Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 19.12.24: Nico Semsrott
- 19.12.24: Peter R. Neumann
- 19.12.24: Michael Brenner
- 19.12.24: Thomas Wolf
- 15.12.24: Sotomo GmbH
- 15.12.24: Isabelle Sieh
- 15.12.24: Carina Geier
- 15.12.24: Tanja Reinlein
- 15.12.24: Andrea Bornhauser
- 15.12.24: Julia-Silvana Hofstetter
- 14.12.24: Neil D. Lawrence
- 14.12.24: Dragan Gašević
- 14.12.24: Xinyu Li
- 14.12.24: Yuan Shen
- 14.12.24: Yueying Zhao
- 14.12.24: Shufang Tan
- 14.12.24: Kejie Shen
- 14.12.24: Huixiao Le
- 14.12.24: Luzhen Tang
- 14.12.24: Yizhou Fan
- 14.12.24: George Keyworth
- 14.12.24: George Gilder
- 13.12.24: Jürgen Seifri
- 13.12.24: Hubert Ertl
- 12.12.24: Noemi Festic
- 12.12.24: Ashwin Kalyan
- 12.12.24: Tanmay Rajpurohit
- 12.12.24: Ameet Deshpande
- 11.12.24: Marte Henningsen2
- 08.12.24: Jasmin Jaun
Die zuletzt geänderten Personen
- Bob Blume
- Steffen Mau
- Andrea Trinkwalder
- Valentin Dander
- Daron Acemoglu
- Richard Münch
- Axel Krommer
- Alexandra Kedves
- Dan Verständig
- Angela Tillmann
- Shoshana Zuboff
- Richard David Precht
- Luise Ludwig
- Sabine Eder
- Jöran Muuß-Merholz
- Volker Müller-Benedict
- Udo Kuckartz
- Andreas Hepp
- Johannes Zylka
- Initiative D21
- Silke Grafe
- Sandra Schön
- mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
- Dorothee Wiegand
- Cornelia Gräsel
- Andreas Harrer
- Heinz Ulrich Hoppe
- Gerhard Tulodziecki
- Manfred Spitzer
- Harald Gapski
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 19.12.24: Logik der Angst
- 14.12.24: The Atomic Human
- 13.12.24: Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
- 08.12.24: Akzente 4/2024
- 07.12.24: Weißbuch Lehrkräftefortbildung
- 07.12.24: Künstliche Intelligenz und echtes Leben
- 06.12.24: Digital Feedback in Higher Education
- 06.12.24: Momente der Datafizierung
- 05.12.24: Proceedings of Constructionism / FabLearn 2023
- 05.12.24: International Handbook of Metacognition and Learning Technologies
- 30.11.24: Informatikunterricht im Zyklus 2: Variablen
- 28.11.24: James-Studie 2024
- 22.11.24: Good Reasonable People
- 19.11.24: Technological Pedagogical Content Knowledge
- 16.11.24: Bildung Schweiz 11/2024
- 15.11.24: Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen
- 14.11.24: Koli Calling 2024
- 12.11.24: An International Perspective on Digital Literacy
- 07.11.24: Mandate for Leadership
- 07.11.24: Digitale Lehrmittel im Fokus
- 06.11.24: Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung
- 06.11.24: enter 11/2024
- 06.11.24: Pädagogik 11/2024
- 04.11.24: Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz
- 04.11.24: Lernwelt Schule
- 04.11.24: ICILS 2023 #NRW
- 04.11.24: ICILS 2023 #Deutschland
- 04.11.24: ICILS 2023 im Überblick
- 02.11.24: Forschung & Lehre 10/2024
- 02.11.24: Die Kraft der Unsicherheit
Die zuletzt geänderten Bücher
- Logik der Angst
- The Atomic Human
- Ungleich vereint
- Warum noch lernen?
