Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 16.04.25: Sara Hinterplattner
- 16.04.25: Marina Unterweger
- 16.04.25: Corinna Hormann
- 15.04.25: James O'Hagan
- 15.04.25: Thomas Isler
- 15.04.25: Philip Manow
- 15.04.25: Peter Neumann
- 14.04.25: Barbara Bleisch
- 13.04.25: Yvonne Vahlensieck
- 13.04.25: William J. Rapaport
- 13.04.25: Loredana Addimando
- 12.04.25: Recep Tayyip Erdoğan
- 08.04.25: AG Digitalisierung der DVK
- 04.04.25: Casey Crownhart
- 04.04.25: Georgiy Belashov
- 04.04.25: Tim Guldimann
- 04.04.25: Jan Bolliger
- 04.04.25: Nelly Keusch
- 03.04.25: Anke Willers
- 03.04.25: Stefan Ruppaner
- 02.04.25: William Fedus
- 02.04.25: John Schulman
- 02.04.25: Amelia Glaese
- 02.04.25: Spencer Papay
- 02.04.25: Yunxin Joy Jiao
- 02.04.25: Hyung Won Chung
- 02.04.25: Nguyen Karina
- 02.04.25: Jason Wei
- 01.04.25: Cèsar Ferri & José Hernández-Orallo
- 01.04.25: Yael Moros-Daval
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Personen
- Robert B. Kozma
- Wolfgang Arlt
- Gerhard Tulodziecki
- Dieter Baacke
- Annemarie Hauf-Tulodziecki
- Peter Brichzin
- Larry Cuban
- Werner Hartmann
- Renate Schulz-Zander
- Klaus Haefner
- Beat Döbeli Honegger
- Franz Eberle
- Jürg Nievergelt
- Ruedi Niederer
- Jerome S. Bruner
- Andreas Schwill
- Angela Frey-Eiling
- Karl Frey
- Barbara Sabitzer
- Roland Mittermeir
- Steffen Friedrich
- Sidney L. Pressey
- Mike Sharples
- Seymour Papert
- Timothy Snyder
- Donald Trump
- Elon Musk
- Douglas Rushkoff
- Luciano Floridi
- Allen B. Tucker
- 25 weitere...
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 16.04.25: ibis 2/2
- 16.04.25:
ElternMagazin 4/24
- 16.04.25:
Informatik Didaktik - was ist das?
- 16.04.25:
L'introduction de l'informatique dans l'enseignement secondaire - Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen
- 16.04.25:
Kinder wollen
- 16.04.25:
Warum wir unseren Eltern nichts schulden
- 14.04.25:
Mitte des Lebens
- 14.04.25:
Program Or Be Programmed
- 13.04.25:
The Development of Computer Science
- 13.04.25:
Philosophy of computer science
- 13.04.25:
Psychologie der Intelligenz
- 13.04.25:
Theologie und Reformpädagogik
- 12.04.25:
Euphorie und Wehmut
- 12.04.25:
Wille und Würde
- 07.04.25:
The Art of the Deal
- 04.04.25:
Der Anschlag auf die Psyche
- 04.04.25:
Survival of the Richest
- 03.04.25:
Das könnte Schule machen
- 30.03.25:
A Synthesizing Mind
- 30.03.25:
Art, Mind, and Brain
- 30.03.25:
Design For Kids
- 30.03.25:
Brenda Laurel
- 30.03.25:
Die Not-To-Do-Liste
- 30.03.25:
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
- 29.03.25:
Artificial General Intelligence
- 27.03.25:
Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre
- 20.03.25:
More Work For Mother
- 19.03.25:
Kooperatives multimediales Gestalten mit Tablets
- 17.03.25:
Wissenschaftliches Schreiben mit KI
- 16.03.25:
Design Research
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Bücher
- ibis 2/2
Schools and Screens
How Computers Entered the Classroom, 1960–2000
Computer und Lernen
Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
Now the Chips Are Down
SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand
Innovative Konzepte für die Ausbildung
Informatik als Schlüssel zur Qualifikation
Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen
Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf
Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung
Oversold and Underused
Informatik und Schule
Informatik Didaktik - was ist das?
