Silvia HesselDies ist keine offizielle Homepage von Silvia Hessel, E-Mails an Silvia Hessel sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Silvia Hessel
(Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
Kompendium multimediales Lernen
(Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)Bemerkungen von Silvia Hessel
Von Silvia Hessel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Texte KB IB clear | Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen, Audio, Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation, Bilder, Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL), Design von Übungs- und Testaufgaben, Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell, Didaktische Entwurfsmuster, Die Suche nach der Lehrmaschine, Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge, Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen, E-Learning-Standards und Standardisierung, Evaluation multimedialen Lernens, Feedback, Formate, Formatentscheidungen, Inhaltsstrukturen, Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur, Interaktivität und Adaptivität, Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp, Lernen mit Medien, Mensch-Computer-Interaktion, Motivation, Motivationsdesign, Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge, Storyboard, Systeme für E-Learning und E-Work, Text, Usability, Ziel- und Medienentscheidungen, Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung |
Zeitleiste
CoautorInnen
K. Aslanski, M. Deimann, Steffi Domagk, Alexandra Hein, Dirk Hochscheid-Mauel, Matthias Hupfer, Gunter Kreuzberger, Helmut M. Niegemann, A. Zobel
Zitationsnetz
Begriffswolke von Silvia Hessel
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
31 Erwähnungen
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom - Vorlesungsvideos versus Aufgaben (Joshua Weidlich, Christian Spannagel)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- CrumbIT! - Community-basierte Lernpfade durch den Online-Wissensdschungel (Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- 18. Lernspiele und Gamification (Jacqueline Schuldt)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Volltexte
Die Konzeption von E-Learning: Artikel als Volltext (: , 338 kByte; : 2020-11-28) | |
Formate: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 918 kByte; : 2020-11-28) | |
Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 431 kByte; : 2020-11-28) | |
Formatentscheidungen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 230 kByte; : 2020-11-28) | |
Inhaltsstrukturen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 243 kByte; : 2020-11-28) | |
Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 320 kByte; : 2020-11-28) | |
Bilder: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1583 kByte; : 2020-11-28) | |
Mensch-Computer-Interaktion: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 475 kByte; : 2020-11-28) | |
Text: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 614 kByte; : 2020-11-28) | |
Audio: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 383 kByte; : 2020-11-28) | |
Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 3864 kByte; : 2020-11-28) | |
Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 445 kByte; : 2020-11-28) | |
Interaktivität und Adaptivität: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 705 kByte; : 2020-11-28) | |
Feedback: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 262 kByte; : 2020-11-28) | |
Design von Übungs- und Testaufgaben: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 971 kByte; : 2020-11-28) | |
Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL): Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 552 kByte; : 2020-11-28) | |
Storyboard: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 709 kByte; : 2020-11-28) | |
Usability: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1109 kByte; : 2020-11-28) | |
Motivation: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 283 kByte; : 2020-11-28) | |
Evaluation multimedialen Lernens: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 450 kByte; : 2020-11-28) | |
Motivationsdesign: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 899 kByte; : 2020-11-28) | |
Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 513 kByte; : 2020-11-28) | |
Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 5724 kByte; : 2020-11-28) | |
Systeme für E-Learning und E-Work: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 7796 kByte; : 2020-11-28) | |
E-Learning-Standards und Standardisierung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 292 kByte; : 2020-11-28) | |
Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 242 kByte; : 2020-11-28) | |
Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 419 kByte; : 2020-11-28) | |
Lernen mit Medien: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 368 kByte; : 2020-11-28) | |
Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 347 kByte; : 2020-11-28) | |
Ziel- und Medienentscheidungen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 234 kByte; : 2020-11-28) | |
Didaktische Entwurfsmuster: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 241 kByte; : 2020-11-28) | |
Kompendium E-Learning: Gesamtes Buch als Volltext (: , 14454 kByte) | |
Kompendium multimediales Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 17365 kByte) | |
Lernen mit Medien: Artikel als Volltext (: , 368 kByte) |