Intelligenz intelligence |
BiblioMap
Definitionen
Von Max Tegmark im Buch Life 3.0 (2017) im Text Welcome to the Most Important Conversation of Our Time
Intelligenz ist die Lösung eines neuartigen Problems, die Koordination von Mitteln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, das nicht unmittelbar erreicht werden kann.
Von Jean Piaget im Buch Probleme der Entwicklungspsychologie im Text Der Zeitfaktor in der kindlichen Entwicklung (1962) auf Seite 15Intelligenz kann als generelle Lern- und Denkfähigkeit verstanden werden, die insbesondere im Umgang mit komplexen und symbolisch vermittelten Inhaltsgebieten zum Tragen kommt.
Von Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer im Buch Intelligenz (2013) im Text Was ist Intelligenz, und wie wird sie gemessen? auf Seite 72Intelligenz wird als das Potenzial einer Person verstanden,
sich die mündliche und schriftliche Sprache sowie den Umgang mit mathematischen
und anderen Symbolsystemen der jeweiligen Kultur anzueignen und dieses Wissen
für schlussfolgerndes Denken zu nutzen.
Von Elsbeth Stern im Buch Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (2021) im Text Wer lehren will, muss das Lernen verstehen auf Seite 42Cognitive intelligence is the very general ability
to reason, plan, solve problems, think abstractly, comprehend complex data, learn quickly,
and learn from experience (Gottfredson, 2000). It refers not to the amount of knowledge
one has but to the ability to acquire and apply knowledge (Gottfredson, 2000).
Von Alexander JAM van Deursen, Jan AGM van Dijk im Text IQ and digital inequality (2021) Ein Begriff, der häufig benutzt wird, um dem Mythos Ausdruck zu verleihen, eine einzelne Entität oder ein einzelnes Element sei für die Qualität der Denkfähigkeit einer Person verantwortlich. Ich ziehe es vor zu glauben, daß dieses Wort keine besondere Kraft und kein Phänomen repräsentiert, sondern einfach alle mentalen Fähigkeiten, die wir in jedem Augenblick bewundem, aber noch nicht verstehen.
Von Marvin Minsky im Buch The Society of Mind (1985) auf Seite 330Bevor wir verstehen können, wie man Intelligenz erschafft, müssen wir wissen, was Intelligenz eigentlich ist. Die Antwort liefern weder IQ- noch Turing-Tests. Sie liegt stattdessen in einer einfachen Beziehung zwischen dem, was wir wahrnehmen, dem, was wir uns wünschen, und dem, was wir tun. Grob gesagt, ist eine Entität in dem Maße intelligent, wie ihre Handlungen auf Grundlage ihrer Wahrnehmungen zur Erfüllung ihrer Wünsche taugen.
Von Stuart Russell im Text Natürliche und künstliche Intelligenz Intelligence is too complex a notion to be captured by a simple definition. What people in general and even scientists mean by the term varies greatly, and there is little hope that there will ever be agreement. The key aspect, implicitly or explicitly present in many conceptions of intelligence, is generation of behavioral diversity while complying with the rules. This idea is independent of any notion of levels of intelligence. It applies to abstract thinking just as much as to an animal avoiding a predator. An organism that always displays the same behavior is not intelligent.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text The Study of Intelligence auf Seite 32Bemerkungen
Von Jean Piaget im Buch Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (1937)
Intelligenz besitzt keine Quantität und keine Ausdehnung, es sei denn, wir glauben, es verhält sich so.
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Das Medium ist die Metapher Die Moral unserers Fünf-Stufen-Modells ist: Zur Intelligenz gehört mehr als nur kalkulierbarer Verstand.
Von Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus im Buch Mind over Machine (1986) im Text In fünf Schritten vom Neuling zum Experten auf Seite 61Intelligence, defined as ability to accomplish complex goals, can’t be measured by a single IQ, only by an ability spectrum across all goals.
Von Max Tegmark im Buch Life 3.0 (2017) im Text Matter Turns Intelligent Ich bin der Ansicht, dass ein in jeder Beziehung zu vereinfachter Begriff von Intelligenz sowohl das wissenschaftliche, wie das ausserwissenschaftliche Denken beherrscht hat, und dass dieser Begriff zum Teil dafür verantwortlich ist, dass es der perversen, grandiosen Phantasie der künstlichen Intelligenz ermöglicht wurde, sich dergestalt zu entfalten.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Künstliche Intelligenz auf Seite 269Mir geht es [...] darum, dass die Mythen um die Intelligenztests die vielfach übernommene und doch so irreführende Überzeugung genährt haben, Intelligenz sei in irgendeiner Weise eine permanente, unveränderliche und kulturell unabhängige Eigenschaft von Individuen (etwa wie die Farbe der Augen) und dass sie darüber hinaus von Generation zu Generation durch Vererbung weitergegeben werde.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Künstliche Intelligenz auf Seite 270Da Intelligenz überwiegend durch die Fähigkeit, Wahrheit zu erfassen, definiert wird, leitet sich das, was eine Kultur unter Intelligenz versteht, insbesondere aus der Beschaffenheit ihrer wichtigen Kommunikationsformen her. In einer rein mündlichen Kultur bringt man Intelligenz häufig in eine Verbindung mit dem Talent zur dramatischen Zuspitzung, mit der Fähigkeit, knappe, vielseitig anwendbare Redewendungen zu ersinnen. Der weise Salomon, so wird uns im ersten Buch der Könige berichtet, kannte 3000 Sprichwörter. In einer Buchdruck-Kultur hält man Leute mit einem solchen Talent für verschroben, wahrscheinlich sogar für wichtigtuerische Langweiler. In einer rein mündlichen Kultur wird der Fähigkeit, etwas im Gedächtnis zu behalten, stets ein hoher Wert beigemessen, denn wo es nichts Schriftliches gibt, muß das Erinnerungsvermögen die Funktion einer mobilen Bibliothek übernehmen. Zu vergessen, wie etwas gesagt oder getan werden muß, wäre eine Gefahr für die Gemeinschaft und eine eklatante Form von Dummheit. In einer Buchdruck-Kultur ist es allenfalls ehrenwert, aber nicht nötig, ein Gedicht, eine Speisekarte, eine Gesetzesvorschrift auswendig zu kennen - es gilt fast immer für funktional irrelevant und gewiß nicht als ein Zeichen hoher Intelligenz.
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Medien als Epistemologie Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Lässt sich Intelligenz messen?Can we measure intelligence?
Werden Computer künftig intelligenter als Menschen? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence(0.19), Intelligenztest / IQ(0.1), Gehirnbrain(0.03) |
Verwandte Aussagen | Intelligenz hat keinen Einfluss auf das Glücksempfinden Musik fördert die Intelligenz Intelligenz fördert Schulerfolg Intelligenz erfordert Fehler machen (dürfen) Intelligenz fördert das Lernen Intelligenz fördert Verschwörungsmythen |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Elsbeth
Stern
Stern
Rolf
Pfeifer
Pfeifer
Aljoscha
Neubauer
Neubauer
Gerhard
Roth
Roth
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Douglas
Hofstadter
Hofstadter
Gunter
Dueck
Dueck
Christian
Scheier
Scheier
S.
Dreyfus
Dreyfus
Jean
Piaget
Piaget
Hubert L.
Dreyfus
Dreyfus
Ray
Kurzweil
Kurzweil
Sherry
Turkle
Turkle
Francisco J.
Varela
Varela
Neil
Postman
Postman
Manfred
Spitzer
Spitzer
Fernando
Flores
Flores
Heinz von
Foerster
Foerster
Seymour
Papert
Papert
Terry
Winograd
Winograd
Daniel
Goleman
Goleman
John R.
Searle
Searle
Dirk
Baecker
Baecker
Richard David
Precht
Precht
Gerd
Gigerenzer
Gigerenzer
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
624 Erwähnungen
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images - Preprint (Michal Kosinski, Yilun Wang)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 3. Individuum
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven (Leo Montada)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman)
- Dealing with users
- Kreativität entdecken (Daniel Goleman, Paul Kaufman, Michael Ray)
- Die menschliche Natur - Ihr Wesen und ihr Verhalten (John Dewey)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Psychologie (Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig)
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Einführung
- 4. Das vierte Stadium - Die Koordination der sekundären Verhaltensschemata und ihre Anwendung auf neue Situationen
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- 1. Die Entwicklung des Objektbegriffs
- 5. Die Elaboration des Weltbildes
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 14. Amplifying the Regulation
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 2. Lernziele und Curriculumentwicklung
- Das Bewusstsein der Maschinen - Eine Metaphysik der Kybernetik (Gotthard Günther) (1957)
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Man-Computer Symbiosis (Joseph C. R. Licklider) (1960)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- AI in CAI - An Artificial-Intelligence Approach to Computer-Assisted Instruction (Jaime R. Carbonell) (1970)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- 1. Der Zeitfaktor in der kindlichen Entwicklung (1962)
- 7. Die Gestalttheorie in der zeitgenössischen Psychologie der Intelligenz und der Wahrnehmung (1954)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 9. Piaget und die kognitive Entwicklung (1986)
- 10. Künstliche Intelligenz
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Struktur fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken (Klaus Haefner) (1974)
- Artificial Intelligence Methoden im CUU (Joachim Laubsch) (1974)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Pygmalion im Unterricht - Lehrererwartungen und Intelligenzentwicklung der Schüler (Lenore Jacobson, Robert Rosenthal) (1976)
- Dummheit ist lernbar - Erfahrungen mit Schulversagern (Jürg Jegge) (1976)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 6. Wo die Bedeutung sitzt
- 10. Beschreibungsebenen und Computersysteme
- 11. Gehirn und Denken
- 17. Church, Turing, Tarski und andere
- 18. Artifizielle Intelligenz: Rückblicke
- 19. Artifizielle Intelligenz:Ausblicke
- 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen?
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 1. Thinking as a skill
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- 12. Wie wir mit den Maschinen ins Rennen gehen können - Empfehlungen der Einzelnen (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee)
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 6. Inside Information
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Prolog: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt
- 1. In fünf Schritten vom Neuling zum Experten
- 2. Logische Maschinen und ihre Grenzen
- 3. Künstliche Intelligenz: Von hohen Erwartungen zur nüchternen Realität
- 5. Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Grenzen der künstlichen Intelligenz (Christiane Floyd) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 4. Das Büro ohne Bleistift - Computeranwendung heute und morgen
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Umdenken in der Informatik (Christiane Floyd)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 2. The rationalistic tradition
- 7. Computers and representation
- 8. Computation and intelligence
- 9. Understanding language
- 10. Current directions in artificial intelligence
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Jef Raskin (Susan Lammers, Jef Raskin)
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- 15. Algorithmik und Intelligenz - oder können sie es besser als wir?
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Einleitung
- 1. Warum ich dieses Buch geschrieben habe
- 3. Stadium 2: Symbole. - Die kognitivistische Hypothese.
