H |
Ist Autor von |
wird erwähnt in |
William H. Bares |
Achieving Gender Balance through Creative Expression (2019)
|
Siehe Achieving Gender Balance through Creative Expression (2019)
|
Donald H. Beil |
Incoming freshmen build their own PCs
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Kenneth H. Jacker |
Tkined/scotty
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Gerald H. Thomas |
An industry perspective on computer science accreditation (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Eunyoung Ha |
JavaTutor
(2015)
|
|
Shun Ha Sylvia Wong |
Discovering Missing Stages in the Teaching of Algorithm Analysis
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Susanne Haab |
Siehe Susanne Haab |
Siehe Susanne Haab |
Matthias Haack |
Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse (2017)
|
Siehe Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse (2017)
|
Rainer Haack |
Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (2010)
|
Siehe Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (2010)
|
Meredith Haaf |
«Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (2018)
|
Siehe «Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (2018)
|
Johann Haag |
Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen (2018)
|
Siehe Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen (2018)
|
Ludwig Haag |
Non scholae sed vitae discimus? (2000)
In Search of the Benefits of Learning Latin (2003)
|
|
Michael Haag |
Kollaboratives Arbeiten mit Robotern - Vision und realistische Perspektive (2015)
|
Siehe Kollaboratives Arbeiten mit Robotern - Vision und realistische Perspektive (2015)
|
Nicole Haag |
IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Siehe IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Maria C. Haagsma |
Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal
|
Siehe Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal
|
Anja Haake |
Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (2004)
CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen
(2004)
(erschienen in i-com 2/2004)
Unterstützung für das 2-Ebenen-Tailoring bei CSCL
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Jörg M. Haake |
Siehe Jörg M. Haake |
Siehe Jörg M. Haake |
Peter de Haan |
Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz (2013)
|
Siehe Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz (2013)
|
Heikki Haapala |
Exploring Machine Learning Methods to Automatically Identify Students in Need of Assistance (2015)
|
Siehe Exploring Machine Learning Methods to Automatically Identify Students in Need of Assistance (2015)
|
Tobias Haar |
Wolkenbruch (2018)
|
Siehe Wolkenbruch (2018)
|
Lassi Haaranen |
Acos server
(2015)
(erschienen in Koli Calling 2015)
How (not) to introduce badges to online exercises
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Volker Haarslev |
Web-based dynamic learning through lexical chaining
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Alexander Haas |
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (2009)
|
Siehe Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (2009)
|
Corinna Haas |
Fit for Mediamanagement
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
Auf dem Weg zum E-Business-Manager
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
David F. Haas |
Sizing assignments
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
Teaching database using a real DBMS
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Dieter Haas |
Basiskurs Medienbildung enter (2016)
|
Siehe Basiskurs Medienbildung enter (2016)
|
Jason Haas |
Fun and Learning: Blending Design and Development Dimensions in Serious Games through Narrative and Characters (2012)
|
Siehe Fun and Learning: Blending Design and Development Dimensions in Serious Games through Narrative and Characters (2012)
|
Jessica Haas |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland (2008)
|
Siehe Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland (2008)
|
Maria Haas |
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium (2017)
Should You Go for Smartphones at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences (2018)
|
|
Peter Haas |
Weizenbaum (2006)
Computer und Multimedia in der Medizin
(1996)
(erschienen in LOG IN 2/1996)
|
|
Volker Haas |
Eine CD-ROM zum 25. Geburtstag
(1997)
(erschienen in LOG IN 3/4/1997)
|
|
André Haase |
Berufliche Erstausbildung 2.0 (2014)
|
Siehe Berufliche Erstausbildung 2.0 (2014)
|
Antje Haase |
Lernen in virtueller Realität (2009)
|
Siehe Lernen in virtueller Realität (2009)
|
Daniel Haase |
Onlineassessment und Onlinelernmaterialien des MINT-Kollegs Baden-Württemberg (2014)
|
Siehe Onlineassessment und Onlinelernmaterialien des MINT-Kollegs Baden-Württemberg (2014)
|
Hans Haase |
Calliope Lehrerhandreichung (2017)
|
Siehe Calliope Lehrerhandreichung (2017)
|
Martin Sebastian Haase |
Learning Website
(2010)
(erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung)
|
|
Frank Habann |
Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen (2010)
|
Siehe Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen (2010)
|
Sirnon Habegger |
Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I (2011)
|
Siehe Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I (2011)
|
Karen Haber |
Das Geheimnis der Matrix
|
Siehe Das Geheimnis der Matrix
|
Peter Haber |
Siehe Peter Haber |
Siehe Peter Haber |
Peter Haber' |
An Approach for Online Assessment in the Multinational EU Project
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Monika Haberer |
«Wundersame Raumvermehrung»
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
Begriffsklauberei? (2020)
|
|
Oliver Häberle |
Ein computerunterstütztes Planspiel für realitätsnahes Training zukünftiger IT-Manager
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
|
|
Tobias Häberlein |
Informatik: Eine praktische Einführung mit Bash und Python (2011)
|
Siehe Informatik: Eine praktische Einführung mit Bash und Python (2011)
|
Stefan Häberli |
Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem Klima (2019)
Die Forderung nach mehr wissenschaftlichen Studien über 5G mag vernünftig klingen, doch tatsächlich ist sie unsinnig und irreführend (2019)
|
|
Bruria Haberman |
Siehe Bruria Haberman |
Siehe Bruria Haberman |
Jürgen Habermas |
Siehe Jürgen Habermas |
Siehe Jürgen Habermas |
Erik Haberzeth |
Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Siehe Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Alyse Hachey |
Creative Use of Augmented Reality (AR) in the Classroom: A Synopsis of Three Empirical Studies (2018)
|
Siehe Creative Use of Augmented Reality (AR) in the Classroom: A Synopsis of Three Empirical Studies (2018)
|
Beat Hächler |
Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss (2009)
|
Siehe Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss (2009)
|
Alexander Hacke |
Beobachtungen zum informatischen Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel «Room-X»
(2019)
(erschienen in INFOS 2019)
|
|
Axel Hacke |
Wunderschön, fantastisch und sehr, sehr großartig (2018)
|
Siehe Wunderschön, fantastisch und sehr, sehr großartig (2018)
|
Sebastian Hacke |
Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung (2010)
|
Siehe Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung (2010)
|
Veronika Hackenbroch |
Die neue Schlechtschreibung (2013)
Das kann Schule machen! (2017)
|
|
Veronika Hackenbroch |
»Ohne uns Wissenschaftler hätten wir bis zu 100000 Tote mehr« (2020)
|
Siehe »Ohne uns Wissenschaftler hätten wir bis zu 100000 Tote mehr« (2020)
|
Andrew Hacker |
The Math Myth (2016)
|
Siehe The Math Myth (2016)
|
Hartmut Hacker |
Das Schulbuch (1980)
Anfangsunterricht
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Ingo Hacker |
Das innere Team in der Krankheitsbwältigung bei Patienten mit chronischen Schmerzen
(2004)
(erschienen in Das Innere Team in Aktion)
|
|
Michael Hacker |
Engineering and Technology Concepts: Key Ideas That Students Should Understand (2017)
|
Siehe Engineering and Technology Concepts: Key Ideas That Students Should Understand (2017)
|
Thomas J. Hacker |
Making Research Cyberinfrastructure a Strategic Choice
(2007)
(erschienen in Educause Quarterly 1/07)
|
|
Winfried Hacker |
Arbeitspsychologie (1986)
|
|
Thomas Häcker |
Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen (2006)
Das Handbuch Portfolioarbeit (2006)
Portfolioarbeit - eine Einübung aller Beteiligter in kritische Reflexion (2012)
Von analogen Portfolios für die Entwicklung von digitalen E-Portfolios lernen
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
|
|
Ian Hacking |
Was heisst 'soziale Konstruktion?' (1999)
|
Siehe Was heisst 'soziale Konstruktion?' (1999)
|
Werner Hackl |
Interaktionsnetzwerke zur Analyse der Kooperation in virtuellen Lerncommunities
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Leslie Haddon |
Risks and safety on the internet (2011)
Everyday Innovators (2006)
Kommunikationsprobleme
(2006)
(erschienen in Daumenkultur)
|
|
Leslie Haddona |
Children, risk and safety on the internet (2012)
|
Siehe Children, risk and safety on the internet (2012)
|
John Haddow |
From classes to code
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Drawing the line
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Using coding patterns in a model-driven approach to teaching object oriented programming
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Jennifer M. Haddox-Schatz |
Large team projects in software engineering courses
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Patricia Haden |
It takes a village to teach information technology
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
Parson's Programming Puzzles (2006)
|
|
Michael Häder |
Delphi-Befragungen (2009)
|
Siehe Delphi-Befragungen (2009)
|
Alexandre Häderli |
Fahrlässig durchlässig (2013)
|
Siehe Fahrlässig durchlässig (2013)
|
Steven M. Hadfield |
Two mathematical gestalts for computer theory
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Andreas Hadjar |
Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (2009)
|
Siehe Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (2009)
|
Said Hadjerrouit |
A constructivist approach to object-oriented design and programming
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Leontios Hadjileontiadis |
Instructional Design on Controlling the Quality of Collaboration in a CSCL Setting Through Illusionary Adaptive Support (2012)
|
Siehe Instructional Design on Controlling the Quality of Collaboration in a CSCL Setting Through Illusionary Adaptive Support (2012)
|
Sofia Hadjileontiadou |
Instructional Design on Controlling the Quality of Collaboration in a CSCL Setting Through Illusionary Adaptive Support (2012)
|
Siehe Instructional Design on Controlling the Quality of Collaboration in a CSCL Setting Through Illusionary Adaptive Support (2012)
|
Stella K. Hadjistassou |
Emerging Feedback in Two Asynchronous ESL Writing Forums
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Lia Hadley |
Medienproduktion im Projekt medin
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Nancy J. Hadley |
Empowerment Rationale for New Media Literacy
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Paulina Haduong |
The effects of first programming language on college students’ computing attitude and achievement (2018)
Getting Unstuck
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Urs Haeberlin |
Integration - Konsequenzen für die Primar- und Sekundarausbildung
(1995)
(erschienen in Lehrerbildung für die Heil-/Sonderpädagogik: Schulische Heilpädagogik)
|
|
Alexandre Haederli |
Rausch per A-Post (2018)
|
Siehe Rausch per A-Post (2018)
|
Maximilian Haedicke |
Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? (2008)
|
Siehe Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? (2008)
|
O. Haefeli |
Campus 2002 (2002)
|
Siehe Campus 2002 (2002)
|
Rebekka Haefeli |
Die Schule wird zur digitalen Welt (2017)
|
Siehe Die Schule wird zur digitalen Welt (2017)
|
Klaus Haefner |
Siehe Klaus Haefner |
Siehe Klaus Haefner |
Max Haerder |
Programmiert auf Erfolg (2017)
|
Siehe Programmiert auf Erfolg (2017)
|
Barbara Haering |
Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005)
|
Siehe Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005)
|
Geneva Haertel |
Singapore Tablet PC Program Study (2005)
|
Siehe Singapore Tablet PC Program Study (2005)
|
Johnny Haeusler |
Netzgemüse (2012)
«Fortnite» oder die grösste Insel-Community der Welt (2018)
|
|
Tanja Haeusler |
Netzgemüse (2012)
|
Siehe Netzgemüse (2012)
|
Abdul Hafeez-Baig |
Transforming the Practice of Mobile Learning
(2009)
(erschienen in Innovative Mobile Learning)
|
|
Hartmut Häfele |
Siehe Hartmut Häfele |
Siehe Hartmut Häfele |
Beat Häfeli |
Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (2007)
|
Siehe Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (2007)
|
Ernst Hafen |
Eine Strategie für das digitale Zeitalter (2017)
Digitale Selbstbestimmung durch ein «Recht auf Kopie» (2017)
«Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (2019)
Digitale Demokratie statt Datendiktatur (2015)
|
|
Marguerite Hafen |
Developing writing skills in computer science students
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Jörg Hafer |
Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (2019)
Vom E-Learning zur Digitalisierung (2020)
E-Teaching-Badgevergabe
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
Fit für E-Teaching
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Peter Haffner |
Weniger Internet, bitte! (2012)
Sind Sie schon gechippt? (2006)
Wie aus Kindern Killer werden (2003)
Das grosse Schweigen
(2006)
(erschienen in Freiheit)
|
|
Markus Häfliger |
Achtung, diese Leute wollen sie irreführen! (2020)
Schwamm drüber (2017)
Weg von der Volksschule (2019)
|
|
E. G. Hafner |
Informatik für dummies (2017)
|
Siehe Informatik für dummies (2017)
|
Katrin Hafner |
«Der Lehrplan 21 belebt die Diskussion über guten Unterricht» (2015)
|
Siehe «Der Lehrplan 21 belebt die Diskussion über guten Unterricht» (2015)
|
Urs Hafner |
Im blauen Rausch (2005)
Kinder ausser Atem (2010)
Seele und Soft Skills (2013)
Dann greift sie zur Kreide (2019)
|
|
Markus Häfner |
IG Farben-Haus 3D (IGF3D)
(2014)
(erschienen in GML2 2014)
|
|
Polina Häfner |
Innovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual Engineering (2015)
|
Siehe Innovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual Engineering (2015)
|
Victor Häfner |
Innovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual Engineering (2015)
|
Siehe Innovation braucht Resourceful Humans Aufbruch in eine neue Arbeitskultur durch Virtual Engineering (2015)
|
Dörte Haftendorn |
Mathematik sehen und verstehen (2010)
|
Siehe Mathematik sehen und verstehen (2010)
|
Dianne Hagan |
Web-based student feedback to improve learning
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
A collaborative strategy for developing shared Java teaching resources to support first year programming
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
Monitoring and evaluating a redesigned first year programming course
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
A special learning environment for repeat students
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
Industrial Experience Projects
(1999)
(erschienen in Computer Science Education 3/1999)
|
|
Jörg Hagedorn |
Medienhandeln Jugendlicher (2007)
|
Siehe Medienhandeln Jugendlicher (2007)
|
Heinz Hagel |
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
Siehe Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
Nancy L. Hagelhans |
A computer science/mathematics major for liberal arts colleges
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Melissa Hagemann |
Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (2016)
|
Siehe Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (2016)
|
Wilhelm Hagemann |
Neue Medien in den Schulen (1996)
|
|
Hans-Peter Hagemes |
Die Digitalisierung frisst ihre User (2018)
|
Siehe Die Digitalisierung frisst ihre User (2018)
|
Antje Hagen |
Tutorials für den Unterricht
(2020)
(erschienen in Lernende Schule 91/2020)
|
|
Jochen Hagen |
Globalization 2.0 (2009)
|
Siehe Globalization 2.0 (2009)
|
Rob H. Hagen |
Law Enforcement of Working Space Requirements in Office Buildings (1998)
|
Siehe Law Enforcement of Working Space Requirements in Office Buildings (1998)
|
Silvia Hagen |
Schule im digit-agilen Zeitalter
(2017)
(erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017)
|
|
Wolfgang Hagen |
Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
|
Siehe Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
|
Walter Hagenbüchle |
Volksschule als Wahlkampfthema (2010)
|
Siehe Volksschule als Wahlkampfthema (2010)
|
Thilo Hagendorff |
Jenseits der puren Datenökonomie (2019)
|
Siehe Jenseits der puren Datenökonomie (2019)
|
Thomas Hagenhofer |
Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community (2009)
|
Siehe Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community (2009)
|
Svenja Hagenhoff |
Überlegungen zur Konfiguration mehrfachverwendbarer E-Learning-Materialien
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Produktpflege
(2012)
(erschienen in Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books)
|
|
Moritz Hagenmüller |
Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (2009)
|
Siehe Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (2009)
|
Peter Hager |
It’s a Match! Eine online-ethnographische Untersuchung der App „Tinder“ aus Sicht der Medienbildung
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Alison Hagerman |
Computer Experience, Self-Concept and Problem-Solving (1989)
|
Siehe Computer Experience, Self-Concept and Problem-Solving (1989)
|
Gary Haggard |
Program complexity
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
Finding minimal perfect hash functions
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
|
|
Acshi Haggenmiller |
Experiments with network security threats in a safe, easy sandbox (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Pierre Hagmann |
Berufe der Zukunft
|
Siehe Berufe der Zukunft
|
Thomas Hagmann |
Qualifikation zur Zusammenarbeit
(1995)
(erschienen in Lehrerbildung für die Heil-/Sonderpädagogik: Schulische Heilpädagogik)
|
|
Michael Hagner |
Ansichten der Wissenschaftsgeschichte
Zur Sache des Buches (2015)
Eine Strategie für das digitale Zeitalter (2017)
Digitale Demokratie statt Datendiktatur (2015)
|
|
Paul R. Hagner |
Interesting Practices and Best Systems in Faculty Engagement and Support
(2001)
|
|
Anders Hagström |
ETH World mini CD (2001)
|
Siehe ETH World mini CD (2001)
|
Jessica Hagy |
Indexed (2008)
|
Siehe Indexed (2008)
|
Angela Hahn |
Wirtschaftsdidaktik (2004)
|
Siehe Wirtschaftsdidaktik (2004)
|
Claudia Hahn |
Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (2013)
|
Siehe Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (2013)
|
Rodrigo Hahn |
Local
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Katharina Hähn |
Digitale Medien in der Berufsbildung (2020)
|
Siehe Digitale Medien in der Berufsbildung (2020)
|
Brigitte Hahne |
Warum mit Laptops lernen? (2003)
|
Siehe Warum mit Laptops lernen? (2003)
|
Klaus Hahne |
Neue Medien (2001)
|
Siehe Neue Medien (2001)
|
Reg Hahne |
Growl...roar...are we ready for tiger?
(2006)
Java in the morning...Java in the evening...Java in 2004
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
The year in review
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Carolin Hahnel |
Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung (2018)
|
Siehe Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung (2018)
|
Carsten Haibach |
TuBI - ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung im Internet (2000)
|
Siehe TuBI - ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung im Internet (2000)
|
Günter Haider |
Pisa Plus 2000 II (2002)
PISA Plus 2000 (2001)
Was lernen und wissen Schüler über Computer? (1996)
|
|
Michael Haider |
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Siehe Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Tesfa Haile |
Analysis of Testing Procedure Used by Students as It Relates to Software Engineering
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 3/1991)
|
|
Max Hailperin |
Concurrency the first year (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
Accommodating diversity of academic preparation in CS1 (panel)
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Thomas F. Hain |
Senior Design Project Course
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 2/1992)
|
|
Maria Haindl |
Total Quality Management in Schulen (2003)
|
Siehe Total Quality Management in Schulen (2003)
|
Brian Hainey |
Toward Developing a Cloud Computing Model Curriculum
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Thomas Hainey |
Games-Based Learning and Web 2.0 Technologies in Education (2012)
|
Siehe Games-Based Learning and Web 2.0 Technologies in Education (2012)
|
Douglas Hainline |
DATATUTOR
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Christian Haintz |
Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Thomas Hainzel |
E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
|
Siehe E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
|
Maaike Hajer |
Teaching the Language of Technology: Toward a Research Agenda (2017)
|
Siehe Teaching the Language of Technology: Toward a Research Agenda (2017)
|
Eveline Hak |
Informatik auf der Sekundarstufe (2. Klasse) (2019)
|
Siehe Informatik auf der Sekundarstufe (2. Klasse) (2019)
|
Hermann Haken |
Siehe Hermann Haken |
Siehe Hermann Haken |
Maria Haken-Krell |
Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung (1992)
|
Siehe Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung (1992)
|
K. Hakkarainen |
Euro-CSCL (2001)
|
Siehe Euro-CSCL (2001)
|
Kai Hakkarainen |
Design Principles and Practices for the Knowledge-Practices Laboratory (KP-Lab) Project
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Päivi Häkkinen |
Specifying computer-supported collaboration scripts (2007)
Instructional support in CSCL (2004)
Collaborative Learning and Computer-Supported Collaborative Learning Environments (2009)
Learning Together
(1999)
(erschienen in Collaborative Learning)
Discussion
(2007)
(erschienen in Scripting Computer-Supported Collaborative Learning)
|
|
Lasse Hakulinen |
Alternate reality games for computer science education (2013)
How (not) to introduce badges to online exercises
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Hanna Halaburda |
Beyond Bitcoin (2016)
|
Siehe Beyond Bitcoin (2016)
|
Wolfgang A. Halang |
Neue Medien im Fernstudium
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Virtuelles Labor-Nutzung vernetzter Multimediatechnologie
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung.
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
Iassen Halatchliyski |
Who integrates the networks of knowledge in Wikipedia? (2010)
|
Siehe Who integrates the networks of knowledge in Wikipedia? (2010)
|
Matthias Halbeis |
Nach Corona wird die Welt anders sein - so wird sie aussehen (2020)
|
Siehe Nach Corona wird die Welt anders sein - so wird sie aussehen (2020)
|
Ueli Halbheer |
Bildungsstandards (2009)
|
Siehe Bildungsstandards (2009)
|
Elisabeth Halbherr |
Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (2008)
|
Siehe Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (2008)
|
Tobias Halbherr |
Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013)
|
Roxana Halbleib |
Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Siehe Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Berthold Halbwachs |
Der Computer in der Grundschule (2003)
|
Siehe Der Computer in der Grundschule (2003)
|
Maureen Haldane |
Interactivity and the digital whiteboard (2007)
|
Siehe Interactivity and the digital whiteboard (2007)
|
Georgiana Haldeman |
Exploring Gender Diversity in CS at a Large Public R1 Research University
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Providing Meaningful Feedback for Autograding of Programming Assignments
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Vera Haldenwang |
Kreative Handynutzung (2009)
Medienarbeit systematisieren (2015)
|
|
U. Halder |
Umweltbildung im 20. Jahrhundert (2001)
|
Siehe Umweltbildung im 20. Jahrhundert (2001)
|
J. Alex Halderman |
Outsmarting Proctors with Smartwatches (2014)
|
Siehe Outsmarting Proctors with Smartwatches (2014)
|
Jonas Haldimann |
Teaching Logic with Iltis
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
John Hale |
Toward sensitive information redaction in a collaborative, multilevel security environment
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
J. Haley |
Siehe J. Haley |
Siehe J. Haley |
Aaron Halfaker |
A jury of your peers
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
William Haliburton |
Gender differences in personality components of computer science students
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Felix Halim |
Wiki credibility enhancement
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Cassidy Hall |
Making a Case for Digital Inquiry: Using Wearable Video Technology to Engage in Perspective Taking and Inquiry (2018)
|
Siehe Making a Case for Digital Inquiry: Using Wearable Video Technology to Engage in Perspective Taking and Inquiry (2018)
|
Ian Hall |
Embedding ICT In The Literacy And Numeracy Strategies (2005)
|
Siehe Embedding ICT In The Literacy And Numeracy Strategies (2005)
|
Jillian Hall |
Kodu alice and computer science unplugged
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Jordan Hall |
The Rise and Fall of Networks
|
Siehe The Rise and Fall of Networks
|
Lynne E. Hall |
A virtual learning environment for entity relationship modelling
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Mark S. Hall |
Perspectives on active learning and collaboration
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Resources and Strategies for Flipped Classrooms
(2015)
DCER (2008)
|
|
Pat Hall |
A multi-media approach to providing software project experience for postgraduate students
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Patrick Hall |
Interactive multimedia pedagogies
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Peter Hall |
Changing Geographies: Technology and Income
(1998)
(erschienen in High Technology and Low-Income Communities)
|
|
Richard Hall |
Deploying Read/Write Web Approaches for Pedagogic Change amongst Faculty in Higher Education
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
|
|
Rogers Hall |
CSCL 2 (2002)
|
Siehe CSCL 2 (2002)
|
W. Hall |
Web Science
(2008)
|
|
Wendy Hall |
Female students' experiences of programming
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
MILES/SMP, MILES/SIB, and MILES/TAPIS
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
Women in computing
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
What is web science and why is it important to CSE
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Heiko Haller |
Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002)
Organisation, representation and localisation of knowledge with concept mapping tools
iMapping
|
|
Michael Haller |
Sind Computer die besseren Menschen ? (1990)
Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz (2012)
|
|
Petra Haller |
PDA macht Schule (2005)
|
Siehe PDA macht Schule (2005)
|
Stephan Haller |
Automatische Produktidentifikation in der Supply Chain des Einzelhandels
(2005)
(erschienen in Das Internet der Dinge)
Einführung in die RFID-Technologie
(2005)
(erschienen in Das Internet der Dinge)
|
|
Susan M. Haller |
SIGCSE 2000 (2000)
SIGCSE 2007 (2007)
SIGCSE 2006 (2006)
Teacher responses to student gender differences
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Retaining women in CS with accessible role models
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Gender differences in computer science students
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Ursina Haller |
Google und Co. Sammeln Daten (2020)
Nur das Beste für mein Kind (2019)
Spione in der Schule (2020)
|
|
Frank Hallfell |
Intranet (1999)
|
Siehe Intranet (1999)
|
Olaf A. Hall-Holt |
Statistics-infused Introduction to Computer Science
(2015)
|
|
Daniel E. Hallock |
Using project management concepts and microsoft project software as a tool to develop and manage both on-line and on-campus courses and student team p
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Jason O. Hallstrom |
An ACM 2013 exemplar course integrating fundamentals, languages, and software engineering
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Teaching CS unplugged in the high school (with limited success) (2011)
Injecting rapid feedback and collaborative reasoning in teaching specifications
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Engaging mathematical reasoning exercises
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Engaging students in specification and reasoning
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Making mathematical reasoning fun
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
A technology-assisted scavenger hunt for introducing K-12 students to sensor networks
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Jonas Hallström |
Exploring the Relationship Between Technology Education and Educational Sloyd (2017)
|
Siehe Exploring the Relationship Between Technology Education and Educational Sloyd (2017)
|
Aapo Halonen |
«Wohl mehr gelernt als sonst»
(2020)
(erschienen in Lernende Schule 91/2020)
|
|
Diane Halpern |
Operation ARIES! (2012)
|
Siehe Operation ARIES! (2012)
|
Richard Halstead-Nussloch |
Report on the CSEET '99 Workshop
(2000)
(erschienen in Computer Science Education 1/2000)
|
|
Maths Halstensen |
Highly interactive online study skills course
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Richard Halverson |
Rethinking Education in the Age of Technology (2009)
A Distributed Leadership Perspective on Information Technologies for Teaching and Learning (2018)
Role of Live-coding in Learning Introductory Programming (2018)
Effect of Native Language on Student Learning and Classroom Interaction in an Operating Systems Course
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Video games and the future of learning (2004)
Does Native Language Play a Role in Learning a Programming Language?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Andy Halvorsen |
Social Networking Sites and Critical Language Learning
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning)
|
|
Eunmi Ham |
Developing Collaborative Virtual Learning Community for the Korean Community Health Practitioners
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Frank van Ham |
Talk Before You Type (2007)
|
Siehe Talk Before You Type (2007)
|
Gary Ham |
An Integrated Digital Campus Delivers ROI and VOI
(2007)
(erschienen in Educause Quarterly 1/07)
|
|
Yeajin Ham |
Supporting Guided Inquiry with Cooperative Learning in Computer Organization
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Mohamed Hamada |
Web-based tools for active learning in information theory
(2007)
Lego NXT as a learning tool
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Harri Hämäläinen |
MyPeerReview
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Raija Hämäläinen |
Specifying computer-supported collaboration scripts (2007)
|
Siehe Specifying computer-supported collaboration scripts (2007)
|
Sabine Hamann |
Grafikproduktion mit Illustrator und FreeHand (2002)
|
Siehe Grafikproduktion mit Illustrator und FreeHand (2002)
|
Sybille Hambach |
Vorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Datenschutzfragen bei der Etablierung einer Arbeitsprozess-integrierten e-Learning-Lösung
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Modularisierung von Bildungsangeboten
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Entwicklung von computerbasierten Lernspielen im Spannungsfeld zwischen Aufwand und Anspruch
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
John W. Hamblen |
Teaching Note
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 4/1990)
Computer Manpower
(1989)
(erschienen in Computer Science Education 2/1989)
|
|
Kai-Christoph Hamborg |
Integration dezentral gepflegten Contents in Internet-Seiten durch Anbindung an Lernmanagement-Systeme.
