Finanzkrise

BiblioMap 
Bemerkungen
Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen dem unerwarteten Ende des Truthahns und der Unfähigkeit von Experten, Finanzkrisen vorauszusagen: Beide verwenden Modelle, die kurzfristig funktionieren mögen, aber nicht die Katastrophe erkennen können, die weiter in der Zukunft droht. Wie im Fall des Truthahns beruhte die Risikobeurteilung beim US-amerikanischen Immobilienmarkt auf historischen Daten und Modellen, die im Prinzip der Laplace-Regel ähnelten. Da die Immobilienpreise ständig stiegen, schien das Risiko abzunehmen. Am größten war das Vertrauen in die Stabilität unmittelbar vor Beginn der Immobilienkrise. Noch im März 2008 erklärte US-Finanzminister Henry Paulson: »Unsere Finanzinstitutionen, Banken und Investmentbanken sind stark. Unsere Kapitalmärkte sind robust. Sie sind effizient. Sie sind flexibel.« Kurz darauf stürzte die ganze Wirtschaft in Turbulenzen. Die Risikomodelle, auf die Paulson seine Aussage stützte, sahen nicht das Ausmaß der Blase voraus, so wie der Truthahn nicht die Bedeutung von Thanksgiving voraussah. Der einzige Unterschied bestand darin, dass die Steuerzahler den Banken, statt sie zu schlachten, aus der Klemme halfen. Modelle, die von einem bekannten Risiko ausgehen, sind unter Umständen eher geeignet, eine Katastrophe heraufzubeschwören, als dazu, sie zu verhindern.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Gewissheit ist eine Illusion
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Immobilienblase, Postkapitalismus, Truthahn-Illusion, Kapitalismus, Marktmarket |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Knight

Nachtwey

Thiel

Mason
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
64 Erwähnungen 
- Bessere Bildung statt hoher Boni (Marc Chesney, Brigitte Maranghino-Singer)
- Der Tod des Kapitalismus (Robert Kurz)
- Das Magazin 25/2018
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Reset - Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden (Richard Florida) (2010)
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- Im freien Fall - Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft (Joseph Stiglitz) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Mehr Informationen führen zu schlechteren Entscheidungen - Information Bias (Rolf Dobelli) (2011)
- Wir wissen, dass man 2050 über unsere Prognosen lachen wird (David Gugerli, Markus Eisenhut, Matthias Meili) (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 38. Kapitalismus
- 38. Kapitalismus
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 4. Grundbildung in Entwicklungsländern (Dietmar Waterkamp)
- 4. Grundbildung in Entwicklungsländern (Dietmar Waterkamp)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 5. Die schwindende Bedeutung des Westens
- 5. Die schwindende Bedeutung des Westens
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 12. Krisenerfahrungen in der Moderne - Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos (Jens Holze, Dan Verständig)
- 12. Krisenerfahrungen in der Moderne - Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos (Jens Holze, Dan Verständig)
- Sklaven des Wachstums - die Geschichte einer Befreiung (Reiner Klingholz) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 2. Pädagogik 2.0: Bildung nach der Logik der Massenproduktion
- 2. Pädagogik 2.0: Bildung nach der Logik der Massenproduktion
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 18. Hirn verpflichtet - (DD117, Juni 2010) (2010)
- 57. Studie - Was Kinder lernen WOLLEN! (DD156, Dezember 2011)
- 98. Mollath oder: Späte Gerechtigkeit ist keine Gerechtigkeit (DD197, August 2013)
- 18. Hirn verpflichtet - (DD117, Juni 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 16. Die Zahlenwahlspiel, die Finanzkrise und mein Geduldigkeitsproblem
- 22. Automotivierte IT
- 23. Neurotisierende Optimierung
- 36. Vorstellungsbilder rund um die Informatik
- 16. Die Zahlenwahlspiel, die Finanzkrise und mein Geduldigkeitsproblem
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Die Blockchain - Vom Enfant terrible zum Fintech-Star (Levin Keller) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 14. Fukushima der künstlichen Intelligenz (Thomas Metzinger)
- 16. Was ist uns unsere Privatsphäre wert? (Jaron Lanier)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Die Lehren aus der grossen Depression (Aymo Brunetti) (2017)
- Die Lehren aus der grossen Depression (Aymo Brunetti) (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 7. Bewirtschaftung durch Kapitalisierung
- 7. Bewirtschaftung durch Kapitalisierung
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)