Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I
Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Seite 8 - 31) (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Seite 42 - 50) (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 51 - 55) (Thomas Baumann)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Seite 68 - 75) (Christiane Maier Reinhard)
- Neue Medien in Sprachdidaktik und Förderpraxis (Seite 83 - 88) (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule (Seite 89 - 92) (Fred Greule)
- Online-Lernen - Innovationen und Dilemmas (Seite 257 - 264) (Heinz Moser, Walter Scheuble )
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Medienbildung, Newsgroups, Notebook, Notebooks an Schulen, Schulen ans Netz (Deutschland), Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Journal
[Es ist] festzustellen, dass Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, die sich speziell auf eine Anwendungssoftware beziehen, regelmässig überbelegt sind. Kurse, bei denen der didaktisch-methodische Einsatz von ICT im Zentrum steht, müssen öfters wegen mangelndem Interesse abgesagt werden.
Von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule Bei den Studierenden für den Lehrberuf müssen die Anwendungskompetenz im Bereich ICT, der private Internetanschluss und der persönliche Laptop vorausgesetzt werden. Studierende, die während einem grösseren Teil ihres Studiums selbstverantwortlich lernen müssen, sind auf diese Werkzeuge angewiesen und werden sie auch nutzen.
Von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule Wenn wir davon ausgehen, dass 86% der Schülerinnen und Schüler der Volksschule privat Zugang zu Computern haben (Niederer, 2002, S. 11), dass Lehrerinnen und Lehrern weiterhin ein breites Weiterbildungsangebot im Bereich neuer Medien zur Verfügung steht, und dass bis im Jahr 2006 auch an den Primarschulen genügend Computer zur Verfugung stehen, liegt die Hauptverantwortung zur Förderung der Fähigkeit, ICT im späteren Unterricht sinnvoll und fächerübergreifend zu integrieren, heute eindeutig bei den Pädagogischen Hochschulen.
Von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule: Artikel als Volltext (leider bereits nicht mehr online) (: 14 kByte) | |
E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (: , 430 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) | |
Neue Medien in Sprachdidaktik und Förderpraxis: Artikel als Volltext (: , 271 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) | |
Forum New Learning: Artikel als Volltext (: , 486 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) | |
Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule: Artikel als Volltext (: , 354 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) | |
Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule: Artikel als Volltext (: , 191 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) | |
Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (: , 149 kByte) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.