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Gibt es mobiles Lernen mit Podcasts?
(2007)
(erschienen in DeLFI 2007)
Empirische Untersuchung zur Veränderung des Studienalltags durch Einführung eines Lernmanagementsystems
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen (2012)
|
|
Susanne E. Hambrusch |
Using peer-led team learning to increase participation and success of under-represented groups in introductory computer science
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Introducing computational thinking in education courses
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Computational thinking in high school courses
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
A multidisciplinary approach towards computational thinking for science majors
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
The present and future of computational thinking
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Challenges of a Computer Science Classroom
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
|
|
Jan Hambsch |
Digitalisierung an Schulen (2017)
|
Siehe Digitalisierung an Schulen (2017)
|
Henry Hamburger |
Discourse Style and Situation Viewpoint for a Conversational Language Tutor
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
Exploration in Coinland
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Elizabeth Hamel |
The Media Familiy (2006)
|
Siehe The Media Familiy (2006)
|
Ute Hamelmann |
Mein erster Eisprung (2007)
|
Siehe Mein erster Eisprung (2007)
|
John Hamer |
Self-predicted and actual performance in an introductory programming course
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Student use of the PeerWise system
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Contributing student pedagogy
(2012)
(erschienen in Computer Science Education 4/2012)
Coverage of course topics in a student generated MCQ repository
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Quality of peer assessment in CS1 (2009)
PeerWise (2008)
Computing science
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Josiane Hamers |
ICT and Language Learning at Secondary School
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Karin Hametner |
Qualitätskriterien für Content (2006)
|
Siehe Qualitätskriterien für Content (2006)
|
Stefan Hametner |
Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien (2017)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien (2017)
|
Lynne Hamill |
Mobile World (2005)
|
Siehe Mobile World (2005)
|
Eric Hamilton |
A Model and Research Agenda for Teacher and Student Collaboration Using Pen-Based Tablets in Digital Media Making in Sub-Saharan Africa (2016)
A Cyberensemble of Inversion, Immersion, Shared Knowledge Areas, Query, and Digital Media-Making in STEM Classrooms (2016)
|
|
Erica R. Hamilton |
The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (2016)
|
Siehe The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (2016)
|
Jason Hamilton |
Use of satellite imagery in multidisciplinary projects
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Jennifer Hamilton |
Planning a Program Evaluation (2014)
|
Siehe Planning a Program Evaluation (2014)
|
Margaret Hamilton |
Analysis of research into the teaching and learning of programming (2009)
Understanding novice programmer difficulties via guided learning
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Instructor perspectives of multiple-choice questions in summative assessment for novice programmers
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 3/2010)
CS for All
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Wireless Interactive Teaching by Using Keypad-Based ARS
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Megan Hamilton |
How Near Peer Mentoring Affects Middle School Mentees
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Barry Hamilton Jr. |
Automation of Layer 7 DDoS Attacks and Post Forensic Analysis of Server Logs
(2015)
|
|
Sandra Wilhelm Hamiti |
Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen (2007)
Systemdenken fördern
|
|
Karla R. Hamlen |
Effects of Teacher Training in a Computer Science Principles Curriculum on Teacher and Student Skills, Confidence, and Beliefs
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Ingrid Hamm |
Medienkompetenz (2001)
Lehrerausbildung und neue Medien (2001)
|
|
Steve Hamm |
Smart Machines
|
Siehe Smart Machines
|
Marcus Hammann |
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Siehe Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Alexander Hamme |
Language, Thinking, Code
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Holger Hammel |
Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps (2003)
|
Siehe Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps (2003)
|
Martina Hammel |
Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation?
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Barbara Hammer |
Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Michael Hammer |
Business Reengineering
|
|
Norbert Hammer |
Webdesign für Studium und Beruf (2011)
|
Siehe Webdesign für Studium und Beruf (2011)
|
Eva Hammerer |
Ingrid Paus-Hasebrink - Stationen einer Wissenschaftlerin
(2013)
(erschienen in Medienwelten im Wandel)
|
|
Matina Hämmerli |
Alternative Geldmodelle (1993)
|
Siehe Alternative Geldmodelle (1993)
|
Klaus Hammermüller |
Praxiseinsatz und Nutzen von Learning Analytics (2017)
|
Siehe Praxiseinsatz und Nutzen von Learning Analytics (2017)
|
Thomas Hammersen |
Informatik - innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen (2005)
|
Siehe Informatik - innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen (2005)
|
Michèle Hammes |
Pränatale Diagnostik (2006)
|
Siehe Pränatale Diagnostik (2006)
|
Kerry Hammil |
.NET gadgeteer
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Richard W. Hamming |
The Art of Doing Science and Engineering (1997)
|
Siehe The Art of Doing Science and Engineering (1997)
|
Allen L. Hammond |
A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement (2007)
|
Siehe A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement (2007)
|
Nick Hammond |
Hypermedia and Learning
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Tracy Hammond |
Revolutionizing Education with Digital Ink (2016)
|
Siehe Revolutionizing Education with Digital Ink (2016)
|
Mohammad Hammoud |
A Cloud Computing Course
(2015)
|
|
Rainer Hammwöhner |
Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007)
|
Siehe Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007)
|
Emily Hamner |
CSbots
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
A strategy for collaborative outreach
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Ella Hamonic |
Coding Tutorials for any Programming Language or Interactive Tutorials for C and Arduino
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Sally Hamouda |
Inferential Statistics in Computing Education Research
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
Visualizing Algorithm Analysis Topics (Abstract Only)
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Visual Portrayals of Data and Results at ITiCSE
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Michael Hampe |
Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen (2002)
|
Siehe Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen (2002)
|
Thorsten Hampel |
Siehe Thorsten Hampel |
Siehe Thorsten Hampel |
Andrew J. Hampton |
Successes and Failures in Building Learning Environments to Promote Deep Learning (2017)
|
Siehe Successes and Failures in Building Learning Environments to Promote Deep Learning (2017)
|
Keith N. Hampton |
Connected, Committed and Social?
(2015)
|
|
Jessica B. Hamrick |
Creating and Grading IPython/Jupyter Notebook Assignments with NbGrader
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Jason A. Hamshar |
A Java-based tool for reasoning about models of computation through simulating finite automata and Turing machines
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Hamza Hamza |
Stride in BlueJ - Computing for All in an Educational IDE
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Byung-Chul Han |
Siehe Byung-Chul Han |
Siehe Byung-Chul Han |
HeeSeop Han |
Development of an Integrated Informatics Curriculum for K-12 in Korea
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
Hee-Seop Han |
The Study on Effective Programming Learning Using Wiki Community Systems
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Jeongmin Han |
The Value and Necessity of Programming Communication Ability in Informatics Education (2018)
|
Siehe The Value and Necessity of Programming Communication Ability in Informatics Education (2018)
|
Sun-Gwan Han |
The Study on Effective Programming Learning Using Wiki Community Systems
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Yueh-Ying Han |
Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Siehe Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Peter Hanack |
«Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (2019)
|
Siehe «Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (2019)
|
Cindy Hanchey |
Where have all the women gone? (panel session)
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Mirek Hancl |
Es quiekt im Unterricht
(2007)
(erschienen in LOG IN 144)
|
|
R. Hancock |
Toward a structural model of technology integration (2000)
The Expanded Will, Skill, Tool Model (2003)
|
|
Robert J Hancox |
Association between child and adolescent television viewing and adult health (2004)
|
Siehe Association between child and adolescent television viewing and adult health (2004)
|
Jürgen Handke |
The Inverted Classroom Model (2014)
IWB-Schulung Online - Erfahrungen und Perspektiven
(2013)
(erschienen in Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule)
Digitale Hochschullehre - Vom einfachen Integrationsmodell zur Künstlichen Intelligenz (2017)
Shift Learning Activities (2015)
xMOOCs im Virtual Linguistics Campus (2013)
|
|
Wolfgang Händler |
Rechner-Gestützter Unterricht (1974)
|
Siehe Rechner-Gestützter Unterricht (1974)
|
Jocelyn A. Handy |
Teaching Information Systems Management Skills
(2000)
(erschienen in Computer Science Education 2/2000)
|
|
handywissen.at |
Das Handy in der Schule (2010)
|
Siehe Das Handy in der Schule (2010)
|
Matthias Häne |
Adaptivität und deren Evaluation im eLearning
(2006)
(erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
|
|
Stefan Häne |
Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (2013)
Das vermeintlich grüne Geschenk (2018)
|
|
Melanie Häner |
Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
|
Siehe Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
|
Christa Hanetseder |
Die Eignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
(2006)
(erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf)
|
|
Ria Hanewald |
Creating Supportive Environments for CALL Teacher Autonomy
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
Learning Objects
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
Michael Hanfeld |
Ein grober Keil auf einen groben Klotz (2012)
|
Siehe Ein grober Keil auf einen groben Klotz (2012)
|
Anke Hanft |
Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (2004)
|
Siehe Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (2004)
|
Judith Hangartner |
Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (2015)
|
Siehe Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (2015)
|
Christian Hänger |
Good tags or bad tags?
(2008)
(erschienen in Good Tags - Bad Tags)
|
|
Marcel Hänggi |
Atomstöp (2019)
|
Siehe Atomstöp (2019)
|
Regula Hänggli |
Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (2018)
|
Siehe Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (2018)
|
Jose Hanham |
A Methodological Approach to Evaluate the Effectiveness of Learner-Generated Digital Media (LGDM) Assignments in Science Education. (2018)
|
Siehe A Methodological Approach to Evaluate the Effectiveness of Learner-Generated Digital Media (LGDM) Assignments in Science Education. (2018)
|
Daniel Häni |
Was fehlt, wenn alles da ist? (2015)
|
Siehe Was fehlt, wenn alles da ist? (2015)
|
Frank Hanisch |
Peer review-based scripted collaboration to support domain-specific and domain-general knowledge acquisition in computer science
(2011)
(erschienen in Computer Science Education 1/2011)
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Liselotte Hanisch |
A media-reduced approach towards informatics at primary level
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
|
|
Ulrike Hanke |
Erziehungswissenschaft (2015)
|
Siehe Erziehungswissenschaft (2015)
|
Judy Hankins |
Student progress monitoring tool using treeview
(2006)
|
|
Brian Hanks |
Siehe Brian Hanks |
Siehe Brian Hanks |
Richard Hanley |
Philosophy of Language (2006)
|
Siehe Philosophy of Language (2006)
|
Michael J. Hannafin |
Designing resource-based learning and performance support systems
(2002)
(erschienen in The Instructional Use of Learning Objects)
Student-Centered, Open Learning Environments (2014)
Design-based research and technology-enhanced learning environments (2005)
|
|
Dieter Hannemann |
Die Virtuelle Fachhochschule VFH (2003)
|
Siehe Die Virtuelle Fachhochschule VFH (2003)
|
Martin Hannemann |
Thinclient@Jules-Verne-Schule
(2002)
(erschienen in Mediencurricula & Schulentwicklung)
|
|
Tobias Hänni |
Das Update der Schulen läuft (2017)
|
Siehe Das Update der Schulen läuft (2017)
|
Bettina Hannover |
Geschlecht und soziale Ungleichheit (2011)
|
Siehe Geschlecht und soziale Ungleichheit (2011)
|
Julia Hansch |
Das Projekt «eCampus»
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Dagmar Hänsel |
Prinzipien für die Reform der Lehrerbildung verdeutlicht an einem Reformprojekt der Universität Bielefeld
(1994)
(erschienen in Fachdidaktik Deutsch)
|
|
Alexandria K. Hansen |
Fourth Grade Students Reading Block-Based Programs (2015)
Starting from Scratch (2018)
Differentiating for Diversity
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Assessing Children's Understanding of the Work of Computer Scientists
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Derek Hansen |
Analyzing Social Media Networks with NodeXL (2010)
Virtual Community Maintenance with a Repository (2007)
|
|
Duncan Hansen |
Computers and Instruction
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Eric R. Hansen |
Differentiating for Diversity
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Gerd Hansen |
Warum Urheberrecht? (2008)
|
Siehe Warum Urheberrecht? (2008)
|
H. R: Hansen |
Wirtschaftinformatik I (1978)
|
Siehe Wirtschaftinformatik I (1978)
|
Hanja Hansen |
ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung (2010)
Evaluationsbericht Pilotprojekt EPICT.CH 2012/13 (2013)
|
|
Holger Hansen |
Unterstützung der Studienwahlentscheidung durch eAssessments (2014)
|
Siehe Unterstützung der Studienwahlentscheidung durch eAssessments (2014)
|
Jan Hansen |
Datenschutz beim E-Learning (2008)
|
Siehe Datenschutz beim E-Learning (2008)
|
Klaus-Henning Hansen |
Informationstechnnik - Antizipation - Gestaltung
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Laurie E. Hansen |
Bilingual and ELL Preservice Teachers and Technology Self-Efficacy
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
|
|
Mark B. N. Hansen |
Bodies in Code (2006)
|
Siehe Bodies in Code (2006)
|
Michael Hansen |
Eye tracking in computing education (2014)
|
Siehe Eye tracking in computing education (2014)
|
Per Brinch Hansen |
The architecture of concurrent programs (1977)
Operating system principles (1973)
|
|
Stuart Hansen |
Nifty assignments
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Engagement and frustration in programming projects
(2007)
Graph Magic
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 1/2003)
Nifty objects for CS0 and CS1
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Stuart A. Hansen |
The game of set®
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Events not equal to GUIs
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Interpreting Java program runtimes
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Integrating empirical methods into computer science
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Sven Hansen |
IFTTT-Kochbuch (2015)
Kluge Kugel (2019)
Miracast-Check (2013)
Alexa? Telefon! (2019)
|
|
Tia Hansen |
The Role of Grounding in Collaborative Learning Tasks
(1999)
(erschienen in Collaborative Learning)
|
|
Eckhart Hanser |
Agile Prozesse (2010)
|
Siehe Agile Prozesse (2010)
|
Thomas Hänsgen |
Infolino - der Computerbaumeister (2006)
|
Siehe Infolino - der Computerbaumeister (2006)
|
Tom Hansing |
Die Welt reparieren (2016)
|
Siehe Die Welt reparieren (2016)
|
Allen R. Hanson |
First experiences with a classroom recording system
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Automatic creation of indexed presentations from classroom lectures
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Vicki L. Hanson |
Teaching Inclusive Thinking to Undergraduate Students in Computing Programs
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Inclusive thinking in computer science education
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Boris Hänssler |
Anschauliche Zeitreise ins KZ (2017)
|
Siehe Anschauliche Zeitreise ins KZ (2017)
|
Jörgen Hansson |
Running research-oriented final year projects for CS and IS students
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Qiang Hao |
On the Effects of Active Learning Environments in Computing Education
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Yungwei Hao |
Large-Scale Studies and Quantitative Methods (2009)
|
Siehe Large-Scale Studies and Quantitative Methods (2009)
|
Thomas Hapke |
Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (2007)
|
Siehe Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (2007)
|
Hans-Jörg Happel |
Social search and need-driven knowledge sharing in Wikis with Woogle
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
Woogle4MediaWiki
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
Collaborative modeling with semantic MediaWiki
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
Mohammed M. Haque |
The Pathophysiology Tutor
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
Tutoring Rule Authoring System (TRAS)
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Mikako Harada |
Knowledge Territory (2001)
|
Siehe Knowledge Territory (2001)
|
Yasunori Harada |
How Can Children Express Their Intentions Through Coding?
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
James Haralambides |
A multilevel, multidimensional undergraduate course and lab experience on embedded multimedia systems
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Yuval Noah Harari |
Siehe Yuval Noah Harari |
Siehe Yuval Noah Harari |
Donna Haraway |
Simians, Cyborgs and Women (1991)
Die Neuerfindung der Natur
|
|
Ed Harcourt |
Simulation, design abstraction, and SystemC
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 2/2007)
|
|
Angelika Hardegger |
Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (2017)
«Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (2017)
|
|
Ben Hardekopf |
Syntax-based Improvements to Plagiarism Detectors and their Evaluations
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Sonja Hardell |
Big Data in der Hochschullandschaft (2018)
|
Siehe Big Data in der Hochschullandschaft (2018)
|
Moritz Harder |
Immer erreichbar?! (2013)
|
Siehe Immer erreichbar?! (2013)
|
Garrett Hardin |
The Tragedy of the Commons (1968)
|
Siehe The Tragedy of the Commons (1968)
|
Letitia Harding |
Education for Tomorrow (2013)
|
Siehe Education for Tomorrow (2013)
|
Luke Harding |
Edward Snowden (2014)
|
Siehe Edward Snowden (2014)
|
R. D. Harding |
Computer-Aided Teaching of Applied Mathematics
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Charles Hardnett |
Computer science olympiad
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Ryan Hardt |
SPOCK
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Grazyna Hardt-Olejniczak |
Informatics and ICT in Polish Education System
(2005)
(erschienen in From Computer Literacy to Informatics Fundamentals)
|
|
Ilonca Hardy |
Anspruchsvolle Lernaufgaben
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Sandro Hardy |
Designimplikationen für eine digitale Lesewerkstatt
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Megan Hardy Frankosky |
ENGAGE
(2015)
A Practical Guide to Developing and Validating Computer Science Knowledge Assessments with Application to Middle School
(2015)
CS principles goes to middle school
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Brian K. Hare |
Booting Into AI
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Classroom interventions to reduce failure & course withdrawal in CS1 (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
David Harel |
Siehe David Harel |
Siehe David Harel |
Idit Harel |
Siehe Idit Harel |
Siehe Idit Harel |
Tim Harford |
Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (2019)
|
Siehe Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (2019)
|
Eszter Hargittai |
«Das Internet vertieft die Gräben» (2018)
|
Siehe «Das Internet vertieft die Gräben» (2018)
|
Julian Hargreaves |
Electronic [re]constitution of groups
(2006)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1)
|
|
Hans Peter Hari |
Erfahrungen zur berufspraktischen Ausbildung Schulpraktischer Heilpädagoginnen und -pädagogen
(1995)
(erschienen in Lehrerbildung für die Heil-/Sonderpädagogik: Schulische Heilpädagogik)
|
|
N. Hari Narayanan |
Enriching computing instruction with studio-based learning (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Constructive and collaborative learning of algorithms
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Exploring studio-based instructional models for computing education
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Transforming the CS classroom with studio-based learning
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Implementing studio-based learning in CS2
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Nick Harkaway |
The Blind Giant (2012)
|
Siehe The Blind Giant (2012)
|
Robert M. Harlan |
The Khepera robot and the kRobot class
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Searching in parallel
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
Creating emergent behaviors
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Parallel threads
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
James Harland |
Exploring programming assessment instruments (2011)
|
Siehe Exploring programming assessment instruments (2011)
|
Danielle Harlow |
Floors and Flexibility
(2015)
Getting Started in Teaching and Researching Computer Science in the Elementary Classroom
(2015)
Fourth Grade Students Reading Block-Based Programs (2015)
Identifying elementary students' pre-instructional ability to develop algorithms and step-by-step instructions
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Danielle B. Harlow |
Starting from Scratch (2018)
|
Siehe Starting from Scratch (2018)
|
Lisa L. Harlow |
Broadening participation in computing
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Mark van Harmelen |
Personal Learning Environments (2006)
|
Siehe Personal Learning Environments (2006)
|
Andrea J. Harmer |
Engagement in Science and New Media Literacy
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
J. Christine Harmes |
Technology as a Classroom Tool
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Detlef Harms |
Nicht ohne meine Daten
(2002)
(erschienen in Professionalität stärken)
|
|
Douglas Harms |
Using a PDP-11/10 to teach content and history in computer organization courses
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Douglas E. Harms |
A Java implementation of the myro API for using personal robots in CS1
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Community engagement and service learning opportunities in computer science (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Ute Harms |
Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
|
Siehe Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
|
J. Harold Pardue |
Integrating collaborative problem solving throughout the curriculum
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Barry Harper |
A Visual Learning Design Representation to facilitate dissemination and reuse of innovative pedagogical strategies in University Teaching
(2007)
(erschienen in Handbook of Visual Languages for Instructional Design)
|
|
David G. Harper |
Education for a Digital World (2008)
|
Siehe Education for a Digital World (2008)
|
F. Maxwell Harper |
Recommenders Everywhere (2007)
|
Siehe Recommenders Everywhere (2007)
|
Richard Harper |
The Myth of the Paperless Office (2001)
Being Human (2008)
Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück (2006)
|
|
Robert Harper 0001 |
Report of the 2008 SIGPLAN programming languages curriculum workshop
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Erik Harpstead |
Learning Curve Analysis for Programming
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
|
|
Sebastian Harrach |
Optimizing collaborative learning processes by using recommendation systems
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Best practices for peer feedback in interdisciplinary research groups
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Khaled A. Harras |
Getting CS undergraduates to communicate effectively
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Andreas Harrer |
Siehe Andreas Harrer |
Siehe Andreas Harrer |
Peter Harrich |
E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (2013)
|
Siehe E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (2013)
|
Bettina Harriehausen-Mühlbauer |
Lufthansa Privacy Quiz (2012)
Lufthansa Privacy Quiz - Mobile Gaming für Smartphones (2013)
|
|
Pat Harrigan |
First Person (2004)
|
Siehe First Person (2004)
|
Alka Harriger |
A data processing communication skills course
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
|
|
Marius Harring |
Digitale Bildung (2018)
|
Siehe Digitale Bildung (2018)
|
Brian Harrington |
TA Marking Parties
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
The Code Mangler
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Tracing vs. Writing Code
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Jan L. Harrington |
The computer background of incoming freshman
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
A joint first year program for computer science and information systems
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Brian Harrington 0001 |
On the Effect of Question Ordering on Performance and Confidence in Computer Science Examinations
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Unexpected Tokens
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Eric Harris |
Ambient wood (2004)
|
Siehe Ambient wood (2004)
|
Judith Harris |
Handbook of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) for Educators (2008)
Instructional Planning Activity Types as Vehicles for Curriculum-Based TPACK Development
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge and Learning Activity Types (2009)
Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge (2007)
|
|
Justin Harris |
No Task Left Behind?
|
Siehe No Task Left Behind?
|
Phillip Harris |
Policies Governing Educational Technology Practice and Research (2014)
|
Siehe Policies Governing Educational Technology Practice and Research (2014)
|
Tristan Harris |
How Technology is Hijacking Your Mind (2016)
«Facebook tötet die Demokratie» (2020)
«Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019)
|
|
William C. Harris |
Successful associate degree programs in the computing sciences
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
|
|
Colin Harrison |
E-learning technology - Convergence with the mainstream (2002)
E-learning technology - Convergence with the mainstream (2002)
|
|
Gill Harrison |
A computer-based test to raise awareness of disability issues
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Jeffery Harrison |
An Analysis Of The Effectiveness Of Podcasting As A Supplemental Instructional Tool (2007)
|
Siehe An Analysis Of The Effectiveness Of Podcasting As A Supplemental Instructional Tool (2007)
|
Mark Harrison |
Virtual Freedom (2009)
|
Siehe Virtual Freedom (2009)
|
Steve Harrison |
Proto-computational Thinking (2017)
|
Siehe Proto-computational Thinking (2017)
|
Susan M. Harrison |
Opening the eyes of those who can see to the world of those who can't
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Gadi Har-Shai |
Teaching Computer Science Soft Skills
(2015)
Teaching computer science soft skills as soft concepts
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Rachel Harsley |
Incorporating Analogies and Worked Out Examples as Pedagogical Strategies in a Computer Science Tutoring System
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Learning Together (2015)
|
|
Mindy Hart |
A novel approach to K-12 CS education
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Mindy L. Hart |
Making contact with the forgotten k-12 influence
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Heike Härtel |
Bestehende Ansätze zu Systemlösungen für den IT-Einsatz in Deutschlands Schulen (2002)
|
Siehe Bestehende Ansätze zu Systemlösungen für den IT-Einsatz in Deutschlands Schulen (2002)
|
Hermann Härtel |
Das OLPC-Pilotprojekt in Äthiopien
(2009)
(erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC))
Interactive Learning Programs for UNIX-Machines
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Eva Hartell |
Teachers´ Self-Efficacy in Assessment in Technology Education (2017)
|
Siehe Teachers´ Self-Efficacy in Assessment in Technology Education (2017)
|
Andreas Härter |
Leseförderung in der Lehrerbildung für die Sekundarstufe
(1994)
(erschienen in Fachdidaktik Deutsch)
|
|
Brad Hartfield |
Learning HCI design
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Thilo Harth |
Design Thinking for Inclusive Community Design: (How) Does it Work? (2018)
|
Siehe Design Thinking for Inclusive Community Design: (How) Does it Work? (2018)
|
Katja Hartig |
Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung informations- und kommunikationstechnologiebezogener Fertigkeiten (ICT-Skills) (CavE-ICT) (2016)
Convergent Evidence for the Validity of a Performance-Based ICT Skills Test (2019)
|
|
Hendrik Härtig |
Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (2018)
|
Siehe Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (2018)
|
Andreas Hartinger |
Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (2014)
Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (2007)
|
|
Amy C. Hartl |
Pair programming for middle school students
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Michael Hartle |
Plug'n'Present
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Kendall Hartley |
K-12 Educators as Instructional Designers
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Stephen Hartley |
Enhancing teaching using the Internet
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Stephen J. Hartley |
Experience with the language SR in an undergraduate operating systems course
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
«Alfonse, give me a call!»
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
A comparison of operating systems courseware
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
More Experience with MINIX in an Operating Systems Lab
(1993)
(erschienen in Computer Science Education 2/1993)
A hypermedia lab manual for operating systems
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
«Alfonse, your Java is ready!»
