/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

distance learning / Fernunterricht distance learning

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconSynonyme

distance learning, Fernunterricht, distance education

iconDefinitionen

Oliver BendelStefanie HauskeDistance Learning ist Fernlernen, z. B. über Studienbriefe, Radio, Fernsehen, Telefon und Internet. Die Lernenden wollen oder können nicht an regelmäßigen Präsenzveranstaltungen teilnehmen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite  54
Bill GatesEin Bildungssystem, bei dem der Lehrer und die Schüler zeitlich oder örtlich voneinander getrennt sind und Technologien wie Fernsehübertragungen oder das Internet für die Kommunikation verwenden.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999)
Distance education is the practical subset of education that deals with instruction in which distance and time are the criterial attributes; that is, student and teacher (and other students) are separated by distance and/or time.
Von Michael Yacci im Text Interactivity Demystified (2000)
Kleines Handbuch Didaktischer ModelleHierbei eignen sich Lerner durch Lektüre von speziell aufbereiteten schriftlichen Unterrichtsmaterialien sowie durch Bearbeiten von schriftlich gestellten Aufgaben überwiegend theoretisches Wissen an (Fakten, Begriffe, Modelle etc.).
Von Karl-Heinz Flechsig im Buch Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (1996)
Norbert PachlerBeim Distance Learning - häufig spricht man auch vom Open Distance Learning (ODL) - handelt es sich um Lernprozesse, bei denen eine zeitliche und/oder räumliche Distanz zwischen dem/der Lehrenden und der/dem Lernenden besteht, welche durch Telekommunikation überwunden wird. Dabei übernimmt die/der Lernende eine aktive Rolle im Lernprozess, indem sie/er die angebotenen Lernmöglichkeiten nutzt oder auch nicht.
Von Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Lehren und Lernen mit IKT I (2002) im Text Lernen mit IKT auf Seite  49

iconBemerkungen

Franz EberleDass ein virtuelles Klassenzimmer das physische nicht einfach ersetzen sondern höchstens ergänzen kann und auf die nur physisch zugänglichen Erfahrungen sogar angewiesen ist, beschreibt [Streibel 98] sehr einsichtig.
Von Franz Eberle in der Zeitschrift Informatik 6/98 (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität
Franz EberleEs scheint sich herauszukristallisieren, dass Lernende in traditionellen Schulgemeinschaften vor allem wegen der unmittelbaren Kontakte zu Lehrkräften und Kolleginnen und Kollegen keineswegs ausschliesslich auf dezentrales Lernen wechseln möchten.
Von Franz Eberle in der Zeitschrift Informatik 6/98 (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität
Die Mittel, die gegenwärtig - zum Beispiel im Rahmen des Virtuellen Campus Schweiz - für die technische Infrastruktur der Universitäten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen, werden erst dann wirklich Früchte tragen, wenn ein vergleichbarer Aufwand für die Ausbildung der Dozenten in Didaktik der neuen Medien betrieben wird.
Von Christian A. Gertsch im Text Technik anstatt Didaktik? (2000)
Sozialpsychologie des InternetDie Umsetzung von Online-Szenarien bereitet in der Praxis jedoch nach wie vor Schiwerigkeiten - nicht nur wegen technischer Restriktionen (v. a. im Bereich der Audio- und Videokommunikation), sondern auch weil man häufig versucht, Face-to-Face-Szenarien (z.B. Kleingruppen-Arbeit, Vorlesung) ohne strukturelle Veränderung in den Netzkontext zu übertragen (etwa als "virtuelle" Teamarbeit oder "virtuelle" Vorlesung) anstatt genuine Netzszenarien zu entwickeln, die den Optionen und Restriktionen der spezifischen medialen Umgebung Rechnung tragen.
Von Nicola Döring im Buch Sozialpsychologie des Internet (1999) im Text Soziale Beziehungen und Internet auf Seite  326

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie(0.18), Corona-Pandemie(0.09), Lernenlearning(0.03)
icon
Verwandte Fragen
Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
icon
Verwandte Aussagen
distance learning ist nicht das gleiche wie eLearning

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Gerhard Schwabe Gerhard
Schwabe
Jane Müller Jane
Müller
Paul Petschner Paul
Petschner

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon223 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltexte

Das Internet als Deus ex machina: NZZ Artikel von Max Baumann (6.1.2000) (lokal: PDF, 17 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Lernen - wann immer Sie wollen: Artikel von Susanna E. Holenweger in DER ORGANISATOR ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-04-11)
Auf dem WWW Swiss Virtual Campus: Here you will find information on the "Swiss Virtual Campus" programme of the Swiss Confederation. ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-07-28)
Auf dem WWW Distance learning: bei Yahoo.com ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-10-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.