Henry HerperDies ist keine offizielle Homepage von Henry Herper, E-Mails an Henry Herper sind hier nicht möglich! |

15 Texte von Henry Herper 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1997 | Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht (Henry Herper, Ingolf Ståhl) erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 139 - 151) ![]() | Konferenz-Paper | ||
2001 | ![]() ![]() |
Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht (Henry Herper) erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung (Seite 207 - 212) ![]() | Konferenz-Paper | |
2003 | Informatische Bildung in der Sekundarstufe I (Götz Bieber, Michael Fothe, Henry Herper, Peter Micheuz, Wolfgang Moldenhauer, Gerhard Röhner) erschienen in LOG IN 122/123/2003 (Seite 44 - 48) ![]() | Journal-Artikel | ||
2003 | ![]() |
Lehrerbildung und Informatik (Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Henry Herper, Volkmar Hinz, Bernhard Koerber) erschienen in LOG IN 122/123/2003 (Seite 28 - 36) ![]() | Journal-Artikel | |
2003 | ![]() ![]() |
Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren (Henry Herper) erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Seite 165 - 175) | Konferenz-Paper | |
2005 | Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze (Henry Herper, Volkmar Hinz) erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 253 - 262) ![]() | Konferenz-Paper | ||
2005 | Algorithmen - - Überlegungen zur Konstruktion von Aufgaben für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Henry Herper) erschienen in LOG IN 135 / 2005 (Seite 74 - 76) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | ![]() |
5, 3, 8, 8, 6, 1, 7, 1, 1, 5, 4, 1 | Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz) erschienen in INFOS 2009 (Seite 74 - 85) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() |
4, 2, 5, 5, 2, 1, 7, 2, 3, 3, 2, 1 | Notebookeinsatz in Grundschulen - Erfahrungen im "Klassenzimmer der Zukunft" (Henry Herper) erschienen in 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? | Konferenz-Paper |
2013 | 2, 3, 3, 4, 7, 6, 3, 4, 3, 6, 3, 2 | Einsatz von SMART Komponenten für eine neue Qualität der universitären Lehre (Henry Herper, Volkmar Hinz) erschienen in Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule | Kapitel | |
2015 | ![]() ![]() |
Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers (Henry Herper, Volkmar Hinz, Philipp Schüßler) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 165 - 170) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() |
Persönliche Lernumgebungen - ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens (Stefanie Gaßmann, Henry Herper) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 119 - 123) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2019 | ![]() ![]() |
3, 4, 5, 7, 2, 1, 4, 3, 1, 3, 3, 5 | Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas) erschienen in Informatik für alle (Seite 237 - 245) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() |
1, 1, 7, 6, 3, 1, 1, 6, 3, 5, 3, 1 | Informatische Bildung in der Grundschule (Ulrich Kortenkamp, Martin Brämer, Henry Herper, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 347 - 347) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2022 | ![]() ![]() |
3, 4, 20, 3, 1, 1, 8, 3, 7, 6, 2, 2 | Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) | Positionspapier |
Definitionen von Henry Herper
Notebook-Wagen |
|
Bemerkungen von Henry Herper
Von Henry Herper gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich, Informatische Bildung im Primarbereich, Informatische Bildung in der Grundschule, Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung, Notebookeinsatz in Grundschulen, Persönliche Lernumgebungen - ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens, Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers |
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich | Mitglied |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Henry Herper 
CoautorInnen
Alexander Best, Götz Bieber, Christian Borowski, Martin Brämer, Helmut Caba, Beat Döbeli Honegger, Michael Fothe, Volker Frederking, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Stefanie Gaßmann, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Wilfried Grossmann, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Ludger Humbert, Bernhard Koerber, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Peter Micheuz, Wolfgang Moldenhauer, Dorothee Müller, Gerhard Röhner, Carsten Schulte, Philipp Schüßler, Andreas Schwill, Ingolf Ståhl, Marco Thomas,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Henry Herper
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
25 Erwähnungen 
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Wie viele Computer braucht ein Schulkind? (Andrea Keller, Regionaljournal Zentralschweiz) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Thesen zur Informatik in der Grundschule (Christian Borowski) (2014)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- Digitaler Kindergarten - Informatik und digitale Kompetenz in der Frühförderung (Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Making the Transition to Text-Based Programming - The Pilot Evaluation of a Computational Thinking Intervention for Primary School Students (Katrin Kunz, Korbinian Moeller, Manuel Ninaus, Ulrich Trautwein, Katerina Tsarava) (2023)
- Impact of Hint Content on Performance and Learning - A Study with Primary School Children in a Scratch Course (Luisa Greifenstein, Markus Brune, Tobias Fuchs, Ute Heuer, Gordon Fraser 0001) (2023)
- Making the Transition to Text-Based Programming - The Pilot Evaluation of a Computational Thinking Intervention for Primary School Students (Katrin Kunz, Korbinian Moeller, Manuel Ninaus, Ulrich Trautwein, Katerina Tsarava) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Notebookeinsatz in Grundschulen: Folien der Präsentation (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung im Primarbereich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrerbildung und Informatik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |