Digitale Transformation
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018
Zusammenfassungen
Digitale Medien sind heute Teil der gesellschaftlichen und schulischen Realität und beeinflussen sämtliche Lebensbereiche. Sie verändern Lehren und Lernen und stellen damit neue Anforderungen an Lernende, Lehrende und an Organisationen. Das Themenheft 2/2018 nimmt Entwicklungen auf, die mit dem Trend zur «Digitalisierung» einhergehen, und fragt nach deren Bedeutung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Mit dem Trend zur Digitalisierung gehen eine Zunahme an Informationen und deren Verfügbarkeit, eine Steigerung der Komplexität durch zunehmende Vernetzungen sowie eine Erhöhung des Tempos in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen einher. Damit verändern sich auch Anforderungsprofile in vielen Tätigkeitsbereichen; und ganzen Berufsfeldern steht ein radikaler Wandel bevor. «Digitalisierung» und «digitale Transformation» beinhalten eine grosse Vielfalt an Facetten und Entwicklungen, die ausser dem Schlagwort «Digitalisierung» oft wenig gemeinsam haben. Das Themenheft der BzL will Entwicklungsimpulse diskutieren, die sich aus verschiedenen dieser Facetten für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ergeben. Das Themenheft fokussiert auf folgende zentrale Fragen:
Von Klappentext im Journal Digitale Transformation (2018) Mit dem Trend zur Digitalisierung gehen eine Zunahme an Informationen und deren Verfügbarkeit, eine Steigerung der Komplexität durch zunehmende Vernetzungen sowie eine Erhöhung des Tempos in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen einher. Damit verändern sich auch Anforderungsprofile in vielen Tätigkeitsbereichen; und ganzen Berufsfeldern steht ein radikaler Wandel bevor. «Digitalisierung» und «digitale Transformation» beinhalten eine grosse Vielfalt an Facetten und Entwicklungen, die ausser dem Schlagwort «Digitalisierung» oft wenig gemeinsam haben. Das Themenheft der BzL will Entwicklungsimpulse diskutieren, die sich aus verschiedenen dieser Facetten für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ergeben. Das Themenheft fokussiert auf folgende zentrale Fragen:
- Inwiefern verändern sich die Aufgaben von Schulen und die Rolle von Lehrpersonen durch die Digitalisierung und welche Veränderungsansprüche stellen sich dadurch an die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Wie radikal verändert sich die Tiefenstruktur von Schule und Unterrichten durch die digitale Transformation?
- Inwiefern verändern sich durch die digitale Transformation Forschung, Lehre und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Inwiefern verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Vorstellungen davon, was bspw. gute Hochschuldidaktik ist? Inwiefern kann die Digitalisierung als Anlass für Lehrentwicklung genutzt werden?
Kapitel
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 157 - 174) (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Seite 175 - 193) (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Feedback mit eigenen Augen - Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 208 - 222) (Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller)
- Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften (Seite 223 - 230) (Andrea Schmid, Richard Wetzel, Dorothee Brovelli) (2018)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Datenschutz, Deutschland, Didaktik, DigComp 2.0, Digital Immigrants, Eltern, Internet, Kinder, Lernen, Medienkompetenz/media literacy, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Sichtstrukturen des Unterrichts, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen
- Digitale Medien an Berufsfachschulen - Wo steht die Schweiz? (Mirjam Pfister, Roland Stähli) (2019)
- Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht - Editorial (Ralf Tenberg) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung - Ein Review (Marcel Capparozza, Gabriele Irle)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Bildung in der digitalen Transformation (Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel) (2021)
- Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften - Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation (Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue, Johannes Huwer)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Aktuelle Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 40 Jahre BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum - Reflexionen sozialer Praktiken von Research Learning Communities (René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 3. Machines, Not Learners? - An Event Ethnography of "Technologies for Teaching and Learning"
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024 - ZFHE Bd. 18: Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023) (Martin Ebner, Charlotte Zwiauer) (2023)
- Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT) (Roland Ambros, Angelika Bernsteiner, Roderick Bloem, Dominik Dolezal, David Garcia, Katrin Göltl, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Markus Hadler, Timotheus Hell, Alina Herderich, Petar Jercic, Fares Kayali, Ferenc Kemény, Christoph Kirsch, Beate Kloesch, Daniel Kocher, Karin Landerl, Jana Lasser, Elisabeth Lex, Renate Motschnig, Claudia Plant, Lisa Posch, Markus Reiter-Haas, Thomas Schubatzky, Wolfgang Slany, Ana Sokolova, Philipp Spitzer, Matthias Steinböck, Yllka Velaj, Pelin Yüksel-Arslan)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Wie gestalte ich die Kommunikation meiner Schule im digitalen Wandel? (Nicole Rosenberger, Colette Schneider Stingelin)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen - Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (Carsten Quesel, Philipp Hirsch) (2024)
- Online-Reflexionsseminare während der Covid-19-Pandemie - „eine ausgesprochen ambivalente Erfahrung“ und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre (Kerstin Bäuerlein)
Volltext dieses Dokuments
Digitale Transformation in Bildung und Schule: Artikel als Volltext (: , 379 kByte; : 2021-03-21) | |
Digitale Transformation in Schulen: Artikel als Volltext (: , 1280 kByte; : 2021-03-21) | |
Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld: Artikel als Volltext (: , 177 kByte; : 2021-03-21) | |
Feedback mit eigenen Augen: Artikel als Volltext (: , 292 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.