Kerstin StreckerDies ist keine offizielle Homepage von Kerstin Strecker, E-Mails an Kerstin Strecker sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Kerstin Strecker 
7 Texte von Kerstin Strecker 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2011 | ![]() ![]() |
4, 2, 4, 9, 5, 2, 1, 11, 4, 2, 3, 4 | Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) erschienen in LOG IN 168/2011 (Seite 35 - 41) ![]() | Journal-Artikel |
2011 | ![]() ![]() |
6, 4, 4, 4, 7, 3, 1, 2, 6, 3, 2, 3 | Zur Didaktik der Algorithmik (Kerstin Strecker) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 187 - 196) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() |
5, 2, 2, 4, 7, 4, 1, 1, 5, 2, 3, 1 | Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) erschienen in LOG IN 169/170/2011 (Seite 40 - 48) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2013 | ![]() |
1, 3, 3, 5, 6, 5, 1, 2, 3, 4, 3, 2 | Medizinische Informatik in der Sek 1 (Kerstin Strecker) erschienen in Informatik erweitert Horizonte ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() |
3, 9, 7, 3, 4, 1, 2, 6, 7, 3, 4, 2 | Grafische Programmiersprachen im Abitur (Kerstin Strecker) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 293 - 300) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() |
1, 2, 3, 1, 8, 4, 8, 5, 5, 1, 4, 3 | Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens (Kerstin Strecker, Eckart Modrow) erschienen in Informatik für alle (Seite 335 - 344) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2023 | ![]() ![]() |
Das Prinzip des verstärkenden Lernens im Rollenspiel erkunden (Kerstin Strecker) erschienen in ibis 1/1 ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Kerstin Strecker
Von Kerstin Strecker gibt es im Biblionetz insgesamt 9 Definitionen zu den Begriffen Algorithmisierbarkeit, Digitalisierbarkeit, Kontextualisierbarkeit, Modellierbarkeit, Realisierbarkeit, Vernetzbarkeit
Bemerkungen von Kerstin Strecker
Von Kerstin Strecker gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Eckart Modrow, Jens Mönig
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Kerstin Strecker
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
28 Erwähnungen 
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Zur Didaktik der Algorithmik (Kerstin Strecker) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Lesetipp: Mit Scratch Programmieren lernen - aus Büchern (Joachim Wedekind) (2016)
- Modality matters - Understanding the Effects of Programming Language Representation in High School Computer Science Classrooms (David Weintrop) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten Programmiersprachen (Sven Jatzlau, Ralf Romeike)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 5. Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien (Andreas Zendler, Cornelia Seitz, Andreas Fest, Dieter Klaudt)
- 4. Bewertung von Unterrichtsmethoden durch Informatiklehrer (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Semantik statt Syntax - Entwicklung einer Plug & Play Lernumgebung für Datenbankabfragen (Sven Jacobs, Steffen Jaschke)
- Semantik statt Syntax - Entwicklung einer Plug & Play Lernumgebung für Datenbankabfragen (Sven Jacobs, Steffen Jaschke)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- ibis 2/1 (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Didaktik der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik konkret: 28 Anwendungsbeispiele: Begleit-CD |
![]() | Informatik konkret: 28 Anwendungsbeispiele: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medizinische Informatik in der Sek 1: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |