Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und LernenGI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Elektronische Kurse - Kritische Bilanz und Konsequenzen für die Werkzeuggestaltung (Seite 1 - 15) (Thomas Ottmann) (1991)
- Informationstechnik in der Lebenswelt (Seite 16 - 26) (Rafael Capurro) (1991)
- Fachdidaktische Fragen der Schulinformatik und (un)mögliche Antworten (Seite 27 - 33) (Sigrid E. Schubert) (1991)
- Using Computerised Exercises on Mathematical Logic (Seite 34 - 38) (Rein Prank) (1991)
- Ein Versuch unkonventioneller Vorlesungsgestaltung in Wirtschaftsinformatik (Seite 39 - 49) (Karel Vejsada) (1991)
- Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten (Seite 50 - 54) (Wolf-Gert Matthäus, Martin Schleiff) (1991)
- Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung (Seite 55 - 64) (Jörg Sauerbrey) (1991)
- Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstützten Praktikumssystemen (Seite 65 - 74) (Bruno Piochacz) (1991)
- Unterstützung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation. (Seite 75 - 84) (Franziskus Timmermann, Michael Kempf) (1991)
- Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozeßdatenverarbeitung unter Berücksichtigung behinderunsspezifischer Problemstellungen (Seite 85 - 93) (Helmut Meschenmoser) (1991)
- Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen (Seite 94 - 102) (Andreas Rinkel, Jörg Sauerbrey, Berthold Köhler) (1991)
- Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberfläche in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung (Seite 103 - 107) (Rainer Schnitzler, Reinhold Gebhardt, Walter Ameling) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Seite 108 - 116) (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG - "Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule" (Seite 117 - 126) (Willi van Lück) (1991)
- Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht (Seite 127 - 136) (Joachim Höret) (1991)
- Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG (Seite 137 - 141) (Gabriele Lehmann) (1991)
- Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht - Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS. (Seite 142 - 148) (Winfried Köhler, Bernfried Saerbeck) (1991)
- Von Palimpsesten zu Hypertexten - Perspektiven in der Entwicklung philologischer Arbeitsumgebungen (Seite 149 - 156) (Josef Wallmannsberger) (1991)
- Entity Relationship Modell (ERM) - Ein Beschreibungs- und Gestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung (Seite 157 - 166) (Bernhard Borg) (1991)
- Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz - Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien (Seite 167 - 174) (Erich Behrendt, Helmut Kromrey) (1991)
- Computergestützte Ausbildung im Einzelhandel (Seite 175 - 182) (Peter Schenkel) (1991)
- Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen (Seite 183 - 192) (Dieter Euler) (1991)
- «Im Labyrinth der Lernprogramme» - oder warum Lernsoftware allein nicht ausreicht (Seite 193 - 201) (Wilma Bombelka-Urner, Barbara Koch-Priewe) (1991)
- Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem - ein Arbeitsprozeß nach Versuch und Irrtum? (Seite 202 - 210) (Steffen Friedrich) (1991)
- Ansätze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme (Seite 211 - 218) (Michael Unger) (1991)
- Zur Qualtitätssicherung von interaktiven Lernprogrammen (Seite 219 - 224) (Rolf Winkelmann) (1991)
- Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf (Seite 225 - 234) (Friedrich Augenstein, Thomas Jechle, Jürgen Schöning, Alexander Winter) (1991)
- Autorenunterstützung für den gesamten Courseware-Entwicklungsprozeß (Seite 235 - 243) (Dirk Meyerhoff, Uwe Dumslaff) (1991)
- Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme (Seite 244 - 250) (Jürgen Klüser, Werner Walser, Joachim Wedekind) (1991)
- Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht (Seite 251 - 258) (Eckhard Klieme, Ulla Maichle) (1991)
- Modellbildung und Simulation im Unterricht (Seite 259 - 264) (Hans-Ulrich Dönhoff) (1991)
- Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit. (Seite 265 - 269) (Gerd Hurrle, Henning Lübbecke, Axel Hattingen) (1991)
- Das Planspiel TAU - Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung (Seite 270 - 278) (Stephan Karczewski) (1991)
- Kreatives Computerobjekt für Mädchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept. (Seite 279 - 287) (Kerstin Wehrmann, Annette Schwarz, Renate Schulz-Zander, Rolf Oberliesen) (1991)
- Zur Einführung in die Thematik des Workshops - Wissenserwerb mit kooperativen Systemen (Seite 288 - 298) (Claus Möbus) (1991)
- Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer (Seite 299 - 305) (Knut Pitschke, Olaf Schröder, Claus Möbus) (1991)
- Individualisierung der Lernunterstützung in ELM-LISP-Tutor (Seite 306 - 313) (Burkhard Müller, Gerhard Weber) (1991)
- Der Erwerb von Problemlösewissen durch Lernen aus Beispielen - Kognitive Anforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Intelligenten Hilfssystemen. (Seite 314 - 323) (Peter Reimann, Sieghard Beller) (1991)
- Fehlersuche in einfachen LISP-Programmen - Emulation von Expertenstrategien in der Analyse von Schülerlösungen (Seite 324 - 333) (Josef Krems) (1991)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
6 Erwähnungen
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Behandlung von Graphen in PROLOG - Einige Schulbeispiele (Friedrich Gasper) (1996)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.