PISA-Studien PISA studies |
BiblioMap
Synonyme
PISA-Studien, PISA
Definitionen
PISA (Programme for International Student Assessment) ist eine internationale Schulleistungsstudie,
die im Auftrag der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
durchgeführt wird. Die Studie wird seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre wiederholt. Bei PISA werden in
den Mitgliedstaaten der OECD sowie in zahlreichen OECD-Partnerländern bzw. Volkswirtschaften die
Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und
Naturwissenschaften getestet.
Von Konsortium PISA.ch im Buch PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (2019) auf Seite 5Bemerkungen
Zusammengefasst lässt sich sagen: Finnische
Jugendliche schneiden sehr gut
ab beim PISA-Test, 95% von ihnen machen
die Matura, aber sie gehen am
wenigsten gern zur Schule, ernähren
sich ungesund, rauchen und trinken
ziemlich viel, und kommen selten aus
intakten Familien.
Von Mathias Binswanger im Text Sinnlose Wettbewerbe im Bildungsbereich (2012) Die Bildungswissenschafter schauen mit gebanntem Röhrenblick auf Finnland, denn Finnland hat sicher ein sehr gutes Schulsystem – aber es kennt keine betriebliche Berufsbildung. Und deshalb stellt sich doch die Frage: Ist das Pisa-Rating überhaupt ein guter Indikator? Für die Arbeitsmarktfähigkeit eines Bildungssystems sicher nicht.
Von Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust im Text Es gibt auch eine praktische Intelligenz (2010) Die Beteiligung an Pisa wird von
Studie zu Studie grösser, und wir haben
noch nie ein Land verloren. Alle
Länder wollen heute harte Daten. Die
Rechnung ist einfach: Wenn ich in
Bildung investiere, darf ich nicht bei
der Evaluation sparen. Unsere Studien
sind teuer, aber sie sind ein wichtiges
Instrument. Denn was ich nicht sehe,
kann ich auch nicht verbessern.
Von Andreas Schleicher im Text Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (2010) PISA is policy driven and aims to provide participating governments with information on how well young adults are prepared to meet the challenges of today’s knowledge societies. It therefore assesses students at age 15 who are approaching the end of compulsory schooling. PISA measures how well 15-year-olds can use their knowledge and skills to meet real-life challenges, rather than how well they can reproduce what they have learned.
Von OECD Organisation for Economic Co-operation and Development im Buch Haben Schüler das Rüstzeug für eine technologieintensive Welt (2006) im Text ICT in PISA and Educational Policy auf Seite 8Ich bin sehr skeptisch, was diese Studien
überhaupt messen. Stellen Sie sich
vor: Kinder lösen allein und ohne verfügbare
Ressourcen wie Nachschlagewerke
in einer völlig künstlichen Situation
und noch dazu unter Zeitdruck
Aufgaben. Das Resultat gibt ein äusserst
eingeschränktes Bild davon, was das
Kind überhaupt leisten kann. Nein, ich
bleibe dabei: Die unbeabsichtigten
Effekte dieser Vergleichsstudien sind
sehr problematisch.
Von Manu Kapur im Text «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (2017) Bei PISA soll gemessen werden, wie gut Jugendliche im Alter von 15 Jahren, die somit nahezu das Ende ihrer Pflichtschulzeit erreicht haben, auf die Herausforderungen der heutigen Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Die Beurteilung ist zukunftsgerichtet, d.h. sie konzentriert sich weniger auf die Frage, inwieweit die Jugendlichen bestimmte schulische Curricula beherrschen, als vielmehr auf ihre Fähigkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen.
im Buch Learning for Tomorrow's World (2004) auf Seite 20Pisa selber ist das beste Beispiel für einen künstlich erzeugten Wettbewerb, der von völlig falschen Annahmen ausgeht. Dabei wurden aufgrund einer sehr knappen Definition von Kompetenzen auf eine nachgerade fahrlässige Weise Aussagen über die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen gemacht. Pisa suggeriert, dass Bildungssysteme vergleichbar seien im Hinblick auf künstlich definierte Kompetenzen, wobei Fremdsprachen, Geschichte, Politik, die musischen Fächer und Religion gar nicht vorkommen. Einseitiger und ungebildeter geht es nicht mehr.
Von Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott im Text «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (2015) Pisa ist nur ein beobachtungsinstrument. Die
Studie informiert über Stärken unseres bildungssystems,
wie die Kompetenzgewinne bei Kindern aus
unteren Schichten, und über Schwächen, wie das
stagnierende Kompetenzniveau in den Gymnasien.
Pisa untersucht jedoch keine Veränderungen in einzelnen Schulen. Man kann aus Pisa keinen Maßnahmen-
Katalog dafür ableiten, wie das Kompetenzniveau an einer Schule »nachhaltig zu befördern« sei. Genau das aber versucht die OeCD. auch an anderen Stellen versucht sie, einfluss auf die Schulpolitik der Pisa-Teilnehmerstaaten zu nehmen – mit dem
risiko, die aussagefähigkeit ihrer Daten zu überziehen. auch in Deutschland wurden Potenzial und Grenzen der Studie mitunter verkannt. aus der Diskussion solcher Fehler lernen wir hoffentlich, Pisa seriös, transparent und unaufgeregt zur aufklärung
über unser bildungssystem zu nutzen.
Von Eckhard Klieme im Text Alles schräg (2018) Was die PISA-Studien dagegen in besonderem Maße messen, ist Nervenstärke und Test-Intelligenz. Wer genau kapiert, worauf es beim Test ankommt, und unbedingt ein gutes Ergebnis erzielen will, hat große Vorteile gegenüber jenen, die gelernt haben, individueller oder einfach langsamer zu arbeiten. Gar nicht zu reden von all jenen Fünfzehnjährigen, die getestet wurden, obwohl sie der Test im Grunde gar nicht interessierte, und die sich nicht sonderlich dabei angestrengt haben. Kulturelle Erfahrungen legen nahe, dass diese Klientel in Deutschland zum Beispiel deutlich höher ist als in Japan oder Südkorea. Und vielleicht hätte man bei der Ausarbeitung der Tests auch einmal daran denken können, dass fünfzehn ein heikles Alter für einen Schulleistungstest ist. Während in Deutschland fast alle Fünfzehnjährigen in die Schule gehen, ist es in der Türkei zum Beispiel nur noch jeder zweite. Ein deutscher Hauptschüler fällt damit statistisch ins Gewicht, in der Türkei dagegen gibt es nur acht Pflichtschuljahre. Folglich werden nur Schüler, die freiwillig eine weiterführende Stufe gewählt haben, vom Test erfasst. Dass andere Länder zudem vorzeitig ihre Bilanzen gefälscht haben, indem sie Legastheniker oder Schüler mit Rechenschwäche vom Test ausgeschlossen haben, macht die Sache nicht unbedingt objektiver.
Von Richard David Precht im Buch Anna, die Schule und der liebe Gott (2013) im Text PISA, G8 und andere Dummheiten Ein besonders anschauliches Beispiel für die Durchschlagskraft internationalisierter Expertenregime stellt die Pisa-Studie dar, die eine grundlegende Verschiebung der Definitionsmacht darüber mit sich gebracht hat, was gute Bildung ausmacht. Die Pisa-Studie hat etablierte und national sehr unterschiedliche Bildungstraditionen, mitunter gegen den heftigen Widerstand zentraler Repräsentanten, über den Haufen geworfen. Sie hat sich dabei einem Bildungsbegriff verschrieben, der auf die Messung und Vergleichbarkeit (manche würden sagen: die Vergleichbarkeitsillusion) von Kompetenzen zielt. Die Gütebewemmg von Bildungssystemen und Schulen ist nun dem standardisierten Messregime von Pisa unterworfen. Was als pädagogischer Erfolg gilt, wird dabei durch die Experten eines internationalen Konsortiums festgelegt, wodurch nach und nach alternative Kriterien verdrängt werden und »kulturfreie generelle Grundkompetenzen« (Münch 2009: 81) einen zentralen Stellenwert erhalten, die nur das einschließen, was messbar und vergleichbar ist. Die OECD wurde so zu- ;ammen mit den Erhebungsexperten zum »Oberhirten der nationalen Bildungspolitik in vielen Ländern« (Leibfried & Martens 2008: u). Ganz unabhängig von der Qualität und auch der methodischen Schlagseite derartiger Vergleiche haben diese nicht nur eine ungeheure Wuch auf die heutige Bildungspolitik entfaltet (Martens & Niemann 2013). Einmal institutionalisiert, werden diese Standards für lange Zeit das globale Bildungsgeschehen beeinflussen.