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
An Operating Systems Laboratory Based on the SR (Synchronizing Resources) Programming Language
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 3/1992)
«Alfonse, you have a message!»
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Janet Hartman |
Teaching a course in parallel processing with limited resources
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
«Real world» skills vs. «school taught» skills for the undergraduate computer major
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
Approaches to teaching parallel processing on the undergraduate level (abstract)
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A compendium of multimedia tools for all budgets
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Getting started with parallel programming
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
Data parallel programming
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
|
|
Christian Hartmann |
|
|
Ernst Andreas Hartmann |
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2015)
|
Siehe Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (2015)
|
Evelin Hartmann |
«Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (2018)
|
Siehe «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (2018)
|
Frank Hartmann |
Siehe Frank Hartmann |
Siehe Frank Hartmann |
Joseph Hartmann |
Heinz von Foerster 90 (2001)
|
Siehe Heinz von Foerster 90 (2001)
|
Lea Hartmann |
Lehrer klagen über «toxische Mischung» (2019)
|
Siehe Lehrer klagen über «toxische Mischung» (2019)
|
Maren Hartmann |
Digitale Medientechnologien (2011)
Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft (2006)
|
|
Tilo Hartmann |
Let´s compete! (2007)
|
Siehe Let´s compete! (2007)
|
Werner Hartmann |
Siehe Werner Hartmann |
Siehe Werner Hartmann |
Wilfried Hartmann |
Schreibprozesse im medialen Wandel (2004)
|
Siehe Schreibprozesse im medialen Wandel (2004)
|
Elizabeth Hartnell-Young |
ePortfolios in Australian Schools
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
R. Hartog |
Qualitative Simulation and Knowledge Representation for Intelligent Tutoring
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Rob J.M. Hartog |
Virtual Experiments in University Education
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
|
|
Heather K. Harton |
Engaging students in specification and reasoning
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Sigrid Hartong |
Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ (2020)
|
Siehe Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ (2020)
|
Sebastian Hartte |
WebTasks
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Anja Hartung |
Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik (2013)
Jahrbuch Medienpädagogik 10 (2014)
Projekt Identität (2007)
Voraussetzungen für Lern- und Bildungsprozesse in der intergenerationellen medienpädagogischen Praxis
(2012)
(erschienen in Digital native oder digital naiv?)
Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst- und Welterfahrung (2014)
|
|
Manuel J. Hartung |
Leben im Befehlston (2017)
|
Siehe Leben im Befehlston (2017)
|
Marion Hartung |
Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität
(2003)
(erschienen in Digitaler Campus)
|
|
Ralph Hartung |
Standards für die Medienbildung? (2006)
|
Siehe Standards für die Medienbildung? (2006)
|
Silvia Hartung |
E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
Einführung in die E-Portfolio-Arbeit mit einem Online-Kurs (2012)
|
|
Viola Hartung-Beck |
Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung (2009)
|
Siehe Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung (2009)
|
Fabia Hartwagner |
Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Siehe Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Folke Hartwig |
Analoge Schule ist unverzichtbar (2020)
|
Siehe Analoge Schule ist unverzichtbar (2020)
|
Ronald Hartwig |
Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Uta Hartwig |
Drogen, ihre Wirkung und Gefahren (2006)
|
Siehe Drogen, ihre Wirkung und Gefahren (2006)
|
Brian Harvey |
Whither scheme?
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Snap!
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Oh, Snap! Enabling and Encouraging Success in CS1 (Abstract Only)
(2015)
SNAP! (build your own blocks) (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
AP CS principles and the beauty and joy of computing curriculum (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
AP CS principles and the beauty and joy of computing curriculum (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
AP CS principles and the 'beauty and joy of computing' curriculum (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
«Why Do We Have to Learn This Baby Language?» (2019)
Preparing students for ubiquitous parallelism
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Terry Harvey |
Combining multiple pedagogies to boost learning and enthusiasm
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Field Experiences in Teaching Computer Science
(2015)
|
|
Valerie J. Harvey |
UML tools
(2007)
|
|
Cliff Harwood |
The Importance of the Conceptual in Progressing Technology Teaching and Learning (2017)
|
Siehe The Importance of the Conceptual in Progressing Technology Teaching and Learning (2017)
|
Sahar Hasan |
Retina
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Jasmina Hasanbegovic |
Siehe Jasmina Hasanbegovic |
Siehe Jasmina Hasanbegovic |
Jetmire Hasani |
Openness and Adaptability of Learning Materials
(2008)
(erschienen in The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions)
|
|
Ilire Hasani-Mavriqi |
The Austrian way of Wiki(pedia)!
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
Tina Hascher |
Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen (2020)
|
Siehe Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen (2020)
|
Uwe Hasebrink |
Heranwachsen mit dem Social Web (2009)
Modi audiovisueller Kommunikation
(2013)
(erschienen in Medienwelten im Wandel)
|
|
J. Hasebrook |
Multimedia-Psychologie (1995)
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
|
Kathrin Haselmeier |
Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums (2019)
Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung
(2019)
(erschienen in INFOS 2019)
|
|
Klaus Hasemann |
Handbuch Lesen (1999)
|
Siehe Handbuch Lesen (1999)
|
Raza Hashim |
Discourse Style and Situation Viewpoint for a Conversational Language Tutor
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Beatrice Hasler |
Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
|
Siehe Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
|
Corinne Hasler |
inform@ KGU (2006)
|
Siehe inform@ KGU (2006)
|
Felix Hasler |
Kopf hoch, Leute (2006)
Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden (2012)
|
|
Ludwig Hasler |
Studieren kann man Lehrerin eigentlich nicht (2010)
Was an Gymnasien verschlafen wird (2008)
Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (2013)
|
|
Thomas Hasler |
Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (2018)
|
Siehe Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (2018)
|
Hasler Stiftung |
Siehe Hasler Stiftung |
Siehe Hasler Stiftung |
Joachim Hass |
Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Siehe Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Regina Haß |
Multimediale Präsentation von Schülerreferaten
(2001)
(erschienen in LOG IN 5/6/2001)
|
|
Aboul-Ella Hassanien |
Computational Social Network Analysis (2009)
|
Siehe Computational Social Network Analysis (2009)
|
Marcus Hasselhorn |
Pädagogische Psychologie (2013)
|
Siehe Pädagogische Psychologie (2013)
|
Marco Hasselkuß |
Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung
|
Siehe Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung
|
Lukas Hässig |
Grosse Zerlegung der CS-Informatik (2017)
|
Siehe Grosse Zerlegung der CS-Informatik (2017)
|
Marko Hassinen |
Learning programming by programming
(2006)
(erschienen in Coli Calling 2006)
|
|
B. Haßler |
Tablet use in schools (2015)
|
Siehe Tablet use in schools (2015)
|
Marcus Hassler |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Siehe Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Peter Hastie |
Using Wikis to Create Communities of Practice in Physical Education
(2012)
(erschienen in Wiki Supporting Formal and Informal Learning)
|
|
David Hastings |
A scalable approach to integrating object oriented programming into the undergraduate liberal arts curriculum (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
David M. Hata |
Issues in the computing sciences at two-year colleges (panel session)
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Marek Hatala |
LOCO-Analyst
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Andrew Hatch |
Investigating shareable feedback tags for programming assignments
(2011)
(erschienen in Computer Science Education 1/2011)
Building project management communities
(2009)
(erschienen in Computer Science Education 4/2009)
|
|
Mark Hatch |
The Maker Movement Manifesto (2013)
|
Siehe The Maker Movement Manifesto (2013)
|
Felix Hatt |
Sternstunden der Menschheit (2009)
|
Siehe Sternstunden der Menschheit (2009)
|
Nadine Hatteh |
Datenschutz beim E-Learning (2008)
|
Siehe Datenschutz beim E-Learning (2008)
|
Rainer Hattenhauer |
Informatik für Schule und Ausbildung (2010)
|
Siehe Informatik für Schule und Ausbildung (2010)
|
John Hattie |
Siehe John Hattie |
Siehe John Hattie |
Axel Hattingen |
Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit.
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Isabel Hatzel |
Transparentes Parlament (2008)
|
Siehe Transparentes Parlament (2008)
|
Evripides Hatzikraniotis |
Teaching Electric Circuits by Guided Inquiry in Virtual and Real Laboratory Environments
(2012)
(erschienen in Research on e-Learning and ICT in Education)
|
|
Dominik Haubner |
E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Siehe E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Peter Haucke |
Click2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen (2014)
|
Siehe Click2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen (2014)
|
Uta Hauck-Thum |
Was ist Digitalität? (2021)
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
«Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» (2015)
Medienkompetenz als Resilienzfaktor (2019)
|
|
Uta Hauck-Tum |
Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität
|
Siehe Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität
|
Michaela Hauenschild |
Bindung und Individuation - Exzessive Computerspielenutzung im Kontext familialer Beziehungsgestaltung (2014)
|
Siehe Bindung und Individuation - Exzessive Computerspielenutzung im Kontext familialer Beziehungsgestaltung (2014)
|
Marianne Haueter |
e-learning am Ausbildungzentrum Insel (2004)
e-learning am Ausbildungzentrum Insel II (2005)
|
|
Michael von Hauff |
Nachhaltige Digitalisierung (2020)
|
Siehe Nachhaltige Digitalisierung (2020)
|
Heinz Hauffe |
Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (2009)
|
Siehe Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (2009)
|
Annemarie Hauf-Tulodziecki |
Siehe Annemarie Hauf-Tulodziecki |
Siehe Annemarie Hauf-Tulodziecki |
Frode Haug |
Highly interactive online study skills course
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Kristin Haug |
Grundschullehrer schreiben Zeugnisse wieder per Hand (2018)
|
Siehe Grundschullehrer schreiben Zeugnisse wieder per Hand (2018)
|
Reinhold Haug |
Problemlösen lernen mit digitalen Medien (2012)
|
Siehe Problemlösen lernen mit digitalen Medien (2012)
|
Simone Haug |
cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (2013)
Gemeinsam sind wir stark! (2008)
Adresse nicht gefunden (2009)
|
|
Mark Haugan |
A multidisciplinary approach towards computational thinking for science majors
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Paddy Haughian |
Interactivity in the Lecture Theatre (2006)
|
Siehe Interactivity in the Lecture Theatre (2006)
|
Michael Haungs |
Mixed Approaches to CS0
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Grietjie Haupt |
Design in Technology Education: Current State of Affairs (2017)
|
Siehe Design in Technology Education: Current State of Affairs (2017)
|
Men Haupt |
Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht (2006)
|
Siehe Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht (2006)
|
Michael Haupt |
PhidgetLab
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
The SOM family
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Peter Haupt-Cramer |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
|
|
Eva Häuptle |
Siehe Eva Häuptle |
Siehe Eva Häuptle |
Andreas Häuptli |
Für ein griffiges Leistungsschutzrecht (2019)
|
Siehe Für ein griffiges Leistungsschutzrecht (2019)
|
Peter Hauptmanns |
Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet
(1999)
(erschienen in Online Research)
|
|
Priska Brun Hauri |
Kompetenzorientierte Beurteilung (2018)
|
Siehe Kompetenzorientierte Beurteilung (2018)
|
Stiftung Haus der kleinen Forscher |
Informatik entdecken - mit und ohne Computer (2017)
|
Siehe Informatik entdecken - mit und ohne Computer (2017)
|
Bernhard Hauser |
Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (2006)
|
Siehe Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (2006)
|
Dinah Hauser |
«Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (2018)
Ohne Laptop geht es nicht (2018)
|
|
Florian Hauser |
Supporting Abstraction Skills Using Augmented Reality?
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Hans-Peter Hauser |
Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
Michael Hauser |
Ein Raum für E-Learning und Medien
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Sabine Hauser |
Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (2005)
Learning to collaborate in a computer-mediated setting (2006)
|
|
Uli Hauser |
Jedes Kind ist hoch begabt (2012)
|
Siehe Jedes Kind ist hoch begabt (2012)
|
Urs Hauser |
Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können (2019)
Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können (2019)
|
|
Stefanie Hauske |
E-Learning: Das Wörterbuch (2004)
Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (2006)
Flexibilisierung durch Lehr- und Lernszenerien von Business-Fallstudien durch CaseML (2007)
|
|
Janina Häusler |
Feedback mit eigenen Augen (2018)
|
Siehe Feedback mit eigenen Augen (2018)
|
Marco Häusler |
Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (2018)
|
Siehe Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (2018)
|
Martin Häusler |
E-Learning. Weiterbildung im Internet (2001)
|
Siehe E-Learning. Weiterbildung im Internet (2001)
|
Niko Hausner |
Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (2019)
|
Siehe Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (2019)
|
Gina Häussge |
An integrated system for interaction support in lectures
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Plug'n'Present
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Gertrud Häußler |
Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung (2009)
|
Siehe Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung (2009)
|
Roger Häussling |
Handbuch Netzwerkforschung (2010)
Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus (2008)
Evaluation zur Nutzung traditioneller und neuer Lernmedien
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur struktur- und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen (2006)
|
|
Stefanie Haustein |
The Use of Bibliometrics for Assessing Research (2015)
|
Siehe The Use of Bibliometrics for Assessing Research (2015)
|
Michel Hauswirth |
Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (2017)
«Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (2020)
|
|
Line Have Musaeus |
Developing Student's Computational Thinking through Agent-Based Modeling in Secondary Education
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
|
|
Bruce Havelock |
The Personal and Professional Learning Portfolio
(2005)
(erschienen in Computer-Supported Collaborative Learning in Higher Education)
|
|
Eric A. Havelock |
Gesprochener Laut und geschriebenes Zeichen
(1999)
(erschienen in Kursbuch Medienkultur)
|
|
Marietjie Havenga |
Empowering information technology teachers through professional development
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
|
|
Jessen T. Havill |
CS 1
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Embracing the Liberal Arts in an Interdisciplinary Data Analytics Program
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Technically speaking
(2007)
|
|
Sari Havu-Nuutinen |
Integrating Computing Education to Teacher Education
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Byron Hawk |
Small Tech (2008)
|
Siehe Small Tech (2008)
|
Kirstie Hawkey |
Recommendations for Reporting Web Usage Studies
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
Privacy Concerns for Web Logging Data
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Stephen W. Hawkings |
Siehe Stephen W. Hawkings |
Siehe Stephen W. Hawkings |
Brian L. Hawkins |
Twelve Habits of Successful IT Professionals
(2006)
(erschienen in Educause Review 41/1)
The Myth about the Digital Divide (2006)
The Myths about CIOs (2005)
The Myth about Student Competency (2006)
Winds of Change (2007)
The Myth about Techies
(2007)
(erschienen in Educause Review 42/1)
The Myth about No Significant Difference (2006)
The Myth about Controlling IT (2007)
|
|
Claire Hawkins |
Teaching Computing (2015)
|
Siehe Teaching Computing (2015)
|
Jennifer Hawkins |
Minecraft (2013)
|
Siehe Minecraft (2013)
|
Robert K. Hawkins |
The course scheduling problem as a source of student projects
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Tim Hawkins |
Yahoo University hackday
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
David Hawkridge |
Who Needs Computers in Schools, and Why? (1990)
|
Siehe Who Needs Computers in Schools, and Why? (1990)
|
Douglas Hawley |
Chrome Home
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Robert Haworth |
Quiet! I’m Reading: Texting in eBooks
(2018)
(erschienen in EdMedia 2018)
|
|
Thomas Hawranke |
Sensobotanics (2010)
|
Siehe Sensobotanics (2010)
|
Elizabeth K. Hawthorne |
SIGCSE 2018 (2018)
SIGCSE 2019 (2019)
ACM/IEEE computer science 2013 exemplar-fest
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Updating Curricular Guidelines for Associate-Degree Computer Science Programs
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Special Session
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Teaching secure coding
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Computer science and information technology associate-level curricular guidelines
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Findings from an ACM strategic summit on computing education in community colleges
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Experiences mapping and revising curricula with CS2013
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Revised associate-level curricular guidelines in computer science
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Toward curricular guidelines for cybersecurity
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
ACM Joint Task Force on Cybersecurity Education
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Computer science curriculum 2013
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Teaching security using hands-on exercises (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Introducing secure coding in CS0 and CS1 (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Proposed revisions to the social and professional knowledge area for CS2013 (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
ACM/IEEE-CS computer science curricula 2013
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Curricular resources from the acm two-year college education committee
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
IT curricular guidance for associate-degree granting institutions (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Introducing Secure Coding in CS0, CS1, and CS2
(2015)
Teaching security using hands-on exercises (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
David Hay |
Concept map assessment for teaching computer programming
(2008)
(erschienen in Computer Science Education 1/2008)
|
|
Kelly Hay |
Gender differences in computer science students
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Michael Hay |
How PhD students at research universities can prepare for a career at a liberal arts college (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Sayuri L. Hayakawa |
The Foreign-Language Effect (2012)
|
Siehe The Foreign-Language Effect (2012)
|
Toshihiro Hayashi |
Open Structured CAI System for Kanji Learning
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Yusuke Hayashi |
Ontological Support for a Theory-Eclectic Approach to Instructional and Learning Design
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Katherine L. Hayden |
Introducing Computational Thinking through Non-Programming Science Activities
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Terry Haydn |
Teacher education and ICT
|
Siehe Teacher education and ICT
|
Roger L. Hayen |
Simulating System Mean-Time-to-Failure on a Personal Computer
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 3/1991)
|
|
Alan Hayes |
An investigation into the automated assessment of the design-code interface
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
David Hayes |
Mobile Web App Development for All!
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Elisabeth Hayes |
The Gamer Generation Teaches School
|
Siehe The Gamer Generation Teaches School
|
Gillian R. Hayes |
Design and evaluation of a computer science and engineering course for middle school girls
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Helen M. Hayes |
A joint first year program for computer science and information systems
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Jenna Hayes |
Enhancing K-12 education with alice programming adventures (2010)
Integrating computing into middle school disciplines through projects
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Pat Hayes |
COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
|
Siehe COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
|
Patrick J. Hayes |
Robots in the AI Classroom
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 2/1996)
|
|
Paul Hayes |
Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
Text Messaging for Out-of-Class Communication (2016)
|
|
Ada Haynes |
Capture the Flag Unplugged
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Christopher T. Haynes |
Experience with an analytic approach to teaching programming languages
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Compiling
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Greg Haynes |
Integrating Computer Science into Music Education
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Richard Haynes |
Generating learning contexts with mobile devices
(2007)
(erschienen in Mobile Learning)
|
|
Kathleen Haynie |
Re-imagining the first year of computing
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
A first-year experience report on a model for statewide deployment of CS principles courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
A Final Project Report on CS4Alabama
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
A Mid-Project Report on a Statewide Professional Development Model for CS Principles
(2015)
|
|
Kathy Haynie |
Repositories You Shouldn't Be Living Without
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
James Hays |
Simulation of process and resource management in a multiprogramming operating system
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Benjamin D. Haytock |
Teaching Computer Science Within Mathematics Departments
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
|
|
Jeff Haywood |
LeActiveMath
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
K. Haywood |
The Horizon Report 2011 (2011)
The Horizon Report 2011 K-12 Edition (2011)
The Horizon Report 2010: Museum Edition (2010)
Horizon Report 2010 K-12 Edition (2010)
|
|
Orit Hazzan |
Siehe Orit Hazzan |
Siehe Orit Hazzan |
Wei He |
Wiki-based collaborative learning (2008)
|
Siehe Wiki-based collaborative learning (2008)
|
Wu He |
Enhancing Cybersecurity Education Using POGIL (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Using Workflow Technology to Create Scenario-based Workflows for Information Security Education
(2015)
|
|
Danny Heap |
Introducing and Evaluating Exam Wrappers in CS2
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
James Hearn |
The use of the WWW to support distance learning through NTU
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
Doug Hearrington |
Quality Support for ICT in Schools (2009)
|
Siehe Quality Support for ICT in Schools (2009)
|
Barbara P. Heath |
Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
Siehe Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
Tom Heath |
Wikis of Locality (2006)
|
Siehe Wikis of Locality (2006)
|
Donald Hebb |
The Organization of Behavior (1949)
|
|
Andreas Hebbel-Seeger |
Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele (2011)
360°-Video in Trainings- und Lernprozessen (2017)
|
|
Walter Hebeisen |
F. W. Taylor und der Taylorismus (1999)
|
Siehe F. W. Taylor und der Taylorismus (1999)
|
Bernd Hebel |
e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik (2005)
|
Siehe e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik (2005)
|
Florian Heberle |
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Der didaktische Raum von INTUITEL
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Claudia Hebestreit |
Wie wird E-Learning genutzt? (2003)
Erfolgsfaktoren für effektives E-Learning (2004)
|
|
Heidemarie Hecht |
Einsatz eines Computer-Unterstützten Lehrprogrammes im Chemieunterricht einer 10. Klasse
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Patrick Heck |
Dynamic programming for pennies a day
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Urs Heck |
explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs (2010)
|
Siehe explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs (2010)
|
Robert B. Heckendorn |
Building a Beowulf
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 4/2002)
|
|
Oskar Hecker |
Didaktische Aspekte der Dialogformen bei Auskunftlehrsystemen
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Ulrich Hecker |
Digitale Lernwelten? (2019)
|
Siehe Digitale Lernwelten? (2019)
|
Heinz Heckhausen |
Motivation und Handeln (2010)
|
Siehe Motivation und Handeln (2010)
|
Jutta Heckhausen |
Motivation und Handeln (2010)
|
Siehe Motivation und Handeln (2010)
|
Claus Hecking |
«Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (2018)
|
Siehe «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (2018)
|
Tobias Hecking |
Automatische Generierung von Übungsgruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen (2014)
|
Siehe Automatische Generierung von Übungsgruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen (2014)
|
Robert Heckman |
Key Concepts for a Data Science Ethics Curriculum
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Sarah Heckman |
SIGCSE 2019 (2019)
Automating Software Engineering Best Practices Using an Open Source Continuous Integration Framework (Abstract Only)
(2015)
Empirical Research in CS Education (Abstract Only)
(2015)
A (Updated) Review of Empiricism at the SIGCSE Technical Symposium
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Developing Software Engineering Skills using Real Tools for Automated Grading
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
My Digital Hand
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Verena Heckmann |
Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (2011)
|
Siehe Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (2011)
|
Gertrud Heck-Weinhart |
«Klassenfest» - Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
John Hedberg |
Early Mathematics Learning Through Exploration with Programmable Toys (2008)
A Visual Learning Design Representation to facilitate dissemination and reuse of innovative pedagogical strategies in University Teaching
(2007)
(erschienen in Handbook of Visual Languages for Instructional Design)
|
|
Johan Van Heddegem |
A Virtual University for Europe
(1996)
(erschienen in Virtueller Campus)
|
|
Falk Hedemann |
Neun Stimmen zur Zukunft der Buchbranche (2013)
|
Siehe Neun Stimmen zur Zukunft der Buchbranche (2013)
|
Philipp Hedemann |
«Schau mal, was ich schreiben kann» (2013)
|
Siehe «Schau mal, was ich schreiben kann» (2013)
|
Mathias Hedenborg |
Forms of assessment that develop communication skills in computer science and mathematics - a case study
(1997)
|
|
Ulf Hedestig |
Participatory design in the development of mobile learning environments
(2004)
(erschienen in learning with mobile devices)
|
|
Dawson W. Hedges |
Multivariate Analysis for the Biobehavioral and Social Sciences (2012)
|
Siehe Multivariate Analysis for the Biobehavioral and Social Sciences (2012)
|
Andy Hediger |
Coding - the new latin (2012)
|
Siehe Coding - the new latin (2012)
|
Fabian Hediger |
Schule mit Performance (2003)
|
Siehe Schule mit Performance (2003)
|
Björn Hedin |
Programme Integrating Courses Fighting to Get Engineers to Reflect on Non-technical Topics
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Anders Hedman |
Creating digital libraries together - collaboration, multimodality, and plurality
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Holger Hedrich |
Videodigitalisierung im Sportunterricht
(1997)
(erschienen in LOG IN 1/1997)
|
|
Reinhold Hedtke |
Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung (2020)
|
Siehe Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung (2020)
|
Palásthy Hedviga |
Pupils in the Virtual World and Education (2014)
|
Siehe Pupils in the Virtual World and Education (2014)
|
Rahel Heeg |
Studie «always on» (2019)
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2019)
|
|
Anton Heer |
Langzeit-Datenhaltung und Archivierung (2001)
Lebensplanung für Information
|
|
Jeffrey Heer |
Voyagers and Voyeurs (2007)
|
Siehe Voyagers and Voyeurs (2007)
|
Bastiaan Heeren |
How Teachers Would Help Students to Improve Their Code
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Cinda Heeren |
Diversity Across a Decade
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Some developments in mathematical thinking for computer science education since computing curricula 2001
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
CoMoTo
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Brent Heeringa |
Nifty assignments
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Neil Heffernan |
Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (2008)
|
Siehe Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (2008)
|
Neil T. Heffernan |
Towards Live Informing and Automatic Analyzing of Student Learning (2007)
|
Siehe Towards Live Informing and Automatic Analyzing of Student Learning (2007)
|
Justin Heffron |
Game based Cybersecurity Training for High School Students
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Annett Heft |
Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
|
Siehe Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
|
Hegel |
Siehe Hegel |
Siehe Hegel |
Volker Hegelheimer |
Mobile Technologies, Podcasting and Language Education
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning)
|
|
Lisa Hegemann |
«Ein bisschen Angst schadet nicht» (2019)
Fürchtet euch nicht (2019)
|
|
Håvard Hegna |
Comprehensive Object-Oriented Learning - An Introduction
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 4/2003)
|
|
Stefan Hegyi |
Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (2018)
|
Siehe Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (2018)
|
Hanns-Wilhelm Heibey |
Kryptographie
(1996)
(erschienen in LOG IN 5/6/1996)
Datenschutz und informationstechnische Sicherheit im Internet
(1999)
(erschienen in LOG IN 5/1999)
|
|
Horst Heidbrink |
Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität
(1997)
(erschienen in Internet für Psychologen)
|
|
Martin Heidegger |
Siehe Martin Heidegger |
Siehe Martin Heidegger |
Marion Heidelberger |
|
|
Elke Heidenreich |
Kühlschrankpoesie (1999)
|
|
Sven Heidenreich |
Flatrates und die Faszination grenzenlosen Konsums (2008)
|
Siehe Flatrates und die Faszination grenzenlosen Konsums (2008)
|
Kelly Heider |
Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (2009)
|
Siehe Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (2009)
|
Steffi Heidig |
Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (2019)
|
Siehe Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (2019)
|
Birte Heidkamp |
Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung (2018)
|
Siehe Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung (2018)
|
Klaus Heidler |
Virtuelle Methoden mit Lauftabellen
(1996)
(erschienen in LOG IN 3/1996)
|
|
Richard Heidler |
Zur Evolution sozialer Netzwerke (2008)
|
Siehe Zur Evolution sozialer Netzwerke (2008)
|
Joerg Heidrich |
Kreative Rechnungen (2020)
Streit um Office (2020)
Fotofallen (2012)
|
|
Klaus D. Heidtmann |
Experimentelles und exploratives Lernen mit selbstentwickelten eLearning-Werkzeugen im Bereich der Telematik
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Hauke Heier |
Quo vadis, CIO? (2008)
|
Siehe Quo vadis, CIO? (2008)
|
Julia Heier |
Nur kein Neid (2020)
|
Siehe Nur kein Neid (2020)
|
Ursina Heierli |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Richard Heigl |
Siehe Richard Heigl |
Siehe Richard Heigl |
Stefan Heijnk |
Texten fürs Web (2002)
|
Siehe Texten fürs Web (2002)
|
Margaret Heil |
Helping students become better communicators (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Reiner Heil |
«Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (2013)
|
Siehe «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (2013)
|
Thomas Heiland |
Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» (2017)
|
Siehe Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» (2017)
|
Moritz Heilemann |
5Code - Eine integrierte Entwicklungsumgebung für Programmieranfänger (2015)
|
Siehe 5Code - Eine integrierte Entwicklungsumgebung für Programmieranfänger (2015)
|
Simon B. Heilesen |
Time, Place and Identity in Project Work on the Net
(2005)
(erschienen in Computer-Supported Collaborative Learning in Higher Education)
|
|
Bernhard Heim |
Computer im Erdkundeunterricht
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Christoph Heim |
So wird Ihr Ferien-Schnappschuss nicht zum Rechtsfall (2020)
|
Siehe So wird Ihr Ferien-Schnappschuss nicht zum Rechtsfall (2020)
|
Michael Heim |
Der gläserne Nationalrat (2014)
|
Siehe Der gläserne Nationalrat (2014)
|
Paul Heimann |
Unterricht - Analyse und Planung (1965)
Didaktik als Unterrichtswissenschaft (1976)
|
|
Daniela Heimgartner |
Virtual:Stories (2018)
|
Siehe Virtual:Stories (2018)
|
Ulrich Heimlich |
Spielbeobachtung (2014)
|
Siehe Spielbeobachtung (2014)
|
Maximilian Heimstädt |
Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (2017)
Open Education in Berlin (2014)
Open Educational Resources in Deutschland (2015)
|
|
Alexandra Hein |
Kompendium multimediales Lernen (2008)
|
Siehe Kompendium multimediales Lernen (2008)
|
Christine Maira Hein |
Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Siehe Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Hans-Werner Hein |
Informatik-Biber
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
Aufgabenqualität im Informatik-Biber (2013)
Einstieg Informatik (2007)
First steps into computer science
(2007)
Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik (1995)
|
|
Matthias Hein |
Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (2017)
|
Siehe Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an! (2017)
|
Sandra Hein |
EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
|
Siehe EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
|
Till Hein |
Was Politiker sagen, wenn sie gehen (2006)
Mit einem Klick aus dem Elend (2009)
|
|
Markus Heindl |
Bürokratietheorie (2011)
|
Siehe Bürokratietheorie (2011)
|
Felix Heine |
Evaluation automatisierter Programmbewertung bei der Vermittlung der Sprachen Java und SQL mit den Gradern «aSQLg» und «Graja» aus studentischer Persp
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
Extending SQL Auto-Grading to DML and DDL Statements (Abstract Only)
(2015)
Die Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Automated grading and tutoring of SQL statements to improve student learning
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
Grappa - die Spinne im Netz der Autobewerter und Lernmanagementsysteme (2015)
|
|
Yvonne Heine |
Das DFG-Projekt «Weltbilder der Informatik» (2013)
«... dass auf einmal ´n blue screen ´n pink screen wäre» (2013)
|
|
Michael Heinecke |
Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js als Basistechnologie für OER (2016)
|
Siehe Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js als Basistechnologie für OER (2016)
|
Steffi Heinecke |
Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis (2013)
|
Siehe Schülerprojekte - zwischen Theoriekurs und Firmenpraxis (2013)
|
Birte Heinemann |
Eye-movement Modeling Examples in Source Code Comprehension
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
Drafting a Data Science Curriculum for Secondary Schools
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
Program Comprehension
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Torsten Heinemann |
Populäre Wissenschaft (2012)
|
Siehe Populäre Wissenschaft (2012)
|
Dennis Heinemeyer |
Urheber- und datenschutzrechtliche Fragen des Mobile Learning (2013)
|
Siehe Urheber- und datenschutzrechtliche Fragen des Mobile Learning (2013)
|
Nike Heinen |
Wir waren mal schlauer (2019)
Das abstürzende Klassenzimmer (2020)
Wir waren mal schlauer (2019)
|
|
Richard Heinen |
Siehe Richard Heinen |
Siehe Richard Heinen |
Rosalie Heinen |
Digitale Pinwände nutzen
(2020)
(erschienen in Lernende Schule 91/2020)
|
|
Cecily Heiner |
Guidelines for group work in CS1 (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Building a Statewide Computer Science Teacher Pipeline
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Matthias Heiner |
Experimentierendes Lernen entwerfen (2009)
|
Siehe Experimentierendes Lernen entwerfen (2009)
|
Jesse M. Heines |
Panel on the development, maintenance, and use of course web sites
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Evaluating course Web sites and student performance
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
Music performamatics
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Teaching computational thinking through musical live coding in scratch
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Perfect Harmony
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Panel on Flipped Classrooms
(2015)
|
|
Steffi Heinicke |
Der sächsische Informatik-Wettbewerb
(2001)
(erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung)
Konzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum Dresden.
(2003)
(erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht)
|
|
Susanne Heinicke |
Digitale Pinwände nutzen
(2020)
(erschienen in Lernende Schule 91/2020)
|
|
Hans-Rudolf Heinimann |
e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik (2005)
|
Siehe e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik (2005)
|
Christian Heinisch |
Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel (2002)
|
Siehe Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel (2002)
|
Frank Heinrich |
Gezieltes Suchen
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
|
|
L. J. Heinrich |
Informationsmanagement
Operative Aufgaben des Informationsmanagements (1996)
|
|
Martin Heinrich |
Ambivalenzen des Ökonomischen (2015)
|
Siehe Ambivalenzen des Ökonomischen (2015)
|
Peter Heinrich |
Situated Learning in Bankberatungen
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Sandrina Heinrich |
Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen (2018)
|
Siehe Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen (2018)
|
Torsten Heinrich |
Plattformübergreifende Publikation rekombinierbarer Lernobjekte auf Basis von XML
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
W. Heinrich |
Moderne Bürokommunikation in der beruflichen Erstausbildung - Erfahrungen des Modellversuchs HERMES.
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Bettina Heintz |
Siehe Bettina Heintz |
Siehe Bettina Heintz |
Fredrik Heintz |
Introducing Programming and Digital Competence in Swedish K-9 Education (2017)
Supporting Active Learning by Introducing an Interactive Teaching Tool in a Data Structures and Algorithms Course
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
The design of Sweden's first 5-year computer science and software engineering program
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Computing at School in Sweden - Experiences from Introducing Computer Science within Existing Subjects (2015)
Computational Thinking for All
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Matthias Heintz |
embed4Auto
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Sharing and discussing UML modeling exercises in a PLE
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Matt Heintzelman |
Machines, statues, and people
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Daniel Heinz |
Treffen der Generationen
(2012)
(erschienen in Digital native oder digital naiv?)
|
|
Susanne Heinz |
Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprache (2013)
|
Siehe Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprache (2013)
|
Carsten Heinze |
Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (2005)
|
Siehe Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (2005)
|
Christin Heinze |
Mobiles Online-Praktikum für Mediziner
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Nina Heinze |
Integration einer lernförderlichen Infrastruktur zur Schaffung neuer Lernkulturen im Hochschulstudium (2009)
Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (2010)
Projekt i-literacy (2008)
|
|
Friederike Heinzel |
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (2014)
|
Siehe Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (2014)
|
Reto Heinzel |
Den Alltag ins Schulzimmer holen (2017)
«Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (2017)
|
|
Gudrun Heinzelreiter-Wallner |
Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien (2017)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien (2017)
|
Markus Heinzer |
Ressourcenallokation in der Gemeinde (2015)
|
Siehe Ressourcenallokation in der Gemeinde (2015)
|
Peter Heinzmann |
Von Schlüsseln und Zertifikaten
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
Datenvermeidung und Datensparsamkeit
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
|
|
Arvid Heise |
The SOM family
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
David Heise |
Launching CROMA
(2015)
Development of an Offset Detection Task for MIREX 2015
(2015)
Booting Into AI
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Martin Heisenberg |
Das Gehirn des Menschen aus biologischer Sicht
(1997)
(erschienen in Der Mensch und sein Gehirn)
|
|
Werner Heisenberg |
Siehe Werner Heisenberg |
Siehe Werner Heisenberg |
Kirsten Heisig |
Das Ende der Geduld (2010)
|
Siehe Das Ende der Geduld (2010)
|
Silke Frieda Heiss |
Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (2004)
|
Siehe Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (2004)
|
Werner Heisterberg |
Disziplin (2002)
|
Siehe Disziplin (2002)
|
Werner Heisterherg |
Arbeitsplatz Schule (1998)
|
Siehe Arbeitsplatz Schule (1998)
|
Kay Heite |
The Thin Client/Server Concept - a detailed Profile of Function (2001)
|
Siehe The Thin Client/Server Concept - a detailed Profile of Function (2001)
|
Anni Heitzmann |
Lehr- und Lernmedien als Träger von Inhalten und Konzepten - Bedeutung für die Lehrerbildung (2010)
Lehrmittel (2010)
Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (2006)
Editorial
(2005)
(erschienen in Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen)
Arbeitsgruppen, Fach- und Berufsorganisationen (2015)
Editorial 2/2015
(2015)
(erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs)
Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff (2015)
Naturwissenschaftsdidaktik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Spannungsfeld zwischen Natur- und Sozialwissenschaften (2004)
|
|
Peter M. Hejl |
Universalien und Konstruktivismus (2001)
Wahrnehmung und Kommunikation (1978)
Towards a Theory of Social Systems (1984)
Konstruktion der sozialen Konstruktion (1985)
Konstruktion der sozialen Konstruktion (1985)
|
|
Christian Helbig |
Die Mediatisierung professionellen Handelns (2017)
|
Siehe Die Mediatisierung professionellen Handelns (2017)
|
Hermann Helbig |
Die semantische Struktur natürlicher Sprache (2000)
|
Siehe Die semantische Struktur natürlicher Sprache (2000)
|
Dirk Helbing |
Siehe Dirk Helbing |
Siehe Dirk Helbing |
Dominik Helbling |
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (2018)
|
Siehe Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (2018)
|
Bernd Held |
Das Access-VBA Codebook (2008)
|
Siehe Das Access-VBA Codebook (2008)
|
Christoph Held |
The interplay between individual and collective knowledge (2010)
Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht
(2008)
(erschienen in Good Tags - Bad Tags)
Social Software and Knowledge Building (2010)
|
|
Melanie Heldt |
Medienkonzepte als Herzstück (2019)
|
Siehe Medienkonzepte als Herzstück (2019)
|
John J. Helfert |
Using microlabs to teach modern distributed computing
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Cornelia Helfferich |
Die Qualität qualitativer Daten (2009)
|
Siehe Die Qualität qualitativer Daten (2009)
|
Regina Helfrich |
ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (2017)
|
Siehe ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (2017)
|
Denis Helic |
The Austrian way of Wiki(pedia)!
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
James E. Heliotis |
Towards an Ability to Direct College Students to an Appropriately Paced Introductory Computer Science Course
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Introduction to Special Issue
(1993)
(erschienen in Computer Science Education 1/1993)
On the efficacy of board game strategy development as a first-year CS project
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Student development of board game strategies in a web-based graphical infrastructure (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Nifty objects for CS0 and CS1
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Daniel Hell |
Vertrauen ist immer ein Risiko (2012)
Wie viele Schizophrenien gibt es?
(1998)
(erschienen in Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke.)
|
|
Arto Hellas |
Informatics in Schools: Focus on Learning Programming (2017)
Exploring the Applicability of Simple Syntax Writing Practice for Learning Programming
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
A Study of Pair Programming Enjoyment and Attendance using Study Motivation and Strategy Metrics
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Subgoal Labeled Worked Examples in K-3 Education
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Progsnap
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
A Periodic Table of Computing Education Learning Theories
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Exploring the Value of Student Self-Evaluation in Introductory Programming
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
Non-restricted Access to Model Solutions
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Admitting Students through an Open Online Course in Programming
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
Comparison of Time Metrics in Programming
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
Control-Flow-Only Abstract Syntax Trees for Analyzing Students' Programming Progress
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
Towards a Common Instrument for Measuring Prior Programming Knowledge
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Achievement Goals in CS1
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
The social turn in K-12 programming (2013)
|
|
Christian Heller |
Post Privacy (2011)
|
Siehe Post Privacy (2011)
|
Hartmut Heller |
Nach PISA (2005)
|
Siehe Nach PISA (2005)
|
Jürgen Heller |
Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
|
Siehe Behavioral and Neurocognitive Evaluation of a Web-Platform for Game-Based Learning of Orthography and Numeracy (2017)
|
Lambert Heller |
Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (2006)
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (2011)
|
|
Niels Heller |
Backstage
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Rachelle S. Heller |
Assessing the benefits of interactive prediction using Web-based algorithm animation courseware
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
Defining multimedia courses within a computer science education (panel)
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Shelly Heller |
The non-traditional student in computing
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Hans D. Hellige |
Geschichten der Informatik (2004)
Die Informatisierung der Lebenswelt (2014)
|
|
Kathrin Helling |
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps (2011)
|
Siehe Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps (2011)
|
Valentin Helling |
Das Materialnetzwerk (2017)
|
Siehe Das Materialnetzwerk (2017)
|
Bert Hellinger |
Entlassen werden wir vollendet
|
|
Keith Hellman |
Exploring formal learning groups and their impact on recruitment of women in undergraduate CS
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Wolfgang Hellmich |
Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
|
Siehe Wir sind schon immer digital gewesen (2019)
|
Lutz Hellmig |
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (2016)
Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
Using - Analysing - Creating - Embedding
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (2020)
Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern
(2018)
(erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht?)
Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (2019)
|
|
Matthias Hellweg |
CSCL unplugged
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Christoph Helm |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Siehe COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Richard Helm |
Design Patterns (1995)
Design Patterns
(2002)
(erschienen in Software Pioneers)
|
|
Doris Helmberger |
Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (2017)
|
Siehe Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (2017)
|
Jürgen Helmerich |
CaseTrain (2009)
Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (2012)
|
|
Sabine Helmers |
eKompetenz im fachlichen Kontext
(2006)
(erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
|
|
Leni Helmes |
Wissensvernetzung im Forschungsprozess (2007)
|
Siehe Wissensvernetzung im Forschungsprozess (2007)
|
Michael T. Helmick |
Integrated online courseware for computer science courses
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Interface-based programming assignments and automatic grading of java programs
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Juha Helminen |
Theoretical underpinnings of computing education research (2014)
How to study programming on mobile touch devices
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
Recording and analyzing in-browser programming sessions
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
A mobile learning application for parsons problems with automatic feedback
(2012)
(erschienen in Coli Calling 2012)
How do students solve parsons programming problems? (2012)
Characterizing research in computing education (2010)
|
|
Andreas Helmke |
Unterrichtsqualität
Was wissen wir über guten Unterricht? (2006)
|
|
Jan van Helsing |
Hände weg von diesem Buch! (2004)
|
Siehe Hände weg von diesem Buch! (2004)
|
Maren Heltsche |
Weblogs in political campaigns
(2007)
(erschienen in BlogTalks Reloaded)
|
|
Forum Helveticum |
Schule im Netz (2003)
|
Siehe Schule im Netz (2003)
|
Jano van Hemert |
WikiSim
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Guido Hemesath |
Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning
(2008)
(erschienen in Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln)
|
|
Matthias Heming |
Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (2009)
Mobil Programmieren (2008)
Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? (2009)
Vorbereitung aufs Abitur (2007)
|
|
Jeannette Hemmecke |
Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre
(2012)
(erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre)
|
|
Michael Hemmer |
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Siehe Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Tino Hempel |
Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern
(2018)
(erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht?)
Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
Using - Analysing - Creating - Embedding
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
|
|
Leaunda S. Hemphill |
Moodling Professional Development Training that Worked
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
James Henderson |
Planning for Software Maintenance Education Within a Computee Science Framework
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 1/1994)
|
|
Marc Henderson |
50 Schlüsselideen Genetik (2010)
|
Siehe 50 Schlüsselideen Genetik (2010)
|
Peter B. Henderson |
Why I do declare!
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Everything you always wanted to know about game theory
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Women, mathematics and computer science
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Discrete mathematics as a precursor to programming
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
CS1 and CS2 (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Robyn Henderson |
Learning from Computer Games
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Tracy Henderson |
A Computer Science Study Abroad with Service Learning
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
J. Hendler |
Web Science
(2008)
|
|
Norman Hendrich |
Automatische Überprüfung von Übungsaufgaben
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Stephanie Hendrick |
Finding «the life between buildings» (2005)
|
Siehe Finding «the life between buildings» (2005)
|
Morten Hendricks |
Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (2005)
|
Siehe Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (2005)
|
Wilfried Hendricks |
Individuell fördern (2009)
Aufbruch in die Wissens-Welt von morgen (2002)
Evaluation der Lehrerfortbildung 'Intel(R) Lehren für die Zukunft' (2002)
|
|
Jacob Hendrickx |
CodeWrite
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Understanding the syntax barrier for novices
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Arne Hendrik Schulz |
Mediatisierte Organisationswelten in Schulen (2015)
Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz (2015)
Was fördert Kooperation? Betrachtung von Schulinformationssystemen durch Logfileanalysen (2012)
|
|
M. Joshua Hendrix |
Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy (2020)
|
Siehe Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy (2020)
|
Maurice Hendrix |
A Qualitative and Quantitative Evaluation of Adaptive Authoring of Adaptive Hypermedia
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Automatic and Manual Annotation Using Flexible Schemas for Adaptation on the Semantic Desktop
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Suzanne B. Hendrix |
Multivariate Analysis for the Biobehavioral and Social Sciences (2012)
|
Siehe Multivariate Analysis for the Biobehavioral and Social Sciences (2012)
|
T. Dean Hendrix |
Exploring accessibility and visibility relationships in java
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Transforming the CS classroom with studio-based learning
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Enriching computing instruction with studio-based learning (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Implementing studio-based learning in CS2
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Dynamic program visualizations for Java (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Dynamic program visualizations
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
- Coli Calling 2018
- Statistical Frequency-Analysis of Misconceptions In Object-Oriented-Programming
|
David G. Hendry |
Understanding information sharing in software development through Wiki log analysis
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Michael Hengartner |
Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
«Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (2017)
|
|
Michael Hengartner2 |
«Depression wird überdiagnosziert» (2019)
|
Siehe «Depression wird überdiagnosziert» (2019)
|
Heinz Hengst |
Kinderwelten im Wandel (2014)
|
Siehe Kinderwelten im Wandel (2014)
|
André Hengstebeck |
Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
|
Siehe Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
|
Markus Hengstschläger |
Die Durchschnittsfalle (2012)
|
Siehe Die Durchschnittsfalle (2012)
|
Gabriele Henke |
ITG-Projekt «Mein Buch»
(1999)
(erschienen in LOG IN 5/1999)
|
|
Sarah Henkelmann |
Wegweiser Digitale Bildungslösungen (2017)
|
Siehe Wegweiser Digitale Bildungslösungen (2017)
|
Martin Hennecke |
The Teacher's Role in Educational Robotics Competitions
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (2015)
Evaluation of a robotics course with the humanoid robot NAO in CS teacher education
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Petra Hennecke |
Qualitätssicherung im E-Learning (2006)
|
Siehe Qualitätssicherung im E-Learning (2006)
|
Marc-Andree Hennekes |
Recherche im Internet (2012)
|
Siehe Recherche im Internet (2012)
|
Eden Hennessey |
Assessing Computational Thinking Across the Curriculum (2017)
|
Siehe Assessing Computational Thinking Across the Curriculum (2017)
|
Sara Hennessey |
Two Uses of Computers in Science Teaching (1992)
|
Siehe Two Uses of Computers in Science Teaching (1992)
|
S. Hennessy |
Tablet use in schools (2015)
|
Siehe Tablet use in schools (2015)
|
Sara Hennessy |
Informelles Mobiles Lernen (2013)
Learning from International Experiences with Interactive Whiteboards (2013)
An Alternate Realities Microworld for Horizontal Motion
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Dieter Hennicken |
Projektbericht 'learning to learn' (2004)
Erste Evaluationsergebnisse zum Notebook-Erwerb und -Einsatz (2003)
Arbeiten im Netz (2003)
If you can walk you can dance, if you can talk you can sing (2004)
|
|
Marina Hennig |
Die Netzwerkanalyse literarischer Texte (2006)
Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? (2008)
|
|
Martin Hennig |
Digitalität und Privatheit (2019)
|
Siehe Digitalität und Privatheit (2019)
|
Teresa Hennig |
Microsoft Access 2010 Programmer's Reference (2010)
|
Siehe Microsoft Access 2010 Programmer's Reference (2010)
|
Clarissa Henning |
Warum freiwilliges Handy-Tracking nicht funktioniert (2020)
|
Siehe Warum freiwilliges Handy-Tracking nicht funktioniert (2020)
|
Finn Henning |
Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (2017)
|
Siehe Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (2017)
|
Jacqueline Henning |
Human- und Tiermedizin - Technologieeinsatz im Gesundheitswesen (2011)
|
Siehe Human- und Tiermedizin - Technologieeinsatz im Gesundheitswesen (2011)
|
Klaus Henning |
Internationalisierung der technisch/naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Michelle Henning |
New Media (2006)
|
Siehe New Media (2006)
|
Peter Henning |
Der didaktische Raum von INTUITEL
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Peter A. Henning |
Hochschule 4.0: Vier Missionen für die Zukunft (2017)
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Student Onboarding mit Augmented Reality (2013)
Personalized web learning by joining OER (2014)
Informatik als Kulturtechnologie? (2017)
|
|
Annette Henninger |
Gender Problems in der New Economy
(2003)
(erschienen in Missing Link)
|
|
Michael Henninger |
Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (2010)
Training soft skills with software (2001)
Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning (2001)
|
|
Joseph Henrich |
The Competitive Advantage of Sanctioning Institutions
|
Siehe The Competitive Advantage of Sanctioning Institutions
|
Claudia Henrichwark |
Auf dem Weg zum Medienkonzept (2002)
Medien bewusst nutzen lernen
(2008)
(erschienen in Wie Medien Wirklichkeit konstruieren)
Mediaplayer und Screenshots
(2006)
(erschienen in Auf dem Weg zu Standards?)
Grundschule meets WebQuests (2007)
|
|
Danah Henriksen |
Developing a Rhetoric of Aesthetics (2019)
Design Thinking Gives STEAM to Teaching (2019)
|
|
Poul Henriksen |
Flexible, reusable tools for studying novice programmers (2009)
|
Siehe Flexible, reusable tools for studying novice programmers (2009)
|
Luis Henrique Buzzo Franco |
The Use of Gamification to Support the Process of Teaching Scrum
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Joel E. Henry |
Using large projects in a computer science curriculum (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
John W. Henry |
Computer-related judgements of computer professionals and students
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Laurie A. Henry |
Unpacking Social Inequalities
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Sallie M. Henry |
Using software development teams in a classroom environment
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Teaching the Object-Oriented Paradigm and Software Reuse
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 1/1996)
|
|
Tyson R. Henry |
Teaching compiler construction using a domain specific language
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Jean-Marc Hensch |
Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (2013)
|
Siehe Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (2013)
|
Gerhard Henschel |
Krebs - fehlgesteuertes Leben
Die wirrsten Grafiken der Welt (2003)
|
|
Jan Hense |
SEMIK Abschlussbericht der wissenschaftlichen Programmbegleitung und zentralen Evaluation (2004)
Aspekte der zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK (2004)
Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK (2002)
Selbstevaluation als Ansatz der Qualitätsverbesserung von E-Learning-Angeboten (2006)
|
|
Julia Hense |
Reformstrategien weltweit (2019)
|
Siehe Reformstrategien weltweit (2019)
|
Jana Hensel |
Null (2000)
|
|
Thomas Hensel |
»hyperfocused scribblings«
(2009)
(erschienen in PowerPoint)
|
|
Patrick Henseler |
Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (2002)
|
Siehe Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (2002)
|
Robert G. Henshaw |
Making a Difference? (2006)
|
Siehe Making a Difference? (2006)
|
Peter Hensinger |
Gefangen im Netz (2014)
DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (2017)
Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» (2017)
bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (2014)
Wäre WLAN ein Medikament, würde es sofort verboten! (2018)
Analoge Schule ist unverzichtbar (2020)
Stellungnahme Bündnis für humane Bildung (2019)
WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (2019)
|
|
Hartmut von Hentig |
Siehe Hartmut von Hentig |
Siehe Hartmut von Hentig |
Ineke Henze |
Typifying Informatics Teachers´ PCK of Designing Digital Artefacts in Dutch Upper Secondary Education (2016)
An instructional model to link designing and conceptual understanding in secondary computer science education
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Luise Henze |
Fit für E-Teaching
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Nicola Henze |
Das KBS Virtual Classroom Projekt
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web
(2006)
(erschienen in Semantic Web)
|
|
Gyeong Mi Heo |
Roles of Initiators and Interaction Patterns (2009)
|
Siehe Roles of Initiators and Interaction Patterns (2009)
|
Michelle Hepfer |
Examining the usability of images in the design of a web-based progress monitoring system for students who are Deaf / Hard of Hearing (2018)
|
Siehe Examining the usability of images in the design of a web-based progress monitoring system for students who are Deaf / Hard of Hearing (2018)
|
Andreas Hepp |
Siehe Andreas Hepp |
Siehe Andreas Hepp |
Pedro Hepp |
ENLACES
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Eric Heqi Wang |
TA Marking Parties
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
Karen Her |
Nifty Assignments
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Heraklit |
|
|
Antti Herala |
Object-oriented programming course revisited
(2015)
(erschienen in Koli Calling 2015)
Teaching programming with flipped classroom method
(2015)
(erschienen in Koli Calling 2015)
|
|
Jean-Mathias Heraud |
Matching the Performed Activity on an Educational Platform with a Recommended Pedagogical Scenario (2007)
|
Siehe Matching the Performed Activity on an Educational Platform with a Recommended Pedagogical Scenario (2007)
|
Ulrich Herb |
Open Initiatives (2012)
Vernetzte Forscher (2009)
|
|
Erich Herber |
Siehe Erich Herber |
Siehe Erich Herber |
Ronald B. Herberman |
Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Siehe Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Katherine G. Herbert |
A study of phylogenetic tools for genomic nomenclature data cleaning
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Prediction of modulators of pyruvate kinase in smiles text using aprori methods
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Michael Herbig |
Mathebound mobil (2015)
|
Siehe Mathebound mobil (2015)
|
Ilona Herbst |
Wie viel Qualifikation brauchen E-Tutoren und E-Tutorinnen an einer Technischen Universität (2010)
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps (2011)
|
|
Sabrina Herbst |
Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen (2016)
Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
De-Constructing Science 2.0 (2012)
|
|
Vanessa Herbst |
Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Beatriz Herce-Hagiwara |
The Craft of Code
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
A Middle-School Code Camp Experience Emphasizing Data Science for Social Good
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
A Middle-School Camp Emphasizing Data Science and Computing for Social Good
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Michael Herczeg |
Medienproduktion im Projekt medin
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (2013)
Instruktionstheoretische und Narrative Modelle am Beispiel des Projektes «medin»
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
|
|
Eelco Herder |
Workplace Learning
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Exploiting Preference Queries for Searching Learning Resources
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Daniel Herding |
|
|
Josef Herget |
Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation (2007)
Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
|
|
Maria-Mercedes Hering |
Das kann Schule machen! (2017)
|
Siehe Das kann Schule machen! (2017)
|
Norbert Hering |
Vom Denken und von Denkmaschinen (2005)
|
Siehe Vom Denken und von Denkmaschinen (2005)
|
Frank Meyer zu Heringdorf |
Mensch 3.0 (2011)
|
Siehe Mensch 3.0 (2011)
|
Geoffrey L. Herman |
How do students misunderstand number representations?
