Gatekeeper gatekeeper
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Digital Markets Act (DMA)(0.03) |
Statistisches Begriffsnetz 
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
38 Erwähnungen 
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum (Volker Grassmuck) (2004)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- The End of the Generative Internet - Exploring the expectations and implications for version 2.0 of the Net’s new gated communities (Jonathan L. Zittrain) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Why I won't buy an iPad - (and think you shouldn't, either) (Cory Doctorow) (2010)
- Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf (Nando Stöcklin) (2010)
- 1. Geschichte der Wikipedia
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- Der Türsteher (Martin U. Müller, Christoph Pauly, Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt, Christian Stöcker) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 2. New Literacies: Curricular Implications (Lotta Larson, Elena Forzani, Donald J. Leu)
- 2. New Literacies: Curricular Implications (Lotta Larson, Elena Forzani, Donald J. Leu)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 16. «Ich will mehr Informationen!» - Digitale Bildung
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Your Computer Isn't Yours (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Digital Markets Act (Holger Bleich) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)
- «Pessimismus ist Zeitverschwendung» (Bernhard Pörksen, Bernhard Ott) (2025)