Von Steffen Mau im Buch Das metrische Wir (2017) im Text Benennungsmacht auf Seite 202Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | PISA 2000(0.09), Lesekompetenz(0.05), PISA 2003(0.05), Bildungeducation (Bildung)(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
Organisation for Economic Co-operation and Development
Christina
Wallner-Paschon
Wallner-Paschon
Margit
Böck
Böck
Claudia
Reiter
Reiter
Urs
Moser
Moser
Dominik
Petko
Petko
Christine
Sälzer
Sälzer
Eckhard
Klieme
Klieme
Andreas
Schleicher
Schleicher
Elsbeth
Stern
Stern
Jürgen
Oelkers
Oelkers
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Konrad Paul
Liessmann
Liessmann
Christine
Bieri Buschor
Bieri Buschor
Heinz
Moser
Moser
Manfred
Spitzer
Spitzer
Mathias
Binswanger
Binswanger
Klaus
Zierer
Zierer
Doreen
Prasse
Prasse
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
365 Erwähnungen
- Building Structure in Mathematics Within Teaching and Learning Processes - A Study on Teachers' Input and Students' Achievement (Astrid Brinkmann)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- PISA 2015 - Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)
- PISA Plus 2000 - Nationaler Bericht (Günter Haider, Birgit Lang) (2001)
- 2. Lesegewohnheiten, Lesesozialisation und Leseförderung (Margit Böck)
- 6. Nutzung Moderner Informationstechnologien (Claudia Reiter)
- LOG IN 5/6/2001 - Digitale Bilderwelten (2001)
- Informationsgesellschaft Schweiz - Standortbestimmung und Perspektiven (2002)
- 3. Die Bildung in der Informationsgesellschaft (Jean-François Perret)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Beurteilung macht Schule - Leistungsbeurteilungen von Kindern, Lehrpersonen und Schule (Heinz Rhyn) (2002)
- Einleitung
- Bildungssysteme messen und beurteilen (Urs Moser)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 1. Buchlesen und Lese-Kompetenz (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 2. Bedingungen der Lesesozialisation (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 3. Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 5. Leseförderung an den Schulen (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 6. Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht? (Karl Blüml, Christina Wallner-Paschon)
- 7. Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen? (Karl Blüml, Christina Wallner-Paschon)
- 8. Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten (Karin Landerl, Claudia Reiter)
- 9. Lesegeschwindigkeit: Schulische, individuelle und familiäre Faktoren (Karin Landerl, Claudia Reiter)
- 11. Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung (Claudia Reiter)
- 14. Der Übergang auf die Sekundarstufe II (Ferdinand Eder, Christina Wallner-Paschon)
- 15. Klima, Befinden und Leistung in der Schule (Ferdinand Eder, Birgit Lang)
- 16. Interessen und Schullaufbahn (Ferdinand Eder, Claudia Reiter)
- 18. Schulqualität und Schülerleistungen (Günter Haider)
- 19. Ein Leistungsprofil der österreichischen Waldorfschulen (Claudia Reiter)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- Für das Leben gerüstet? - Die Grundkompetenzen der Jugendlichen - nationaler Bericht der Erhebung PISA 2000 (2002)
- 3. Vertrautheit im Umgang mit dem Computer (Maja Huber, Erich Ramseier)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Aufbruch in die Wissens-Welt von morgen - Neue Medien und Lehrerqualifizierung (Wilfried Hendricks, Rudolf Peschke)
- PISA: Lesekompetenz ohne Medienkompetenz? (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Die PISA-Falle - Schulen sind keine Lernfabriken (Allan Guggenbühl) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung (Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) (2003)
- Lernen - der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung (Elsbeth Stern) (2003)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Einleitung: Die Idee des Seminars «Entscheiderberatung»
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Lehrerbildung und Informatik (Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Henry Herper, Volkmar Hinz, Bernhard Koerber) (2003)
- Wie man Schule entwickelt - Eine bildungspolitische Analyse nach PISA (Jürgen Oelkers) (2003)
- Digitale Medien in der Schule - Doing Gender (Heidi Schelhowe) (2003)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Leseförderung in der Schule - Chancen und Herausforderungen (Priska Bucher)
- Wissen ist der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 1. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft
- 6. Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Informatik und PISA (Steffen Friedrich)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik und PISA - vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik (Steffen Friedrich)
- Informatische Literalität nach dem PISA-Muster (Hermann Puhlmann) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Wissen und Lernen im Zeichen der Digitalisierung - Was bleibt von Humboldt und dem deutsches Bildungssansatz? (Peter Glotz)
- Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment - Report to Network A (Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (Hans-Dieter Kübler) (2004)
- Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen (Eckhard Klieme) (2004)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 15. Lesekompetenz als Medienlese- und Medienschreibkompetenz
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Die Bildungslüge (Werner Fuld) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Standards in der Schulinformatik (2004)
- Standards in den Informationstechnologien (Christian Dorninger)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Bildung Schweiz 6/2004 (2004)
- Noten sind praktisch - und unprofessionell - Elementarwissen zur Noten-Kontroverse - und die (bekannte) professionelle Alternative (A. Strittmatter) (2004)
- HARMOS-Weissbuch - Zielsetzungen und Konzeption (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Was ist guter Unterricht? (Hilbert Meyer) (2004)
- Individuelles Fördern (Ela Eckert)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Grenzen der Lernforschung (Elsbeth Stern)
- Tipps vom Neurolabor (Johann Grolle, Julia Koch, Katja Thimm)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Verpflichtende Leistungsstandards (Bildungsstandards) - Sinnvolles Unterfangen oder eine Schikane? (Rolf Dubs)
- Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit (Hans Ulrich Stöckling)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Computers and Student Learning - Bivariate and Multivariate Evidence on the Availability and Use of Computers at Home and at School (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2004)
- Treibhäuser der Zukunft - Wie in Deutschland Schulen gelingen (Reinhard Kahl) (2004)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I - Erster nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2004)
- Learning for Tomorrow's World - First results from PISA 2003 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2004)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 4. Das Potenzial freisetzen
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- ZIM @School - Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität (Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Heidi Schelhowe) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 1. Einleitung: Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien
- 2. Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem (Jürgen Baumert, O. Köller)
- 3. Deutsche Leistungsdefizite bei PISA - Bedingungsfaktoren in Unterricht, Schule und Gesellschaft (Werner Sacher)
- 4. Nach PISA: Die Kultivierung des Lernens (Eckart Liebau)
- 5. Die Bedeutung schulischer Kompetenzen für Erwerbsverläufe (O. Köller)
- 6. PISA und die Bildungsverantwortung der Evangelischen Kirche (Annette Scheunpflug, Claudia Standfest, O. Köller)
- 7. Medienkompetenz nach PISA unter anthropologischen Aspekten (Dieter Spanhel)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 9. Zur Bildungssituation Jugendlicher mit Migrationshintergrund (Gabriele Pommerin-Götze)
- 10. Naturwissenschaftliche Kompetenz im Chemieunterricht - Reflexionen und Anregungen zur Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts nach PISA (Peter Pfeifer)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- study.log - angewandte Bildwissenschaft? (Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar) (2005)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Von Bildungsstandards zu Leistungstests - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Urs Moser) (2005)
- Understanding PISA (Stephen Downes) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Standards - Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten (Friedrich Jahresheft XXIII) (2005)
- Bildungsqualität und Standards - Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriffspaar (Eckhard Klieme)
- Die PISA-Lüge - Die Wiedererstehung mechanistisch-linearer Pädagogik und ihrer Bildungspolitik (Rolf Arnold)
- Welche Bildungsstandards sollen's denn sein? - Zwischen komplexem Bildungsauftrag und dem Wunsch nach Fokussierung (Katharina Maag Merki)
- Standards auch von unten? - Warum die Schule die Leistungsbewertung nicht delegieren darf (Felix Winter)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 3. Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen (Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- 6. Soziale Herkunft und Mathematikkompetenz - Ein vertiefter Blick auf die Kantone (Simone Berweger, Urs Moser)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit - Logisches Denken und Zufall (Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 8. Leistungsmessung - Bewertung
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'? (Stefan Aufenanger) (2005)
- Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (Morten Hendricks) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- Datafying education - How digital assessment practices reconfigure the organisation of learning (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2005)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Geschlechtergerechtes Unterrichten - Die PISA-Studien und die Konsequenzen für den Deutschunterricht (Dorothee Wetzel)
- Haben Schüler das Rüstzeug für eine technologieintensive Welt (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2006)
- 1. ICT in PISA and Educational Policy
- 2. Student's Access to ICT
- 3. Students' Use of and Attitudes Towards ICT
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Vorwort
- PISA: Der Wahn der Rangliste
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Informatik als Grundbildung (H. Wedekind, E. Ortner, R. Inhetveen) (2006)
- Eine Million oder ein Jahr - Hinter den Kulissen der IT - ein Insider berichtet (Claude Roeltgen) (2006)
- 14. Mein Mann hat einen PC
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben (Katja Berger, Martina Schmitz)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Standards für die Medienbildung? - Anmerkungen zu Medien und Bildungsstandards? (Ralph Hartung)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Lob der Schule - Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern (Joachim Bauer) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wenn Wissen zum vergänglichen Mittel verkommt (Claudio Caduff)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Es grassiert die Diplomitis (Marius Leutenegger) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- 1. Einleitung
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Are the New Millennium Learners Making the Grade? - Technology Use and Educational Performance in PISA (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Die 15 Gebote des Lernens (Peter Struck) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Es gibt auch eine praktische Intelligenz (Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust) (2010)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (Andreas Schleicher, Kathrin Meier-Rust) (2010)
- Pisa-Punkte machen reich (Kathrin Meier-Rust) (2010)
- Leidenschaft und Persönlichkeit (Allan Guggenbühl) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- 1. Was soll Bildung, was kann Schule?
- 11. Zeitgenössische didaktische Konzepte
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Die Absurdität der Bildungsideologie (Mathias Binswanger) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- Evidenzbasierte Pädagogik - ein Déjà-vu? - Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas
- Die Illusion der Statistiker (Thomas Jahnke) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- Verlässliche IT-Infrastruktur für die Anforderungen schulischer IT von morgen (Michael Wilmes, Peter Ganten)
- Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century - Lessons from around the World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Andreas Schleicher) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Sinnlose Wettbewerbe im Bildungsbereich - Referat von Prof. Dr. Mathias Binswanger (Mathias Binswanger) (2012)
- Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik - Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme, Dirk Richter) (2012)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 3. Das 'Neue' in die Schule bringen - die Perspektive der Educational Governance
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- ICT and Learning: Results from PISA 2009 (Federico Biagi, Massimo Loi) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- PISA 2012 - Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 3. PISA, G8 und andere Dummheiten
- 6. Bildung im 21. Jahrhundert
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 28. Grundlegende Bildung (Wolfgang Einsiedler)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 2. Pädagogik 2.0: Bildung nach der Logik der Massenproduktion
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Playing PISA with bebras (Peter Hubwieser, Andreas Mühling) (2014)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- How the ICT development level and usage influence student achievement in reading, mathematics, and science (Maxim Skryabin, JingJing Zhang, Luman Liu, Danhui Zhang) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 7. Conclusion and Looking Forward ...
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom - Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht ("Bring Your Own Device") (Ralf Lankau) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- Studienbuch Schulleistungsstudien - Das Rasch-Modell in der Praxis (Christine Sälzer) (2016)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Jetzt kommt das Schweizer PISA (Heinz Weber)
- «Das ist ganz normale, unaufgeregte Systemarbeit» (Hans Ambühl, Vera Husfeldt, Doris Fischer, Heinz Weber)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Nein, Finnland schafft nicht alle Schulfächer ab (Stefanie Kruse) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- The OECD Handbook for Innovative Learning Environments (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2017)
- The nature of problem solving - Using research to inspire 21st century learning (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Benő Csapó, Joachim Funke) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Die Lernfabrik (Arne Perras) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 7. Benennungsmacht
- 9. Transparenz und Disziplinierung
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- 6. International datafication and business opportunities
- 7. Datafied Learner Identities - Towards an understanding of the future of data in education
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- Die Psychologin, die die Ursachen für den Rückgang der Ergebnisse von Pisa untersuchte, war erstaunt über die Anzahl der Rückmeldungen, die sie erhielt (Katarina Malmberg) (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Wie Kinder gerne lernen - Internationale Konzepte für eine Schule der Zukunft (Alex Beard) (2019)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- In Mathematik knapp genügend (Markus Brotschi) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Frische Blicke auf die Schule - horizonte 122 (2019)
- Fakten statt Bauchgefühl (Santina Russo)
- «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (David Werner) (2019)
- Computer Science and PISA 2021 (Andreas Schleicher, Hadi Partovi) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 2. Configuring the teacher as data user - public-private sector mediations of national test data (Helene Ratner, Bjarke Lindsø Andersen, Simon Ryberg Madsen)
- PISA 2018 Ergebnisse - Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Evidence of a potential - The political arguments for digitizing education 1983-‐2015 (Jesper Balslev) (2020)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Algorithmen für faire Bildungschancen (Florian Wüstholz) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Schule verändern – jetzt! - Wegweisende Antworten auf drängende Fragen (Kati Ahl) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- World Yearbook of Education 2021 - Accountability and Datafication in the Governance of Education (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) (2020)
- 5. Capacity Building as the ‘Third Translation’ - The Story of PISA-D in Cambodia (Radhika Gorur, Camilla Addey)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 1. Digital literacy in the 21st century
- 2. Reading performance and the digital divide in PISA 2018
- 3. Dynamic Navigation in PISA 2018 Reading Assessment - Read, Explore and Interact
- 4. The interplay between digital devices, enjoyment, and reading performance
- 5. Strategies to tackle inequality and gender gaps in reading performance
- 6. Teaching and learning literacy skills in a digital world
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Frei Day - Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch (Margret Rasfeld) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- PISA 2022: Schülerfragebogen – Nutzung von Informationstechnologien - Fragebogen Österreich (2021)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Pädagogik 2/2023 (2023)
- Können wir das auch digital anbieten? (Joschka Falck, Andrea Zander) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Is Education Losing the Race with Technology? - AI's Progress in Maths and Reading (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Weckt ChatGPT die Schule auf? (Mark Siemons) (2023)
- Musterschüler, suizidgefährdet (Thomas Hahn) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wie misst man Bildung? (Gregor Honsel, Wolfgang Stieler)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Lerndefizit wegen geschlossener Schulen? Fehlanzeige (Marc Brupbacher, Alexandra Aregger) (2023)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- PISA-Reaktion: In Schweden soll es bald ein Handyverbot ab der 9.Klasse geben (Christian Stichler) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Künstliche Intelligenz im Pisa-Test – ein Lehrstück (Marcus Schwarze) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Mobile phone bans in schools: Impact on achievement (Peter Kemp, Richard Brock, Amy O'Brien) (2024)
- Schiefer als der schiefe Turm? (Olaf Köler, Rainer Bölling) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Growth Mindset in der Schule (Nadine Emmerling) (2024)
- Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen (Andreas Schleicher)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
PISA & Co: A Critical Online Bibliography by Joachim Wuttke ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-03-11) |