Kathrin PassigDies ist keine offizielle Homepage von Kathrin Passig, E-Mails an Kathrin Passig sind hier nicht möglich! |
![]() |
7 Bücher von Kathrin Passig 
7 Texte von Kathrin Passig 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
6, 1, 2, 2, 2, 6, 5, 4, 3, 4, 4, 1 | Die wahre Debatte über das Web (Kathrin Passig, Sascha Lobo) | Text |
2013 | ![]() ![]() |
1, 3, 1, 3, 4, 8, 9, 2, 1, 2, 7, 4 | Die Wir-Verwirrung - Kontextfusion und Konsensillusion (Kathrin Passig) erschienen in MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() |
9, 2, 5, 3, 2, 6, 9, 3, 4, 4, 3, 1 | Neue Technologien, alte Reflexe (Kathrin Passig) erschienen in Thema Medienevolution | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() ![]() |
7, 1, 1, 2, 6, 5, 4, 2, 2, 4, 4, 1 | Schlamm und Brei und Bits - Warum es die Digitalisierung nicht gibt (Kathrin Passig, Aleks Scholz) erschienen in Merkur 69 (798), 2015 | Zeitschriftenartikel |
2016 | ![]() ![]() |
9, 2, 3, 5, 3, 5, 6, 6, 2, 7, 4, 2 | Das Hackathon-Problem (Kathrin Passig) | Blogposting |
2019 | ![]() |
2, 3, 2, 3, 6, 7, 6, 1, 1, 5, 3, 2 | Neue Technologien, alte Reflexe (Kathrin Passig) erschienen in Routenplaner #Digitale Bildung (Seite 9 - 26) ![]() ![]() | Kapitel |
2020 | ![]() ![]() |
1, 4, 5, 3, 9, 14, 3, 1, 1, 9, 5, 4 | Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig) erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (Seite 27 - 42) ![]() ![]() | Kapitel |
2 Zeitungsartikel von Kathrin Passig 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() |
1, 1, 4, 1, 1, 3, 4, 7, 6, 2, 4, 3 | Im Umgang mit: Computerexperten (Kathrin Passig, Ira Strübel) erschienen in NZZ, 10.09.14 |
2021 | ![]() ![]() |
2, 3, 1, 1, 1, 7, 6, 1, 1, 5, 3, 4 | Zu dumm (Kathrin Passig) erschienen in Frankfurter Rundschau, 8.10.21 |
Definitionen von Kathrin Passig
Dunbar-Zahl |
|
Internet Exceptionalism |
|
Konsensillusion |
|
Post-Privacy |
|
Bemerkungen von Kathrin Passig
Von Kathrin Passig gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Johannes Jander, Christoph Kappes, Sascha Lobo, Aleks Scholz, Kai Schreiber, Ira Strübel
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Kathrin Passig
Zitate von Kathrin Passig

5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
31 Erwähnungen 
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Was du heute kannst besorgen... (Jutta von Campenhausen) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Einleitung
- 1. Kulturkritik und mediale Heilserwartung
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 9. Selbststeuerung lehren statt Spiele verbieten
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Wettlauf um die Universität 2.0 - Digitalisierung der Hochschule (Christian Füller) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
Volltexte
![]() | Das Bücherrad neu erfinden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Internet ist ein rotes Auto: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das missverstandene Neue: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das neue Lexikon des Unwissens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Die Nackten und die Daten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Urheberrechthaber: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Disruption ist kein Kindergeburtstag: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entfremdung und Nähe: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Faster, Pussycat!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Generation Swimmy: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Handbuch für Zeitreisende: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Internet - Segen oder Fluch: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lexikon des Unwissens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Mark Zuckerbergs Brille: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Maschinenherz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mehr Demokratie wegen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | More forwards please: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Technologien, alte Reflexe: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Null oder Eins? - Ja.: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Regulierungsbeschwerden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Und der ganze Rest: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Weniger schlecht programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Weniger schlecht programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |