Vergessen |
BiblioMap
Definitionen
Während Gedächtnis und Erinnerung eng zusammen gehören, wird Vergessen definiert als ein Informationsverlust nach erfolgtem Lernen eben dieser Information.
Von Guy R. Lefrancois im Buch Psychologie des Lernens (1972) im Text Gedächtnis und Aufmerksamkeit auf Seite 163Bemerkungen
Von Heinz von Foerster in der Radioserie Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen (1998)
Each day I’m losing a little bit more of my mind. By the way, so are you. What if you could overcome this fate? What if you never had to forget anything, but had complete control over what you remembered— and when?
Soon, you will be able to. You will have the capacity for Total Recall. You will be able to summon up everything you have ever seen, heard, or done. And you will be in total control, able to retrieve as much or as little as you want at any given time. Right now, if someone had even a single photo from each day of her life, we would be amazed. But soon you will be able to record your entire life digitally. It’s possible, affordable, and beneficial.
Von Gordon Bell, Jim Gemmell im Buch Total Recall (2009) im Text Part one Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Vergessenskurve (Ebbinghaus'sche)(0.07), Gedächtnismemory(0.06), Erinnerungmemory(0.05) |
Verwandte Aussagen | Digitalisierung/Computer machen das Vergessen schwieriger |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Margaret
Mead
Mead
A. R.
Lurija
Lurija
Nikolaus
Kopernikus
Kopernikus
Rudolf
Carnap
Carnap
Hans Lukas
Teuber
Teuber
Julian
Bigelow
Bigelow
Jorge Luis
Borges
Borges
Arturo
Rosenblueth
Rosenblueth
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
84 Erwähnungen
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Phaidros (Platon)
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 2. Geist braucht Materie - Software - Elemente des Gedächtnisses
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 5. Kognitive Aspekte des Unterrichtes I - Grundlagen, Wissen und Wissenserarbeitung
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 3. Zeit und Autobiographie
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 5. Erinnern und vergessen - Wie lernt der Mensch? (Gábor Paál)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 5. Das Vergessen nicht vergessen
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- In Sandstein gemeisselt (Wolf Schneider)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- 2. Versuche zur Wahrnehmung
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- 5. Bildung und Gedächtnis im Cyberspace (Arnd-Michael Nohl, Wolfgang Ortlepp)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Delete - the virtue of forgetting in the digital age (Viktor Mayer-Schönberger) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Sterben und Erben in der digitalen Welt - von der Tabuisierung zur Sensibilisierung, Crossing borders - Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungspojekts (Elke Brucker-Kley, Thomas Keller, Lukas Kurtz, Kurt Pärli, Matthias Schweizer, Melanie Studer) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Neues Lernen - Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen (Benedict Carey) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Kunst, zu vergessen (Katrin Blawat) (2017)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Irren ist nützlich! - Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind (Henning Beck) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- Growing Up at the End of Forgetting
- 1. Documenting Childhood before and after Social Media
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Social-Media-Hygiene - Reinigen Sie Ihre Timelines (2020)
- Das neue Lernen heißt Verstehen (Henning Beck) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Remember Me - Memory and Forgetting in the Digital Age (Davide Sisto) (2021)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Die Säulen der Moderne (Jan Mahn)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)