- Didaktik der Informatik
L'introduction de l'informatique dans l'enseignement secondaire - Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen
Kinder wollen
Warum wir unseren Eltern nichts schulden
Informatik in 24 Stunden
25 Jahre Schulinformatik
25 Jahre Schulinformatik
Allgemeine Didaktik
Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen
The Process of Education
Ökologie des Geistes
Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen
Revolution des Lernens
Mitte des Lebens
Program Or Be Programmed
- 25 weitere...
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 16.04.25:
Aktivierender Unterricht von Anfang an mit dem PRIMM-Konzept
- 16.04.25:
Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht
- 16.04.25:
Making a case for computer literacy
- 16.04.25:
Informatik Didaktik an der ETH Zürich
- 16.04.25:
Was unterscheidet Informatik Didaktik von übrigen Fachdidaktiken?
- 16.04.25:
Einsatz Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
- 16.04.25:
Auswahl von Inhalten / fundamentale Ideen
- 16.04.25:
Informatik an Gymnasien - über die Integration zur Elimination?
- 16.04.25:
Die erste Lektion
- 16.04.25:
Spezielle Probleme des Informatikunterrichtes
- 16.04.25:
Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht
- 16.04.25:
Teacher Education at a Crossroads: Computer Science and Digital Education in a Blended Curriculum
- 15.04.25:
You Are Looking at the School Model of a Digital Coup
- 15.04.25:
Wer schützt die Politik vor dem Recht?
- 15.04.25:
«Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus»
- 14.04.25: AI
- 14.04.25:
Mit Elon Musk in die Kaserne
- 13.04.25:
Schöne, neue Welt des Lernens
- 13.04.25:
Inside or between devices
- 11.04.25:
AI Leadership als Königsdisziplin
- 09.04.25:
ChatGPT in education: An effect in search of a cause
- 09.04.25:
The Imperialism Has no Clothes
- 08.04.25:
Fragen zum Einsatz von KI (generativen Machine-Learning-Systemen und -Funktionen) in der Volksschule
- 07.04.25:
Trumps Buch von 1987 erklärt seine Politik
- 04.04.25:
Die KI ist nicht allein schuld
- 04.04.25:
Das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – ausser in der Schweiz
- 04.04.25:
Die Deutschen, die Schweizer und ein Missverständnis
- 04.04.25:
Die Zauberformel fürs Zölle rechnen
- 02.04.25:
Measuring short-form factuality in large language models
- 01.04.25:
Larger and more instructable language models become less reliable
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Texte
Konkurrenz oder Kooperation?
Der Computer als Partner der Selbst- und Weltdeutung
Making a case for computer literacy
Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht
Aktivierender Unterricht von Anfang an mit dem PRIMM-Konzept
Informatische Bildung und Medienerziehung
Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts
Computer Education in Switzerland
Learning with media
Einsatz Neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
Was unterscheidet Informatik Didaktik von übrigen Fachdidaktiken?
Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML
Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner Bildungswerte
ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?
Funktioneller und struktureller Ansatz im Informatikunterricht
Spezielle Probleme des Informatikunterrichtes
Informatik an Gymnasien - über die Integration zur Elimination?
Auswahl von Inhalten / fundamentale Ideen
Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik
Zur Informatik-Ausbildung an der Mittelschule
Teacher Education at a Crossroads: Computer Science and Digital Education in a Blended Curriculum
You Are Looking at the School Model of a Digital Coup
Wer schützt die Politik vor dem Recht?
«Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus»
- AI
Mit Elon Musk in die Kaserne
Time
Place
Scale
Openness
- 25 weitere...
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Fragen
- Was ist Informatik?What is computer science?
- Ist Informatik eine Wissenschaft?
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
- Was bringt Computereinsatz in der Schule?
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
- Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
- Macht das Internet einsam?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Was verdienen InformatikerInnen?
- Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- Gefährdet das Internet die Verlage?
- Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 25 weitere...
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 09.03.25: Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
- 08.03.25: Flood the zone with shit
- 30.11.24: Social Media Verbote für Jugendliche erfordern eine Alterskontrolle im Internet
- 30.11.24: Alterskontrollen im Internet gefährden Anonymität
- 28.10.24: Open Access verdrängt das kritische Denken aus der Öffentlichkeit
- 25.10.24: Demokratie erfordert unabhängigen Journalismus
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
- 20.10.24: Antwortmaschinen gefährden Suchmaschinen
- 20.10.24: KI umgeht Bezahlschranken
- 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
- 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
- 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
- 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
- 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
- 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
- 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
- 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
- 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
- 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
- 12.01.24: Internet ≠ WWW
- 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
- Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
- ICT-Einsatz hilft besonders bei Behinderten
- ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung
- ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
- ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden.
- Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
- Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!
- Wartungsempfehlung 03: Lassen Sie sich keine einzelnen Computer schenken!
- Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
- Donald Trump gefährdet die Wissenschaft
- Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
- Internet ≠ WWW
- Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
- Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- Machine Learning kann Lernmotivation senken
- Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt
- Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
- Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
- Generative Machine-Learning-Systeme bestehen immer mehr Abschlussprüfungen
- Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
- Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
- Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
- Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
- Computergenerierte Texte erleichtern Plagiarismus bzw. entsprechenden Textbetrug.Computer-generated texts facilitate plagiarism / text fraud
- Flood the zone with shit
- Donald Trump gefährdet die Demokratie
- Computer verdrängen das Schreiben von Hand
- Beat Doebeli Honegger ist ein Geek
- Sicherheit gefährdet Freiheit
- 25 weitere...
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 12.04.25: Türkei
- 11.04.25: AI Leadership
- 10.03.25: Neurodidaktik
- 05.03.25:
AI-PACK
- 04.03.25: Gewaltenteilung
- 13.02.25: Save Act
- 09.02.25: Baumol effect
- 04.02.25: Fall Pelicot
- 02.02.25:
deepseek
- 12.01.25: Generation beta
- 30.12.24: engagement baiting
- 19.12.24: Rechtsextremismus
- 19.12.24: logseq
- 18.12.24: Lernebenen nach Gregory Bateson
- 13.12.24: theory of change
- 12.12.24: Anthropomorphisierung bei GMLS
- 12.12.24:
Anthropomorphismus
- 30.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche
- 30.11.24: Alterskontrolle im Internet
- 28.11.24: social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien
- 19.11.24: mSpy
- 16.11.24: Alternative für Deutschland (AfD)
- 09.11.24: Project 2025
- 05.11.24: OneLog
- 04.11.24: ICILS 2023
- 20.10.24:
perplexity
- 18.10.24: ICILS 2028
- 07.10.24: Joplin
- 07.10.24: causal ML
- 06.10.24: AI washing
- 25 weitere...
Die zuletzt geänderten Begriffe
- kognitive Aktivierung
- PRIMM
- supervised learning
- Informatikunterricht in der Schule
machine learning
- informatische Bildung
- NiederlandeThe Netherlands
- Gymnasium
- Curriculum / Lehrplancurriculum
Unterricht
Deutschland
germany
LehrerIn
teacher
Gesellschaft
society
Schweiz
Switzerland
- Informationstechnikinformation technology
WWW (World Wide Web)
World Wide Web
Problem
problem
Programmieren
programming
- Bildungeducation (Bildung)
- Allgemeinbildunggeneral education
- Informatik-Didaktikdidactics of computer science
- Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
- Informatikcomputer science
- computer literacycomputer literacy
Schule
school
- Simulation
Künstliche Intelligenz (KI / AI)
artificial intelligence
- Fachdidaktik
- Fachhochschuleuniversity for applied science
- Schulstufen
- 25 weitere...
Technische Änderungen
- 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
- 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
- 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
- 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
- 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben