Zusammenfassungen
Kapitel
- Frontmatter
- 1. Einleitung
- 2. Varianten selbstgesteuerten Lernens
- 3. Positionierung der Mediendidaktik
- 4. Gründe
- 5. Lernen und Medien
- 6. Lernen mit Text, Bild, Ton
- 7. Lernen mit Anderen
- 8. Planung von Lernangeboten
- 9. Akteure
- 10. Ziele
- 11. Didaktische Methoden (Exposition/Exploration)
- 12. Didaktische Methoden (Problemorientierung/Kooperation)
- 13. Lernorganisation
- 14. Technische Implementation
- 15. Innovation
- 16. Leitfaden
- 17. Backmatter
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Bildung, Blackboard, CBx (Computer Based irgendwas), Computervermittelte Kommunikation, E-Mail, Google, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Instagram, Internet in der Schule, Kinder, Kurzzeitgedächtnis, LehrerIn, Lesen auf Papier, Medienerziehung, Medienpädagogik, RSS, Schule, Schweiz, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Universität, Vitalismus, Vorlesungsaufzeichnung, WBT (Web Based Training), WebCT, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
71 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders) (2021)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Unterricht serviert auf dem Tablet - Mobiles Lernen in Theorie und Praxis: Chance oder Risiko? (Paula Schuseil) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- IG Farben-Haus 3D (IGF3D) - Das Studium spielerisch erkunden (Markus Häfner)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Transmedia Learning - Digitale Bildungsprozesse mithilfe journalistischer Konzepte professionalisieren (Christine Michitsch, Udo Nackenhorst)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 4. Informelles Lernen in Sozialen Medien - Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter (Martin Rehm)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Mit Lücken, (An-)Kreuzen und (Zu-)Ordnung zum Lernerfolg - Wiederholung von Sach- und Methodenkompetenz mit der Plattform learningapps.org (Rebecca Quick) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 5. Unterrichtsmethoden im Kontext bedeutsamer Lerntheorien (Andreas Zendler, Cornelia Seitz, Andreas Fest, Dieter Klaudt)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- Digitale Medien an Berufsfachschulen - Wo steht die Schweiz? (Mirjam Pfister, Roland Stähli) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Pädagogisch-Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen in der laborbasierten Lehre (David Schepkowski, Martin Burghardt, Peter Ferdinand)
- Visualisierung und Didaktisierung digitaler Archivbestände (Katharina Gallner-Holzmann)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (Katrin Fritsche, Malu Amanda Dänzer Barbosa, Sander Münster)
- Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (Florian Funke, Sven Hofmann, Peter Kießling)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Die Optimierung von Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung – eine Utopie? (Simon Küth, Daniel Scholl, Christoph Schüle, Kathrin Rheinländer)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Biologische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, hilipp Schmiemann, Christoph Thyssen)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Lehrende im Spannungsfeld zwischen Erwerb und Vermittlung von digitalen Kompetenzen - Ein DigikoS-Unterstützungsangebot zur Förderung digitaler Lehre (Janina Stemmer, Katherina Lampe, Sandra Terme)
- Informationskompetenz neu denken (Michael Kerres, Maria Klar, Miriam Mulders) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Augmented Reality an der Schnittstelle von Hochschuldidaktik und Technologie - Integration von realen Objekten für medialgestütztes Lernen (Marcella Haller, Alexander Ast) (2024)
- 360°-Perspektiven - von der physischen zur virtuellen Ausstellung im Hochschulkontext (Ulrike Mascher, David Fernes) (2024)
Co-zitierte Bücher
Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)Unterrichtsplanung
(Wolfgang Schulz) (1980)Didaktik als Unterrichtswissenschaft
(Paul Heimann) (1976)Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive
(Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)Schule neu denken und medial gestalten
(Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer
(Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
(Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018)Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Überblicksstudie zu elf ausgewählten Fallbeispielen
(Lutz Goertz, Berit Baeßler, MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) (2018)Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung
(Kerstin Mayrberger) (2019)Einführung in die Mediendidaktik
Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Auflage)
(Dominik Petko) (2020)E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen
Auseinandersetzung mit E-Learning
(David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)Volltext dieses Dokuments
Mediendidaktik: Gesamtes Buch als Volltext (: 9587 kByte) | |
Einleitung: Artikel als Volltext (: , 135 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernen und Medien: Artikel als Volltext (: , 391 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernen mit Text, Bild, Ton: Artikel als Volltext (: , 439 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernen mit Anderen: Artikel als Volltext (: , 395 kByte; : 2021-03-21) | |
Planung von Lernangeboten: Artikel als Volltext (: , 577 kByte; : 2021-03-21) | |
Akteure: Artikel als Volltext (: , 452 kByte; : 2021-03-21) | |
Ziele: Artikel als Volltext (: , 299 kByte; : 2021-03-21) | |
Didaktische Methoden (Exposition/Exploration): Artikel als Volltext (: , 443 kByte; : 2021-03-21) | |
Didaktische Methoden (Problemorientierung/Kooperation): Artikel als Volltext (: , 491 kByte; : 2021-03-21) | |
Positionierung der Mediendidaktik: Artikel als Volltext (: , 415 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernorganisation: Artikel als Volltext (: , 505 kByte; : 2021-03-21) | |
Technische Implementation: Artikel als Volltext (: , 599 kByte; : 2021-03-21) | |
Innovation: Artikel als Volltext (: , 309 kByte; : 2021-03-21) | |
Leitfaden: Artikel als Volltext (: , 182 kByte; : 2021-03-21) | |
Varianten selbstgesteuerten Lernens: Artikel als Volltext (: , 343 kByte; : 2021-03-21) | |
Gründe: Artikel als Volltext (: , 468 kByte; : 2021-03-21) | |
Backmatter: Artikel als Volltext (: , 374 kByte; : 2021-03-21) | |
Frontmatter: Artikel als Volltext (: , 418 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.