Gymnasium
BiblioMap
Synonyme
Gymnasium, Kantonsschule, Maturitätsschule, Gymnase
Bemerkungen
Die meisten der heutigen
Gymnasiasten sind informatische Analphabeten.
Sie kennen Goethe, aber sie
kennen Alan Turing, Konrad Zuse oder
John von Neumann nicht.
Von Juraj Hromkovic in der Zeitschrift Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012) im Text Digitale Analphabeten auf Seite 46Es braucht ein Gymnasium ohne Fächer und ohne Noten, ohne Stundenplan und ohne Kanon. MitExpertise und Feedback, Verbindlichkeit und hohen Ansprüchen. Lernende müssen jede Woche dieErfahrung machen: Ich habe was geleistet, ich kann etwas besser als in der Woche zuvor, hier fi ndeteine Entwicklung statt. Lehrende sollten stolz sein auf das, was Schüler*innen leisten, und nichtständig denken müssen: »Es kann doch nicht sein, dass…«
Von Philippe Wampfler im Text Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (2022) Auf der Sekundarstufe II hat die Digitalisierung dazu geführt, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrpersonen nicht mehr gleich eng geführt werden konnten. Die Schüler erhielten Aufträge und musste diese erledigen, sie hatten mehr Freiräume, und die Lehrpersonen haben ihnen auch das Vertrauen geben, sich selbständig zu organisieren. Es war für mich frappant, wie die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten das autonome Arbeiten verantwortungsvoll genutzt haben. Einen Anteil an selbständigem Arbeiten müssen wir unbedingt beibehalten, nicht zuletzt im Hinblick auf das künftige Studium.
Von Silvia Steiner im Text «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (2020) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sekundarstufe II(0.46), Informatik am Gymnasium(0.06), Schuleschool(0.06), Ergänzungsfach Informatik (EFI)(0.05), SchweizSwitzerland(0.04), Unterricht(0.03), LehrerInteacher(0.03) |
Verwandte Aussagen | Gymnasium beeinflusst Studienfachwahl |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Carl August
Zehnder
Zehnder
Elsbeth
Stern
Stern
Philippe
Wampfler
Wampfler
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
René
Donzé
Donzé
Simone
Luchetta
Luchetta
Jürg
Kohlas
Kohlas
Stefan C.
Wolter
Wolter
Nadja
Pastega
Pastega
Robin
Schwarzenbach
Schwarzenbach
Jacqueline
Olivier
Olivier
Beate
Kuhnt
Kuhnt
Alexandra
Kedves
Kedves
Herbert
Bruderer
Bruderer
Franz
Eberle
Eberle
EDK
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Dorothee
Wiegand
Wiegand
Joseph
Maisch
Maisch
Stefan
Denzler
Denzler
Werner
Hartmann
Hartmann
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Häufig co-zitierte Personen
Claudia
Arnold
Arnold
Philipp
Notter
Notter
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
422 Erwähnungen
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Fach Informatik (Brice Canvel, Beate Kuhnt)
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott
- Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler)
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Factsheet (Bettina Jorzik, Dirk Zorn)
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Tutorieller und Trainingsorientierter Unterricht in Informatik und Mathematik (Klaus Kreisel) (1974)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- Computer in der Schule 3 - Materialien für den Mathematik- und Informatikunterricht (Klaus-Dieter Graf) (1990)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz (Hermann Stimm) (1993)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- LOG IN 3/4/1997 - Programmiersysteme (1997)
- Ein neuer Ansatz für den Informatikunterricht am Gymnasium (Peter Hubwieser, Manfred Broy) (1997)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Schüler unterrichten Lehrer am Computer - Unterricht einmal anders (Sonja Schleutker) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Interface 3/99 (1999)
- Projekt «Open-Shop» - an der Kantonsschule Enge Zürich (Thomas Limacher)
- Non scholae sed vitae discimus? - Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Berit Rüdiger)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Medien- und Methodencurriculum Gymnasium Ottobrunn (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2001)
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Fakten und Mythen zur Maturitätsreform (Franz Eberle) (2002)
- Der Übergang ins Studium - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Warum mit Laptops lernen? - Vier Perspektiven (Dietmar Schade, Rüdiger Modell, Brigitte Hahne, Reinhold Thode, Hannes Beecken)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Gütersloh (Sigrun Müller-Gerbes)
- Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg (Doreen Prasse)
- Gymnasium Ottobrunn (Doreen Prasse)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Informatik in der 6. Jahrgangsstufe - Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien (Siglinde Voß) (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- EVAMAR - Evaluation der Maturitätsreform 1995 - Neue Fächerstruktur - Pädagogische Ziele - Schulentwicklung. Schlussbericht der Phase I (2004)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Lernort Gymnasium - Individuelle Entwicklungsverläufe und Schulerfahrungen (Katharina Maag Merki) (2006)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung - Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule (Heike Schaumburg)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Elektronisch unterschreiben - Teil 1: Gefahren im Internet (Jürgen Müller) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 5. Das Gymnasium
- 6. Wissensmanagement für das Gymnasium
- 7. Folgerungen für das moderne Gymnasium
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? - Wisssenschaftspropädeutisches Schreiben mit Diagnose und Rückmeldung (Felix Winter)
- Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (Adrian Schnetzer)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Bildungsstandards am Gymnasium - Korsett oder Katalysator? (Peter Labudde) (2007)
- Zum Fundament von Bildungsstandards an Schweizer Gymnasien
- Standards für Schweizer Gymnasien? (Hans Peter Dreyer)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Werkstatt Experimente & Modelle: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (Jürgen Müller) (2007)
- Das Zentralabitur Informatik in Niedersachsen (Werner Gieseke) (2007)
- Das Landesabitur Informatik in Hessen (Gerhard Röhner) (2007)
- Vorbereitung aufs Abitur - Abituranforderungen transparent gestalten mit Operatoren (Matthias Heming, Ludger Humbert, Gerhard Röhner) (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- 1. Konzeption der Arbeit
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Die Maturität unter der wissenschaftlichen Lupe - Bildungsforscher untersuchen die Studierfähigkeit der Schweizer Maturanden (Franz Eberle) (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität - Kein Eignungstest kann die Beurteilung ersetzen, die nach dem Gymnasium vorgenommen wird (Hans Weder)
- Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand - In Zürich arbeiten Gymnasien und Hochschulen eng zusammen (Christoph Wittmer, Markus Späth)
- Fachlich gut, Defizite bei der Selbständigkeit - Wie Studierende ihr Wissen und Können einschätzen (Philipp Notter)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft - Praxisband der 12. Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007" der Gesellschaft für Informatik e. V. (Peer Stechert) (2007)
- Log In 148/149 (2007)
- Studienfachwahl und Fächerwechsel - Eine Untersuchung des Wahlprozesses im Übergang vom Gymnasium an die Hochschule (Noëmi Eglin-Chappuis) (2007)
- Fächerwahl - Zusatzstudie Informatik (Mi-Cha Flubacher) (2007)
- ICT- und Medienkonzept Kantonsschule Beromünster (Jörg Baumann-Erni, Hanspeter Erni, Reto Ferrari, Matthias Kreher, Guido Nauer, Matthias Nüssli, Sibylle Vaes) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Gemeinsames Prüfen als Standard des Gymnasiums (Jürgen Oelkers)
- Die Qualität der Schweizer Gymnasien - Eine Expertise zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Jürgen Oelkers) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (Paul Miotti) (2008)
- Dringend nötig: Werbung für die Informatik (Rolf Murbach) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Der Weg ist das Ziel - Abiturvorbereitung durch individuelles und gemeinschaftliches Lernen im Web (Daniel Dahl, Jens Sieberg, Gottfried Vossen)
- Diplomitis (Josef Arnold) (2008)
- Was an Gymnasien verschlafen wird (Ludwig Hasler) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Maturanoten und Studienerfolg - Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Präsentieren in der Schulpraxis - Anmerkungen zu einer aktuellen Schulsituation (Werner Arnold, Petra Sell) (2009)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 2. Gymnasium und Sekundarstufe II
- 3. Nahtstelle Gymnasium / Hochschule
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Herbert Bruderer)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- Einsatz von ETH-Lernmaterialien im gymnasialen ICT-Unterricht im Rahmen der informatischen Grundbildung - Einsatz von ETH-Lernmaterialien im gymnasialen ICT-Unterricht im Rahmen der informatischen Grundbildung (2009)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Direkt in die Schulen gehen (Juraj Hromkovic, Herbert Bruderer) (2009)
- Abi mit Google (Elmar Jung) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- Schul-Laptop ersetzt Papier und Stift (Luzia Mattmann) (2009)
- Informatik als Ergänzungsfach an Gymnasien - Ein Bericht zum Stand der Einführung der Informatik als Ergänzungsfach und der Vernetzung der Informatik unterrichtenden Lehrpersonen (Jacqueline Peter) (2009)
- Bildungsbericht Schweiz 2010 (Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg
- Schulportrait: Kantonsschule Beromünster
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Erste Schritte in der Arbeit mit dem Whiteboard - Erfahrungen mit dem Whiteboard-Einsatz in einer "Notebookklasse" (Cornelius Cordes)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Schule - Bildungsgut und Bildungsinhalte (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2010)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 15. Erfahrungen aus dem iPod-Touch Projekt am Gymnase intercantonal de la Broye (Loraine Bondallaz, Felix Stürner, Stephanie Burton) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Das surfende Klassenzimmer - Tablet-PC statt Stift und Block (Manuel Köppl) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Die papierlose Schulklasse (Ruedi Baumann) (2011)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Goethe im Reclamheft der Zukunft (Lukas Ondreka) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Mathematische Algorithmen im Unterricht - Mathematik aktiv erleben durch Programmieren (Reinhard Oldenburg) (2012)
- Die nackte Wahrheit (Mathias Ninck) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- WIPSCE '12 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Hamburg, Germany, November 8-9, 2012 (2012)
- Agile projects in high school computing education - emphasizing a learners' perspective (Ralf Romeike, Timo Göttel) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- EmbedIT - an Open Robotic Kit for Education (Dorit Assaf) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Bildung auf Augenhöhe - Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums (Christoph Schmitt) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Mit dem Tablet zum Unterricht (Jacqueline Olivier)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 2. Klassenkampf in der Schule
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- hep magazin 3/2013 (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprache - die Lehrerplattform 4teachers (Susanne Heinz)
- Sus à l’analphabétisme informatique! (Anna Lietti) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- 3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1-1-Notebook Schule (Ben Kremer, Serge Linckels) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Belebt die Einführung des Schulfachs Informatik die Nachfrage nach einem Informatikstudium? - Eine empirische Langzeitstudie unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Absolventen von alter (G9) und neuer gymnasialer Oberstufe (G8) in Bayern (Christian Götz, Peter Hubwieser)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 7. Wiki an einem Schweizer Gymnasium ( Niklaus Schatzmann) (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 11. Digitale Bildungswelt - Wie wir durch Lernvideos verlernen, dicke Bretter zu bohren
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Towards agile practices in CS secondary education with a design based research approach (Petra Kastl, Ralf Romeike) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Lernen mit Pappe und Pixeln (Inge Kutter) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 236. Zur Exklusivität von inklusiv orientierter Kunstpädagogik im Gymnasium (Anna Maria Loffredo)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 2. «Auf neuen Schienen» - Umsteigen auf Open-Source-Software an einem Gymnasium (Frank Poetzsch-Heffter)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Schule mit Zukunft (Gabi Schwegler) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht (Peter Brichzin)
- Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung - Erfahrungen aus zwei agilen Projekten (Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Grafische Programmiersprachen im Abitur (Kerstin Strecker) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 'Der Mathematikunterricht ist unfair' (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Informatics in Schools: Improvement of Informatics Knowledge and Perception - 9th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2016, Münster, Germany, October 13-15, 2016 (Andrej Brodnik, Françoise Tort) (2016)
- 15. Computer Science in the Eyes of Its Teachers in French-Speaking Switzerland (Gabriel Parriaux, Jean-Philippe Pellet)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung (Jenny Radzimski-Coltzau, Stefan Burghardt)
- Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (Benedikt Wisniewski, Markus Engl) (2017)
- In der Schweiz gehen nur die Besten aufs Gymnasium (Charlotte Theile) (2017)
- Kantis könnten digitalen Wandel verschlafen (Marc König, Michel Burtscher) (2017)
- Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Einbindung und Effizienz: - Fallstudie zur Verwendung interaktiver Whiteboards an einem Gymnasium in Deutschland (Donald Passey) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- «Ein paar Befehlszeilen herumschieben, das reicht nicht» (Martin Lehmann, Luca De Carli) (2017)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 55. Formative Assessment of Creativity (Remke Marleen Klapwijk)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Prüfungen künftig per App erhältlich (Priska Lagler) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (Paula Scheidt) (2018)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- «Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (Ralph Kugler, Dinah Hauser) (2018)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Engine Alpha - Ein anfängerorientiertes 2-D-Spiel-Modul mit didaktischem Hintergrund (Michael Ganshorn)
- Lehrplan Informatik - (Kanton St. Gallen) (Amt für Mittelschulen St. Gallen) (2018)
- Der Maturagraben im Wandel (Dorothee Vögeli) (2018)
- Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (Florian Wicki) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- In Uri hätten Zürcher mehr vom Geld (Marisa Eggli, Lorenzo Petrò) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Neue Zahlen widerlegen das Vorurteil der Zürcher Elite-Gymnasien (Simone Luchetta) (2019)
- Mittelschulen werden digitalisiert (Daniel Schneebeli) (2019)
- Probezeit Vater (Paula Scheidt) (2019)
- Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Programmieren im Klassenzimmer: Der Kanton ist Vorreiter in Sachen Informatikunterricht (Noëlle Karpf) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Selbstverständlich digital! - Das BYOD-Medienkonzept des Küstengymnasiums Neustadt (Ralf Hübner)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Patrick Bronner)
- Aus internationaler Perspektive - Ein Schulprojekt in Estland nutzt BYOD (Yuliya Kolesnykova)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Informatik am Gymnasium (Michael Barot, Daniel Baumgartner)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Wo es viele Kinder ans Gymi schaffen (Simone Luchetta) (2019)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) (2019)
- Die Leiden der jungen Männer (Michèle Binswanger) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (Niklas Klinge, Marco Thomas)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- ElternMagazin 11/2019 (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität - Projektphase II - Mandat (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2020)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Mit Geld, Glück und Geist ans Gymi (Rico Bandle) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) (2020)
- Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) (2020)
- Wenn Eltern statt Talent zählen (Simone Luchetta, Edgar Schuler) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Die Arbeit am Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) und am Rahmenlehrplan für die Maturitätschulen (RLP) beginnt (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Learning to program - the gap between school world and everyday world (Gert Braune, Andreas Mühling) (2020)
- Kooperation im Kollegium - Pädagogik 12/2020 (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- Schulen im Wettbewerb - Pädagogik 03/2021 (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Twitterdaten analysieren - mithilfe der blockbasierten Programmiersprache SNAP! (Andreas Grillenberger)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 4. Rahmenbedingungen für das Bildungswesen (2021)
- 8. Sekundarstufe II
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- «Der minime Lohnzuwachs frustriert» (Daniel Oesch, Alexandra Kedves) (2021)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Gymnasium Helvetium 4/2021 (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG)) (2021)
- Interne Konsultation zum Rahmenlehrplan (RLP) - Position des VSG, verabschiedet an der Präsident*innenkonferenz vom 15. September 2021 (2021)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Schülerinnen und Schüler diskutieren: «Arbeiten wir eigentlich für Tech-Konzerne?» (Olivia Hasler, Marcel Stürmer, Lisa de David, Ilya Kohn, Nino Preuss, Sämi Schneider) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 10. Motivationsgünstiges Lernen von Naturwissenschaften in Gymnasien? - Zusammenhänge zwischen Lernangebot in Naturwissenschaften und fachbezogenem Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Schulebene (Päivi H. Taskinen, Julia Dietrich)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Die Schule als Raum für Teams - Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden (Christian Kühn)
- Vom Wachmann nicht ins Seminar gelassen (Sascha Zoske) (2022)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- Zuger Schüler findet Sicherheitsleck bei Prüfungssoftware (Valeria Wieser) (2022)
- Markante Lohnunterschiede im Unterrichtswesen (Yannick Wiget, Mathias Lutz) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- Verwirrung im digitalen Klassenzimmer (Giorgio Scherrer) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- «Das nimmt groteske Züge an» (Mathias Binswanger, Sebastian Briellmann) (2022)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 6. Denken ohne Geländer
- Lehrermangel (Jürg Krummenacher) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- «Ich höre zu oft: ‹Du siehst gar nicht aus wie eine Softwareentwicklerin›» (Lisa Stähli, Beat Metzler) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 9. BYTE Challenge - from competition to STEM platform (Clarissa Sabrina Arlinghaus, Stefan Hildebrand, Carolin Neumann) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- ChatGPT weckt Nidwaldner Schulen auf (Nora Zurfluh) (2023)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Gymnasium
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Am Anschlag (Philippe Zweifel) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- «Ich will auch alleine lernen können» (Jonathan Bork, Christian Füller) (2023)
- «Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» (Nadja Pastega) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- ibis 1/1 (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- «Wir hatten fast keine Ahnung von KI» (Robin Schwarzenbach)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- KI im Unterricht: Ein Luzerner Lehrer machts vor (Valeria Wieser) (2024)
- Wie ein Gymnasium ChatGPT als Helfer verhindern will (Robert Maus) (2024)
- In Basel wird die Benotung der Maturaarbeit geändert (Dina Sambar) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
- Schule ohne Selektionsdruck (René Donzé) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)