Ralf RomeikeDies ist keine offizielle Homepage von Ralf Romeike, E-Mails an Ralf Romeike sind hier nicht möglich! |
![]() |
7 Bücher von Ralf Romeike 


Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
(Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)


Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus
(Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2019)

Fachliche Bildung in der digitalen Welt
Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken
(Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)

72 Texte von Ralf Romeike 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() | Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern (Lutz Kohl, Ralf Romeike) erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik (Seite 63 - 76) | Konferenz-Paper | |
2006 | ![]() ![]() | «Das Studium könnte zu schwierig für mich sein» - Zwischenergebnisse einer Langzeitbefragung zur Studienwahl Informatik (Ralf Romeike, Andreas Schwill) erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik (Seite 37 - 50) | Konferenz-Paper | |
2006 | ![]() ![]() | 3, 1, 1, 1, 2, 2, 6, 5, 5, 1, 3, 3 | Creative students - what can we learn from them for teaching computer science? (Ralf Romeike) erschienen in Koli Calling 2006 | Konferenz-Paper |
2007 | Animationen und Spiele gestalten - Ein kreativer Einstieg in die Programmierung (Ralf Romeike) erschienen in LOG IN 146/147/2007 (Seite 36 - 44) ![]() | Journal-Artikel | ||
2007 | Kreativität im Informatikunterricht - Eine Forschungsskizze (Ralf Romeike) erschienen in Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (Seite 21 - 22) ![]() | Text | ||
2007 | ![]() ![]() | 2, 2, 3, 1, 6, 4, 11, 3, 6, 1, 8, 9 | Kriterien kreativen Informatikunterrichts (Ralf Romeike) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() ![]() | Bildungsstandards kreativ erreichen - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Ralf Romeike) erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Seite 155 - 156) | Konferenz-Paper | |
2008 | ![]() ![]() | 3, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 4, 1, 1, 2 | Sichtweisen einer Kreativen Informatik (Ralf Romeike) erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Seite 129 - 138) | Konferenz-Paper |
2008 | Scrambling for students - our graduates are sexier than yours (Alison Young, Arnold Pears, Pedro de Miguel Anasagasti, Ralf Romeike, Michael Goldweber, Michael Goldwasser, Vicki L. Almstrum) erschienen in ITiCSE 2008 (Seite 333 - 334) | Konferenz-Paper | ||
2008 | Creativity as a pathway to computer science (Maria Knobelsdorf, Ralf Romeike) erschienen in ITiCSE 2008 (Seite 286 - 290) | Konferenz-Paper | ||
2008 | What's My Challenge? - The Forgotten Part of Problem Solving in Computer Science Education (Ralf Romeike) erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Seite 122 - 133) | Konferenz-Paper | ||
2009 | Softwaretools für kreatives Lernen im Informatikunterricht (Ralf Romeike) erschienen in INFOS 2009 (Seite 255 - 255) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2010 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 6, 1, 6, 3, 10, 2, 2, 6, 1 | Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) erschienen in Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Seite 107 - 112) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() | 2, 3, 2, 3, 1, 13, 5, 12, 1, 4, 11, 1 | PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 177) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() | 4, 5, 2, 1, 6, 3, 11, 4, 11, 1, 2, 3 | Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 87 - 96) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() | 2, 2, 3, 6, 3, 14, 3, 11, 1, 2, 8, 1 | Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Informatik erweitert Horizonte ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 7, 5, 13, 7, 9, 1, 8, 14, 2 | Big Data - Challenges for Computer Science Education (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in ISSEP 2014 (Seite 29 - 40) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | Towards agile practices in CS secondary education with a design based research approach (Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 130 - 131) | Konferenz-Paper | ||
2014 | Physical computing in computer science education (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 136 - 137) | Konferenz-Paper | ||
2014 | ![]() ![]() | 5, 2, 1, 6, 3, 16, 2, 13, 1, 8, 11, 3 | A comparison of the field data management and its representation in secondary CS curricula (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE 2014 (Seite 29 - 36) | Konferenz-Paper |
2015 | 7, 2, 3, 4, 3, 7, 8, 5, 1, 2, 8, 2 | Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 83 - 92) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | 10, 1, 4, 2, 2, 14, 3, 10, 1, 2, 8, 1 | Analyzing the Twitter Data Stream Using the Snap! Learning Environment (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in ISSEP 2015 (Seite 155 - 164) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() | Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 247 - 256) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | «Now they just start working, and organize themselves» - First Results of Introducing Agile Practices in Lessons (Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Seite 25 - 28) | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | 4, 1, 1, 3, 2, 10, 5, 9, 1, 5, 6, 4 | Bringing the Innovations in Data Management to CS