/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Ralf Romeike

Dies ist keine offizielle Homepage von Ralf Romeike, E-Mails an Ralf Romeike sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Ralf Romeike and it is not possible to contact Ralf Romeike here!

iconBücher von Ralf Romeike Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Kreativität im Informatikunterricht

(Ralf Romeike) (2008) local web 
Konferenz-Proceedings

WIPSCE '12

Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Hamburg, Germany, November 8-9, 2012

(2012)
Buchcover

KEYCIT 2014

Key Competencies in Informatics and ICT

(Torsten Brinda, Nicholas Reynolds, Ralf Romeike) (2014) local web 
Buchcover

Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

(Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018) local web 
Buchcover

Agile Schule

Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus

(Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2019)  
Buchcover

Fachliche Bildung in der digitalen Welt

Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken

(Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)  local 

icon72 Texte von Ralf Romeike Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2006 local web Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern (Lutz Kohl, Ralf Romeike)
erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik (Seite 63 - 76)
Konferenz-Paper
2006 local web «Das Studium könnte zu schwierig für mich sein» - Zwischenergebnisse einer Langzeitbefragung zur Studienwahl Informatik (Ralf Romeike, Andreas Schwill)
erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik (Seite 37 - 50)
Konferenz-Paper
2006 local web 3, 1, 1, 1, 2, 2, 6, 5, 5, 1, 3, 3Creative students - what can we learn from them for teaching computer science? (Ralf Romeike)
erschienen in Koli Calling 2006
Konferenz-Paper
2007Animationen und Spiele gestalten - Ein kreativer Einstieg in die Programmierung (Ralf Romeike)
erschienen in LOG IN 146/147/2007 (Seite 36 - 44) local 
Journal-Artikel
2007Kreativität im Informatikunterricht - Eine Forschungsskizze (Ralf Romeike)
erschienen in Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (Seite 21 - 22)  
Text
2007 local web 2, 2, 3, 1, 6, 4, 11, 3, 6, 1, 8, 9Kriterien kreativen Informatikunterrichts (Ralf Romeike)
erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis  
Konferenz-Paper
2008 local web Bildungsstandards kreativ erreichen - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Ralf Romeike)
erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Seite 155 - 156)
Konferenz-Paper
2008 local web 3, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 4, 1, 1, 2Sichtweisen einer Kreativen Informatik (Ralf Romeike)
erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Seite 129 - 138)
Konferenz-Paper
2008Scrambling for students - our graduates are sexier than yours (Alison Young, Arnold Pears, Pedro de Miguel Anasagasti, Ralf Romeike, Michael Goldweber, Michael Goldwasser, Vicki L. Almstrum)
erschienen in ITiCSE 2008 (Seite 333 - 334)
Konferenz-Paper
2008Creativity as a pathway to computer science (Maria Knobelsdorf, Ralf Romeike)
erschienen in ITiCSE 2008 (Seite 286 - 290)
Konferenz-Paper
2008What's My Challenge? - The Forgotten Part of Problem Solving in Computer Science Education (Ralf Romeike)
erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Seite 122 - 133)
Konferenz-Paper
2009Softwaretools für kreatives Lernen im Informatikunterricht (Ralf Romeike)
erschienen in INFOS 2009 (Seite 255 - 255) local web 
Konferenz-Paper
2010 local web 2, 1, 1, 6, 1, 6, 3, 10, 2, 2, 6, 1Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike)
erschienen in Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Seite 107 - 112) local web 
Konferenz-Paper
2011 local web 2, 3, 2, 3, 1, 13, 5, 12, 1, 4, 11, 1PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 177) local web 
Konferenz-Paper
2011 local web 4, 5, 2, 1, 6, 3, 11, 4, 11, 1, 2, 3Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike)
erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 87 - 96) local web 
Konferenz-Paper
2013 local 2, 2, 3, 6, 3, 14, 3, 11, 1, 2, 8, 1Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik erweitert Horizonte local web 
Konferenz-Paper
2014 local web 2, 1, 1, 7, 5, 13, 7, 9, 1, 8, 14, 2Big Data - Challenges for Computer Science Education (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in ISSEP 2014 (Seite 29 - 40) local web 
Konferenz-Paper
2014Towards agile practices in CS secondary education with a design based research approach (Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 130 - 131)
Konferenz-Paper
2014Physical computing in computer science education (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 136 - 137)
Konferenz-Paper
2014 local web 5, 2, 1, 6, 3, 16, 2, 13, 1, 8, 11, 3A comparison of the field data management and its representation in secondary CS curricula (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 29 - 36)
Konferenz-Paper
20157, 2, 3, 4, 3, 7, 8, 5, 1, 2, 8, 2Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 83 - 92) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web 10, 1, 4, 2, 2, 14, 3, 10, 1, 2, 8, 1Analyzing the Twitter Data Stream Using the Snap! Learning Environment (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in ISSEP 2015 (Seite 155 - 164) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 247 - 256) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web «Now they just start working, and organize themselves» - First Results of Introducing Agile Practices in Lessons (Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Seite 25 - 28)
Konferenz-Paper
2015 local web 4, 1, 1, 3, 2, 10, 5, 9, 1, 5, 6, 4Bringing the Innovations in Data Management to CS Education - an Educational Reconstruction Approach (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Seite 88 - 91)
Konferenz-Paper
2015 local web 2, 1, 1, 2, 2, 2, 7, 2, 7, 1, 1, 5Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 125 - 134) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework (Ulrich Kiesmüller, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 219 - 228) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web 2, 1, 1, 1, 2, 1, 6, 3, 5, 1, 3, 4Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen - Ein Unterrichtsbeispiel (Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 135 - 144) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research (Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 201 - 210) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht (Lennard Kerber, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 211 - 218) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 83 - 92) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel "Pengu" (Petra Kastl, Silva März, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 191 - 200) local web 
Konferenz-Paper
2016 local web 6, 7, 11, 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13, 22, 6Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) Positionspapier
2016 local web Starting out with Projects - Experiences with Agile Software Development in High Schools (Petra Kastl, Ulrich Kiesmüller, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) (Seite 60 - 65)
Konferenz-Paper
