Kapitel
- Intelligente Lehr-/Lernsysteme im Lichte alter und neuer KI (Seite 17 - 18) (Heinz Ulrich Hoppe)
- Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? - Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre (Seite 19 - 20) (Claude Draude)
- Leveraging Data Science and Social-Impact Analysis to Broaden Participation in Introductory Computer Science Courses (Seite 21 - 22) (Kati Fisler)
- Social Virtual Reality als Medium für wissenschaftliche Online-Tagungen? (Seite 25 - 36) (Raphael Zender, Miriam Mulders)
- Hololingo! - A Game-Based Social Virtual Reality Application for Foreign Language Tandem Learning (Seite 37 - 48) (Timo Ahlers, Cassandra Bumann, Ralph Kölle, Milica Lazović)
- Development and evaluation of the students’ peer support web application “uniMatchUp!” (Seite 49 - 60) (Lisa Ollesch, Jens Kohlmann, Maribell Steiner, Daniel Bodemer)
- Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik (Seite 61 - 72) (Matthias Haack, David Markus Jozefiak, Johannes Paehr, Thomas N. Jambor)
- Evaluierung einer VR-Lackierwerkstatt im agilen Projektvorgehen (Seite 73 - 78) (Miriam Mulders, Andrea Schmitz, Matthias Weise, Raphael Zender)
- Eine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre (Seite 79 - 84) (Florian Horn, Andreas Dietze, Ralf Doerner, Paul Grimm, Detlef Krömker, Johannes Luderschmidt, Alexander Tillmann, Adrian Ulges)
- 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht - Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch) (Seite 85 - 90) (Florian Nowotny, Kathleen Plötner, Leena Steinke)
- Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter- and transcultural learning processes in English as Foreign Language education (Seite 91 - 96) (Rebecca Hein, Jeanine Steinbock, Maria Eisenmann, Marc Erich Latoschik, Carolin Wienrich)
- Accuracy of self-assessments in higher education (Seite 97 - 108) (Jörg M. Haake, Niels Seidel, Marc Burchart, Heike Karolyi, Regina Kasakowskij)
- Development of a Digital Goal Setting Companion for Higher Education (Seite 109 - 114) (Felix Weber, Johannes Schrumpf, Tobias Thelen)
- The Impact of Guidance and Feedback in Game-Based Computational Thinking Environments (Seite 115 - 120) (Sven Manske, Alexia Feier, Philip Frese, Pia Hölzel, Maurice Iffländer Rodriguez, Joshua Körner, Aron Lichte, Lena Otto Lena Otto de Mentock, Melinda Kocak, Natalia Szymczyk, Dilan Temel, Mathis Haefs, Nina Kersting, Rebekka C. Liewald, Daniel Bodemer)
- Die kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden (Seite 121 - 126) (Tobias Hirmer, Nora Heyne, Andreas Henrich)
- ATLAS – Ambient Teacher-Learner Awareness Solution - Ein ambient Design zur niederschwelligen Bereitstellung wissensbezogener Studierenden-Informationen in der digitalen Lehre (Seite 127 - 132) (Jule Marleen Krüger, Osman Tasdelen, Tabea Küther, Lenka Schnaubert)
- Spielerische Sensibilisierung durch Erfahrbarkeit von Beeinträchtigungen - Das Serious Game «Lolas erstes Semester» (Seite 133 - 144) (Linda Rustemeier, Sarah Voß-Nakkour, Imran Hossain, Lino Weist, Saba Mateen)
- Inklusives und handlungsorientiertes Lernen mithilfe Digitaler Gamebooks (Seite 145 - 150) (Svenja Noichl, Susanne Korth, Ulrik Schroeder)
- Serious Games zur Berufsorientierung in digitale Arbeitswelten (Seite 151 - 156) (Britta Hesse, Anne Jellinghaus, Esther Ruiz Ben)
- Konzeption und Entwicklung eines interaktiven E-Mail-Interface für Anti-Phishing Lernspiele (Seite 157 - 162) (Duygu Bayrak, René Röpke, Ulrik Schroeder)