Education - an Educational Reconstruction Approach (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Seite 88 - 91) | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 2, 2, 2, 7, 2, 7, 1, 1, 5 | Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 125 - 134) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() | Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework (Ulrich Kiesmüller, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 219 - 228) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 1, 2, 1, 6, 3, 5, 1, 3, 4 | Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen - Ein Unterrichtsbeispiel (Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 135 - 144) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() | Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research (Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 201 - 210) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht (Lennard Kerber, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 211 - 218) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 83 - 92) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() | Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel "Pengu" (Petra Kastl, Silva März, Ralf Romeike) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 191 - 200) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2016 | ![]() ![]() | 6, 7, 11, 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13, 22, 6 | Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) | Positionspapier |
2016 | ![]() ![]() | Starting out with Projects - Experiences with Agile Software Development in High Schools (Petra Kastl, Ulrich Kiesmüller, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) (Seite 60 - 65) | Konferenz-Paper | |
2017 | ![]() ![]() | 6, 4, 18, 18, 13, 8, 4, 12, 1, 2, 8, 3 | Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() | 8, 4, 3, 6, 4, 14, 5, 15, 1, 7, 8, 2 | Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) erschienen in Software takes command (Seite 105 - 118) | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() | 3, 5, 1, 1, 4, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 2 | What Teachers and Students Know About Data Management - Computer Science on the Schoolyard (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing (Seite 557 - 566) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() | 4, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 2, 1, 1, 1, 2 | Social Demands in Ubiquitous Computing - Contexts for Tomorrow’s Learning (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 1, 1, 3, 1, 1, 2, 2, 1, 3, 1, 4, 1 | Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing - Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen Welt (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 257 - 266) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() | 1, 4, 4, 1, 6, 2, 11, 4, 10, 4, 7, 1 | Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 53 - 62) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 1, 2, 3, 1, 2, 1, 5, 6, 5, 1, 4, 7 | 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 301 - 310) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 5, 1, 3, 4, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 1 | Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen (Sven Jatzlau, Ralf Romeike) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 383 - 392) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 2, 2, 4, 1, 1, 2, 3, 3, 1, 1, 2, 1 | Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 157 - 166) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | Settings and Contexts for Physical Computing in CS Classes (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 | Konferenz-Paper | |
2017 | ![]() ![]() | 9, 3, 2, 2, 1, 4, 5, 4, 1, 1, 1, 1 | Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (Mareen Grillenberger, Finn Henning, Carla Schreiber, Ralf Romeike) erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 49 - 61) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 1, 1, 1, 1, 2, 2, 10, 4, 7, 3, 3, 3 | Real-Time Data Analyses in Secondary Schools Using a Block-Based Programming Language (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 207 - 218) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() | 1, 2, 5, 2, 3, 15, 2, 11, 1, 3, 9, 1 | 3D Printing as Medium for Motivation and Creativity in Computer Science Lessons (Petra Kastl, Oliver Krisch, Ralf Romeike) erschienen in Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (Seite 27 - 36) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() | 69, 7, 3, 4, 7, 5, 1, 4, 1 | Empowering learners with tools in CS education - Physical computing in secondary schools (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in it – Information Technology 2018; 60(2): 91–101 | Journal-Artikel |
2018 | Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses - (Abstract Only) (Stefan Seegerer, Ralf Romeike) erschienen in SIGCSE 2018 (Seite 1090 - 1090) ![]() ![]() | Abstract | ||
2018 | Toward Teaching Strategies for Block-based Languages - Possibilities, Challenges, and Experiences (Abstract Only) (Sven Jatzlau, Ralf Romeike) erschienen in SIGCSE 2018 (Seite 1108 - 1108) ![]() ![]() | Abstract | ||
2018 | ![]() | 3, 1, 1, 3, 2, 7, 6, 8, 1, 2, 9, 1 | Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 44 - 52) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() | 1, 5, 2, 1, 6, 2, 11, 5, 10, 1, 1, 14 | Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) erschienen in www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 24/ Oktober 2018 | Text |