2017 local web 6, 4, 18, 18, 13, 8, 4, 12, 1, 2, 8, 3Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) Zeitschriftenartikel
2017 local web 8, 4, 3, 6, 4, 14, 5, 15, 1, 7, 8, 2Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike)
erschienen in Software takes command (Seite 105 - 118)
Kapitel
2017 local web 3, 5, 1, 1, 4, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 2What Teachers and Students Know About Data Management - Computer Science on the Schoolyard (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing (Seite 557 - 566) local web 
Kapitel
2017 local web 4, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 2, 1, 1, 1, 2Social Demands in Ubiquitous Computing - Contexts for Tomorrow’s Learning (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) Konferenz-Paper
2017 local web 1, 1, 3, 1, 1, 2, 2, 1, 3, 1, 4, 1Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing - Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 257 - 266) local 
Konferenz-Paper
2017 local 1, 4, 4, 1, 6, 2, 11, 4, 10, 4, 7, 1Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 53 - 62) local 
Konferenz-Paper
2017 local web 1, 2, 3, 1, 2, 1, 5, 6, 5, 1, 4, 73D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 301 - 310) local 
Konferenz-Paper
2017 local web 5, 1, 3, 4, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 1Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen (Sven Jatzlau, Ralf Romeike)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 383 - 392) local 
Konferenz-Paper
2017 local web 2, 2, 4, 1, 1, 2, 3, 3, 1, 1, 2, 1Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 157 - 166) local 
Konferenz-Paper
2017 local web Settings and Contexts for Physical Computing in CS Classes (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017
Konferenz-Paper
2017 local web 9, 3, 2, 2, 1, 4, 5, 4, 1, 1, 1, 1Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (Mareen Grillenberger, Finn Henning, Carla Schreiber, Ralf Romeike)
erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 49 - 61) local web 
Konferenz-Paper
2017 local web 1, 1, 1, 1, 2, 2, 10, 4, 7, 3, 3, 3Real-Time Data Analyses in Secondary Schools Using a Block-Based Programming Language (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 207 - 218) local web 
Kapitel
2017 local web 1, 2, 5, 2, 3, 15, 2, 11, 1, 3, 9, 13D Printing as Medium for Motivation and Creativity in Computer Science Lessons (Petra Kastl, Oliver Krisch, Ralf Romeike)
erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 27 - 36) local web 
Konferenz-Paper
2018 local web 69, 7, 3, 4, 7, 5, 1, 4, 1Empowering learners with tools in CS education - Physical computing in secondary schools (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in it – Information Technology 2018; 60(2): 91–101Journal-Artikel
2018Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses - (Abstract Only) (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
erschienen in SIGCSE 2018 (Seite 1090 - 1090) local web 
Abstract
2018Toward Teaching Strategies for Block-based Languages - Possibilities, Challenges, and Experiences (Abstract Only) (Sven Jatzlau, Ralf Romeike)
erschienen in SIGCSE 2018 (Seite 1108 - 1108) local web 
Abstract
2018 local 3, 1, 1, 3, 2, 7, 6, 8, 1, 2, 9, 1Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 44 - 52) local 
Zeitschriftenartikel
2018 local web 1, 5, 2, 1, 6, 2, 11, 5, 10, 1, 1, 14Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) erschienen in www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 24/ Oktober 2018Text
2018 local web 2, 1, 5, 3, 2, 1, 5Impact of Physical Computing on Learner Motivation (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Koli Calling 2018
Konferenz-Paper
2018 local web Developing a theoretically founded data literacy competency model (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.
Konferenz-Paper
2018 local web 3, 4, 2, 6, 1, 14, 4, 9, 1, 2, 2, 2Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen» (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder)
erschienen in Medienpädagogik und Didaktik der Informatik (Seite 1 - 10)
Journal-Artikel
2019 local web 2, 2, 4, 1, 1, 1, 3, 2, 3, 1, 2, 1Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik für alle (Seite 129 - 138)  local web 
Konferenz-Paper
2019 local web 2, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 1Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop) (Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik für alle (Seite 374 - 374)  local web 
Konferenz-Paper
2019 local 1, 5, 3, 6, 2, 11, 5, 12, 2, 4, 9, 3AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik für alle  local web 
Konferenz-Paper
2019 local web 4, 3, 2, 7, 8, 15, 7, 7, 1, 1, 10, 1Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik 2019 (Seite 617 - 630) local web 
Konferenz-Paper
2019 local web 2, 2, 1, 1, 4Improving Debugging Skills in the Classroom - The Effects of Teaching a Systematic Debugging Process (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019
Konferenz-Paper
2020 local web 3, 3, 4, 1, 6, 1, 10, 3, 12, 1, 3, 1Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) erschienen in GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10Journal-Artikel
2020 local web 2, 5, 1, 1, 1, 4IT security in secondary CS education - is it missing in today's curricula? A qualitative comparison (Manuel Riel, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '20
Konferenz-Paper
2021 local web 6, 1, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 153 - 162) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 1, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 2, 1, 2, 1, 1Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 123 - 132) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1, 1Gemeinsam KI entdecken! (Ira Diethelm, Anatolij Fandrich, Tilman Michaeli, Nils Pancratz, Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 339 - 339) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 4, 4, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 2, 1, 2, 1Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte! (Ulrike Schott-Maire, Manuel Riel, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 83 - 92) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 1, 3, 2, 4, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 1Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen (Workshop) (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 337 - 337) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 2, 1, 1, 1, 2, 3, 2Towards an Operationalization of AI acceptance among Pre-service Teachers (Margarita Chikobava, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '21
Konferenz-Paper
2021 local web 1, 1, 2, 1, 4, 1Addressing AI and Data Literacy in Teacher Education - A Review of Existing Educational Frameworks (Viktoriya Olari, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '21
Konferenz-Paper
2021 local web Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '21
Konferenz-Paper
2022 local web 34, 10, 3, 1, 4, 5, 1“I Now Feel that this is Unfair” - A Case Study on the Effects of Professional Development for Debugging in the K-12 Classroom (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education (Seite 78 - 89) local web 
Journal-Artikel
2022 local web 32, 7, 1, 1, 5, 3, 1Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '22 local 
Konferenz-Paper