- Brüssel sehen und sterben
- Machtübernahme
- Faschismus und wie man ihn stoppt
- Politische Bildung im Sachunterricht
- Pädagogik 6/2024
- Populismus und Protest
- Medienmenschen
- Forschung & Lehre 3/24
- Das Geschäft mit dem Terror
- Künstliche Intelligenz
- Geschlecht und Medien
- Power and Progress
- Neue Arbeitsverhältnisse - neue Bildung
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker»
- Pädagogik 3/2023
- Die vierte Gewalt
- Wikis und die Wikipedia verstehen
- Politische Männlichkeit
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität
- Digi-was?
- Pädagogik 3/2022
- Im Grunde gut
- Fake Facts
- Das Regime des liberalen Kapitalismus
- Der Spiegel 23/2020
- Medienbildung in Schule und Unterricht
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 19.12.24: Luft nach oben
- 19.12.24: Mit Cloud und KI – aber bitte vertraulich
- 19.12.24: KI auf Bestellung
- 19.12.24: «KI-Wissen darf kein Privateigentum sein.»
- 19.12.24: Von Amplenote bis Zoho
- 18.12.24: Von Schleimpilzen, die denken und Maschinen, die Lernen
- 15.12.24: Bevölkerung fordert Handyverbot an Schulen
- 15.12.24: SWK Talk «KI in der (Grund-)Schule»
- 15.12.24: Sprechen Sie Pausenplatz?
- 15.12.24: Sagen Sie diesen Satz, bevor Sie Feedback geben
- 15.12.24: Hacker an die Macht!
- 14.12.24: Beware of metacognitive laziness
- 14.12.24: Cyberspace and the American Dream
- 14.12.24: «nie gelernt zu lernen»
- 12.12.24: Wie wir Aufmerksamkeit lenken lernen
- 12.12.24: «Künstliche Intelligenz» in der Schweiz 2024
- 12.12.24: Anthropomorphization of AI
- 12.12.24: Digitaler Adventskalender über Eingang der PHSZ
- 11.12.24: Chatbots im Schulunterricht
- 08.12.24: «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt»
- 08.12.24: Die Prophezieung erfüllt sich selbst
- 08.12.24: Wir sollten uns vor KI in der Bürokratie fürchten - nicht vor Killerrobotern
- 08.12.24: Hier sind Handys verboten
- 08.12.24: Mein Sohn geht ins Gymi
- 08.12.24: Ist es Okay, unsicher zu sein?
- 07.12.24: Was Menschen die KI wirklich fragen
- 07.12.24: KI im Studium aus Studierendensicht
- 07.12.24: Generative KI bereits in der Grundschule?
- 06.12.24: How Elon Musk’s Own Account Dominates X
- 06.12.24: Elon Musk Spent Over $250 Million to Help Elect Trump
Die zuletzt geänderten Texte
- Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte
- Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus
- Dieses Buch hat mir gezeigt, dass mehr Bildung keine Lösung ist
- Luft nach oben
- Zweites Gedächtnis statt KI
- Sammeln, ordnen, verknüpfen
- Selbstverständlich digital!
- Wissen im Griff – next Level
- Vom Notizsalat zum Zweitgehirn
- Digitales Multitool
- Von Amplenote bis Zoho
- Mit Cloud und KI – aber bitte vertraulich
- Uns fehlen die Worte
- Programmierter Protest?
- Medienbildung und der digitale Faschismus
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen
- Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum
- Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Freie Bildungsmaterialien (OER) in der Schule
- Girls Media - Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen
- «Man kann sie stoppen»
- Lesen, Rechnen, Facebook
- KI auf Bestellung
- «KI-Wissen darf kein Privateigentum sein.»
- YouTube im Unterricht
- Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht
- framing
- Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation
- Minimalforderungen für eine Theorie der Schizophrenie
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
- Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
- Fördert Religion Gewalt?
- Fördert Fernsehen Gewalt?
- Hemmen Schusswaffen Gewaltverbrechen?
- Vermindert die Todesstrafe Gewaltverbrechen?
- Fördern Schusswaffen Gewaltverbrechen?
- Wie geht die Schule mit privaten Informatikmitteln um?
- Macht Geld glücklich?Does money make happy?
- Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
- Welches Wiki für das eigene Projekt?
- Schaden Computerspiele der Gesundheit?
- Ist Chatten Kommunikation?Is chatting communication?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 30.11.24: Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
- 30.11.24: Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
- 28.10.24: Open Access verdrängt das kritische Denken aus der Öffentlichkeit
- 25.10.24: Demokratie erfordert unabhängigen Journalismus
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden Suchmaschinen
- 20.10.24: KI umgeht Bezahlschranken
- 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
- 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
- 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
- 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
- 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
- 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
- 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
- 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
- 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
- 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
- 12.01.24: Internet ≠ WWW
- 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen
- 01.01.24: Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
- 21.12.23: Coronabedingte Schulschliessungen gefährden den Schulerfolg der Kinder
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 02. Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name nicht die benannte Sache
- Soziale Medien machen unglücklich
- Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
- Der Raum als dritter Pädagoge
- Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
- Eltern beeinflussen den Schulerfolg ihrer Kinder
- KI umgeht Bezahlschranken
- Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
- Sprache prägt das Denken
- Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen die Gültigkeit von Brandolinis Gesetz massiv
- Föderalismus hemmt Digitalisierung
- Nutzung von generativen Machine-Learning-Systemen wird bald wird bald so selbstverständlich wie die Nutzung eines Taschenrechners
- Gute Betreuung vermindert bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten die Gefahr von Betrug/Plagiarismus
- Der digitale Raum als vierter Pädagoge
- Facebook hört heimlich mit und schaltet entsprechende Werbung
- Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
- Learning analytics gefährdet die Privatsphäre von Lernenden
- Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
- Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
- Wartungsempfehlung 28: Suchen Sie langfristige Partnerschaften!
- Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer
- Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
- Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
- Programmieren ist schwierig
- Blockbasierte Sprachen verhindern Syntaxfehler
- E-Mail: Verwenden Sie aussagekräftige E-Mail-Überschriften (Betreffzeilen)
- Generative Machine-Learning-Systeme sind nicht kreativ, sie rekombinieren nur Bekanntes
- Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
- Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 19.12.24: Rechtsextremismus
- 19.12.24: logseq
- 18.12.24: Lernebenen nach Gregory Bateson
- 13.12.24: theory of change
- 12.12.24: Anthropomorphisierung bei GMLS
- 12.12.24: Anthropomorphismus
- 30.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche
- 30.11.24: Alterskontrolle im Internet
- 28.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien
- 19.11.24: mSpy
- 16.11.24: Alternative für Deutschland (AfD)
- 09.11.24: Project 2025
- 05.11.24: OneLog
- 04.11.24: ICILS 2023
- 20.10.24: perplexity
- 18.10.24: ICILS 2028
- 07.10.24: Joplin
- 07.10.24: causal ML
- 06.10.24: AI washing
- 04.10.24: evulpo
- 22.09.24: NotebookLM
- 21.09.24: GPT o1
- 15.09.24: Retrieval Augmented Generation (RAG)
- 14.09.24: Chain of Thought
- 30.08.24: Pre-Empathie
- 23.08.24: uncanny valley
- 23.08.24: Populismus
- 22.08.24: Faschismus
- 20.08.24: AI literacy
- 15.08.24: EU Kids Online
Die zuletzt geänderten Begriffe
- Rechtsextremismus
- logseq
- ICILS 2023
- Joplin
- Populismus
- Faschismus
- Notion
- Obsidian
- Large-scale Artificial Intelligence Open Network (LAION)
- CO2-Fussabdruck
- Reichsbürger
- Chat-GPT
- Dänemark
- Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3)
- Corona-Pandemie
- amazon
- Fake-News
- Evernote
- machine learning
- Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text
- Digitalität
- ICILS
- Bildungspolitikeducation politics
- Schreiben von Handhand writing
- FreemiumFreemium
- Suizidsuicide
- China
- OneNote
- Schreibenwriting
Technische Änderungen
- 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
- 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
- 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
- 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
- 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 20.12.2024
(c) beat.doebe.li 1996-2024 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)