(2011)
(erschienen in Computer Science Education 3/2011)
The Affordances and Constraints of Diagrams on Students' Reasoning about State Machines
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
The CS Concept Inventory Quiz Show
(2015)
Designing contributing student pedagogies to promote students' intrinsic motivation to learn
(2012)
(erschienen in Computer Science Education 4/2012)
Proof by incomplete enumeration and other logical misconceptions (2008)
|
|
Joan Herman |
Defining Twenty-First Century Skills (2011)
|
Siehe Defining Twenty-First Century Skills (2011)
|
Maya Herman |
Individual and group seminars and workshops in the computer science curriculum
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Russell L. Herman |
Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
Siehe Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
C. Hermann |
Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Siehe Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Christian Hermann |
Der Sender bin ich!
(2008)
(erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung)
|
|
Christoph Hermann |
StuVa - Ein Werkzeug zur Studienverlaufsanalyse
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
Electures-Wiki (2009)
Eine lernerzentrierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Präsenzlehre (2006)
|
|
Fabian Hermann |
Solving the Case Together (2001)
|
Siehe Solving the Case Together (2001)
|
Sebastian Hermann |
Ausgrenzung befeuert den Glauben, es gäbe finstere Mächte (2018)
Alles wird immer schlechter (2018)
Warum musste das passieren? (2019)
|
|
Thomas Hermann |
Klicken, lesen und spielend lernen (2004)
Dokumentations- und Austauschräume
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
Coping through blogging (2015)
Expertise Medien und ICT (2009)
|
|
Walter Hermann |
Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (2017)
|
Siehe Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (2017)
|
Anita Hermann-Ruess |
Wirkungsvoll präsentieren - Das Buch voller Ideen
|
Siehe Wirkungsvoll präsentieren - Das Buch voller Ideen
|
Felienne Hermans |
Pragmatic Software Testing Education
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
What's in the Box? (2019)
Programming Misconceptions for School Students (2018)
Thinking out of the box (2018)
How Kids Code and How We Know
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
|
|
R. Hermans |
The impact of primary school teachers’ educational beliefs on the classroom use of computers
|
Siehe The impact of primary school teachers’ educational beliefs on the classroom use of computers
|
Alfred Hermes |
Siehe Alfred Hermes |
Siehe Alfred Hermes |
Jürgen Hermes |
Vision als Prozess
(2020)
(erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?)
|
|
Martin Hermida |
Siehe Martin Hermida |
Siehe Martin Hermida |
Alex Hern |
Ofqual's A-level algorithm: why did it fail to make the grade? (2020)
|
Siehe Ofqual's A-level algorithm: why did it fail to make the grade? (2020)
|
David A. Hernandez |
Laptops and Fourth Grade Literacy (2010)
|
Siehe Laptops and Fourth Grade Literacy (2010)
|
Fernando Hernández |
New Media Literacy and the Digital Divide
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Roberto Hernández |
Deconstructing VLEs to create customized PLEs
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Vera Hernández Ernst |
Virtuelle Realität
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
|
|
Davinia Hernández-Leo |
COLLAGE
Diagrams of learning flow patterns’ solutions as visual representations of refinable IMS Learning Design templates
(2007)
(erschienen in Handbook of Visual Languages for Instructional Design)
Computer Assisted Assessment Patterns for Different Target Users
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
Computational Representation of Collaborative Learning Flow Patterns using IMS Learning Design (2005)
Linking CSCL Script Design Patterns
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
|
|
Antonio Hernando |
e-learning experience using recommender systems
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Isidoro Hernán-Losada |
Exploring recursion with fibonacci numbers
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Steve Herne |
Readings in Primary Art Education
|
Siehe Readings in Primary Art Education
|
Marcus Hernig |
Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (2018)
|
Siehe Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (2018)
|
Helmut Herold |
Grundlagen der Informatik
|
Siehe Grundlagen der Informatik
|
Richard Herold |
«Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (2020)
|
Siehe «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (2020)
|
Henry Herper |
Siehe Henry Herper |
Siehe Henry Herper |
Madeleine Herren |
Allgemeinwissen und Gesellschaft (2006)
|
Siehe Allgemeinwissen und Gesellschaft (2006)
|
Matthew Herren |
Ethiopia Implementation Report (2008)
|
Siehe Ethiopia Implementation Report (2008)
|
Susan C. Herring |
Questioning the Generational Divide (2007)
|
Siehe Questioning the Generational Divide (2007)
|
Anthony Herrington |
New Technologies, New Pedagogies (2009)
|
Siehe New Technologies, New Pedagogies (2009)
|
Jan Herrington |
New Technologies, New Pedagogies (2009)
Authentic Learning Environments (2014)
Using Technology in Pedagogically Responsive Ways to Support Literacy Learners
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
Publishing and perishing (2010)
Authentic Tasks
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
|
|
Matthias Herrle |
Erziehungswissenschaftliche Videographie (2009)
|
Siehe Erziehungswissenschaftliche Videographie (2009)
|
Christian Herrmann |
Hörensagen: der Vokabeltrainer für mobile Leute (2007)
|
Siehe Hörensagen: der Vokabeltrainer für mobile Leute (2007)
|
Christoph Herrmann |
Crossover und querbeet
(2001)
(erschienen in GDI Impuls 3/01)
Brand Governance
(2003)
(erschienen in GDI Impuls 3/03)
|
|
Felix Herrmann |
WARP - ein Trainingssystem für UML-Aktivitätsdiagramme mit mehrschichtigem Feedback
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Philipp Herrmann |
Classroom Response Systems (2013)
|
Siehe Classroom Response Systems (2013)
|
Nira Herrmann |
Creating an authentic learning experience in introductory programming courses
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
Using HTML and JavaScript in introductory programming courses
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Peter Herrmann |
Lösungen in der Schule (2005)
|
Siehe Lösungen in der Schule (2005)
|
Sebastian Herrmann |
Fluffige Forschung (2018)
Virtuelles Gemetzel (2020)
Alles nur Theater? (2018)
Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (2019)
Wer erschöpft ist, rafft sich kaum auf (2019)
In den Kopf gehämmert (2019)
Steile Thesen, nichts gewesen (2018)
Gib mir etwas zu futtern! (2018)
Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (2020)
|
|
Thomas Herrmann |
Informatik und Gesellschaft (1995)
Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen (2009)
Wissensvermittlung durch Studierende für Studierende
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht.
(1999)
(erschienen in Informatik und Schule)
Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen (2004)
Verstärkendes Lernen (2019)
CSCL in Hochschulseminaren
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
Konzepte für die Lerngruppe
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Ulrich Herrmann |
Lernen findet im Gehirn statt
(2006)
(erschienen in Lernen und Gehirn)
|
|
Dani Herro |
Moving Toward Transdisciplinary Instruction (2019)
|
Siehe Moving Toward Transdisciplinary Instruction (2019)
|
Becky Herr-Stephenson |
Living and Learning with New Media (2008)
Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out (2010)
|
|
Kathrin Hersberger |
Internet-Rezeption im schulischen Kontext
(2001)
(erschienen in Das Internet und die Schule)
|
|
David S. Herscovici |
Bridging writing to learn and writing in the discipline in computer science education
(2006)
|
|
William R. Hersh |
Query Log Analysis in Biomedicine
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Sara Hershkovitz |
Evaluating the Effectiveness of Animated Cartoons in an Intelligent Math Tutoring System Using Educational Data Mining (2018)
|
Siehe Evaluating the Effectiveness of Animated Cartoons in an Intelligent Math Tutoring System Using Educational Data Mining (2018)
|
Jorge R. Herskovic |
Query Log Analysis in Biomedicine
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Walter Herth |
Bewältigte Schritte, neue Herausforderungen (2002)
|
Siehe Bewältigte Schritte, neue Herausforderungen (2002)
|
Hans Peter Hertig |
Was zählt, ist der Rang, basta! (2016)
|
Siehe Was zählt, ist der Rang, basta! (2016)
|
Philippe Hertig |
Konferenz Fachdidaktiken Schweiz
(2015)
(erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs)
|
|
Uschi Hertweck |
Chemie digital (2015)
|
Siehe Chemie digital (2015)
|
Benjamin Hertz |
Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
|
Siehe Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
|
Mary Beth Hertz |
Social bookmarking
(2011)
(erschienen in What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media)
|
|
Matthew Hertz |
Investigating factors of student learning in introductory courses
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
CloudCoder
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Udo Hertz |
Trust in IT (2011)
|
Siehe Trust in IT (2011)
|
Jean-Yves Hervé |
Increasing student retention in computer science through research programs for undergraduates
(2007)
|
|
Constanze Herweg |
Blicke auf den Physikunterricht (2006)
|
Siehe Blicke auf den Physikunterricht (2006)
|
Günther Herz |
Schreibprozesse am Computer
(1988)
|
|
Bardo Herzig |
Siehe Bardo Herzig |
Siehe Bardo Herzig |
Heinz Herzka |
Das Kind von der Geburt bis zur Schule (1972)
|
Siehe Das Kind von der Geburt bis zur Schule (1972)
|
Petra Herzmann |
Ein integrativer Forschungsansatz zur Überbrückung der Kluft zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung
(2007)
(erschienen in Der Nutzen wird vertagt ...)
|
|
Christian Herzog |
POINTRA - ein intelligentes Lehrsystem für die Programmierung dynamischer Verweisstrukturen
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Erich Herzog |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Siehe Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Roand Herzog |
Technisierte Gesellschaft (2017)
|
Siehe Technisierte Gesellschaft (2017)
|
Silvio Herzog |
«Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (2019)
«Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» (2018)
|
|
Walter Herzog |
Siehe Walter Herzog |
Siehe Walter Herzog |
Benjamin Hescott |
How Do We Provide Effective Student Advising and Mentoring During Record Growth?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Andi Hess |
«Der Unterricht der Zukunft wird digitaler sein» (2015)
|
Siehe «Der Unterricht der Zukunft wird digitaler sein» (2015)
|
Hans Hess |
Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren (2010)
|
Siehe Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren (2010)
|
Hans E. Hess |
Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
|
Siehe Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
|
Heidi Hess |
Ein «Karneval» zum Experimentieren (2012)
|
Siehe Ein «Karneval» zum Experimentieren (2012)
|
Rob Hess |
Linux kernel projects for an undergraduate operating systems course
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Stephanie Hess |
Nun gibts iPads für die Schüler (2012)
|
Siehe Nun gibts iPads für die Schüler (2012)
|
Thomas Hess |
Die Zukunft der Datenökonomie (2019)
Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (2012)
|
|
David Hesse |
Du wirst eingebrochen haben (2018)
Die Fischer im Datenmeer (2013)
Bitte herunterfahren (2018)
Gegenwind aus dem Westen (2019)
«Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (2019)
«Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (2017)
Nimm das Geld und sei glücklich (2018)
Wir kennen euch! (2017)
Obama verteidigt Überwachung (2013)
|
|
Friedrich W. Hesse |
Siehe Friedrich W. Hesse |
Siehe Friedrich W. Hesse |
Hermann Hesse |
Steppenwolf
|
|
Martin Hesse |
Mensch gegen Maschine (2016)
|
Siehe Mensch gegen Maschine (2016)
|
Wolfgang Hesse |
Information und Menschenbild (2010)
Ontologie(n) (2002)
Der Informatiker und das 'Prinzip Verantwortung'
(1987)
(erschienen in Umdenken in der Informatik)
|
|
Silvia Hessel |
Kompendium E-Learning (2003)
Kompendium multimediales Lernen (2008)
|
|
Martin Hesselmeier |
SARoskop (2010)
|
Siehe SARoskop (2010)
|
Katie Hessen |
SciGirls Code
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Lois Ann Hesser |
The Sum of the Parts Is Greater Than the Whole in Online Graduate Education
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Wilfried Hesser |
Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität
(2003)
(erschienen in Digitaler Campus)
|
|
Sven Hetmank |
Internetrecht
|
Siehe Internetrecht
|
Thomas Hettche |
Null (2000)
|
|
Jochen Hettinger |
E-Learning in der Schule (2008)
|
Siehe E-Learning in der Schule (2008)
|
Leon Hetzel |
Künstliche neuronale Netze (2019)
|
Siehe Künstliche neuronale Netze (2019)
|
Alfred Heubaum |
Möglichkeiten und Grenzen maschineller Intelligenz
(2004)
(erschienen in LOG IN 128/129/2004)
Betrieb eines Landgasthauses
(2004)
(erschienen in LOG IN 127/2004)
Werkstatt: Objekte sortieren (2004)
Betrieb eines Landgasthauses
(2003)
(erschienen in LOG IN 126/2003)
|
|
Marc Heubeck |
Evaluation zur Nutzung traditioneller und neuer Lernmedien
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Sylvia Heudecker |
'Kompetent lehren' Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt (2010)
|
Siehe 'Kompetent lehren' Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt (2010)
|
Steffan Heuer |
Mich kriegt ihr nicht! (2012)
Ich habe was, was Du nicht hast (2007)
Besser denn je (2006)
|
|
Ute Heuer |
A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (2018)
Lauschen am Internet
(2007)
(erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis)
Aufgaben in Lehrbüchern für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
Aufbau des Internets (2017)
|
|
Hendrik Heuermann |
Reboot_D (2009)
|
Siehe Reboot_D (2009)
|
Helga Heukeroth |
Selbstständiges Lernen in der Schule
(2005)
(erschienen in Lernwege suchen)
|
|
Stefan Heumann |
Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? (2016)
|
Siehe Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? (2016)
|
Dominik Heun |
Ein moderner Ansatz für Anchored Instruction im Informatikunterricht (2013)
Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (2013)
|
|
Gerd Heursen |
Plädoyer für und Warnung vor neuen Technologien in der Schule (1984)
|
Siehe Plädoyer für und Warnung vor neuen Technologien in der Schule (1984)
|
J. Heuser |
MILES/SMP, MILES/SIB, and MILES/TAPIS
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Uwe Jean Heuser |
Mensch im Netz
(1999)
(erschienen in GDI Impuls 2/99)
Was machen wir morgen? (2018)
|
|
Monika Heusinger-Lahn |
Mobiles Fremdsprachenlernen - die Welt immer dabei (2015)
|
Siehe Mobiles Fremdsprachenlernen - die Welt immer dabei (2015)
|
Gisela Heuß |
Schreiben und Malen mit dem Computer in der Grundschule
(1996)
(erschienen in Handbuch Grundschule und Computer)
|
|
Theo Heußer |
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (2016)
|
Siehe Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (2016)
|
Melanie Heußner |
Expertenevaluierung durch die Methode des lauten Denkens am Beispiel eines Online-Lernspiels
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Wolfgang Heuwieser |
Use and future of wiki systems in veterinary education?
|
Siehe Use and future of wiki systems in veterinary education?
|
Alexander Hevelke |
Intelligente Autos im Dilemma (2017)
|
Siehe Intelligente Autos im Dilemma (2017)
|
Khe Foon Hew |
A review of research methodologies used in studies on mobile handheld devices in K-12 and higher education settings (2009)
|
Siehe A review of research methodologies used in studies on mobile handheld devices in K-12 and higher education settings (2009)
|
Rattikorn Hewett |
Cyberbulling and game models (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Stephenie Hewett |
Using Video Games to Improve Literacy Levels of Males
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Stephenie M. Hewett |
Electronic Portfolios and Education
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Thomas T. Hewett |
A first year common course on computational problem solving and programming (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Tom Hewett |
Creativity Support Tools (2006)
|
Siehe Creativity Support Tools (2006)
|
Michael Hewner |
Attitudes about computing in postsecondary graduates (2008)
What game developers look for in a new graduate
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
When Everyone Knows CS is the Best Major
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
Undergraduate conceptions of the field of computer science (2013)
How CS undergraduates make course choices (2014)
How CS majors select a specialization (2011)
|
|
Mike Hewner |
«Georgia computes!»
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
John Hewson |
A multimedia animated simulation generator
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Barbara Hey |
Präsentieren in Wissenschaft und Forschung (2011)
|
Siehe Präsentieren in Wissenschaft und Forschung (2011)
|
Karl-Heinz Heyden |
Erste Schritte im Internet (2003)
|
Siehe Erste Schritte im Internet (2003)
|
Peter Heyderhoff |
Didaktik der Schulinformatik (1984)
Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Petra Heyer |
Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (2002)
|
Siehe Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (2002)
|
Susanne Heyer |
Making Sense of IMS Learning Design Level B
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Didaktische Szenarien und deren Verhältnis zu Lernmaterialien (2006)
|
|
Wayne D. Heym |
Algorithms and object-oriented programming
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Hans Werner Heymann |
Siehe Hans Werner Heymann |
Siehe Hans Werner Heymann |
Pieter Jan Heymans |
Monitor for ICT integration in Flemish education (MICTIVO): Research set-up and some preliminaries (2018)
|
Siehe Monitor for ICT integration in Flemish education (MICTIVO): Research set-up and some preliminaries (2018)
|
Georg Heyne |
Mobile Learning mit myTU
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Daniel T. Hickey |
Designing for Participation in Educational Video Games (2012)
|
Siehe Designing for Participation in Educational Video Games (2012)
|
Ruth Hickey |
Multiple Literacies and Environmental Science Education
(2009)
(erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
|
|
Timothy J. Hickey |
The entrepreneur's bootcamp
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Scheme-based web programming as a basis for a CS0 curriculum
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Internet-centric computing in the Computer Science curriculum
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Betty L. Hickman |
Computer Literacy
(1995)
(erschienen in Computer Science Education 1/1995)
|
|
Daniel Hickmott |
Developing Teachers as Computational Participants
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
|
|
Andrew Hicks |
SNAG
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Making games and apps in introductory computer science (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Augmenting introductory computer science classes with GameMaker and mobile apps (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
David L. Hicks |
Socs
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Kazuyoshi Hidaka |
Development of GeoBlock
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Jeisson Hidalgo-Céspedes |
Allegories for learning abstract programming concepts (2014)
|
Siehe Allegories for learning abstract programming concepts (2014)
|
Christoph Hieber |
Sie haben Post! (2004)
|
Siehe Sie haben Post! (2004)
|
Michael Hielscher |
Siehe Michael Hielscher |
Siehe Michael Hielscher |
Christoph Hiemcke |
Interdisciplinary capstone group project
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Sonja Hierl |
Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning (2005)
Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation (2007)
|
|
Clauda Hiestand |
«Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (2019)
|
Siehe «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (2019)
|
Guillaume Hiet |
Teaching Android Mobile Security
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Jennifer Higgins |
Assessing Effects of Technology on Learning (2003)
Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (2004)
|
|
Peter M. Higgins |
Das kleine Buch der Zahlen (2013)
|
Siehe Das kleine Buch der Zahlen (2013)
|
Steve Higgins |
Embedding ICT In The Literacy And Numeracy Strategies (2005)
Interactive whiteboards: boon or bandwagon? (2005)
|
|
team higgs |
Schlechter Ton, schlechte Forschung (2018)
|
Siehe Schlechter Ton, schlechte Forschung (2018)
|
Susan D. High |
ProofChecker
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Kate Highfield |
Early Mathematics Learning Through Exploration with Programmable Toys (2008)
|
Siehe Early Mathematics Learning Through Exploration with Programmable Toys (2008)
|
Raquel Hijón-Neira |
Merlin-Mo, an interactions analysis system for Moodle
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
A first step mapping IMS learning design and Merlin-Mo
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Robert Hilbe |
Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» (2011)
|
Siehe Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» (2011)
|
David Hilbert |
|
|
André Hilbig |
Kompetenzen in der Informatik zur Prävention von Cybermobbing (2016)
Calliope Lehrerhandreichung (2017)
|
|
Thomas B. Hilburn |
A report on the 1999 Conference on Software Engineering Education and Training
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Software quality
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
A top-down approach to teaching an introductory computer science course
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A domain centered curriculum
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Pitt Hild |
Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften (2015)
|
Siehe Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften (2015)
|
Arne Hildebrand |
Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (2005)
|
Siehe Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (2005)
|
Knut Hildebrand |
Social Software (2006)
|
Siehe Social Software (2006)
|
Barbara Hildebrandt |
Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning (2005)
|
Siehe Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning (2005)
|
Claudia Hildebrandt |
Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (2010)
The school experiment InTech
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
Students' motivations, self-concepts of ability and expectations regarding the subject informatics
(2014)
(erschienen in WiPSCE 2014)
Eine wirksame Langzeitfortbildung für Informatik-Lehrkräfte
(2013)
(erschienen in Informatik erweitert Horizonte)
Informatics teachers (2015)
|
|
Elke Hildebrandt |
Die Bildung und die Games
(2013)
(erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
|
|
M. Hildebrandt |
Das experimentalpsychologische Praktikum im Labor und im WWW (2002)
|
Siehe Das experimentalpsychologische Praktikum im Labor und im WWW (2002)
|
Petra Hildebrandt |
Das Kochbuch für Geeks (2007)
|
Siehe Das Kochbuch für Geeks (2007)
|
Ralf Hildebrandt |
How not to suck at Ingress (2014)
|
Siehe How not to suck at Ingress (2014)
|
Tomas Hildebrandt |
Capturing, Management and Utilization of Lifecycle Information for Learning Resources
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Requirements and an Architecture for a Multimedia Content Re-purposing Framework
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Claudia Hilderbrand |
Pedagogical Content Knowledge for Teaching Inclusive Design
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
Hanno Hildmann |
Augmenting Initiative Game Worlds with Mobile Digital Devices (2012)
A Formalism to Define, Assess and Evaluate Player Behaviour in Mobile Device Based Serious Games (2012)
|
|
Jule Hildmann |
A Formalism to Define, Assess and Evaluate Player Behaviour in Mobile Device Based Serious Games (2012)
Augmenting Initiative Game Worlds with Mobile Digital Devices (2012)
|
|
José Ramón Hilera |
A mobile learning tool to deliver online questionnaires
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
A multidisciplinary computer science master program
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
A system for usable unification of interfaces of learning objects in m-learning
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
John E. Hiles |
Transformational Events
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 2/2006)
|
|
Dagmar Hilfert-Rüppell |
Interaktive Videovignetten aus naturwissenschaftlichem Unterricht (2018)
|
Siehe Interaktive Videovignetten aus naturwissenschaftlichem Unterricht (2018)
|
Ralf Hilgenstock |
Online-Lernen in der Gruppe mit dem Open-Source-Lernmanagementsystem moodle
(2002)
(erschienen in Handbuch E-Learning)
|
|
Georg Hilger |
Katholischer Religionsunterricht
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Sabrina Hilger |
Mein Computer spricht mit mir
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
Mein Computer spricht mit mir! (2008)
|
|
Ann Marie Hill |
Authentic Learning and Technology Education (2017)
|
Siehe Authentic Learning and Technology Education (2017)
|
Benjamin Mako Hill |
Reviewing and challenging socio-political approaches in the analysis of open collaboration and collective action online
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
Charlotte Hill |
Computational thinking curriculum development for upper elementary school classes (2014)
Getting Started in Teaching and Researching Computer Science in the Elementary Classroom
(2015)
Hairball
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Fourth Grade Students Reading Block-Based Programs (2015)
Floors and Flexibility
(2015)
Identifying elementary students' pre-instructional ability to develop algorithms and step-by-step instructions
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Curt D. Hill |
The grader in ProgrammingLand
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
David Hill |
Master Teachers in Computing
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
|
|
David R. Hill |
Implementation of a debugging aid for logic errors in Pascal programs
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Greg Hill |
Concept Maps (2005)
|
Siehe Concept Maps (2005)
|
Jan Hill |
The Calf Path (2006)
|
Siehe The Calf Path (2006)
|
Jane C. Hill |
Interdisciplinary Majors Involving Computer Science
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 2/1991)
|
|
Janette R. Hill |
The Promise of Ubiquitous Computing in Schools (2004)
Designing resource-based learning and performance support systems
(2002)
(erschienen in The Instructional Use of Learning Objects)
Student-Centered, Open Learning Environments (2014)
|
|
Jennifer Hill |
Open Education in Berlin (2014)
Open Educational Resources in Deutschland (2015)
|
|
Jonathan Hill |
Integrating the Tablet PC into an English-Computing Learning Community (2006)
|
Siehe Integrating the Tablet PC into an English-Computing Learning Community (2006)
|
Kashmir Hill |
The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It (2020)
|
Siehe The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It (2020)
|
Miriam J. Hill |
Das Lexikon der Verschwörungstheorien (2000)
|
Siehe Das Lexikon der Verschwörungstheorien (2000)
|
Natalie Hill |
Experience report
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Phil Hill |
The State of Learning Management in Higher Education Systems (2009)
|
Siehe The State of Learning Management in Higher Education Systems (2009)
|
Katrin Hille |
Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions (2014)
|
Siehe Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions (2014)
|
Gisela Hillenbrand |
E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
|
Siehe E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
|
Andreas Hiller |
Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik (2012)
Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (2013)
|
|
Simon Hiller |
Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche (2011)
|
Siehe Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche (2011)
|
Per-Anders Hillgren |
Self-produced video to augment peer-to-peer learning
(2004)
(erschienen in learning with mobile devices)
|
|
Daniel Hillis |
Computerlogik (2001)
|
Siehe Computerlogik (2001)
|
Delia Hillmayr |
Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe (2017)
|
Siehe Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe (2017)
|
Steffen Hillmert |
Informational Environments and College Student Dropout (2017)
|
Siehe Informational Environments and College Student Dropout (2017)
|
Katja Hilska |
Implementation of a wiki intranet in a health sector research institute
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Aleksandra Hiltmann |
Hausaufgabenhilfe 2.0 (2019)
«Neue Anschlagsziele sind möglich» (2020)
|
|
James Hilton |
The Future for Higher Education: Sunrise or Perfect Storm? (2006)
|
Siehe The Future for Higher Education: Sunrise or Perfect Storm? (2006)
|
Spencer Hilton |
GUI-Based vs. Text-Based Assignments in CS1
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
John Hilton III |
Openness, Dynamic Specialization, and the Disaggregated Future of Higher Education (2009)
Openness and the Future of Higher Education
(2009)
(erschienen in International Review of Research in Open and Distance Learning)
|
|
Lorenz M. Hilty |
Wie klimaschädigend ist Streaming wirklich? (2019)
Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? (2015)
|
|
Wolf Hilzensauer |
Siehe Wolf Hilzensauer |
Siehe Wolf Hilzensauer |
Sumitra Himangshu |
Impact Concept Mapping Has On Pre-service Teachers Understanding of Science Content Knowledge And Development Of Their Science Pedagogy (2008)
|
Siehe Impact Concept Mapping Has On Pre-service Teachers Understanding of Science Content Knowledge And Development Of Their Science Pedagogy (2008)
|
Gerald Himmelein |
Von Ruhe und Rauschen (2016)
|
Siehe Von Ruhe und Rauschen (2016)
|
Armin Himmelrath |
Fake News (2018)
«Ein Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert» (2020)
Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern (2019)
«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung» (2020)
|
|
Nina Himmer |
Philosophische Nachhilfe für Nerds (2019)
|
Siehe Philosophische Nachhilfe für Nerds (2019)
|
Klaus Himpsl |
Siehe Klaus Himpsl |
Siehe Klaus Himpsl |
Lee Tan Wee Hin |
Knowledge Management, Communities of Practice, and the Role of Technology
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Leo Tan Wee Hin |
Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (2009)
Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (2006)
|
|
Amanda Hinchman-Dominguez |
MIST, The Mathematical Image Synthesis Toolkit
(2015)
Developing Computational Thinking Through Image Making and Constructionist Learning
(2015)
|
|
Ken Hinckley |
Inking Outside the Box: How Context Sensing Affords More Natural Pen (and Touch) Computing (2016)
|
Siehe Inking Outside the Box: How Context Sensing Affords More Natural Pen (and Touch) Computing (2016)
|
Hans Hindbeck |
Theory-anchored evaluation applied to a CSCL intense course in Bioinformatics
(2001)
(erschienen in Euro-CSCL)
|
|
Kevin Hinde |
Using the Personal Response Systems to Enhance Student Learning
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Carina Hindinger |
Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (2019)
|
Siehe Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (2019)
|
Nick Hine |
Collaboration and roles in remote field trips
(2004)
(erschienen in learning with mobile devices)
|
|
Michael Hines |
A system for developing tablet pc applications for education
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Knut Hinkelmann |
KnowledgeBus - An Architecture to Support Intelligent and Flexible Knowledge Management
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
André Hinkenjann |
Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität
(1999)
(erschienen in Informatik und Schule)
|
|
Peter Hinnen |
Supervision, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung als Mittel der Lehrerfortbildung
(1993)
(erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung)
|
|
Gabriele Hinney |
Das silbenbasierte Rechtschreibwissensmodell als Grundlage für Lernsoftware
(2004)
(erschienen in Schreibprozesse im medialen Wandel)
Rechtschreiben
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
J. Enrique Hinostroza |
Traditional and Emerging IT Applications for Learning (2009)
|
Siehe Traditional and Emerging IT Applications for Learning (2009)
|
Rüdiger Hinsch |
Verändern neue Medien Unterricht und Schule? (2001)
|
Siehe Verändern neue Medien Unterricht und Schule? (2001)
|
Hans Hinterberger |
Interactive Computer Programs for Education (1986)
Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (2014)
Making Informatics Work for Everyone (2010)
Das Potential des Computers im Schulunterricht (2011)
|
|
Charles Hinton |
|
|
Patrick Hintze |
Digitalisierung und Hochschulentwicklung (2018)
|
Siehe Digitalisierung und Hochschulentwicklung (2018)
|
Renate Hinz |
Auf den Anfang kommt es an (2006)
|
Siehe Auf den Anfang kommt es an (2006)
|
Volkmar Hinz |
Informatische Bildung im Primarbereich (2009)
Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
Einsatz von SMART Komponenten für eine neue Qualität der universitären Lehre (2013)
Lehrerbildung und Informatik
(2003)
(erschienen in LOG IN 122/123/2003)
Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze
(2005)
(erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
|
|
Claudia Hinze |
Denkzeuge (1987)
|
|
Torsten Hinze |
Computerspiele: nur zum Spaß?
(2000)
(erschienen in LOG IN 5/2000)
|
|
Udo Hinze |
Computergestütztes kooperatives Lernen (2004)
Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung (2007)
Soziale Eingebundenheit als Schlüsselfaktor im E-Learning (2003)
|
|
Eveline Hipeli |
Siehe Eveline Hipeli |
Siehe Eveline Hipeli |
Brigitte Hipfl |
Jahrbuch Medienpädagogik 7 (2008)
Media Communities (2006)
Factsheet James 2014 (2013)
|
|
Thomas Hippchen |
Durcharbeiten von Begriffsstrukturdarstellungen in unterrichtlichen und computergestützten Lernumgebungen (2000)
|
Siehe Durcharbeiten von Begriffsstrukturdarstellungen in unterrichtlichen und computergestützten Lernumgebungen (2000)
|
Aiga von Hippel |
Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung (2010)
|
Siehe Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung (2010)
|
E. von Hippel |
Democratizing Innovation (2005)
The Sources of Innovation (1988)
|
|
Zehra Hirji |
Assessment Overview of One Laptop per Child Projects (2010)
|
Siehe Assessment Overview of One Laptop per Child Projects (2010)
|
Iraj Hirmanpour |
A domain centered curriculum
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
A student system development diagrammer
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Carola Hirner |
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Siehe Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Mathias Hiron |
Coding Tutorials for any Programming Language or Interactive Tutorials for C and Arduino
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Annina Hirsbrunner |
Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (2013)
|
Siehe Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (2013)
|
Christian Hirsch |
ThinkFree (2010)
|
Siehe ThinkFree (2010)
|
Michael Hirsch |
Zugänge zur Informatik mit Mindstorms (Teil 1)
(2000)
(erschienen in LOG IN 2/2000)
|
|
Nele Hirsch |
Unterricht digital (2020)
|
Siehe Unterricht digital (2020)
|
Ulrich Hirsch |
Management by Mathematics (2003)
|
Siehe Management by Mathematics (2003)
|
Volker Hirsch |
Kriegskunst in Azeroth
(2008)
(erschienen in LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften)
|
|
Annette Hirschberg |
«Die Schüler lernen so effektiver» (2015)
|
Siehe «Die Schüler lernen so effektiver» (2015)
|
Urs Hirschberg |
PHASE(x) (2001)
|
Siehe PHASE(x) (2001)
|
Robert Hirschfeld |
The SOM family
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
PhidgetLab
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Lively Wiki a development environment for creating and sharing active web content
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Lena Hirschhäuser |
Computerspiele(n) in der Familie (2012)
EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
|
|
Rudy Hirschheim |
Four paradigms of information systems development (1989)
|
Siehe Four paradigms of information systems development (1989)
|
Hartmut Hirsch-Kreinsen |
Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit (2015)
|
Siehe Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit (2015)
|
Albert Hirschman |
The Rhetoric of Reaction (1991)
|
Siehe The Rhetoric of Reaction (1991)
|
Doris Hirschmann |
Freie Bildungsmedien (OER) (2013)
|
Siehe Freie Bildungsmedien (OER) (2013)
|
Leanne M. Hirshfield |
Through the looking glass
(2007)
|
|
Stuart Hirshfield |
A survey course in computer science using HyperCard
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
The top 10 reasons why object-oriented programming can't be taught in CS 1
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
New models for the CS1 course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Object-oriented programming (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
New models for the CS1 course
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
René Hirsig |
Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
|
Siehe Lehren aus einem Fallbeispiel (2006)
|
Tony Hirst |
Innovating Pedagogy 2012 (2012)
|
Siehe Innovating Pedagogy 2012 (2012)
|
Andreas Hirstein |
Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (2017)
Für die Generation SMS (2009)
|
|
Laura Hirsto |
Preparing (student-)teachers in using technology in their teaching: An international perspective – Part 1 (2018)
|
Siehe Preparing (student-)teachers in using technology in their teaching: An international perspective – Part 1 (2018)
|
Christian Hirt |
Grundlagenbericht ICT an Zürcher Volksschulen (2016)
Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' (2011)
Bildung im Netz (2016) (2016)
Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (2006)
Bildung im Netz (2012)
|
|
Martin Hirt |
Multi-Party Computation (2001)
|
Siehe Multi-Party Computation (2001)
|
Ueli Hirt |
Schule und Familie (2005)
|
Siehe Schule und Familie (2005)
|
Pia Hirt Monico |
Siehe Pia Hirt Monico |
Siehe Pia Hirt Monico |
Sandy Hirtz |
Education for a Digital World (2008)
|
Siehe Education for a Digital World (2008)
|
Rosmarie Hirzel |
Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
|
Siehe Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete
|
Shinichi Hisamatsu |
Development of a Museum Exhibition System Combining Interactional and Transmissional Learning
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Horst Hischer |
Neue Technologien und Schule zur niedersächsischen Konzeption «Informations- und kommunikationstechnologische Bildung»
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
Was kostet Telefonieren mit dem Handy? (2005)
Mathematikunterricht und Informatik
(1998)
(erschienen in LOG IN 2/1998)
|
|
Gregory W. Hislop |
Encouraging faculty & student involvement in humanitarian free and open source software (HFOSS)(abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Courseware
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Teaching with HFOSS to provide students with real world experience
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Incorporating Computing for Social Good in Computing Education
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Replacing introductory programming courses with a broader perspective on computing
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
A report on the 1999 Conference on Software Engineering Education and Training
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Learning through open source participation
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
A comparison of software engineering knowledge gained from student participation in humanitarian foss projects
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Open Source Student Clubs
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
An approach for evaluating FOSS projects for student participation
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Perspectives on Teaching Humanitarian Free and Open Source Software (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
A Survey of Instructors' Experiences Supporting StudentLearning using HFOSS Projects
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Evaluating student experiences in developing software for humanity
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Ensemble
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Impact of HFOSS on Education on Instructors
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Integrating Agile Practices into Software Engineering Courses
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 3/2002)
A Multi-Institutional Study of Learning via Student Involvement in Humanitarian Free and Open Source Software Projects (2015)
|
|
Leslie Hitch |
Educational Technology on Demand: It’s About Time!
(2005)
(erschienen in Educause Quarterly 2/05)
|
|
Lewis E. Hitchner |
Computer graphics
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Shere Hite |
Hite-Report (1976)
|
|
Paul Hitlin |
Teens and Technology (2005)
|
Siehe Teens and Technology (2005)
|
Nancy Hitschfeld |
A Teacher Workshop for Introducing Computational Thinking in Rural and Vulnerable Environments
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Ben A. Hitt |
Timed Report Measures Learning (2012)
|
Siehe Timed Report Measures Learning (2012)
|
Martin Hitz |
Teaching C++ on the WWW
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
Deborah Hix |
Teaching a Course in Human-Computer Interaction
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
|
|
Johan Hjelm |
Creating the Semantic Web with RDF (2001)
|
Siehe Creating the Semantic Web with RDF (2001)
|
Larissa Hjorth |
Postalische Präsenz
(2006)
(erschienen in Daumenkultur)
|
|
Giorgos Hlapanis |
Course Assessment in a Teacher’s Learning Community
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Mitja Hmeljak |
CAT's
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Cindy E. Hmelo |
Designing to Learn About Complex Systems
|
Siehe Designing to Learn About Complex Systems
|
Cindy Hmelo-Silver |
Analyzing Interactions in CSCL (2010)
|
Siehe Analyzing Interactions in CSCL (2010)
|
Curtis P. Ho |
Distance Learning - Enrichment: A Pacific Perspective (2009)
|
Siehe Distance Learning - Enrichment: A Pacific Perspective (2009)
|
Thomas I. Ho |
A data processing communication skills course
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
|
|
Christopher M. Hoadley |
Scaffolding scientific discussion using socially relevant representations in networked multimedia (1998)
Changing How and What Children Learn in School with Computer-Based Technologies (2000)
From dialogue to monologue and back
(2006)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1)
|
|
C. Hoare |
Communicating Sequential Processes (1985)
Structured programming (1972)
Essays in computing science (1989)
|
|
Hobbes |
|
|
L. Hobbes LeGault |
Understanding and Supporting Better Pairings for CS1 Students (2017)
|
Siehe Understanding and Supporting Better Pairings for CS1 Students (2017)
|
Renee Hobbs |
Creative Remixing and Digital Learning
(2008)
(erschienen in Digital Literacy)
Pedagogical Media Competencies of Preservice Teachers in Germany and the United States (2015)
|
|
Valerie Hobbs |
A supplementary package for distance education students studying introductory programming
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Vaughan Hobbs |
A unified taxonomic framework for information visualization (2003)
|
Siehe A unified taxonomic framework for information visualization (2003)
|
Angelika Höber |
Learning Communities (2008)
|
Siehe Learning Communities (2008)
|
Sebastian Hobert |
Lernen mit Smartphones an der Georgia-Augusta - eine Zwischenbilanz (2014)
|
Siehe Lernen mit Smartphones an der Georgia-Augusta - eine Zwischenbilanz (2014)
|
Matthias Hobi |
WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (2007)
|
Siehe WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (2007)
|
Daphne Hobson |
As the World Spins, Technology Spins Faster
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
|
|
J.-M. Hoc |
Psychology of Programming (1990)
|
Siehe Psychology of Programming (1990)
|
Harry Hochheiser |
A model for piloting pathways for computational thinking in a general education curriculum
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Using Interactive Visualizations of WWW Log Data to Characterize Access Patterns and Inform Site Design (2001)
|
|
Sabine Hochholdinger |
Formative Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings für die technische Bildung
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Bettina Höchli |
Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014)
|
Siehe Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014)
|
Holger Hochmuth |
Podcasting im Musikunterricht (2009)
|
Siehe Podcasting im Musikunterricht (2009)
|
Gerhard Hochreiter |
Choreografien von Veränderungsprozessen (2006)
|
Siehe Choreografien von Veränderungsprozessen (2006)
|
Cathy Hochrine |
An ACM 2013 exemplar course integrating fundamentals, languages, and software engineering
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Jürgen Hochsam |
Wie können Podcasts die Lehre bereichern?
(2008)
(erschienen in Lifetime Podcasting)
|
|
Dirk Hochscheid-Mauel |
Kompendium E-Learning (2003)
|
Siehe Kompendium E-Learning (2003)
|
Deutsche Hochschulrektorenkonferenz |
Herausforderung Web 2.0 (2010)
|
Siehe Herausforderung Web 2.0 (2010)
|
Franz Hochstrasser |
Konsumismus in der Schule? (2009)
|
Siehe Konsumismus in der Schule? (2009)
|
Urs Hochstrasser |
Die Zeichen der Zeit erkannt (2015)
|
Siehe Die Zeichen der Zeit erkannt (2015)
|
Dale K. Hockensmith |
Coordination of systems development courses
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Michelle Hoda Wilkerson |
Understanding Student Collaboration in Interdisciplinary Computing Activities (2017)
|
Siehe Understanding Student Collaboration in Interdisciplinary Computing Activities (2017)
|
Apriel K. Hodari |
New enactments of mentoring and activism (2014)
|
Siehe New enactments of mentoring and activism (2014)
|
Gottfried Hodel |
Von Ausnahmeparagraphen, geschlechtsspezifischen Numeri clausi und anderen Formen der Diskriminierung
(2006)
(erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf)
Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945
(1992)
(erschienen in Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung)
|
|
Jan Hodel |
Siehe Jan Hodel |
Siehe Jan Hodel |
Susie Hodge |
50 Schlüsselideen Kunst (2014)
|
Siehe 50 Schlüsselideen Kunst (2014)
|
Charles B. Hodges |
Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (2017)
The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning (2020)
|
|
Steve Hodges |
.NET gadgeteer
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
H. Wayne Hodgins |
The future of learning objects (2002)
|
Siehe The future of learning objects (2002)
|
Jessica K. Hodgins |
Educating for Both Art and Technology
(2015)
|
|
Rania A. HodHod |
Training Teachers to Integrate Computational Thinking into K-12 Teaching
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Computing in the Classroom
(2015)
|
|
Karin Hodnigg |
Showing Core-Concepts of Informatics to Kids and Their Teachers (2010)
Konzept einer stufenweisen Fortbildung für InformatiklehrerInnen (2010)
|
|
Verena Hoehne |
Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (2017)
|
Siehe Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (2017)
|
Kay Hoeksema |
CSCL Scripts (2005)
Modeling CSCL-Scripts (2007)
Examples of using existing standards to describe CSCL scripts (2004)
Motivational Effects Within Scientific Experimentation Scenarios
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Gerald R. Hoelscher |
Kind und Computer (1992)
|
Siehe Kind und Computer (1992)
|
Jon Hoem |
Personal Publishing and Media Literacy (2005)
|
Siehe Personal Publishing and Media Literacy (2005)
|
Rhonda Hoenigman |
Personalized Attention @ Scale
(2015)
|
|
Stephanie Hoeppner |
Teaching tips we wish they'd told us before we started
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Thomas Hoeren |
E-Bologna und das Urheberrecht (2007)
|
Siehe E-Bologna und das Urheberrecht (2007)
|
Stefan Hoermann |
Wiederverwendung von Lernressourcen mittels Authoring by Aggregation im ResourceCenter
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM (2003)
|
|
Jens Hoernecke |
Flexibles E-Assessment mit OLAT und ECSpooler
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
|
|
Gerrit van der Hoeven |
Undergraduate research
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Stefanie Hof |
Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014)
|
Siehe Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014)
|
Ralph Hofbauer |
Schlechtes Image, gute Perspektiven (2010)
|
Siehe Schlechtes Image, gute Perspektiven (2010)
|
Christine Hofer |
Pädagogik als Unterrichtsfach
(1994)
(erschienen in Didaktik der Berufsbildung von Lehrerinnen und Lehrern)
|
|
Elfriede F. Hofer |
Computer-Based Flight Training Evaluation
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Klaus C. Hofer |
good webrations (1998)
|
Siehe good webrations (1998)
|
Margit Hofer |
Professional Learning in Europe and Beyond Structures for Sustainable TEL-Research
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Margrit Hofer |
Schooling: A Sustainable Learning Organisation? (2004)
|
Siehe Schooling: A Sustainable Learning Organisation? (2004)
|
Mark Hofer |
Instructional Planning Activity Types as Vehicles for Curriculum-Based TPACK Development
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
Appreciative Inquiry: Building on Strengths for Integrating Information Technology in Schools (2018)
|
|
Rainer Hofer |
Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
Siehe Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
Sarah Hofer |
Lernleistung bewerten: Summatives Assessment
(2021)
(erschienen in Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer)
Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment (2021)
|
|
Andreas Höfer |
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger eLearning Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Christoph Höfer |
Disziplin (2002)
|
Siehe Disziplin (2002)
|
Dieter Höfer |
Was ist das Wichtigste beim Lernen? (2012)
|
Siehe Was ist das Wichtigste beim Lernen? (2012)
|
Renate Höfer |
Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke (2008)
|
Siehe Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke (2008)
|
Axel A. Hoff |
Chaoskontrolle im Gehirn
(2001)
(erschienen in Studium generale zur Komplexität)
|
|
Johannes Hoffart |
An architecture to support intelligent user interfaces for Wikis by means of Natural Language Processing
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Dustin Hoffman |
Syrus
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Ellen S. Hoffman |
Trends and Issues in Qualitative Research Methods (2014)
Prospects for Instructional Design and Teacher Education (2014)
|
|
Lance J. Hoffman |
Building in Big Brother (1994)
|
|
Mark E. Hoffman |
Computer literacy (2005)
Technology Skills Of Incoming Freshman (2006)
Student Board-Writing to Integrate Communication Skills and Content to Enhance Student Learning (Abstract Only)
(2015)
Bridging writing to learn and writing in the discipline in computer science education
(2006)
Computer literacy
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Integrating communication skills into the computer science curriculum (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Workplace scenarios to integrate communication skills and content
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Experiential Learning of Software Project Management and Software Development via Course Collaboration
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
A. Hoffmann |
Entwicklung von Software zur Exploration im Bildungskontext (2004)
|
Siehe Entwicklung von Software zur Exploration im Bildungskontext (2004)
|
Andreas Hoffmann |
Online-Übungssystem für die Programmierausbildung zur Einführung in die Informatik
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
COOPER
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (2009)
Ein prozessorientiertes und dienstbasiertes Sicherheitsmodell für elektronische Prüfungen an Hochschulen
(2007)
(erschienen in DeLFI 2007)
Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen (2015)
|
|
Bernd Hoffmann |
Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien (2001)
|
Siehe Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien (2001)
|
Bernward Hoffmann |
Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche (2013)
|
Siehe Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche (2013)
|
Catherine Hoffmann |
Ausser Kontrolle (2018)
|
Siehe Ausser Kontrolle (2018)
|
Christian Pieter Hoffmann |
Success Measurement of Scientific Communication (2015)
|
Siehe Success Measurement of Scientific Communication (2015)
|
Christoph Hoffmann |
A multidisciplinary approach towards computational thinking for science majors
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Dagmar Hoffmann |
Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche (2013)
Integrative Perspektiven auf Medien und Bildung zwischen Medienpädagogik und Medienwissenschaften
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
|
|
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann |
Der Sandmann
(1816)
|
|
Friederike Hoffmann |
Creability - Gemeinsam kreativ (2017)
|
Siehe Creability - Gemeinsam kreativ (2017)
|
Hannah Hoffmann |
Fokus Medienpädagogik (2010)
Mit Herz, Hand und Verstand (2017)
|
|
Harriet Hoffmann |
GML2 2014 (2014)
E-Learning 2009 (2009)
E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? (2010)
|
|
Julia Hoffmann |
We love code (2016)
|
Siehe We love code (2016)
|
Marcel Hoffmann |
Wissensvermittlung durch Studierende für Studierende
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Nicole Hoffmann |
Problemorientiertes Lernen
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Peter Hoffmann |
Instruktionstheoretische und Narrative Modelle am Beispiel des Projektes «medin»
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Sabrina Hoffmann |
Algorithmisieren im Grundschulalter (2017)
|
Siehe Algorithmisieren im Grundschulalter (2017)
|
Sonja Hoffmann |
Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (2019)
|
Siehe Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (2019)
|
Stefan Hoffmann |
Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer (2009)
|
Siehe Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer (2009)
|
Andreas Hoffmann-Ocon |
Technologische Lenkungsversuche (2015)
Orte der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (2012)
Gedanken zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen mit dem Unterrichtsfach Musik (2009)
Lehrmittel im Paradox ihrer Funktionen (2010)
|
|
Katja Hoffmeister |
Von der Überflüssigkeit eines Begriffes
(2005)
(erschienen in Die Google-Gesellschaft)
|
|
Sandra Hofhues |
Siehe Sandra Hofhues |
Siehe Sandra Hofhues |
Grit Höfke |
Mobiles und hypertextbasiertes Lernen (2004)
|
Siehe Mobiles und hypertextbasiertes Lernen (2004)
|
Tom Hofkens |
Positioning computer science in Flemish K-12 education
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
|
|
Wolfgang Hofkirchner |
Informatik und Gesellschaft (2003)
|
Siehe Informatik und Gesellschaft (2003)
|
Elke Höfler |
Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (2017)
Offenheit als Chance (2017)
|
|
Julius Höfler |
ScratchDrone (2014)
|
Siehe ScratchDrone (2014)
|
Joachim R. Höflich |
Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation
(2006)
(erschienen in Daumenkultur)
|
|
Alexander Hofmann |
Kindergarten Children Programming Robots (2011)
|
Siehe Kindergarten Children Programming Robots (2011)
|
Barbara Hofmann |
Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre (2007)
|
Siehe Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre (2007)
|
Birthe Hofmann |
Schüler erhalten Tablet ohne Kinderschutz (2019)
|
Siehe Schüler erhalten Tablet ohne Kinderschutz (2019)
|
Cristian Hofmann |
Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (2009)
|
Siehe Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (2009)
|
Jeanette Hofmann |
Wissen und Eigentum (2006)
|
Siehe Wissen und Eigentum (2006)
|
Jörg Hofmann |
Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen (2008)
|
Siehe Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen (2008)
|
Josephine Hofmann |
Social Software (2006)
|
Siehe Social Software (2006)
|
Martin Hofmann |
Basic Support for Cooperative Work (BSCW)
(2002)
(erschienen in E-Learning)
E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
Eintrittsbedingungen für Studierende an Pädagogischen Hochschulen
(2007)
(erschienen in Initial Teacher Education in the MITIC Area)
Bring Your Own Device - mehr als ein Hype (2014)
Implementation of E-Portfolio in the First Academic Year at the University of Teacher Education St. Gallen (2008)
|
|
Peter Hofmann |
Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (2016)
Competency-based Approach to support Learning Objectives in Learning, Education and Training
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
Unentgeltliche Volksschule (2018)
BYOD in der Schule - eine rechtliche Einordnung (2016)
BYOD im Unterricht - keine Sparübung (2017)
|
|
Ute Hofmann |
Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (2010)
|
Siehe Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (2010)
|
Viola Hofmann |
Mensch 3.0 (2011)
|
Siehe Mensch 3.0 (2011)
|
Walter Hofmann |
Das Dual- oder Binärsystem (2015)
|
Siehe Das Dual- oder Binärsystem (2015)
|
Werner Hofmann |
Computer und Schriftspracherwerb (1993)
|
Siehe Computer und Schriftspracherwerb (1993)
|
Wilhelm Hofmann |
Quantitative Methoden 1 (2008)
Quantitative Methoden 2 (2009)
|
|
Hugo von Hofmannsthal |
Ein Brief (1902)
Ein Brief (1902)
Elektra
(1981)
(erschienen in Die Wiener Moderne)
Der Tod und der Tod
(1981)
(erschienen in Die Wiener Moderne)
Ein Brief (1902)
|
|
Anja Höfner |
Was Bits und Bäume verbindet (2019)
|
Siehe Was Bits und Bäume verbindet (2019)
|
Ralph Hofrichter |
Der Einsatz von WIRIS quizzes im LMS Moodle für Online-Self-Assessments im Fach Mathematik an der Hochschule Pforzheim
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Douglas Hofstadter |
Siehe Douglas Hofstadter |
Siehe Douglas Hofstadter |
Yvonne Hofstetter |
Siehe Yvonne Hofstetter |
Siehe Yvonne Hofstetter |
Yayoi Hofuku |
New Methodology of Information Education with «Computer Science Unplugged» (2008)
|
Siehe New Methodology of Information Education with «Computer Science Unplugged» (2008)
|
Robert P. Hogan |
The Sum of the Parts Is Greater Than the Whole in Online Graduate Education
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Peter Hogenkamp |
Die Zeitung neuen Lesegewohnheiten anpassen (2011)
Treibjagd mit Halbwissen: Zoom und der Datenschutz (2020)
|
|
Kerstin Höger |
Build-IT Competition
(2001)
(erschienen in bits and spaces)
|
|
Anna-Karin Högfeldt |
Effects of a Program Integrating Course for Students of Computer Science and Engineering
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
- ITiCSE 2019
- Programme Integrating Courses Fighting to Get Engineers to Reflect on Non-technical Topics
|
J. G. Hogge |
Rechner und Statistikunterricht
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Dominique Högger |
Innovation durch Umweltbildung (2000)
|
Siehe Innovation durch Umweltbildung (2000)
|
Harri Högmander |
Paper-based vs computer-based exams in CS1
(2016)
(erschienen in Koli Calling 2016)
|
|
Nina Hogrebe |
Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? (2015)
|
Siehe Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? (2015)
|
Dieter Hogrefe |
Teleteaching an der Universität Göttingen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
William F. Hogue |
Professional Development for Aspiring CIOs (2006)
|
Siehe Professional Development for Aspiring CIOs (2006)
|
Christian Höhbauer |
Soziale Netzwerke (2012)
|
Siehe Soziale Netzwerke (2012)
|
Markus Hohenhaus |
ISIS - Installationshandbuch für lernförderliche Infrastrukturen (2003)
|
Siehe ISIS - Installationshandbuch für lernförderliche Infrastrukturen (2003)
|
Andreas Hohenstein |
Handbuch E-Learning (2002)
|
Siehe Handbuch E-Learning (2002)
|
Franz Hohler |
Siehe Franz Hohler |
Siehe Franz Hohler |
Stefan Hohler |
Ich mache dich fertig - klick! (2011)
|
Siehe Ich mache dich fertig - klick! (2011)
|
Matthias Höhler |
Freie Bildungsmedien (OER) (2013)
|
Siehe Freie Bildungsmedien (OER) (2013)
|
Rüdiger Hohls |
Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen (2007)
|
Siehe Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen (2007)
|
Luke Hohmann |
SODA
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Katrin Höhmann |
Übergänge (2011)
|
Siehe Übergänge (2011)
|
Franziska Höhne |
Medienwelten (2016)
|
Siehe Medienwelten (2016)
|
Karsten Höhne |
Auf den Spuren von Konrad Zuse - Ein ortsbezogenes Lern-Adventure
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Thomas Höhne |
Schulbuchwissen (2003)
Technologisierung von Bildungsmedien (2015)
Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad (2015)
Wissen, Medien und Vermittlung
(2011)
(erschienen in Medien & Bildung)
|
|
Sabine Hoidn |
Lernkompetenzen an Hochschulen fördern (2010)
Wikis in Higher Education (2007)
|
|
Herbert Hoijtink |
Linear and Repeated Measures Models for the Person Parameters
(erschienen in Rasch Models)
On Person Parameter Estimation in the Dichotomous Rasch Model
(erschienen in Rasch Models)
|
|
Susanne Hoika |
Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zum Thema Algorithmen im Informatikunterricht der 7. Jahrgangsstufe mit Hilfe der Programmierumgebung Scratch (2009)
|
Siehe Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zum Thema Algorithmen im Informatikunterricht der 7. Jahrgangsstufe mit Hilfe der Programmierumgebung Scratch (2009)
|
Fredrik Høisæther Rasch |
Teaching Electronics and Programming in Norwegian Schools Using the air
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Brad Hokanson |
Commodity, Firmness, and Delight (2007)
The Virtue of Paper
(2007)
(erschienen in Handbook of Visual Languages for Instructional Design)
|
|
Kristin Hokanson |
Blogs (2011)
|
Siehe Blogs (2011)
|
Julia Höke |
Geflimmer im Kinderzimmer (2011)
|
Siehe Geflimmer im Kinderzimmer (2011)
|
Nathan R. Holbert |
From Blocks to Text and Back (2017)
|
Siehe From Blocks to Text and Back (2017)
|
Christina Holcomb |
Changes in CS students' sttitudes towards CS over time
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Kayla Holcomb McMurry |
On Novices' Interaction with Compiler Error Messages
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
Metacognitive Difficulties Faced by Novice Programmers in Automated Assessment Tools
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
Mike Holcombe |
Keeping Our Customers Happy
(1999)
(erschienen in Computer Science Education 3/1999)
Campus-based industrial software projects
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Joshua Holden |
Cryptography and computer security for undergraduates
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Kritian Holden |
Universal Principles of Design (2003)
|
Siehe Universal Principles of Design (2003)
|
Paul Holden |
ECDL - der Europäische Computer Führerschein (2001)
ECDL - Der Europäische Computer Führerschein (2002)
|
|
Anita Holdener |
«Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (2016)
|
Siehe «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (2016)
|
Geri Holdener |
PHZ sucht neue PC-Freaks (2011)
Gratis-Handy für Fünftklässler (2009)
|
|
Aryanna Holder |
A Four Point Student-Led Strategy for Attracting Diverse Small College Commuter Campus Students to Computer Science
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Heike Holdinghausen |
Wir konsumieren uns zu Tode (2011)
|
Siehe Wir konsumieren uns zu Tode (2011)
|
Ulrike v. Holdt |
Analyse von Studienverläufen und Studienabbrüchen in den Bachelorstudiengängen Informatik an der Leibnitz Universität Hannover
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
|
|
Hansen Holger |
RuhrCampusOnline (2009)
|
Siehe RuhrCampusOnline (2009)
|
Jörg Holkenbrink |
Lügen, Stehlen, Ausbilden (2010)
|
Siehe Lügen, Stehlen, Ausbilden (2010)
|
Berit Holl |
Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen (2003)
|
Siehe Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen (2003)
|
Eva Holland |
Adventures in Coding (2016)
|
Siehe Adventures in Coding (2016)
|
Gerhard Holland |
Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
Interaktives Lösen von Beweisaufgaben mit Hilfe eines Computers
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Janet Holland |
Technology Infused Service Learning
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
|
|
Martin Holland |
Nie mehr allein (2014)
|
Siehe Nie mehr allein (2014)
|
Simon Holland |
The joy of software - starting with objects
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
From software user to software author
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Avoiding object misconceptions
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Amanda M. Holland-Minkley |
Best Practices for IRB Approval
(2015)
Strategies for Including Soft Skills and Interdisciplinary Content in CS Education (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Computing Education in Liberal Arts Colleges
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Improving Engagement in Introductory Courses with Homework Resubmission
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Communicating What Liberal Arts Colleges Contribute to Computer Science (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Teaching computer science through problems, not solutions
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 2/2010)
|
|
Owen Hollands |
Problem-Based Learning for Foundation Computer Science Courses
(2000)
(erschienen in Computer Science Education 2/2000)
|
|
Jürgen Hollatz |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Siehe Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Michael Höllen |
Wie organisiert eine Schule ihre IT-Technik? (2005)
|
Siehe Wie organisiert eine Schule ihre IT-Technik? (2005)
|
Katherine Hollenbach |
Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms (2007)
|
Siehe Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms (2007)
|
Nina Hollender |
Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (2009)
|
Siehe Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (2009)
|
Armin Hollenstein |
Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) (2009)
Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» (2011)
|
|
Silvan Hollenstein |
Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken (2012)
|
Siehe Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken (2012)
|
Harald Höller |
Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (2008)
|
Siehe Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (2008)
|
Mark A. Holliday |
A geographically-distributed, assignment-structured undergraduate grid computing course
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Teaching computer organization/architecture with limited resources using simulators
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
CS1 assessment using memory diagrams
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
From sockets and RMI to web services
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Robert L. Holliday |
An example from artificial intelligence for CS1
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A scheduling problem
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Eggert Holling |
Killerspielalarm in Deutschland (2007)
|
Siehe Killerspielalarm in Deutschland (2007)
|
Joe Hollingsworth |
Making mathematical reasoning fun
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Joel K. Hollingsworth |
Engaging the community with mobile app projects (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Joseph E. Hollingsworth |
Special session
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Teaching query writing
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Checkmate
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
Providing intellectual focus to CS1/CS2
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Teaching mathematical reasoning across the curriculum
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Engaging mathematical reasoning exercises
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
David Hollow |
Ethiopia Implementation Report (2008)
|
Siehe Ethiopia Implementation Report (2008)
|
Lissa Holloway-Attaway |
Collaborative Learning at Low Cost (2002)
|
Siehe Collaborative Learning at Low Cost (2002)
|
Betina Hollstein |
Qualitative Netzwerkanalyse (2006)
Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen (2008)
|
|
Brigitte Holman |
S-TRAINER
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Peggy Holman |
Change Handbook (1999)
|
Siehe Change Handbook (1999)
|
Christian Holmboe |
A Wittgenstein Approach to the Learning of OO-modeling
(2004)
(erschienen in Computer Science Education 4/2004)
A cognitive framework for knowledge in informatics
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
Conceptualization and Labelling as Cognitive Challenges for Students of Data Modelling
(2005)
(erschienen in Computer Science Education 2/2005)
|
|
Torsten Holmer |
Kooperation in kleineren Lerngruppen
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
Explicit Referencing in Learning Chats
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Zur Nutzung von Referenzierungsfunktionalitäten in Lernchats (2006)
Ein Chat sagt mehr als 1000 Worte
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Bryn Holmes |
e-Learning (2006)
|
Siehe e-Learning (2006)
|
Philip Holmes |
Undergraduate computational science education (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Wayne Holmes |
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien (2018)
|
Siehe Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien (2018)
|
Lars Erik Holmquist |
Tools for Students Doing Mobile Fieldwork
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Birte Hölscher |
Fit for Wiki! (2006)
|
Siehe Fit for Wiki! (2006)
|
Christoph Hölscher |
Informationssuche im Internet (2000)
|
Siehe Informationssuche im Internet (2000)
|
Thomas Hölscher |
George Spencer Brown (2009)
|
Siehe George Spencer Brown (2009)
|
Dieter van Holst |
Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) (2012)
|
Siehe Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) (2012)
|
Kristina Holst |
Mediengestützte Patientenfälle in der parodontologischen Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Leella Holt |
A first-year experience report on a model for statewide deployment of CS principles courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Richard C. Holt |
Issues in the choice of programming language for CS 1 (abstract)
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A «curriculum-cycle» environment for teaching programming
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
|
|
Heinz Günter Holtappels |
Digitalisierung in der schulischen Bildung (2018)
Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Ganztagsschule
(2011)
(erschienen in Empirische Bildungsforschung)
|
|
Susanne von Holten |
Themenzentrierte aktive Medienarbeit (2008)
|
Siehe Themenzentrierte aktive Medienarbeit (2008)
|
Tobias Hölterhof |
Partizipation durch Peer-Education (2013)
RuhrCampusOnline (2009)
Gemeinschaft und Sympathie als Wert?
(2015)
(erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 12)
Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (2011)
Bridging Personal Learning Environments (2013)
|
|
Matthias Holthaus |
E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Siehe E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Jürgen Holtkamp |
Kinder, Computer & Co. (2011)
Kinder, Computer & Co (2011)
|
|
Douglas L. Holton |
Designing to Learn About Complex Systems
|
Siehe Designing to Learn About Complex Systems
|
Bernhard Holtschke |
Quo vadis, CIO? (2008)
|
Siehe Quo vadis, CIO? (2008)
|
Christoph Holtwiesche |
Schulalltag im Intranet
(1999)
(erschienen in LOG IN 1/1999)
|
|
Peter Holtz |
Lernen in sozialen Medien (2019)
|
Siehe Lernen in sozialen Medien (2019)
|
Samuel Holtzman |
Web 2.0 and CMS for Second Language Learning
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning)
|
|
Hilary J. Holz |
The many facets of diversity
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Computing research methods multi-perspective digital library
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Status report of the SIGCSE committee on teaching computer science research methods
(2007)
|
|
Jan Holz |
InfoSphere
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
From boring to scoring - a collaborative serious game for learning and practicing mathematical logic for computer science education
(2013)
(erschienen in Computer Science Education 2/2013)
|
|
Buster Holzbauer |
Analysis of Container Based vs. Jailed Sandbox Autograding Systems
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Supporting Team Submissions and Peer Grading within Submitty
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Program Analysis Tools in Automated Grading of Homework Assignments
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Doris Holzberger |
Wie gelingen MINT-Schulen? (2016)
|
Siehe Wie gelingen MINT-Schulen? (2016)
|
Jens Holze |
Krisenerfahrungen in der Moderne
(2014)
(erschienen in Perspektiven der Medienbildung)
|
|
Martin Hölzel |
Aufgabensammlungen auf dem Prüfstand
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
|
|
Boris Holzer |
Netzwerke und Systeme (2008)
|
Siehe Netzwerke und Systeme (2008)
|
Thomas Holzer |
Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (2005)
|
Siehe Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (2005)
|
Christian Hölzer |
Big Data (2019)
Hauptkomponentenanalyse
(2019)
(erschienen in Wie Maschinen lernen)
Über die Mystifizierung von KI (2019)
|
|
Andreas Holzinger |
Siehe Andreas Holzinger |
Siehe Andreas Holzinger |
Silvia Holzinger |
Weizenbaum (2006)
|
Siehe Weizenbaum (2006)
|
Melanie Holzinger-Neulinger |
Schulabbrecher in unserem Bildungssystem (2012)
|
Siehe Schulabbrecher in unserem Bildungssystem (2012)
|
Klaus Holzkamp |
Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung
Lernen (1993)
Grundlegung der Psychologie (1983)
Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung (1994)
|
|
Larissa Holzki |
«So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» (2019)
|
Siehe «So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» (2019)
|
Urs Hölzle |
«Unser Ziel war, irgendwie den Montag zu überleben» (2019)
«Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (2018)
|
|
Peter Holzwarth |
Mit Medien Arbeiten (2011)
Handy im Schulfeld (2010)
Bildpädagogik und Medienkompetenzentwicklung als politische Bildung (2008)
|
|
Kai Holzweißig |
KnowledgeBus - An Architecture to Support Intelligent and Flexible Knowledge Management
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Mobile Knowledge Experience
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Birthe Homann |
«Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (2011)
|
Siehe «Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (2011)
|
Michael Homann |
NXT-Roboter und mobile Endgeräte im Informatikunterricht
(2007)
(erschienen in LOG IN 145/2007)
|
|
Rolf Homann |
Zukünfte - heute denken morgen sein (1998)
|
Siehe Zukünfte - heute denken morgen sein (1998)
|
Gerd Homberg |
Neue Medien in der politischen Bildung
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
Aspekte einer Grundbildung Medien in den gesellschaftskundlichen Fächern Geschichte und Erdkunde
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
Das Internet für das Intranet der Schule (1999)
Selbstgesteuertes Lernen als kooperativer Prozess
(2006)
(erschienen in LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung)
|
|
John Homer |
On Novices' Interaction with Compiler Error Messages
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
An Empirical Study of Iterative Improvement in Programming Assignments
(2015)
Do Enhanced Compiler Error Messages Help Students?
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Metacognitive Difficulties Faced by Novice Programmers in Automated Assessment Tools
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
Michael Homer |
An Agile Conversion Masters Degree Programme in Software Development
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Martin Homik |
Interactive Concept Mapping in ActiveMath
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Rick Homkes |
C Programming Textbooks
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 1/1994)
|
|
Günter Hommel |
Aerial Robotics in Computer Science Education
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 2/1996)
|
|
Andrea Honal |
Das Projekt «eCampus»
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Annegret Honegger |
Wie man sein digitales Erbe regelt (2017)
|
Siehe Wie man sein digitales Erbe regelt (2017)
|
Lorenz Honegger |
Programmieren für alle? «Absurd!» (2017)
|
Siehe Programmieren für alle? «Absurd!» (2017)
|
Markus Honegger |
Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Siehe Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Zoe Honegger |
Leben ohne Natel? (2000)
|
Siehe Leben ohne Natel? (2000)
|
Kerstin Höner |
Interaktive Videovignetten aus naturwissenschaftlichem Unterricht (2018)
|
Siehe Interaktive Videovignetten aus naturwissenschaftlichem Unterricht (2018)
|
Christian Honey |
Die Sucht lauert an der Konsole (2019)
|
Siehe Die Sucht lauert an der Konsole (2019)
|
Margaret Honey |
Design, Make, Play (2013)
|
Siehe Design, Make, Play (2013)
|
Fabrice Hong |
The ManyScripts Pedagogical Handbook (2009)
The mechanics of CSCL macro scripts (2008)
|
|
Hai Hong |
Landscape of K-12 Computer Science Education in the U.S.
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
K-12 Computer Science Education Across the U.S. (2016)
Gender Differences in High School Students' Decisions to Study Computer Science and Related Fields (Abstract Only)
(2015)
|
|
Sun-ha Hong |
Technologies of Speculation (2020)
|
Siehe Technologies of Speculation (2020)
|
William L. Honig |
A classroom outsourcing experience for software engineering learning
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Intelligent systems development in a non engineering curriculum
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Gottfried Honnefelder |
Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? (2008)
|
Siehe Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? (2008)
|
Laurie Honour Werth |
Integrating Software Engineering into Introductory Computer Science Courses
(1998)
(erschienen in Computer Science Education 1/1998)
Licensing software professionals
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Preparing students for programming-in-the-large
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
Getting started with computer ethics
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Jason T. Soo Hoo |
Self-organized maps in scientific data analysis
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Michelle Hood |
The effects of using a wiki on student engagement and learning of report writing skills in a university statistics course (2009)
|
Siehe The effects of using a wiki on student engagement and learning of report writing skills in a university statistics course (2009)
|
Mark van ‘t Hooft |
Tapping into Digital Literacy
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Mark van t Hooft |
Ubiquitous Computing in Education (2006)
Mobile, wireless, connected (2008)
Uses and Effects of Mobile Computing Devices in K-8 Classrooms (2005)
Personal, Mobile, Connected: The Future of Learning (2009)
|
|
Jan-Olov Höög |
Theory-anchored evaluation applied to a CSCL intense course in Bioinformatics
(2001)
(erschienen in Euro-CSCL)
|
|
Frédéric Hoogstoel |
A graph-based recommender system for training groups in the professional context (2018)
Predicting and Assessing Student Motivation and Autonomy in a Distance Learning Context (2018)
|
|
Pam Hook |
Teaching and Learning: Tales from the Ampersand (2012)
|
Siehe Teaching and Learning: Tales from the Ampersand (2012)
|
Chet Hooker |
Teaching C++ to high school students
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Paula Hooper |
They Have Their Own Thoughts (1996)
Finding Meaning in Online, Very-Large Scale Conversations
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Simon Hooper |
Commodity, Firmness, and Delight (2007)
Examining the usability of images in the design of a web-based progress monitoring system for students who are Deaf / Hard of Hearing (2018)
|
|
AnnaLise Hoopes |
Technovation challenge
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
John E. Hopcroft |
Formal languages and their relation to automata (1969)
|
Siehe Formal languages and their relation to automata (1969)
|
Alex Hope |
Next Gen. (2011)
|
Siehe Next Gen. (2011)
|
Lisbeth Hopfenwieser |
Verändert der ECDL den Informatikunterricht? (2004)
|
Siehe Verändert der ECDL den Informatikunterricht? (2004)
|
Alexander Höpfl |
Practical implementation of learning fields in vocational IT/CS education
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
|
|
Isabella Hophan |
Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? (2014)
|
Siehe Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? (2014)
|
Paul Hopkins |
iPad Scotland Evaluation (2012)
|
Siehe iPad Scotland Evaluation (2012)
|
Stefan Hopmann |
Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird (1998)
|
Siehe Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird (1998)
|
Almut Hoppe |
Mündliches Sprachhandeln (2006)
|
Siehe Mündliches Sprachhandeln (2006)
|
Andrzej Hoppe |
Utilizing a transputer laboratory and Occam2 in an undergraduate operating systems course
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Christian Hoppe |
Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (2013)
|
Siehe Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (2013)
|
D. Hoppe |
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
H. Ulrich Hoppe |
The Role of Technology in CSCL (2007)
Technologiekonzepte zur Unterstützung mobiler Lernszenarien durch Cloud Computing (2018)
Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht (2008)
Twitterwalls zur Konferenzunterstützung
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
|
|
Heinz Ulrich Hoppe |
Siehe Heinz Ulrich Hoppe |
Siehe Heinz Ulrich Hoppe |
Henriette Hoppe |
Kostenlose Online-Materialien für den Deutschunterricht (2013)
|
Siehe Kostenlose Online-Materialien für den Deutschunterricht (2013)
|
Manfred Hoppe |
Neue Medien (2001)
|
Siehe Neue Medien (2001)
|
Rosi Hoppe |
Gleichschritt war gestern (2003)
|
Siehe Gleichschritt war gestern (2003)
|
Ulrich Hoppe |
DeLFI 2010 (2010)
About the relation between C and C in CSCL (2001)
Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (2001)
One-to-one technology-enhanced learning (2006)
«Eigentlich geht es mir gut»
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Uwe Hoppe |
Auf dem Weg zum E-Business-Manager
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
Murray Hopper |
Geschichte: Von der Motte zum Zerstörer
(2005)
(erschienen in LOG IN 134/2005)
|
|
Frank Höppner |
Measuring Instruction Comprehension by Mining Memory Traces for Early Formative Feedback in Java Courses
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Jeanette Horan |
An industry perspective on computer science accreditation (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
P. J. Hore |
Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Siehe Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Joachim Höret |
Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Andreas Hörfurter |
Training soft skills with software (2001)
|
Siehe Training soft skills with software (2001)
|
Marc Horisberger |
Von der technischen Verführung und der didaktischen Vernunft
(2009)
(erschienen in Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning))
|
|
Georg Hörmann |
Einführung Pädagogik
Gesundheitserziehung
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Stefan Hörmann |
Aufgabensammlungen auf dem Prüfstand
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
|
|
Janine Horn |
Rechtsfragen des eLearning
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien (2019)
|
|
Markus Horn |
Tablets im Bildungseinsatz (2014)
|
Siehe Tablets im Bildungseinsatz (2014)
|
Michael S. Horn |
Music and Coding as an Approach to a Broad-Based Computational Literacy (2020)
Designing Tangible Programming Languages for Classroom Use (2007)
|
|
Robert E. Horn |
Siehe Robert E. Horn |
Siehe Robert E. Horn |
Stefan Hornbostel |
Neue Evaluationsregime? (2007)
|
Siehe Neue Evaluationsregime? (2007)
|
Eva Hornecker |
Selbst organisierte Szenarien
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
Gegenständliche Modelle mit dem Datenhandschuh begreifen
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Programmieren als Handwerkszeug im ersten Semester
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Ryan C. Horner |
Analysis of personal mail attributes in a computer mediated communication environment (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Wolfgang Hörner |
Bildung, Erziehung, Sozialisation
Grundschule in Europa
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Alexander Hörnlein |
Semantische Annotierung von Arztbriefen zur Generierung diagnostischer Trainingsfälle
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Geführtes Tutorsystem mit Unterstützung zunehmender Selbstständigkeit zur Modellierung von UML-Klassendiagrammen
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
CaseTrain (2009)
Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (2012)
|
|
Matthias Hornschuh |
Die Zensurlüge (2018)
|
Siehe Die Zensurlüge (2018)
|
Malte Hornung |
Email for you (only?)
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
Chatbots Teil 1: Einführung in eine Unterrichtsreihe zu Informatik im Kontext (IniK)
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
Chatbots - Teil 2 und Schluss (2009)
|
|
Veronika Hornung-Prähauser |
Siehe Veronika Hornung-Prähauser |
Siehe Veronika Hornung-Prähauser |
Harold M. Horowitz |
ARS Evoltion
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Mike Horsley |
Digital Textbooks, What´s New? (2015)
|
Siehe Digital Textbooks, What´s New? (2015)
|
Sven Horsmann |
Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content (2002)
|
Siehe Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content (2002)
|
Andreas Horst |
CollideLabs
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Heather Horst |
Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out (2010)
Living and Learning with New Media (2008)
|
|
Marianne Horstkemper |
Diagnostizieren und Fördern (2006)
|
Siehe Diagnostizieren und Fördern (2006)
|
Cay Horstmann |
Interactive Ebooks and Course Materials
(2015)
Growl...roar...are we ready for tiger?
(2006)
Rediscovering the passion, beauty, joy, and awe
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Nora Horstmann |
|
|
Cay S. Horstmenn |
Predictive vs. passive animation learning tools
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
David Horton |
Clever Cat Machine Learning in Scratch (2019)
|
Siehe Clever Cat Machine Learning in Scratch (2019)
|
Diane Horton |
Introducing and Evaluating Exam Wrappers in CS2
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Gr8 designs for Gr8 girls
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Sharing Best Practices for Alumni Engagement
(2015)
Building Community in Large or Virtual Classrooms
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Drop, Fail, Pass, Continue
(2015)
|
|
Sarah Horton |
Web Style Guide (1999)
|
Siehe Web Style Guide (1999)
|
Thomas B. Horton |
Panel on teaching faculty positions
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Jochen Hörtreiter |
Apple's iPad im Enterprise-Einsatz (2010)
|
Siehe Apple's iPad im Enterprise-Einsatz (2010)
|
Eric Horvitz |
|
|
Susan Horwitz |
Pedagogy for engaging diverse students in computing
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Using peer-led team learning to increase participation and success of under-represented groups in introductory computer science
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Matthias Horx |
Das Buch des Wandels (2009)
Das Megatrend-Prinzip (2012)
Hoppla, hier kommt mein zweites ich! (2006)
«Das war ein Prognosefehler» (2017)
|
|
Holger Horz |
Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R) (2010)
Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung informations- und kommunikationstechnologiebezogener Fertigkeiten (ICT-Skills) (CavE-ICT) (2016)
Wie lernen Lehramtsstudierende mit digitalen Whiteboards zu lehren?
(2013)
(erschienen in Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule)
Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien (2017)
Lernen mit Medien (2011)
Convergent Evidence for the Validity of a Performance-Based ICT Skills Test (2019)
|
|
Günther Hörz |
Internet und Recht in der Schule (2001)
|
Siehe Internet und Recht in der Schule (2001)
|
Bryan Hosack |
A web service-oriented approach to teaching CS/IS1
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
John Hosack |
A multilevel simulator at the register transfer level for use in an introductory machine organization class
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Bettina Hoser |
Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen (2008)
|
Siehe Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen (2008)
|
Nathan Hoskin |
A repository that supports teaching and cooperation in the introductory AI course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Antony L. Hosking |
A multidisciplinary approach towards computational thinking for science majors
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
John G. Hosking |
ThinkFree (2010)
|
Siehe ThinkFree (2010)
|
Eleanor Hoskins |
Computing in the Early Years
(2015)
(erschienen in Primary Computing in Action)
|
|
Janine Hosp |
Die Spione sind unter uns (2018)
«Nachts sperren sie das Handy weg» (2019)
Dürfen Kinder mit Schnupfen in die Schule? (2020)
|
|
Mokter Hossain |
A first-year experience report on a model for statewide deployment of CS principles courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Roya Hosseini |
PCEX
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
Animated Examples as Practice Content in a Java Programming Course
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Peter Hossli |
Was ist mit den Buben los? (2020)
|
Siehe Was ist mit den Buben los? (2020)
|
Otto Hostettler |
Lernen unter Strahlen (2007)
Darknet (2016)
|
|
Ueli Hostettler |
Einleitung (2014)
|
Siehe Einleitung (2014)
|
Andreas Hotho |
BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (2006)
|
Siehe BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (2006)
|
Torsten Hothorn |
An Introduction to Applied Multivariate Analysis with R (2011)
|
Siehe An Introduction to Applied Multivariate Analysis with R (2011)
|
Joshua Hotrop |
Building an economical VR system for CS education
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Michael Hotrum |
Breaking Down the LMS Walls (2005)
|
Siehe Breaking Down the LMS Walls (2005)
|
Stefan Hotz |
Google Classroom ist nicht sicher (2015)
|
Siehe Google Classroom ist nicht sicher (2015)
|
Beat Hotz-Hart |
Die Zukunft der Lehre (2010)
Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (2003)
Der Bund als Impulsgeber und Katalysator (2007)
|
|
Bin Hou |
Supporting Seamless Learning Using Ubiquitous Learning Log System
(2015)
(erschienen in Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity)
|
|
Brian Hou |
Nifty Assignments
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Lily Hou |
Applying the personal software process in CS1
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Ting-Yun Hou |
Exploring cognitive processes in program comprehension based on eye-movement analysis (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Kam Hou Vat |
Teaching Software Psychology
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Jennifer Houchins |
Infusing computational thinking into middle grade science classrooms
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
Evidence of Computational Thinking in the After-School Makerspace from Written Project Documentation (2018)
Use, Modify, Create
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Luke Houghton |
The wiki way of learning
|
Siehe The wiki way of learning
|
Jeffrey House |
A geographically-distributed, assignment-structured undergraduate grid computing course
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Lorien House |
SVG for Web Developers (2003)
|
Siehe SVG for Web Developers (2003)
|
Gerriann Houser |
This is What Diversity Looks Like
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Elisabeth Hovdhaugen |
ICT in Initial Teacher Training (2010)
|
Siehe ICT in Initial Teacher Training (2010)
|
David Hovemeyer |
CloudCoder
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Using and sharing programming exercises to improve introductory courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Control-Flow-Only Abstract Syntax Trees for Analyzing Students' Programming Progress
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
Progsnap
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
An open platform for managing short programming exercises (2013)
|
|
Jeroen van den Hoven |
Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation (2017)
Digitale Demokratie statt Datendiktatur (2015)
Eine Strategie für das digitale Zeitalter (2017)
|
|
Kai Michael Höver |
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Scott Hovis |
Remote access internetworking laboratory
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Marianne Hovstkempev |
Arbeitsplatz Schule (1998)
|
Siehe Arbeitsplatz Schule (1998)
|
Alanna Howard |
Developing CS/SE students' communication abilities through a program-wide framework
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Larry Howard |
Reflecting on online learning designs using observed behavior
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Richard A. Howard |
Felder's learning styles, Bloom's taxonomy, and the Kolb learning cycle
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
Learning style models and computer science education (panel)
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
A methodology for active, student-controlled learning
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Rick Howard |
Cyber Security Essentials (2011)
|
Siehe Cyber Security Essentials (2011)
|
Sarah Howard |
Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (2018)
|
Siehe Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (2018)
|
Sarah K. Howard |
Leaders Fostering Teachers´ Learning Environments for Technology Integration (2018)
|
Siehe Leaders Fostering Teachers´ Learning Environments for Technology Integration (2018)
|
Yvonne Howard |
LBWiki (2008)
Co-Design and Co-Deployment Methodologies for Innovative m-Learning Systems
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Yvonne Margaret Howard |
A study of ontology convergence in a semantic Wiki
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Kenneth R. Howe |
Positivistische Dogmen, Rhetorik und die Frage nach einer Wissenschaft von der Erziehung (2012)
|
Siehe Positivistische Dogmen, Rhetorik und die Frage nach einer Wissenschaft von der Erziehung (2012)
|
G. Howell |
Hypertext meets interactive fiction (1990)
|
Siehe Hypertext meets interactive fiction (1990)
|
Lyn C. Howell |
Using Technology to Create Children’s Books for Students by Students
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
Using a Technology Grant to Make Real Changes
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Charles P. Howerton |
The Impact of Pre-College Computer Exposure on Student Achievement in Introductory Computer Programming Courses
(1988)
(erschienen in Computer Science Education 1/1988)
«Cactus Systems»
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Jane Howland |
Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003)
|
Siehe Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003)
|
Trudy Howles |
A study of attrition and the use of student learning communities in the computer science introductory programming sequence
(2009)
(erschienen in Computer Science Education 1/2009)
|
|
Rebecca Howsmon |
Reflections of a Diversity, Equity, and Inclusion Working Group based on Data from a National CS Education Program
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Robert E. Hoye |
A Computer Gaming and Simulation for the Preparation of Educational Administrators
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Helmut Hoyer |
Virtuelles Labor-Nutzung vernetzter Multimediatechnologie
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Markus Hoyer |
Jugend 2.0 (2011)
|
Siehe Jugend 2.0 (2011)
|
Michael Hoyer |
Aufwachsen in virtuellen Medienwelten (2008)
Aufwachsen in sozialen Netzwerken (2012)
Machen Computer Kinder dumm? (2006)
|
|
Timo Hoyer |
e:t:p:M – ein Blended-Learning-Konzept für Großveranstaltungen
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Celia Hoyles |
Designing Digital Technologies for Layered Learning
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
Johanna Höysniemi |
Evaluating Children's Interactive Products (2008)
|
Siehe Evaluating Children's Interactive Products (2008)
|
Herbert Hrachovec |
Wortbild
(2009)
(erschienen in PowerPoint)
Zwei Stunden und der Rest der Woche (2006)
|
|
Alison Hramiak |
A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School (2014)
|
Siehe A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School (2014)
|
Judith Hromcik |
Java in the morning...Java in the evening...Java in 2004
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
The object is objects
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
The year in review
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Juraj Hromkovic |
Siehe Juraj Hromkovic |
Siehe Juraj Hromkovic |
Aemilian Hron |
Lernplattformen in der Schule (2011)
Schul- und Bildungsportale im Vergleich (2007)
|
|
Arbeitsgruppe HSGYM |
Hochschulreife und Studierfähigkeit (2009)
|
Siehe Hochschulreife und Studierfähigkeit (2009)
|
S. Hsi |
One-to-one technology-enhanced learning (2006)
Information Technologies for Informal Learning in Museums and Out-of-School Settings (2009)
|
|
James I. Hsia |
Taming Java for the classroom
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Pei Hsia |
Brooks’ Law Revisited (1999)
|
Siehe Brooks’ Law Revisited (1999)
|
I-Han Hsiao |
Extending parameterized problem-tracing questions for Java with personalized guidance
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Wen-Jung Hsin |
Learning Computer Networking Through Illustration
(2015)
|
|
Courtney Hsing |
Changes in Dispositional Empathy in American College Students Over Time (2011)
|
Siehe Changes in Dispositional Empathy in American College Students Over Time (2011)
|
Cheng-Mei Hsu |
A Teacher Professional Development Platform in the Big Data Trend (2018)
|
Siehe A Teacher Professional Development Platform in the Big Data Trend (2018)
|
Chih-tung Hsu |
Brooks’ Law Revisited (1999)
|
Siehe Brooks’ Law Revisited (1999)
|
Feihong Hsu |
CFX
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Hsiu-Chin Hsu |
Visualizing the CPU scheduler and page replacement algorithms
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Sunny Y. Y. Hsu |
A collaborative ubiquitous learning platform for computer science education
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Yu-Chang Hsu |
Web 2.0 Technologies as Cognitive Tools of the New Media Age
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
Web 2.0 Applications and Practices for Learning Through Collaboration (2014)
|
|
Annie Hu |
Pensieve
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Bo Hu |
Einsatz eines webbasierten Mehrautorensystems in der Lehre
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Chenglie Hu |
Can Students Design Software?
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Computational thinking (2011)
|
|
Gongzhu Hu |
A Simulated Hardware for an Operating System Course Project
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 1/1994)
|
|
Helen H. Hu |
Increasing Diversity in the Face of Enrollment Increases
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Panel
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Special Session
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Building a Statewide Computer Science Teacher Pipeline
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Process Oriented Guided Inquiry Learning (POGIL) in Computer Science
(2015)
Bringing Undergraduate Research Experience in Non-R1 Institutions
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Special Session
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
POGIL in Computer Science
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Teaching CS 1 with POGIL activities and roles
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Workshop
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Guiding Students to Discover CS Concepts & Develop Process Skills Using POGIL
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Exploring our Privilege
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Promoting student-centered learning with POGIL
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Special Session
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Special Session
(2015)
Improving computer science diversity through summer camps
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Using POGIL Activities to Teach CS Principles to Diverse Students
(2015)
|
|
Ji Hu |
New Media for Teaching Applied Cryptography and Network Security
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Tele-lab IT security
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Jiankun Hu |
Wireless Interactive Teaching by Using Keypad-Based ARS
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Winnie Hu |
Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (2007)
|
Siehe Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (2007)
|
Xiao Hu |
Access Moodle Using Mobile Phones (2016)
|
Siehe Access Moodle Using Mobile Phones (2016)
|
Xiaolin Hu |
Portable labs in a box for embedded system education
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Yifan Hu |
GMap: Drawing Graphs as Maps (2009)
Putting Recommendations on the Map (2009)
|
|
Chun-Chieh Huang |
Interaction processes in network supported collaborative concept mapping
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Dijiang Huang |
ThoTh Lab
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Jeffrey Huang |
Interactive Wallpaper (2005)
|
Siehe Interactive Wallpaper (2005)
|
Ronghuai Huang |
Authentic Learning Through Advances in Technologies (2017)
|
Siehe Authentic Learning Through Advances in Technologies (2017)
|
Shih-Lung Huang |
Visualization of Program Behaviors
(2008)
(erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking)
|
|
Timothy Huang |
A unified approach to introductory computer science
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Yingdan Huang |
What did qubits ever do for me
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Aleata Hubbard |
Applying the Mathematical Work of Teaching Framework to Develop a Computer Science Pedagogical Content Knowledge Assessment
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Professional Learning in the Midst of Teaching Computer Science
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
John R. Hubbard |
Use of Pen-based Technology in Calculus Courses (2006)
|
Siehe Use of Pen-based Technology in Calculus Courses (2006)
|
Gerhard Hube |
Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit (2005)
|
Siehe Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit (2005)
|
Alois Huber |
Paul Watzlawick 4.0: RE:LOADED (2018)
|
Siehe Paul Watzlawick 4.0: RE:LOADED (2018)
|
Andreas Huber |
Neue Lernkultur in der Informatik (1996)
|
Siehe Neue Lernkultur in der Informatik (1996)
|
Anna-Lena Huber |
JAMES-Studie 2012 (2013)
James-Studie 2014 (2015)
|
|
Christina Huber |
Bildungsstandards (2009)
Volksschullehrerbildung (2011)
|
|
Felix Huber |
«Swiss Pass hat Potenzial zur Massenüberwachung»
|
Siehe «Swiss Pass hat Potenzial zur Massenüberwachung»
|
Frank Huber |
Flatrates und die Faszination grenzenlosen Konsums (2008)
|
Siehe Flatrates und die Faszination grenzenlosen Konsums (2008)
|
Friedrich Huber |
A Proposal for an Authoring System Avoiding Common Errors in Tutorial Lessons
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Joachim Huber |
«Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (2017)
«Ein zweites Mal diese Tortur – das würde ich nicht schaffen» (2020)
|
|
Jochen Huber |
Designimplikationen für eine digitale Lesewerkstatt
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Jörg Huber |
Mit dem Auge denken (2001)
|
Siehe Mit dem Auge denken (2001)
|
Maja Huber |
Indikatoren zur Informationsgesellschaft
(2002)
(erschienen in Informationsgesellschaft Schweiz)
Vertrautheit im Umgang mit dem Computer (2002)
|
|
Marius Huber |
Kindergärtner unter Generalverdacht (2014)
Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (2017)
|
|
Markus Huber |
Gestorben wird beiläufig und unblutig (2018)
|
Siehe Gestorben wird beiläufig und unblutig (2018)
|
Menno Huber |
Schulen agil gestalten, entwickeln, führen (2019)
Schulen agil gestalten, entwickeln, führen
|
|
Michael J. Huber |
Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content (2009)
|
Siehe Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content (2009)
|
Peter Huber |
Multimediale Patientensimulationen
(1996)
(erschienen in LOG IN 2/1996)
|
|
Rafel Huber |
Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (2017)
|
Siehe Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (2017)
|
Rita Huber |
Multimediale Patientensimulationen
(1996)
(erschienen in LOG IN 2/1996)
|
|
Sabrina Huber |
iPads in the Classroom (2012)
|
Siehe iPads in the Classroom (2012)
|
Stephan Gerhard Huber |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
Digitalisierung und die Rolle der Schulleitung (2016)
|
|
Sven Huber |
Ausserschulische Bildung und Erziehung
(2011)
(erschienen in Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik)
|
|
Tina Huber |
«Ich fands lustig und auch grausig» (2020)
Mein Freund, der Roboter (2019)
|
|
Jamie Huber Ward |
Broadening Participation in Computing via Professional Development for Community College CS/IT Faculty
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Louis-Philippe Huberdeau |
The Cross-Lingual Wiki Engine (2008)
|
Siehe The Cross-Lingual Wiki Engine (2008)
|
Olaf Hubert |
BYOD und selbstgesteuertes Lernen (2015)
|
Siehe BYOD und selbstgesteuertes Lernen (2015)
|
Christoph Hubig |
Leistung und Grenzen der Virtualität Beim Wissenserwerb (2010)
|
Siehe Leistung und Grenzen der Virtualität Beim Wissenserwerb (2010)
|
Philipp Hübl |
Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)
|
Siehe Die grossen Fragen zwischen Null und Eins (2019)
|
Reinhold Hübl |
Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform (2010)
|
Siehe Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform (2010)
|
Michael Hubli |
Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee (2011)
|
Siehe Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee (2011)
|
Edwin Hübner |
Struwwelpeter 2.0 (2015)
Anthropologische Medienerziehung (2004)
DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (2017)
Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (2019)
|
|
Ralf Hübner |
Selbstverständlich digital! (2019)
|
Siehe Selbstverständlich digital! (2019)
|
Sandra Hübner |
LatteMATHEiato (2012)
|
Siehe LatteMATHEiato (2012)
|
Tobias Hübner |
Physical Computing (2017)
|
Siehe Physical Computing (2017)
|
Uwe Hübner |
Internet heute und morgen
(1996)
(erschienen in Virtueller Campus)
Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?
(1999)
(erschienen in Informatik und Schule)
|
|
Christa Hubrig |
Lösungen in der Schule (2005)
|
Siehe Lösungen in der Schule (2005)
|
Teresa Hübscher-Younger |
Constructive and collaborative learning of algorithms
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Maris Hubschmid |
«Ein zweites Mal diese Tortur – das würde ich nicht schaffen» (2020)
|
Siehe «Ein zweites Mal diese Tortur – das würde ich nicht schaffen» (2020)
|
Elena Hubwieser |
How to Attract the Girls (2016)
|
Siehe How to Attract the Girls (2016)
|
Peter Hubwieser |
Siehe Peter Hubwieser |
Siehe Peter Hubwieser |
Hans Huck |
Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (2012)
|
Siehe Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (2012)
|
David Hudec |
Development of a Checklist Tool for Teaching Problem-Solving Skills
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Jan Hudec |
«Man kann diese Leute nicht einfach sterben lassen» (2020)
|
Siehe «Man kann diese Leute nicht einfach sterben lassen» (2020)
|
Edmund Huditz |
Schule neu denken und medial gestalten (2017)
|
Siehe Schule neu denken und medial gestalten (2017)
|
Allen Hudson |
Student Discovery of Network Security Ethics (Abstract Only)
(2015)
|
|
Sabine Hueber |
Design-Based-Research als Methode zur Erforschung von innovativen Szenarien wissenschaftlicher Zusammenarbeit (2016)
|
Siehe Design-Based-Research als Methode zur Erforschung von innovativen Szenarien wissenschaftlicher Zusammenarbeit (2016)
|
Clemens Hueffel |
Praxis der EDV/Informatik (1996)
Handbuch Neue Medien (2006)
Medienpioniere erzählen... (2004)
|
|
Matt Huenerfauth |
Teaching Inclusive Thinking to Undergraduate Students in Computing Programs
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Kim C. Huett |
Using Needs Assessment to Inform a Rural School District's Efforts to Expand Access to Computer Science Education
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Learning Computational Skills in uCode@UWG (2017)
Analog und digital - wie Gin und Tonic (2018)
|
|
Kimberly Huett |
Do I Need an IRB?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Darrell Huff |
How to Lie With Statistics (1954)
|
Siehe How to Lie With Statistics (1954)
|
Jessica Huff |
Laptop Initiatives: Summary of Research Across Six States (2011)
|
Siehe Laptop Initiatives: Summary of Research Across Six States (2011)
|
Kathryn D. Huff |
Effective Computation in Physics (2015)
|
Siehe Effective Computation in Physics (2015)
|
Sid Huff |
Mobile Phones in the Classroom (2009)
Understanding the Value of Interactive SMS for Large Classes (2009)
|
|
David A. Huffaker |
Let Them Blog
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Karen Huffman |
Educational Reform: What Have Federal and State Policy Makers Done? (2011)
|
Siehe Educational Reform: What Have Federal and State Policy Makers Done? (2011)
|
Alexander Hug |
Datenschutz und Informatikunterricht (2020)
Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) (2020)
Datenschutz im 21. Jahrhundert (2015)
Extension of a didactic media competence model by privacy risk
(2016)
(erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016))
«I've got nothing to hide!»
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Josh Hug |
Nifty assignments
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Handling Very Large Lecture Courses
(2015)
Nifty Assignments
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Nifty Assignments
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Nifty Assignments
(2015)
Nifty Assignments
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Karlheinz Hug |
Informatik-Grundausbildung für Ingenieure
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Kerstin Hug |
Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2. akt. Auflage) (2007)
Source of Funding and Results of Studies of Health Effects of Mobile Phone Use
Gesundheitsrisiko der Mobilfunkstrahlung (2004)
|
|
Sarah Hug |
Learning and Identity in YWIC
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Learning to love computer science
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Cultivating a K12 computer science community
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Case Studies of Use
(2015)
|
|
Theo Hug |
Siehe Theo Hug |
Siehe Theo Hug |
René Hugelshofer |
Informatik (1997)
|
Siehe Informatik (1997)
|
lsabelle Hugener |
Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen (2005)
|
Siehe Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen (2005)
|
Michael Hugentobler |
Ab morgen wird alles anders! (2015)
Vom Verschwinden der Männlichkeit (2015)
|
|
Meriel Huggard |
Object oriented programming and program correctness (2006)
|
Siehe Object oriented programming and program correctness (2006)
|
Kai-Uwe Hugger |
Siehe Kai-Uwe Hugger |
Siehe Kai-Uwe Hugger |
Jim Huggins |
It seemed like a good idea at the time
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Connor Hughes |
Towards a Framework for Characterising Concurrent Comprehension
(2005)
(erschienen in Computer Science Education 1/2005)
|
|
David Hughes |
What is the A-level algorithm? (2020)
|
Siehe What is the A-level algorithm? (2020)
|
Esther A. Hughes |
IEEE-CS/ACM computing curricula
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Janet Hughes |
ITiCSE 2007 (2007)
Further Evaluations of Industry-Inspired Pair Programming Communication Guidelines with Undergraduate Students
(2015)
Perspectives on the Student Transition into CS1
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Exploring flow in novice programming environments
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Evaluating industry-inspired pair programming communication guidelines with undergraduate students
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Janet M. Hughes |
Cognitive dimensions questionnaire applied to exploratory algorithm design
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
John A. Hughes |
Understanding Technology in Domestic Environments (1998)
|
Siehe Understanding Technology in Domestic Environments (1998)
|
Joy R. Hughes |
Learning the Hard Way
(2006)
(erschienen in Educause Quarterly 4/2006)
|
|
Kimberly Hughes |
Building CS Teaching Capacity
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Larry Hughes |
An Applied Approach to Teaching the Fundamentals of Operating Systems
(2000)
(erschienen in Computer Science Education 1/2000)
The S-Machine
(1995)
(erschienen in Computer Science Education 2/1995)
Teaching Data Communications to Computer Science Students
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
Teaching Tools for CS1 and CS2
(1995)
(erschienen in Computer Science Education 1/1995)
Data communications in the undergraduate computer science curriculum (abstract)
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
Special issue on teaching hardware - software fundamentals
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 2/2007)
Teaching operating systems using Turbo C
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
Low-cost networks and gateways for teaching data communications
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Michael C. Hughes |
String formatting considered harmful for novice programmers
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 3/2010)
|
|
Norman L. Hughes |
Making files real with a virtual disk
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Rolf Hugi |
Bern: Langzeitkurs 2
(1993)
(erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung)
|
|
A. Hügli |
Umweltbildung im 20. Jahrhundert (2001)
|
Siehe Umweltbildung im 20. Jahrhundert (2001)
|
Piroska Hugyecz |
Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (2016)
|
Siehe Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (2016)
|
Erich Hui |
Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (1978)
Informatik in 24 Stunden (1982)
|
|
Freerk Huisken |
Jugendgewalt (1996)
Zur Kritik Bremer «Hirnforschung»
|
|
Marc Hujer |
Der Sündendoc (2020)
|
Siehe Der Sündendoc (2020)
|
Gordon Hull |
Know thy Cyborg-Self
(2013)
(erschienen in The Nature of Technology)
|
|
Michael J. Hull |
Infandango
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Richard Hull |
Savannah
(2004)
|
|
Stephen Hull |
Teaching Explicit Programming Strategies to Adolescents
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Julie A. Hulme |
CommuniCubes
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Michael Hulme |
Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität
(2006)
(erschienen in Daumenkultur)
|
|
Casper D. Hulshof |
Urban Myths about Learning and Education (2015)
Myths about Learning
|
|
Hagen Hultzsch |
Wie wir morgen arbeiten
(1999)
(erschienen in LOG IN 3/4 1999)
|
|
Claus Hulverscheidt |
Ausser Kontrolle (2018)
Sie retten nicht nur Menschenleben, sondern auch die Wirtschaft (2020)
Google drängt in die Klassenzimmer (2017)
|
|
Bündnis für humane Bildung |
Siehe Bündnis für humane Bildung |
Siehe Bündnis für humane Bildung |
J. Humann |
Schnell, schnell
(2002)
|
|
Ludger Humbert |
Siehe Ludger Humbert |
Siehe Ludger Humbert |
Steve Humble |
Creating the Coding Generation in Primary Schools (2017)
|
Siehe Creating the Coding Generation in Primary Schools (2017)
|
Wolfgang Hümbs |
Fehlertolerierende Systeme im Sonderschulunterricht
(1997)
(erschienen in LOG IN 2/1997)
Werkstatt: Gebäudeautomation und Bussysteme
(2001)
(erschienen in LOG IN 1/2001)
Heizkostenabrechnung mit DELPHI
(2001)
(erschienen in LOG IN 2/2001)
Praktikum mit Busch-Powernet® EIB
(2001)
(erschienen in LOG IN 2/2001)
|
|
David Hume |
Siehe David Hume |
Siehe David Hume |
Helmut Hummel |
Zur Portabilität und Adaptabilität von RGU-Systemen
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Joe Hummel |
Technology We Can't Live Without!, revisited
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Using Visual Basic in the CS curriculum
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Nifty objects for CS0 and CS1
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Joseph Hummel |
Xinu/WU
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
C++11 in parallel (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Stefanie Hummel |
# Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (2019)
|
Siehe # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (2019)
|
Thomas Hummel |
Quo vadis, CIO? (2008)
|
Siehe Quo vadis, CIO? (2008)
|
Alexander Hummelbrunner |
Schulbuch der Zukunft - interaktiv und hypermedial (2010)
|
Siehe Schulbuch der Zukunft - interaktiv und hypermedial (2010)
|
Hans J. Hummell |
Strukturanalyse sozialer Netzwerke (2010)
|
Siehe Strukturanalyse sozialer Netzwerke (2010)
|
Winfried Humpert |
Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (2006)
Intranet-basierte Unterstützung von Junglehrpersonen
(2002)
(erschienen in E-Learning)
|
|
Marty A. Humphrey |
Web services as the foundation for learning complex software system development
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Watts Humphrey |
Managing the Software Process (1989)
Preparing students for industry's software engineering needs
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Sal Humphreys |
Building Collaborative Capacities in Learners (2007)
Wikis in Teaching and Assessment (2005)
|
|
Simon Humphreys |
Computing At School
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Bringing computer science back into schools
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
The network of teaching excellence in computer science and master teachers
(2014)
(erschienen in WiPSCE 2014)
Online vs Face-To-Face Engagement of Computing Teachers for their Professional Development Needs (2015)
Computational thinking (2015)
|
|
Jeffrey W. Humphries |
Using an isolated network laboratory to teach advanced networks and security
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Thorna Humphries |
An inexpensive hand-eye system for undergraduate robotics instruction
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Alois Hundertpfund |
Digitale Kompetenz (2015)
eLehrmittel im Unterricht (2014)
Handy im Unterricht (2008)
|
|
Christopher D. Hundhausen |
Personalizing and discussing algorithms within CS1 studio experiences (2005)
Crossing the Streams
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Transforming the CS classroom with studio-based learning
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Taking studio-based learning online (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Supporting Programming Assignments with Activity Streams
(2015)
Alternatives to lecture
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
On the design of an educational infrastructure for the blind and visually impaired in computer science
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Enriching computing instruction with studio-based learning (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
With a Little Help From My Friends (2016)
Online vs. face-to-face pedagogical code reviews
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
A methodology for analyzing the temporal evolution of novice programs based on semantic components (2006)
The design of an online environment to support pedagogical code reviews
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Exploring studio-based instructional models for computing education
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Does studio-based instruction work in CS 1?
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
The Normalized Programming State Model (2015)
The «prototype walkthrough» (2011)
Integrating pedagogical code reviews into a CS 1 course
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
OSBLE+
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Danica Hundt |
Lernen in virtueller Realität (2009)
|