Personen - News
Die zuletzt hinzugefügten Personen
- 02.10.24: Jake Rowan Byrne
- 01.10.24: Sibylle Saxer
- 29.09.24: Karl Heinz Brisch
- 28.09.24: David G. Rand
- 28.09.24: Gordon Pennycook
- 28.09.24: Thomas H. Costello
- 26.09.24: Petra Gössi
- 26.09.24: Tobias Marti
- 26.09.24: Simon Maybin
- 26.09.24: Yvonne Haffner
- 26.09.24: Helene Götschel
- 26.09.24: Jasmin Kiechle
- 26.09.24: Svenja König
- 26.09.24: Yves Jeanrenaud
- 24.09.24: Johannes Drosdowski
- 24.09.24: Jesper Aagaard
- 22.09.24: Irmgard Monecke
- 22.09.24: Robert Wunsch
- 21.09.24: Jonathan A. Knee.
- 21.09.24: Birgit Lugrin
- 21.09.24: Tanja Messingschlager
- 21.09.24: Roland Imhoff
- 21.09.24: Jan Philipp Rudloff
- 21.09.24: Diana Rieger
- 21.09.24: Ursula Kristin Schmid
- 21.09.24: Lena Frischlich
- 21.09.24: Anja Schultze-Krumbholz
- 21.09.24: Frank Schwab
- 21.09.24: Benjamin P. Lange
- 21.09.24: Maximilian T. P. von Andrian-Werburg
Die zuletzt geänderten Personen
- Yuval Noah Harari
- Jonathan Haidt
- Jeff Jarvis
- Shoshana Zuboff
- Anthony D. Williams
- Chris Anderson
- Tim Berners-Lee
- Cory Doctorow
- Jürgen Habermas
- Steven Levy
- Don Tapscott
- Marshall McLuhan
- Nicholas Negroponte
- Beat Döbeli Honegger
- OpenAI
- Adrienne Fichter
- Barnaby Skinner
- Bernadette Spieler
- Andrea Gumpert
- Felicitas Macgilchrist
- Jeannette M. Wing
- Karsten D. Wolf
- Ulf-Daniel Ehlers
- Britta Schinzel
- Ullrich Dittler
- J. Gerstenmaier
- Gabi Reinmann
- Heinz Mandl
- Michael Kerres
- Ulf-Dietrich Reips
Bücher - News
Die zuletzt hinzugefügten Bücher
- 02.10.24: Constructionism 2020
- 29.09.24: Big Tech muss weg!
- 29.09.24: Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
- 26.09.24: Teaching Gender in MINT in der Pandemie
- 22.09.24: Pädagogischer Populismus
- 22.09.24: Ungleich vereint
- 21.09.24: Computers as Theatre
- 21.09.24: The Platform Delusion
- 21.09.24: Digital ist besser?!
- 21.09.24: Peer Pedagogies on Digital Platforms
- 21.09.24: Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023
- 21.09.24: Generative KI-Systeme in der Lehre systematisch anleiten
- 21.09.24: Kritik des digitalen Kapitalismus
- 20.09.24: The Abundant University
- 20.09.24: Beyond Coding
- 20.09.24: Code for what?
- 20.09.24: Energiefresser Internet
- 20.09.24: Teaching Computational Thinking
- 20.09.24: Computational Thinking Education in K–12
- 20.09.24: Behind Their Screens
- 20.09.24: Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung
- 17.09.24: Conjuring With Computation
- 17.09.24: Nexus
- 16.09.24: Jahrbuch Medienpädagogik 21
- 15.09.24: Road to Nowhere
- 15.09.24: Pädagogik 7-8/2024
- 15.09.24: Pädagogik 9/2024
- 14.09.24: Pädagogik 5/2024
- 14.09.24: brand eins 02/2024
- 14.09.24: Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf
Die zuletzt geänderten Bücher
- Nexus
- Constructionism 2020
- Ökologie des Geistes
- Big Tech muss weg!
- Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
- The Anxious Generation
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
- Atlas der digitalen Welt
- Digitaler Kapitalismus
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
- Zero to One
- Hackers
- The Long Tail
- What Would Google Do?
- Wikinomics
- Weaving the Web
- Understanding Media
- Total Digital
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie
- Digitalität und Selbst
- WiPSCE '22
- DELFI 2020
- Wie Corona die Hochschullehre verändert
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos
- Future Skills
- Bildungsräume
- SIGCSE 2017
- Computer Science Teacher
- Pädagogische Psychologie
- Mediendidaktik
Texte - News
Die zuletzt hinzugefügten Texte
- 02.10.24: «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben»
- 01.10.24: Sara ging nicht mehr zur Schule
- 28.09.24: Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI
- 26.09.24: Kreative Intelligenz
- 26.09.24: Medien und künstliche Intelligenz
- 26.09.24: Petra Gössi gegen Chat-GPT
- 26.09.24: Lasst die Schulen selbst entscheiden!
- 26.09.24: Gefährlich wenig Swissness
- 26.09.24: Busting the attention span myth
- 26.09.24: Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz
- 26.09.24: Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen
- 26.09.24: «Es ist immer zu viel los im Haushalt…»
- 26.09.24: Erklärvideos gestalten
- 26.09.24: Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich
- 24.09.24: Jugendschutz echt daneben
- 24.09.24: Banning mobile phones from classrooms
- 24.09.24: Smartphone / Smartwatch-Regelungen an Schulen
- 22.09.24: Schliessung educanet²
- 21.09.24: Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten
- 21.09.24: Künstliche Intelligenz
- 21.09.24: Verschwörungstheorien im digitalen Raum
- 21.09.24: Fake News
- 21.09.24: Hass und Hetze im Netz
- 21.09.24: Cyberbullying
- 21.09.24: Onlinedating und Sexting
- 21.09.24: Geschichten, Unterhaltung und Inspiration
- 21.09.24: Informelles Lernen im Internet
- 21.09.24: Lernen mit digitalen Medien
- 21.09.24: Onlinebezogene Verhaltenssüchte
- 21.09.24: Social Media und Wohlbefinden
Die zuletzt geänderten Texte
- Sara ging nicht mehr zur Schule
- «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben»
- The «Enshittification» of TikTok
- Petra Gössi gegen Chat-GPT
- Medien und künstliche Intelligenz
- Durably reducing conspiracy beliefs through dialogues with AI
- GPT-4 Technical Report
- Kreative Intelligenz
- Gefährlich wenig Swissness
- Lasst die Schulen selbst entscheiden!
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz
- Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen
- «Es ist immer zu viel los im Haushalt…»
- Erklärvideos gestalten
- Computational Thinking
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich
- Demystifying computational thinking
- The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education
- Das PECC-Framework
- Imagine Yourself as a Media and Computer Science Teacher
- Diversität von Studierenden und die Konsequenzen für E-Learning
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre
- E-Learning und Geschlechterdifferenzen?
- Wie wird E-Learning genutzt?
- Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics
- Mediendidaktik
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote
- Lernort Universität?
- Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Fragen - News
Die zuletzt hinzugefügten Fragen
- 30.05.24: Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- 07.04.24: Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- 23.04.22: Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- 25.10.20: Was verdienen InformatikerInnen?
- 07.09.17: Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- 01.07.17: Wie lassen sich Computerprogramme bewerten/benoten?
- 14.05.17: Wie lassen sich Forschungsleistungen messen?
- 23.06.16: Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- 17.03.16: Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- 22.07.15: Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
- 05.03.15: Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- 11.08.13: Wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?
- 25.04.13: Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 22.10.12: Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
- 02.10.12: Korreliert Bildschirmgrösse mit Produktivität?
- 09.12.11: Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- 17.09.11: Fördert BYOD One-to-One-Computing?
- 16.09.11: Erhöht BYOD den ICT-Betriebsaufwand?
- 16.09.11: Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
- 08.06.11: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
- 25.10.10: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- 22.04.10: Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
- 22.04.10: In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
- 19.04.10: Gefährdet das iPad die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet Open Access die Verlage?
- 19.04.10: Gefährdet das Internet die Verlage?
- 18.07.09: Was ist Informatik?What is computer science?
- 26.01.09: Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
- 26.01.09: Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
- 09.08.08: Warum beteiligen sich Menschen an einem Wiki?
Die zuletzt geänderten Fragen
- Wie sollen Eltern Kinder in einer digitalisierten Welt erziehen?
- Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?
- Was stellen sich (angehende) Lehrpersonen unter Informatik vor?
- Wie ist das Bild/Image der Informatik?
- Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
- Fördert Mediengewalt reale Gewalt?
- P=NP ?
- Wie mache ich eine erfolgreiche Präsentation?
- Ab welchem Alter sollen Kinder den Zugang zu Computern erhalten?
- Wie suche ich im Internet?How do I search the internet?
- Wie misst man den Wert von Information?
- Wie publiziere ich erfolgreich im Web?
- Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence?
- Ist die Datenbank des Biblionetzes erhältlich?
- Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
- Ist Denken Symbolmanipulation?
- Kann ein Computer Geist besitzen?
- Was ist Leben?
- Können Computer denken?Can computers think?
- Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Was bringt Computereinsatz in der Schule?
- Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide?
- Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
- Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
- Gibt es zur Idee des Biblionetzes verwandte Ansätze?
- Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
- Was bringt eine 1:1-Ausstattung?
- Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
Aussagen - News
Die zuletzt hinzugefügten Aussagen
- 14.09.24: Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
- 09.07.24: Eltern gefährden Langeweile von Kindern
- 09.07.24: Social Media verhindern Langeweile
- 09.07.24: Smartphones verhindern Langeweile
- 09.07.24: Langeweile fördert Kreativität
- 28.06.24: Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
- 17.05.24: Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können Leistung von Informatiksystemen sehr schlecht abschätzen.
- 26.04.24: Nicht-Informatiker:innen können notwendigen Entwicklungsaufwand für Informatiksysteme sehr schlecht abschätzen.
- 24.04.24: Machine learning erhöht das Kapitaleinkommen auf Kosten des Arbeitseinkommens
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation verringert Anonymität
- 09.04.24: Gesichtserkennung zur Identifikation gefährdet die Privatsphäre
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
- 02.04.24: Generative Machine-Learning-Systeme können die Reputation der Betreiber gefährden
- 01.03.24: Der Staat ist digital inkompetent
- 25.02.24: Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
- 25.01.24: Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
- 18.01.24: Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
- 12.01.24: Berufsbildung senkt Jugendarbeitslosigkeit
- 12.01.24: Internet ≠ WWW
- 05.01.24: Sprachassistenten fördern Geschlechterrollen
- 01.01.24: Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
- 21.12.23: Coronabedingte Schulschliessungen gefährden den Schulerfolg der Kinder
- 05.12.23: Kinder und Jugendliche sind immer belasteter
- 02.12.23: UNESCO fordert ein Mindestalter von 13 Jahren für die unbegleitete Nutzung von allgemeinen Large Language Model-Nutzung
- 25.11.23: Machine Learning kann Lernmotivation senken
- 23.11.23: Tiefenstrukturen des Unterrichts beeinflussen das Lernen
- 23.11.23: Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen die Produktivität
- 16.11.23: Generative Machine-Learning-Systeme verändern das Fremdsprachenlernen
- 15.08.23: Der Kanton Schwyz ist ein sehr sparsamer Kanton
Die zuletzt geänderten Aussagen
- Der Staat ist digital inkompetent
- Kinder und Jugendliche sind immer belasteter
- Generative Machine-Learning-Systeme verändern das Fremdsprachenlernen
- Der Kanton Schwyz ist ein sehr sparsamer Kanton
- Bürokratie fördert Lehrpersonenmangel
- Generative Machine-Learning-Systeme verletzen oft das Urheberrecht
- Crypto-Währungen sind ein Schneeballsystem
- Wohnort beeinflusst Schulerfolg
- ICT fördert Oberflächlichkeit
- Es hat zu wenig ausgebildete InformatikerInnen in der Schweiz
- Eltern beeinflussen den Schulerfolg ihrer Kinder
- Computernutzung macht dick
- Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
- Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
- Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
- Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik
- Es braucht ein Schulfach Informatik
- ICT ist gesundheitsschädigend für Kinder
- Computergenerierte Texte gefährden den Journalismus
- Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
- Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
- Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
- Lernen ist ein konstruktiver Prozesslearning is a constructive process
- Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozesslearning is a self directed process
- Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
- Der Frauenanteil in der Informatik ist in der Schweiz sehr klein.
- Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.
- Facebook macht unglücklich
- Soziale Medien machen unglücklich
- Streamen ist das neue Fliegen
Begriffe - News
Die zuletzt hinzugefügten Begriffe
- 22.09.24: NotebookLM
- 21.09.24: GPT o1
- 15.09.24: Retrieval Augmented Generation (RAG)
- 14.09.24: Chain of Thought
- 30.08.24: Pre-Empathie
- 23.08.24: uncanny valley
- 23.08.24: Populismus
- 22.08.24: Faschismus
- 20.08.24: AI literacy
- 15.08.24: EU Kids Online
- 15.08.24: Large-Scale Assessment Studies
- 14.08.24: Teaching and Learning International Survey (TALIS)
- 28.07.24: Roe v. Wade
- 28.07.24: Crowdstrike
- 27.07.24: automation bias
- 22.07.24: Artificial Capable Intelligence
- 19.07.24: Notion
- 19.07.24: Obsidian
- 18.07.24: Wissenschaftsjournalismus
- 09.07.24: Langeweile
- 08.07.24: EternalBlue
- 29.06.24: openDesk
- 28.06.24: Datenschutz-Dilemma, schulisches
- 22.06.24: Infokalypse
- 16.06.24: Conway´s law
- 08.06.24: Model Autophagy Disorder (MAD)
- 08.06.24: Textiles und technisches Gestalten (TTG)
- 06.06.24: cognitive offloading
- 30.05.24: Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- 19.05.24: clickworker
Die zuletzt geänderten Begriffe
- debuggen
- Augmentation (SAMR-Stufe 2)
- unsupervised learning
- supervised learning
- deep learning
- machine learning
- Educational RoboterEducational Roboter
- arduino
- Raspberry Pi
- learning analyticslearning analytics
- computational thinkingcomputational thinking
- Scratch
- Portfolio
- Selbstwirksamkeitself efficacy
- LehrerInnen-Bildungteacher training
- Digitalisierung
- Innovationinnovation
- Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school
- Elternparents
- Kindergarten
- Roboterrobot
- Spielgame
- Geometriegeometry
- Konstruktionismusconstructionism
- Programmierenprogramming
- Bildungeducation (Bildung)
- Informatikcomputer science
- Schuleschool
- Kinderchildren
- Kreativitätcreativity
Technische Änderungen
- 23.09.24: Neu verwendet das Biblionetz keine Cookies mehr. User-Interface-Einstellungen werden im localStorage des Browsers gespeichert.
- 19.07.24: Überarbeitung und starke Erweiterung der Einbindung von vis.js (Details)
- 24.04.24: Einbindung der GraphViz-Bibliothek überarbeitet und entschlackt
- 21.04.24: SVG-Dateien werden neu in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt
- 21.04.24: Problem bei den Pfadangaben in SVG-Dateien behoben
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 03.10.2024
(c) beat.doebe.li 1996-2024 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)