Zusammenfassungen


Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
Kapitel 
- 1. Einleitung: Nach dem Neoliberalismus
- 2. Die Wurzeln des digitalen Kapitalismus
- 3. Finanzkapitalismus online
- 4. Ein System proprietärer Märkte
- 5. Arbeit im digitalen Kapitalismus
- 6. Privatisierter Merkantilismus, Ungleichheit und Konflikt
- 7. Kann es einen digitalen Kapitalismus europäischer Prägung geben?
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aufmerksamkeitsökonomie, Bildung, Computer, Daten, E-Mail, Freemium, Gesellschaft, Internet in der Schule, Kommunismus, LehrerIn, Lernen, Metcalfe's law, Microsoft, Schule, Schweiz, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, Überwachungskapitalismus, Unternehmenskultur, Unterricht, WWW (World Wide Web), Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- 6. Plattformpolitik
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung als digital-kapitalistisch (Heidrun Allert)
- Optimierung als digital-kapitalistisch (Heidrun Allert)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Arbeit im digitalen Kapitalismus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Wurzeln des digitalen Kapitalismus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitaler Kapitalismus: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digitaler Kapitalismus: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein System proprietärer Märkte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Nach dem Neoliberalismus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Finanzkapitalismus online: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kann es einen digitalen Kapitalismus europäischer Prägung geben?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Privatisierter Merkantilismus, Ungleichheit und Konflikt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 20.02.2020)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.