- Get your back straight! - Learn Pilates with the Pilates Correction App (Seite 163 - 168) (Anna Meik, Jan Schneider, Daniel Schiffner)
- Infrastrukturen für Learning Analytics in medien- und projektübergreifenden Lernszenarien (Seite 169 - 174) (Birte Heinemann, Matthias Ehlenz, Jens Doveren, Ulrik Schroeder)
- Entwicklung und Einführung eines Studierenden-Dashboards an der TU Graz - Co-Design mit Studierenden, Visualisierungsdetails und Rückmeldungen. (Seite 175 - 180) (Philipp Leitner, Martin Ebner, Hanna Geisswinkler, Sandra Schön)
- The relation of convergent thinking and trace data in an online course (Seite 181 - 186) (Sylvio Rüdian, Jennifer Haase, Niels Pinkwart)
- Supporting Learning Analytics in Educational Games in consideration of Qualifications-Based Learning (Seite 187 - 192) (Ramona Srbecky, Marcus Frangenberg, Benjamin Wallenborn, Matthias Then, Iván José Perez-Colado, Cristina Alonso-Fernandez, Baltasar Fernandez-Manjon, Matthias Hemmje)
- Minimal-invasive Messung lernrelevanter Parameter für den Einsatz im Game-based Learning (Seite 193 - 198) (Dietmar Zoerner, Paul Beschorner, Lars Michel, Ulrike Lucke)
- InfoBiTS: Auswirkungen auf die Kontrollüberzeugung im Umgang mit Technik (Seite 199 - 204) (Svenja Noichl, Ulrik Schroeder)
- Container-based Dynamic Infrastructure for Education On-Demand (Seite 205 - 216) (Sven Strickroth, Dirk Bußler, Ulrike Lucke)
- FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein (Seite 217 - 222) (Anja Lorenz, Farina Steinert)
- Developing a Web-based Training Platform for IT Security Education (Seite 223 - 228) (Mandy Knöchel, Sebastian Karius, Sandro Wefel)
- The Design Cycle for Education (DC4E) (Seite 229 - 240) (Maren Scheffel, Marcel Schmitz, Judith van Hooijdonk, Evelien van Limbeek, Chris Kockelkoren, Didi Joppe, Hendrik Drachsler)
- Innovationsschub für die Digitalisierung in der Ausbildungspraxis - Lockdown-Erfahrungen von Lehrenden und Ausbildenden (Seite 241 - 246) (Desireé Jörke, Carmen Neuburg)
- Herausforderungen bei der Integration von Teamarbeit in die Lehre am Beispiel einer Lehrveranstaltung aus der Informatik (Seite 247 - 252) (Anja Hawlitschek, Galina Rudolf, Sebastian Zug)
- Proctoring und digitale Prüfungen - Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre (Seite 253 - 264) (Hendrik Steinbeck, Thomas Staubitz, Christoph Meinel)
- Warum Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren und das Fach Informatik zusammenpassen (Seite 265 - 270) (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier, Daniel Kalbreyer)
- Creation and Utilisation of Domain Specific Knowledge Graphs (DSKG) for E-Learning (Seite 271 - 276) (Roy Meissner, Andreas Thor)
- «LinkingKnowledge» - ein didaktisches Gestaltungskonzept zur Integration computerlinguistisch generierter Wissensnetze (Seite 277 - 282) (Laura Köbis, Florian Heßdörfer, Eva Moser, Caroline Mehner, Heinz-Werner Wollersheim)
- A Neural Natural Language Processing System for Educational Resource Knowledge Domain Classification (Seite 283 - 288) (Johannes Schrumpf, Felix Weber, Tobias Thelen)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Seite 289 - 294) (Anja Pfennig)
- Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften (Seite 295 - 300) (Katrin Fritsche, Malu Amanda Dänzer Barbosa, Sander Münster)
- Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (Seite 301 - 306) (Andreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Wolfgang Knaak, Kirsten Wegendt, Karin Hehl, Johanna Karouby)
- Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (Seite 307 - 318) (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska, Inga Gryl)
- When Lecturers have a Choice - Covid-19 Teaching Format Preferences in a Large-Scale Course of Freshmen Students in Switzerland (Seite 319 - 324) (Michael Burkhard, Josef Guggemos, Sabine Seufert, Stefan Sonderegger)
- Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (Seite 325 - 330) (Florian Funke, Sven Hofmann, Peter Kießling)
- Jenseits des eigenen Klassenzimmers - Perspektiven & Weiterentwicklungen des VR-Classrooms (Seite 331 - 336) (Axel Wiepke, Birte Heinemann, Ulrike Lucke, Ulrik Schroeder)
- munter: Ein mobiles unterrichtsbegleitendes Unterstützungssystem für angehende Lehrpersonen (Seite 337 - 342) (Herrmann Elfreich, Sven Strickroth)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Seite 343 - 348) (Natalie Kiesler)
- eLearning-Plattform zur Unterstützung des Erlernens des logischen Programmierens (Seite 351 - 352) (Mari Jebe, Simon Münker, Jennifer Gnyp, Wiebke Petersen)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in einer sächsischen Lehrkräftefortbildung - Anwendung von Kompetenzrahmen im Projekt „UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen“ (Seite 353 - 354) (Ines Herrmann, Lydia Drewanz, Sylvia Schulze-Achatz, Christine Dallmann)
- «… es ist ja mehr als Lernraum» - Studentische Perspektiven auf die ComputerStudienWerkstatt. Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung und Nutzung eines innovativen Lernraumes (Seite 355 - 356) (Rau Franco, Ilaria Kosubski, Moritz ter Meer)
- Digitalisierung der Lehr-Lernszenarien im MINT-Bereich (Seite 357 - 358) (Martin Hieronymus, Elena Hermann, Matthias Finck, Bernhard Meussen)
- Eye-Tracking zur Untersuchung von Problemlösestrategien in einem Serious-Game (Seite 359 - 360) (Paul Gamper, Birte Heinemann, Lisa Bachmann, Ulrik Schroeder)
- „Das find‘ ich MINT!“ - Konzeption und Reflexion eines Instagram-Programms zu MINT (Seite 361 - 362) (Julia Thurner-Irmler)
- Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App (Seite 363 - 364) (Tobias Scheidat, Grit Marschik, Stephanie Böhnke, Korinna Bade, Lisa Pippirs)
- FALEDIA: Eine Lernplattform für Lehramtsstudierende zum Erwerb von Diagnose- und Förderfähigkeit (Seite 365 - 366) (Andreas Bergmann, Tabea Dobbrunz, Andreas Harrer, Lara Huethorst, Meike Böttcher, Daniel Walter, Annabell Gutscher, Christoph Selter)
- Ein LAMA geht online - Wie Machine-Learning-Kompetenzen durch praxisnahe Problemstellungen gefördert werden können (Seite 367 - 368) (Gabriela Molinar, Marco Stang, David Lohner, Manuela Schmidt)
- M(e)y(e) Lecture - ein adaptives nichtlineares Format für Lehrvideos unter Nutzung von Eyetracking-Technologie (Seite 369 - 370) (Sarah Schneeweiß, Andreas Harrer)
- Entwicklung adaptiver Backends für Lernplattformen (Seite 371 - 372) (Julian Dierker, Daniel Melchior, Tobias Thelen)
- Integration von Gamification und Learning Analytics in Jupyter (Seite 373 - 374) (Annabell Brocker, Sven Judel, Ulrik Schroeder)
- Gamebook-Editor zur Erstellung inklusiver und handlungsorientierter Aufgaben (Seite 377 - 378) (Svenja Noichl, Susanne Korth, Ulrik Schroeder)
- I AM A.I. - Fünf Exponate zur Künstlichen Intelligenz als Online-Adaption des informellen Lernorts Ausstellung (Seite 379 - 380) (Fabian Graap)
- Entwicklung und Einsatz eines Programmierlernspiels (Seite 381 - 382) (Paul Gamper, Ulrik Schroeder, Birte Heinemann)
- Inside the Router - Ein interaktives VR Lernspiel zur Vermittlung von Routing in Netzwerken im Informatikunterricht (Seite 383 - 384) (David Baberowski, Lanea Lilienthal, Niklas M. Keerl, Maximilian E. J. Rieske, Thiemo Leonhardt)