iconDefinitionen von Ralf Romeike

iconBemerkungen von Ralf Romeike

Von Ralf Romeike gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Texte
KB IB clear
“I Now Feel that this is Unfair”, «Now they just start working, and organize themselves», 3D Printing as Medium for Motivation and Creativity in Computer Science Lessons, 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule, A comparison of the field data management and its representation in secondary CS curricula, Addressing AI and Data Literacy in Teacher Education, Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems, Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop), Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht, Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht, AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker, Analyzing the Twitter Data Stream Using the Snap! Learning Environment, Big Data - Challenges for Computer Science Education, Big Data im Informatikunterricht, Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen, Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Bringing the Innovations in Data Management to CS Education, Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt, Creative students, Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied, Developing a theoretically founded data literacy competency model, Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung, Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung, Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?, Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement, Empowering learners with tools in CS education, Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research, Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte!, Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data, Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework, Gemeinsam KI entdecken!, Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses, Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen, Impact of Physical Computing on Learner Motivation, Improving Debugging Skills in the Classroom, Informatik für alle, Informatiktools , Informatische Bildung in der digitalen Welt, Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung, IT security in secondary CS education, Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt, Kriterien kreativen Informatikunterrichts, Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen», Medien und Informatik, Physical Computing im Informatikunterricht, PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule, Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung, Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education, Real-Time Data Analyses in Secondary Schools Using a Block-Based Programming Language, Reise in die Quantenzeit, Scratch2Greenfoot, Settings and Contexts for Physical Computing in CS Classes, Sichtweisen einer Kreativen Informatik, Social Demands in Ubiquitous Computing, Starting out with Projects, Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing, Toward Teaching Strategies for Block-based Languages, Towards an Operationalization of AI acceptance among Pre-service Teachers, Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing, Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital., What Teachers and Students Know About Data Management, Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten, Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung bedingt Formalisierung
Informatik = eine Art Mathematik
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving

Begriffe
KB IB clear
3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, Algorithmenorientierter Ansatz, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, greenfootgreenfoot, Informatik in der Primarschule

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Vicki L. Almstrum, Pedro de Miguel Anasagasti, Carina Ascherl, Monika Aufleger, Anja Ballis, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Martin Brämer, Peter Brichzin, Peter Brichzin, Torsten Brinda, Michael E. Caspersen, Margarita Chikobava, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Anatolij Fandrich, Frank Fischer, Ulrike Franke, Volker Frederking, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Michael Goldwasser, Michael Goldweber, Timo Göttel, Andreas Gramm, Mareen Grillenberger, Mareen Grillenberger, Andreas Grillenberger, Andreas Grillenberger, Andreas Grillenberger, Michael Haider, Werner Hartmann, Uta Hauck-Thum, Lutz Hellmig, Finn Henning, Bardo Herzig, Carola Hirner, Jürgen Hollatz, Sven Jatzlau, Benjamin Jörissen, Petra Kastl, Lennard Kerber, Ulrich Kiesmüller, Maria Knobelsdorf, Lutz Kohl, Sven Kommer, Hilde Köster, Lena von Kotzebue, Oliver Krisch, Axel Krommer, Christof Kuhbandner, Peter Kusterer, Annabel Lindner, Uwe Lorenz, Johannes Magenheim, Silva März, Tilman Michaeli, Alexander Mittag, Kathrin Müller, Birgit Neuhaus, Andreas Oberweis, Viktoriya Olari, Torsten Otto, Nils Pancratz, Arnold Pears, Alexander Rabe, Dominik Reichert, Nicholas Reynolds, Manuel Riel, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Ulrike Schott-Maire, Carla Schreiber, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte, Florian Schultz-Pernice, Andreas Schwill, Silke Schworm, Stefan Seegerer, Hartmut Sommer, Philipp Straube, Philipp Straube, Andreas Woitzik, Alison Young, Martin Zimnol,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Ralf Romeike


Begriffswolke
APH KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, 3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, Abstraktion, Agile Methoden, Algorithmenorientierter Ansatz, Algorithmusalgorithm, Alice.org, Allgemeinbildunggeneral education, AlphaGo, Anwendungsorientierte Perspektive, Anwendungsorientierter Ansatz, AppInventor, arduino, Automatisierung, Bee-Bot, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Bildungsstandards, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, calliope mini, Chemiechemistry, cloud computingcloud computing, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, creative coding, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, data literacy, datafication, Datendata, Datenbankdatabase, Datenmodellierung, Datenschutz, Datensicherheit, DeepL, Deklarative Programmierung, Denkenthinking, Designdesign, design-based researchdesign-based research, Deutschlandgermany, Deutschunterricht, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Digitalität, DynabookDynabook, Educational RoboterEducational Roboter, E-LearningE-Learning, Evaluationevaluation, Extreme ProgrammingExtreme Programming, Fachdidaktik, Fehlererror, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Google Flu, greenfootgreenfoot, Gymnasium, Hardwarehardware, Hochschulehigher education institution, HTMLHTML, HypermediaHypermedia, ICTICT, Informatikcomputer science, Informatik im Kindergartencomputer science in kindergarten, Informatik im Kontext, Informatik in der Primarschule, Informatik-Biber, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsverarbeitunginformation processing, informatische Bildung, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Innovationinnovation, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, IT-Sicherheit, Java, Kanban, Kara, Karel, Kausalitätcausality, Kinderchildren, Kindergarten, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Konstruktionismusconstructionism, Kontextcontext, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Korrelation, Kreativitätcreativity, Kreativitätstechnikencreativity techniques, Kryptographiecryptography, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, LearningApps, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, Lego WeDo, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), machine learning, MakeyMakey, Marshmallow ChallengeMarshmallow Challenge, Mathematikmathematics, Medienmedia, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Metadatenmeta data, micro:bit, microworldmicroworld, Modellemodel, Modellierender Ansatz, Montessori-Pädagogik, Motivationmotivation, Motivation, intrinsische, Multimediamultimedia, Musikmusic, Naturwissenschaftnatural sciences, OLPCOne Laptop per Child Project, open data, Ozobot, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, pair programming, Phishing, physical computing, Physikphysics, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Privatsphäreprivacy, processing (Programmiersprache)processing, Produktwissen, Programmierenprogramming, Programmierkonzepteprogramming concepts, Programmierparadigmen, Programmiersprachenprogramming languages, Projektproject, Projektmethode, Quantencomputer, Raspberry Pi, Reformpädagogik, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Roboterrobot, Schuleschool, Scratch, ScratchJr, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstfahrende Autosautonomous car, Selbstwirksamkeitself efficacy, Sicherheitsecurity, Simulation, Smart HomeSmart Home, Snap! (Programmiersprache), Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Squeak, StarLogo, storytellingstorytelling, Strukturstructure, Taxonomietaxonomy, Technik, Technologische Perspektive, Theorietheory, Turing-Maschineturing machine, Twitter, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Verantwortungresponsability, Vernetzung, Virtual Realityvirtual reality, Visualisierungvisualization, Wearable ComputingWearable Computing, Werkzeugetool, Whistleblower, Zukunftfuture,

icon15 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Lehrplan 21 «Medien und Informatik»

    Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
    Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
    Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020
  • Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
    .... ein Blick von außen
    Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien

    QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021
  • Die Reise nach Digitalien

    PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt

    Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?

    Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung

    Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares

    Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    NMS Bern, 07.06.2023

iconEinträge in Beats Blog

icon215 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 93 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 498 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 498 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Analyzing the Twitter Data Stream Using the Snap! Learning Environment: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1107 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Big Data - Challenges for Computer Science Education: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 263 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework: Volltext als PDF (lokal: PDF, 1077 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt: Volltext als PDF (lokal: PDF, 451 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel "Pengu": Volltext als PDF (lokal: PDF, 1583 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research: Volltext als PDF (lokal: PDF, 275 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Big Data im Informatikunterricht: Volltext als PDF (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen: Volltext als PDF (lokal: PDF, 391 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht: Volltext als PDF (lokal: PDF, 362 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung: Volltext als PDF (lokal: PDF, 353 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW A comparison of the field data management and its representation in secondary CS curricula: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 258 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatiktools : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Scratch2Greenfoot: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 99 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildungsstandards kreativ erreichen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 66 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Sichtweisen einer Kreativen Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 348 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kriterien kreativen Informatikunterrichts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 742 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 219 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW "Das Studium könnte zu schwierig für mich sein": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 264 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1438 kByte)
Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 470 kByte)
Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 470 kByte)
Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 449 kByte)
Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 15334 kByte)
Informatische Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1080 kByte)
Physical Computing im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 348 kByte)
Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte)
Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 13178 kByte)
Auf dem WWW Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 1953 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop): Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 334 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 151 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Gemeinsam KI entdecken!: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte!: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 773 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 2141 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing: Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 2346 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 472 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 204 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bringing the Innovations in Data Management to CS Education: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 570 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW "Now they just start working, and organize themselves" First Results of Introducing Agile Practices in Lessons: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 395 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Starting out with Projects: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 543 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1197 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Improving Debugging Skills in the Classroom: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1017 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik für alle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Creative students: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Settings and Contexts for Physical Computing in CS Classes: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 422 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Developing a theoretically founded data literacy competency model: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 675 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Impact of Physical Computing on Learner Motivation: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 653 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW IT security in secondary CS education: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 453 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 697 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Towards an Operationalization of AI acceptance among Pre-service Teachers: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 379 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Addressing AI and Data Literacy in Teacher Education: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 369 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems: Fulltext at the ACM Digital Library ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Social Demands in Ubiquitous Computing: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 576 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW “I Now Feel that this is Unfair” A Case Study on the Effects of Professional Development for Debugging in the K-12 Classroom: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 660 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Real-Time Data Analyses in Secondary Schools Using a Block-Based Programming Language: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1343 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW 3D Printing as Medium for Motivation and Creativity in Computer Science Lessons: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2258 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Teachers´ Expectations and Experience in Physical Computing: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 310 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW What Teachers and Students Know About Data Management: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Empowering learners with tools in CS education: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1186 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 304 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7397 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 253 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11)
Auf dem WWW KEYCIT 2014: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4768 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Kreativität im Informatikunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2870 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.