Hoffnung (Markus Beckedahl) (2023)
- The Moral Case for No Longer Engaging With Elon Musk’s X (Dave Lee) (2023)
- So wird Bluesky zur echten Konkurrenz für Elon Musks X (Simon Schmid) (2023)
- Das passiert, wenn man antwortet (Matthias Schüssler) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- Rage Against The Machine (Sylke Gruhnwald, Patrick Seemann) (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- Brückenbauer - Das Fediverse wächst zu einer universellen Vernetzungsplattform (Jo Bager) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Unheimliche Machtphantasien (Gordana Mijuk) (2024)
- Wir Bitcoiner (Michael Hugentobler) (2024)