- Dashboard für Lehrende zur Darstellung von Lerndaten anhand eines kollaborativen Informatik-Lernspiels für die Grundschule (Seite 385 - 386) (Anne Hamann, Thiemo Leonhardt)
- Ein Tool zur Visualisierung von Redstone-Schaltungen in Minecraft (Seite 387 - 388) (Andre Greubel, Ludwig Scheuring, Martin Hennecke)
- munter: Eine App zur Unterstützung angehender Lehrpersonen bei der Durchführung ihres Unterrichts (Seite 389 - 390) (Herrmann Elfreich, Sven Strickroth)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Blackboard, blockbasierte Programmierumgebungen, Chat-GPT, Computer Aided Language Learning (CALL), Content Management System, Curriculum / Lehrplan, Dagstuhl Dreieck, Eltern, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Gesellschaft, Ilias, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Intelligenz, Internet, Knaben, Lehrplan 21, LOGO (Programmiersprache), Motivation, extrinsische, Motivation, intrinsische, Pädagogische Hochschule, performance standards, RDF, Schulleitung, Scratch, Sprache, Virtualität, Virus, Vorlesungsaufzeichnung, WebCT, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensnutzung, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Beyond Realism - Rethinking Presence in Virtual Environments for Abstract Concept Learning (David Baberowski, Thiemo Leonhardt, Lanea Lilienthal, Nadine Bergner) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Intelligente Lehr-/Lernsysteme im Lichte alter und neuer KI: Konferenzbeitrag als PDF (: , 101 kByte; : ) | |
360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht: Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch): Konferenzbeitrag als PDF (: , 169 kByte; : ) | |
Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter- and transcultural learning processes in English as Foreign Language education: Konferenzbeitrag als PDF (: , 305 kByte; : ) | |
Accuracy of self-assessments in higher education: Konferenzbeitrag als PDF (: , 484 kByte; : ) | |
Development of a Digital Goal Setting Companion for Higher Education: Konferenzbeitrag als PDF (: , 444 kByte; : ) | |
The Impact of Guidance and Feedback in Game-Based Computational Thinking Environments: Konferenzbeitrag als PDF (: , 279 kByte; : ) | |
Die kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden: Konferenzbeitrag als PDF (: , 262 kByte; : ) | |
ATLAS – Ambient Teacher-Learner Awareness Solution: Ein ambient Design zur niederschwelligen Bereitstellung wissensbezogener Studierenden-Informationen in der digitalen Lehre: Konferenzbeitrag als PDF (: , 187 kByte; : ) | |
Spielerische Sensibilisierung durch Erfahrbarkeit von Beeinträchtigungen: Das Serious Game „Lolas erstes Semester“: Konferenzbeitrag als PDF (: , 277 kByte; : ) | |
Inklusives und handlungsorientiertes Lernen mithilfe Digitaler Gamebooks: Konferenzbeitrag als PDF (: , 261 kByte; : ) | |
Serious Games zur Berufsorientierung in digitale Arbeitswelten: Konferenzbeitrag als PDF (: , 290 kByte; : ) | |
Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre: Konferenzbeitrag als PDF (: , 111 kByte; : ) | |
Konzeption und Entwicklung eines interaktiven E-Mail-Interface für Anti-Phishing Lernspiele: Konferenzbeitrag als PDF (: , 344 kByte; : ) | |
Get your back straight! Learn Pilates with the Pilates Correction App: Konferenzbeitrag als PDF (: , 240 kByte; : ) | |
Infrastrukturen für Learning Analytics in medien- und projektübergreifenden Lernszenarien: Konferenzbeitrag als PDF (: , 201 kByte; : ) | |
Entwicklung und Einführung eines Studierenden-Dashboards an der TU Graz. Co-Design mit Studierenden, Visualisierungsdetails und Rückmeldungen.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 317 kByte; : ) | |
The relation of convergent thinking and trace data in an online course: Konferenzbeitrag als PDF (: , 237 kByte; : ) | |
Supporting Learning Analytics in Educational Games in consideration of Qualifications-Based Learning: Konferenzbeitrag als PDF (: , 182 kByte; : ) | |
Minimal-invasive Messung lernrelevanter Parameter für den Einsatz im Game-based Learning: Konferenzbeitrag als PDF (: , 452 kByte; : ) | |
InfoBiTS: Auswirkungen auf die Kontrollüberzeugung im Umgang mit Technik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 217 kByte; : ) | |
Container-based Dynamic Infrastructure for Education On-Demand: Konferenzbeitrag als PDF (: , 366 kByte; : ) | |
FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein: Konferenzbeitrag als PDF (: , 363 kByte; : ) | |
Leveraging Data Science and Social-Impact Analysis to Broaden Participation in Introductory Computer Science Courses: Konferenzbeitrag als PDF (: , 89 kByte; : ) | |
Developing a Web-based Training Platform for IT Security Education: Konferenzbeitrag als PDF (: , 212 kByte; : ) | |
The Design Cycle for Education (DC4E): Konferenzbeitrag als PDF (: , 626 kByte; : ) | |
Innovationsschub für die Digitalisierung in der Ausbildungspraxis - Lockdown-Erfahrungen von Lehrenden und Ausbildenden: Konferenzbeitrag als PDF (: , 218 kByte; : ) | |
Herausforderungen bei der Integration von Teamarbeit in die Lehre am Beispiel einer Lehrveranstaltung aus der Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 224 kByte; : ) | |
Proctoring und digitale Prüfungen - Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre: Konferenzbeitrag als PDF (: , 463 kByte; : ) | |
Warum Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren und das Fach Informatik zusammenpassen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 177 kByte; : ) | |
Creation and Utilisation of Domain Specific Knowledge Graphs (DSKG) for E-Learning: Konferenzbeitrag als PDF (: , 291 kByte; : ) | |
"LinkingKnowledge" - ein didaktisches Gestaltungskonzept zur Integration computerlinguistisch generierter Wissensnetze: Konferenzbeitrag als PDF (: , 645 kByte; : ) | |
A Neural Natural Language Processing System for Educational Resource Knowledge Domain Classification: Konferenzbeitrag als PDF (: , 189 kByte; : ) | |
Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht – Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 578 kByte; : ) | |
Social Virtual Reality als Medium für wissenschaftliche Online-Tagungen?: Konferenzbeitrag als PDF (: , 858 kByte; : ) | |
Digital4Humanities - Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften: Konferenzbeitrag als PDF (: , 230 kByte; : ) | |
Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1117 kByte; : ) | |
Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung: Konferenzbeitrag als PDF (: , 451 kByte; : ) | |
When Lecturers have a Choice: Covid-19 Teaching Format Preferences in a Large-Scale Course of Freshmen Students in Switzerland: Konferenzbeitrag als PDF (: , 204 kByte; : ) | |
Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften: Konferenzbeitrag als PDF (: , 203 kByte; : ) | |
Jenseits des eigenen Klassenzimmers: Perspektiven & Weiterentwicklungen des VR-Classrooms.: Konferenzbeitrag als PDF (: , 341 kByte; : ) | |
munter: Ein mobiles unterrichtsbegleitendes Unterstützungssystems für angehende Lehrpersonen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 244 kByte; : ) | |
