Chancengerechtigkeit |
BiblioMap
Synonyme
Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit
Definitionen
Der Begriff der Equity wird im Bildungsbericht als Umschreibung von Chancengerechtigkeit verwendet; der international gebräuchliche Begriff wird nicht zuletzt deshalb dem Begriff der Chancengleichheit vorgezogen, weil letzterer nach einer langen ideologisch geprägten bildungs- und sozialpolitischen Debatte in den letzten Jahrzehnten nicht nur positiv besetzt ist.
Von Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss im Buch Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014) auf Seite 19Bemerkungen
Von grösster Wichtigkeit ist die Versachlichung der Diskussion um die Chancengleichheit. Was eine nachhaltige Bildungspolitik tun kann, ist das Schaffen guter und gleicher Startbedingungen für alle Kinder. Nicht herbeiführen kann sie aber eine absolute Gleichheit des schulischen Erfolges.
Von Rolf Dubs im Text Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge (2006) Chancengerechtigkeit ist ein urliberales Anliegen. Aber kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik. Es geht um Kinder, da wird mit Emotionen gelogen, dass sich die Balken biegen. So werden als gute Gründe für steigende Ausgaben stets «Chancengerechtigkeit», «Bildungsqualität» und «Vereinbarkeit von Familie und Beruf angegeben». Die wahren Gründe: Bildungspersonalpolitik statt Bildungspolitik, Abschottung des Berufsstandes und Vereinnahmung der Kinder.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Fragen | Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit? |
Verwandte Aussagen | Minimalstandards fördern Chancengleicheit ENpS fördert Chancengleicheit One-to-One-Computing fördert die Chancengerechtigkeit Hausaufgaben verschlechtern die Chancengerechtigkeit Handyverbot in der Schule fördert die Chancengerechtigkeit Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie senkt Chancengerechtigkeit Privat finanzierte Nachhilfe senkt die Chancengerechtigkeit |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Oliver
Dlabac
Dlabac
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
173 Erwähnungen
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder (Uta Hauck-Thum, Michael Klitzsch)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Didaktothek - Ein Modell zur Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungsangebot (Cordula von Heyl) (1974)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Online-Community - neues Medium und/oder neue Sozialform? (Ursula Schneider)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Verpflichtende Leistungsstandards (Bildungsstandards) - Sinnvolles Unterfangen oder eine Schikane? (Rolf Dubs)
- Die erziehungswissenschaftliche Ausbildung von Lehrpersonen zwischen Disziplin- und Anwendungsorientierung - BZL, 22. Jahrgang Heft 3/2004 (2004)
- Lehrpersonen im Spannungsfeld von Chancengleichheit und sozialer Ungleichheit - Kann Soziologie etwas zur Ausbildung von Lehrpersonen beitragen? (Hans-Ulrich Kneubühler)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Sprünge in der gläsernen Decke (Elena Folini) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Letzte Chance für gute Schulen (Ludger Wößmann) (2007)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Schule mit Zukunft - Plädoyer für ein modernes Bildungswesen (Jacqueline Fehr) (2009)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (Jonah Bossewitch, John Frankfurt, Alexander Sherman, Robin D. G. Kelley)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? - Ein Forschungsbericht (Matthias Heming)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei - Handys im Unterricht (Tonio Postel) (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Does Technology Make Education Fairer?
- MINT und Chancengleichheit in fiktionalen Fernsehformaten (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Marion Esch, Christoph Falkenroth) (2011)
- So wird Ernst zu Spiel (Simone Luchetta) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Die Durchschnittsfalle (Markus Hengstschläger) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Bring Your Own Device (BYOD) - Lernen mit dem eigenen Gerät (Microsoft, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- BYOD: Re-Examining the Issue of Digital Equity (Rae L. Mancilla) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Ein Kampf um reiche Kinder im Steuerparadies (Robert Müller) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Die Volksschule wird digital (Ev Manz) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2018)
- Der Maturagraben im Wandel (Dorothee Vögeli) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Der Kinder-Forscher und Buben-Vater (Barbara Reye) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Probezeit Vater (Paula Scheidt) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- Lernen ohne Noten - Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020)
- Mythos Bildung - Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani) (2020)
- Mit Geld, Glück und Geist ans Gymi (Rico Bandle) (2020)
- Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz? (Henry Steinhau) (2020)
- «Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?» (Dagmar Rösler, Sandra Casalini) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- «Man muss reden und grosszügig sein» (Silvia Steiner, Daniel Schneebeli) (2020)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- Gleiche Chancen für alle bei der Digitalisierung (2020)
- Wenn Eltern statt Talent zählen (Simone Luchetta, Edgar Schuler) (2020)
- Digitale Bildungsschere (Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- bildung + schuledigital 2/2020 (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 4. Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ - the Emergence and Transformation of Social Indices in German School Monitoring and Management (Sigrid Hartong, Andreas Breiter)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 20. Was leistet die Ganztagsschule? (Natalie Fischer, Stephan Kielblock)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 3. Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Pädagogik 07-08/2021 (2021)
- Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- terra cognita Herbst 2021 - Haben wir alle die gleichen Chancen? (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Wer bestimmt über unsere Kinder? (Tina Huber) (2022)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Was Facebook über Vorlieben von Männern und Frauen verrät (Armin Müller) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 11. Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum - Konzeption und Digitalisierungsgrad (Barbara Schwarze, Julia Rieck)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Das befreite Klassenzimmer (Daniel Fritzsche) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Ein Hort der sozialen Ungleichheit (Alexandra Kedves) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Diklusive Praktiken? (Lea Schulz)
- «Die Diskussion über 5G muss unbedingt sachlicher werden» (Edith Graf-Litscher, Eveline Rutz) (2022)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Obligatorische Schule - Typenübergreifende Themen
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Fünf Wochen oder drei Monate? (Tina Huber) (2023)
- Zum ersten Mal teilt ein Computer Schulklassen ein (2023)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- IT-Beschaffung im Schulwesen: Von der Tafel zum Tablet (Rika Koch) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Zum Anspruch, Bildung zu vermessen - Eine (knappe) Einleitung in den Band (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- KI in der Schule und Bildungsgerechtigkeit (Birgit Eickelmann) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein (Caroline Kienberger) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Erfolg - ein moderner Selbstbetrug - Von der Entzauberung der Leistungsgesellschaft (Bernd Kramer) (2024)
- Schule ohne Selektionsdruck (René Donzé) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- Die Schulen hoffen auf Özdemir (Ralf Pauli) (2024)