2018 | ![]() ![]() | 2, 1, 5, 3, 2, 1, 5 | Impact of Physical Computing on Learner Motivation (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Koli Calling 2018 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() | Developing a theoretically founded data literacy competency model (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. | Konferenz-Paper | |
2018 | ![]() ![]() | 3, 4, 2, 6, 1, 14, 4, 9, 1, 2, 2, 2 | Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen» (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder) erschienen in Medienpädagogik und Didaktik der Informatik (Seite 1 - 10) | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() | 2, 2, 4, 1, 1, 1, 3, 2, 3, 1, 2, 1 | Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied (Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in Informatik für alle (Seite 129 - 138) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 1 | Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop) (Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike) erschienen in Informatik für alle (Seite 374 - 374) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() | 1, 5, 3, 6, 2, 11, 5, 12, 2, 4, 9, 3 | AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) erschienen in Informatik für alle ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() | 4, 3, 2, 7, 8, 15, 7, 7, 1, 1, 10, 1 | Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in Informatik 2019 (Seite 617 - 630) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() | 2, 2, 1, 1, 4 | Improving Debugging Skills in the Classroom - The Effects of Teaching a Systematic Debugging Process (Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 | Konferenz-Paper |
2020 | ![]() ![]() | 3, 3, 4, 1, 6, 1, 10, 3, 12, 1, 3, 1 | Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) erschienen in GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10 | Journal-Artikel |
2020 | ![]() ![]() | 2, 5, 1, 1, 1, 4 | IT security in secondary CS education - is it missing in today's curricula? A qualitative comparison (Manuel Riel, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE '20 | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 6, 1, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1 | Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 153 - 162) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 1, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 2, 1, 2, 1, 1 | Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 123 - 132) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1, 1 | Gemeinsam KI entdecken! (Ira Diethelm, Anatolij Fandrich, Tilman Michaeli, Nils Pancratz, Ralf Romeike, Stefan Seegerer) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 339 - 339) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 4, 4, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 2, 1, 2, 1 | Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte! (Ulrike Schott-Maire, Manuel Riel, Ralf Romeike) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 83 - 92) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 1, 3, 2, 4, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 1 | Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen (Workshop) (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik, Ralf Romeike) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 337 - 337) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 1, 2, 3, 2 | Towards an Operationalization of AI acceptance among Pre-service Teachers (Margarita Chikobava, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE '21 | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 1, 1, 2, 1, 4, 1 | Addressing AI and Data Literacy in Teacher Education - A Review of Existing Educational Frameworks (Viktoriya Olari, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE '21 | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE '21 | Konferenz-Paper | |
2022 | ![]() ![]() | 34, 10, 3, 1, 4, 5, 1 | “I Now Feel that this is Unfair” - A Case Study on the Effects of Professional Development for Debugging in the K-12 Classroom (Tilman Michaeli, Ralf Romeike) erschienen in Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education (Seite 78 - 89) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2022 | ![]() ![]() | 32, 7, 1, 1, 5, 3, 1 | Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems (Uwe Lorenz, Ralf Romeike) erschienen in WiPSCE '22 ![]() | Konferenz-Paper |
Definitionen von Ralf Romeike
Von Ralf Romeike gibt es im Biblionetz insgesamt 8 Definitionen zu den Begriffen Anwendungsorientierte Perspektive, computational thinking, Digitalisierung, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Technologische Perspektive
Bemerkungen von Ralf Romeike
Von Ralf Romeike gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Vicki L. Almstrum, Pedro de Miguel Anasagasti, Carina Ascherl, Monika Aufleger, Anja Ballis, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Martin Brämer, Peter Brichzin, Peter Brichzin, Torsten Brinda, Michael E. Caspersen, Margarita Chikobava, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Anatolij Fandrich, Frank Fischer, Ulrike Franke, Volker Frederking, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Michael Goldwasser, Michael Goldweber, Timo Göttel, Andreas Gramm, Mareen Grillenberger, Mareen Grillenberger, Andreas Grillenberger, Andreas Grillenberger, Andreas Grillenberger, Michael Haider, Werner Hartmann, Uta Hauck-Thum, Lutz Hellmig, Finn Henning, Bardo Herzig, Carola Hirner, Jürgen Hollatz, Sven Jatzlau, Benjamin Jörissen, Petra Kastl, Lennard Kerber, Ulrich Kiesmüller, Maria Knobelsdorf, Lutz Kohl, Sven Kommer, Hilde Köster, Lena von Kotzebue, Oliver Krisch, Axel Krommer, Christof Kuhbandner, Peter Kusterer, Annabel Lindner, Uwe Lorenz, Johannes Magenheim, Silva März, Tilman Michaeli, Alexander Mittag, Kathrin Müller, Birgit Neuhaus, Andreas Oberweis, Viktoriya Olari, Torsten Otto, Nils Pancratz, Arnold Pears, Alexander Rabe, Dominik Reichert, Nicholas Reynolds, Manuel Riel, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Ulrike Schott-Maire, Carla Schreiber, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte, Florian Schultz-Pernice, Andreas Schwill, Silke Schworm, Stefan Seegerer, Hartmut Sommer, Philipp Straube, Philipp Straube, Andreas Woitzik, Alison Young, Martin Zimnol,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Ralf Romeike
15 Vorträge von Beat mit Bezug
- Lehrplan 21 «Medien und Informatik»
Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018 - Education in a digitized world
Perspectives from the German speaking part of Switzerland
Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
.... ein Blick von außen
Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020 - Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
Universität Bremen, 16.03.2021 - Computer Science in Swiss Schools
More 26 than 0 and 1?
University of St. Gallen, 27.10.2021 - Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien
QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021 - Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt
Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023
Einträge in Beats Blog
215 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Medien nutzen, Medien gestalten - eine qualitative Analyse der Computernutzung (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf)
- Medien nutzen, Medien gestalten - eine qualitative Analyse der Computernutzung (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Kompetenzorientierung und Schulrealität (Peter K. Antonitsch) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Timo Göttel) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt (David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Ralf Romeike) (2015)
- Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt (David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 6. Methodik
- 6. Methodik
- Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Wie informatische Bildung hilft, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten (Ralf Romeike) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 56. What Teachers and Students Know About Data Management - Computer Science on the Schoolyard (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- 60. A Software Development Process for Freshman Undergraduate Students - Case Study for Grade 6 Students Group (Catherine Higgins, Fredrick Mtenzi, Ciaran O’Leary, Orla Hanratty, Claire McAvinia)
- 66. Education in the Digital Networked World - Towards Defining Measures for Improved Quality of Teaching and Learning in the First Year of Computer Science Studies (Torsten Brinda, Ira Diethelm)
- 56. What Teachers and Students Know About Data Management - Computer Science on the Schoolyard (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Einen Rechner braucht es nicht (Christian Kleinhanß)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- 21st Century Skills
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Nico Steinbach, Eckart Zitzler)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Development and Evaluation of Concepts and Tools to Reinforce Gender Equality by Engaging Female Teenagers in Coding (Bernadette Spieler) (2018)
- Empowering learners with tools in CS education - Physical computing in secondary schools (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung - Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen (Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- Evaluation of Learning Informatics in Primary Education (Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Carsten Schulte, Nadine Bergner, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Ulrik Schroeder)
- Evaluation of Learning Informatics in Primary Education (Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Carsten Schulte, Nadine Bergner, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Ulrik Schroeder)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen» (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder) (2018)
- Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik (Andreas Dengel)
- Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen» (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise (Sandra Schulz) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Bildung der Jugend für den digitalen Wandel - Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale (Niels Brüggen)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Kathrin Haselmeier)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I (Thomas Schmalfeldt)
- Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich (Kathrin Müller, Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Discriminating Programming Strategies in Scratch - Making the Difference between Novice and Experienced Programmers (Max Kesselbacher, Andreas Bollin) (2019)
- Developing Teaching Materials on Artificial Intelligence by Using a Simulation Game (Work in Progress) (Simone Opel, Michael Schlichtig, Carsten Schulte) (2019)
- Why Not Ask Those Who Are Affected? - Development of an Instrument to Measure Students' Interests (Stephan Napierala) (2019)
- Discriminating Programming Strategies in Scratch - Making the Difference between Novice and Experienced Programmers (Max Kesselbacher, Andreas Bollin) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 6. Programming in Primary Schools - Teaching on the Edge of Formal and Non-formal Learning (Katharina Geldreich, Peter Hubwieser)
- 6. Programming in Primary Schools - Teaching on the Edge of Formal and Non-formal Learning (Katharina Geldreich, Peter Hubwieser)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung (Iris Nieding, E. Katharina Klaudy)
- Digitalisierung in der frühen Bildung (Iris Nieding, E. Katharina Klaudy)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- «Eine mündige Teilhabe an der digitalen vernetzten Welt» (Ira Diethelm) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Learning to program - the gap between school world and everyday world (Gert Braune, Andreas Mühling) (2020)
- IT security in secondary CS education - is it missing in today's curricula? A qualitative comparison (Manuel Riel, Ralf Romeike) (2020)
- "Digitechnikum" - a space to create meaningful CS projects (Matthias Ludwig, Sina Wetzel) (2020)
- Learning to program - the gap between school world and everyday world (Gert Braune, Andreas Mühling) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Alles Simple (Club)? - Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Ilona Cwielong, Sven Kommer)
- Alles Simple (Club)? - Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Ilona Cwielong, Sven Kommer)
- Login 195/196 (2021)
- Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik (Andreas Grillenberger)
- Für bessere Luft im Klassenzimmer - Wir bauen uns ein CO2-Messgerät (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) (2021)
- Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik (Andreas Grillenberger)
- Computer programming skills - A cognitive perspective (Irene Graafsma) (2021)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 3. Konzeptioneller Rahmen
- 3. Konzeptioneller Rahmen
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I (Thomas Schmalfeldt)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (Florian Funke, Sven Hofmann, Peter Kießling)
- InfoBiTS: Auswirkungen auf die Kontrollüberzeugung im Umgang mit Technik (Svenja Noichl, Ulrik Schroeder)
- Warum Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren und das Fach Informatik zusammenpassen (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier, Daniel Kalbreyer)
- Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (Florian Funke, Sven Hofmann, Peter Kießling)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- WiPSCE '21 - The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event / Erlangen, Germany, October 18-20, 2021 (Marc Berges, Andraes Mühling, Michal Armoni) (2021)
- Fundamentals of Physical Computing - Determining Key Concepts in Embedded Systems and Hardware/Software Co-Design (Mareen Przybylla, Andreas Grillenberger) (2021)
- What do Students Want to Know About the Digital World? - Investigating Students' Interest in CS through self-generated Questions (Stephan Napierala, Fatma Batur, Torsten Brinda) (2021)
- Fundamentals of Physical Computing - Determining Key Concepts in Embedded Systems and Hardware/Software Co-Design (Mareen Przybylla, Andreas Grillenberger) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Biologische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, hilipp Schmiemann, Christoph Thyssen)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- ICER 2022 - ACM Conference on International Computing Education Research, Lugano and Virtual Event, Switzerland, August 7 - 11, 2022, Volume 1 (Jan Vahrenhold, Kathi Fisler, Matthias Hauswirth, Diana Franklin) (2022)
- Research Proposal - Exploring Quantum Informatics for Middle School Students (Giulia Paparo) (2022)
- Research Proposal - Exploring Quantum Informatics for Middle School Students (Giulia Paparo) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems (Uwe Lorenz, Ralf Romeike) (2022)
- Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) (2022)
- 5. Common Problems and Effects of Feedback on Fun When Programming Ozobots in Primary School (Luisa Greifenstein, Isabella Graßl, Ute Heuer, Gordon Fraser 0001) (2022)
- Addressing challenges of constructionist modeling of adaptive systems (Uwe Lorenz, Ralf Romeike) (2022)
- Papercrafting Utopia - Gaming Literacies from Bauhaus to Nintendo Labo (Hanns Christian Schmidt) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Computational Thinking in der Grundschule am Beispiel von LEGO Education SPIKE Essential
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Why and How to Teach Physical Computing - Research and Practice in Computer Science Education at Secondary Schools (Mareen Grillenberger) (2023)
- Why and How to Teach Physical Computing - Research and Practice in Computer Science Education at Secondary Schools (Mareen Grillenberger) (2023)
- Computing Education in (the digital) Transformation (Tilman Michaeli) (2023)
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Physical Computing im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |