Feedback mit eigenen AugenMobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller
Zu finden in: Digitale Transformation (Seite 208 bis 222), 2018
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Traditional video technology used in teacher education focuses on the teacher and
usually records the video from the perspective of a student in the classroom. In this pilot study,
we demonstrate that viewing a sequence of classroom teaching from the perspective of the
teacher provides a different feedback perspective for teachers in training. 23 student teachers
commented on their eye tracking video in a feedback session. Compared to regular video feedback, more comments focused on the learners than on the teacher.
Von Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller im Journal Digitale Transformation (2018) im Text Feedback mit eigenen Augen Mit der Entwicklung vollmobiler Augenbewegungsmessung ist es möglich,
das Unterrichtsgeschehen buchstäblich mit den Augen der Lehrkraft zu sehen und damit videografisch festzuhalten, worauf der visuelle Fokus der Lehrkraft im Unterrichtsverlauf gerichtet
war. In einem Pilotprojekt wird gezeigt, dass durch den Perspektivenwechsel ein qualitativ anderes Videofeedback für angehende Lehrerinnen und Lehrer möglich wird. 23 Studi erende des
Lehramts wurden während des Anschauens ihres Eyetracking-Videos gebeten, ihre Gedanken
frei zu artikulieren. Die Kommentare zeigen im Unterschied zu normalem Videofeedback einen
stärkeren Bezug auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler.
Von Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller im Journal Digitale Transformation (2018) im Text Feedback mit eigenen Augen
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schule |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.