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- One AI or Many? (Seymour Papert)
- Making a Mind Versus Modeling the Brain - Artificial Intelligence Back at a Branchpoint (Hubert L. Dreyfus, Stuart E. Dreyfus)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Artificial Intelligence Approach to Second Language Teaching (Invited Paper) (Masoud Yazdani) (1989)
- Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture (Sherry Turkle, Seymour Papert) (1990)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 6. Warum gehört das Thema 'Künstliche Intelligenz' in die Allgemeinbildung? (Henk Goorhuis)
- 7. Computer im Lernprozess: Tutorielle Lehrsysteme und ihre Weiterentwicklung durch KI (Günther Cyranek)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) (1990)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Intelligence without representation (Rodney Brooks) (1991)
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 1. Die Zirkularität im Geist des Wissenschaftlers
- 3. Symbole - Die kognitivistische Hypothese
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- 5. Der Zusammenbruch der Abwehrmechanismen
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- 9. Szientismus
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht (Konrad Zuse) (1992)
- A Translation Approach to Portable Ontology Specifications (Tom Gruber) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Der falsch vermessene Verstand (Christopher Schrader)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Die maschinelle Kunst des Denkens - Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (Günther Cyranek, Wolfgang Coy) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 5. The Human Mind
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- 3. Vom Ursprung der Bedeutungen
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze). (Wilmar Steup) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- 1. Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia
- 8. Wenn die Information überhandnimmt
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- 5. Verwischte Spuren
- Computer Science Education 2/1996 (1996)
- A Practical A.I. Development Module for a Robotics Course (S. C. Fok, F. L. Tan, E. K. Ong) (1996)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 5. The N-Gen Mind: Part I
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Alles fauler Zauber? - IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien. (A. K. Dewdney) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- 5. Ausubel's Assimilation Learning Theory
- 6. The Nature of Knowledge and How Humans Create Knowledge
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 1. The Study of Intelligence
- 2. Foundations of Classical Artificial Intelligence and Cognitive Science
- 3. The Fundamental Problems of Classical AI and Cognitive Science
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- 5. Neural Networks for Adaptive Behaviour
- 6. Braitenberg Vehicles
- 10. Design Principles of Autonomous Agents
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- An Inexoarable Emergence
- 2. The Intelligence of Evolution
- 4. A New Form of Intelligence on Earth
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 1. Chancen erkennen!
- 2. Problemlösefähigkeit entwickeln
- 6. Das Problemlösungsschema
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- Der Mythos der ersten drei Jahre - Warum wir lebenslang lernen (John T. Bruer) (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Non scholae sed vitae discimus? - Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- Half a Brain is Enough - The Story of Nico (Antonio M. Battro) (2000)
- LOG IN 3/4/2000 (2000)
- Intelligente Agenten und KI (Ulrich Furbach, Oliver Obst, Frieder Stolzenburg) (2000)
- Lexikon der Psycho-Irrtümer (2000)
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 5. Die zweite Revolution: E-Man
- 6. Terror of Change
- Die Architektur der Intelligenz - Wie die Vernetzung der Welt unsere Wahrnehmung verändert (Derrick de Kerckhove) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Perspektiven der Intelligenzforschung (Jürgen Guthke, Elsbeth Stern) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen (Jürg Frick) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 7. Der Prozess der Bionisierung
- Intelligenzen - Die Vielfalt des menschlichen Geistes (Howard Gardner) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 13. Lesen
- Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen - Bamberger Hegelwoche 2001 (Dietrich Dörner, Michael Hampe, Gerald Hüther, Christian Schröer, Manfred Spitzer) (2002)
- Seelen aus der Retorte? (Dietrich Dörner)
- Künstliche Intelligenz und Gehirnforschung - Abschied vom abendländischen Menschenbild (Gerald Hüther)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- SIGCSE 2002 - Proceedings of the 33rd SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2002, Cincinnati, Kentucky, USA, February 27 - March 3, 2002 (Judith L. Gersting, Henry MacKay Walker, Scott Grissom) (2002)
- A case study of LEGO Mindstorms' suitability for artificial intelligence and robotics courses at the college level (Frank Klassner) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 14. Topic Map Fundamentals for Knowledge Representation (H. Holger Rath)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 4. Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- How to Build a Mind - Toward Machines with Imagination (Igor Aleksander) (2003)
- Bildung - Geo Wissen 3/03 (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Wissen schlägt Intelligenz (2003)
- Wissen ist der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 1. Eine kleine Hirnkunde
- 3. Was uns Menschen so klug macht
- 6. Wer oder was bestimmt uns?
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- The Computer, Artificial Intelligence, and the Turing Test. (Jack Copeland, Diane Proudfoot)
- The Law of Accelerating Returns (Ray Kurzweil) (2001)
- The use of computer and video games for learning - A review of the literature (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith) (2004)
- 3. Why use computer games for learning?
- Heterogenität - Jahresheft Friedrich Verlag (Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning, