Reich und ArmUnequal Societies and What We Can Do About Them
|
![]() |

Zusammenfassungen


Gathering his writings for popular outlets including Vanity Fair and the New York Times, Stiglitz exposes in full America's inequality: ist dimensions, ist causes, and ist consequences for the nation and for the world. From Reagan-era to the Great Recession and ist long aftermath, Stiglitz delves into the irresponsible policies―deregulation, tax cuts, and tax breaks for the 1 percent―that are leaving many Americans farther and farther beyond and turning the American dream into an ever more unachievable myth. With formidable yet accessible economic insight, he urges us to embrace real solutions: increasing taxes on corporations and the wealthy; offering more help to the children of the poor; investing in education, science, and infrastructure; helping out homeowners instead of banks; and, most importantly, doing more to restore the economy to full employment. Stiglitz also draws lessons from Scandinavia, Singapore, and Japan, and he argues against the tide of unnecessary, destructive austerity that is sweeping across Europe.
Ultimately, Stiglitz believes our choice is not between growth and fairness; with the right policies, we can choose both. His complaint is not so much about capitalism as such, but how twenty-first-century capitalism has been perverted. His is a call to confront America's economic inequality as the political and moral issue that it is. If we reinvest in people and pursue the other policies that he describes, America can live up to the shared dream of a more prosperous, more equal society.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Politik |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Reich und Arm | D | - | - | 0 | 3827500680 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
The Great Divide | E | - | - | 0 | 0393248577 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.