Wer ist GeRRI? Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 185 kByte; : ) | |
eLearning-Plattform zur Unterstützung des Erlernens des logischen Programmierens: Konferenzbeitrag als PDF (: , 126 kByte; : ) | |
Entwicklung eines Kompetenzrahmens für eine medienpädagogische Lehrkräftefortbildung: Konferenzbeitrag als PDF (: , 109 kByte; : ) | |
Hololingo! - A Game-Based Social Virtual Reality Application for Foreign Language Tandem Learning: Konferenzbeitrag als PDF (: , 1613 kByte; : ) | |
„… es ist ja mehr als Lernraum“ – Studentische Perspektiven auf die ComputerStudienWerkstatt. Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung und Nutzung eines innovativen Lernraumes: Konferenzbeitrag als PDF (: , 131 kByte; : ) | |
Digitalisierung der Lehr-Lernszenarien im MINT-Bereich: Konferenzbeitrag als PDF (: , 164 kByte; : ) | |
Eye-Tracking zur Untersuchung von Problemlösestrategien in einem Serious-Game: Konferenzbeitrag als PDF (: , 182 kByte; : ) | |
„Das find‘ ich MINT!“ – Konzeption und Reflexion eines Instagram-Programms zu MINT: Konferenzbeitrag als PDF (: , 348 kByte; : ) | |
Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App: Konferenzbeitrag als PDF (: , 107 kByte; : ) | |
FALEDIA: Eine Lernplattform für Lehramtsstudierende zum Erwerb von Diagnose- und Förderfähigkeit: Konferenzbeitrag als PDF (: , 161 kByte; : ) | |
Ein LAMA geht online: Wie Machine-Learning-Kompetenzen durch praxisnahe Problemstellungen gefördert werden können: Konferenzbeitrag als PDF (: , 137 kByte; : ) | |
M(e)y(e) Lecture – ein adaptives nichtlineares Format für Lehrvideos unter Nutzung von Eyetracking-Technologie: Konferenzbeitrag als PDF (: , 165 kByte; : ) | |
Entwicklung adaptiver Backends für Lernplattformen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 227 kByte; : ) | |
Integration von Gamification und Learning Analytics in Jupyter: Konferenzbeitrag als PDF (: , 146 kByte; : ) | |
Development and evaluation of the students’ peer support web application “uniMatchUp!”: Konferenzbeitrag als PDF (: , 825 kByte; : ) | |
Gamebook-Editor zur Erstellung inklusiver und handlungsorientierter Aufgaben: Konferenzbeitrag als PDF (: , 177 kByte; : ) | |
I AM A.I. – Fünf Exponate zur Künstlichen Intelligenz als Online-Adaption des informellen Lernorts Ausstellung: Konferenzbeitrag als PDF (: , 136 kByte; : ) | |
Entwicklung und Einsatz eines Programmierlernspiels: Konferenzbeitrag als PDF (: , 200 kByte; : ) | |
Inside the Router: Ein interaktives VR Lernspiel zur Vermittlung von Routing in Netzwerken im Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (: , 169 kByte; : ) | |
Dashboard für Lehrende zur Darstellung von Lerndaten anhand eines kollaborativen Informatik-Lernspiels für die Grundschule: Konferenzbeitrag als PDF (: , 172 kByte; : ) | |
Ein Tool zur Visualisierung von Redstone-Schaltungen in Minecraft: Konferenzbeitrag als PDF (: , 261 kByte; : ) | |
munter: Eine App zur Unterstützung angehender Lehrpersonen bei der Durchführung ihres Unterrichts: Konferenzbeitrag als PDF (: , 147 kByte; : ) | |
Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik: Konferenzbeitrag als PDF (: , 462 kByte; : ) | |
Evaluierung einer VR-Lackierwerkstatt im agilen Projektvorgehen: Konferenzbeitrag als PDF (: , 238 kByte; : ) | |
Eine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre: Konferenzbeitrag als PDF (: , 368 kByte; : ) | |
DELFI 2021: Gesamtes Buch als Volltext (: , 11864 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.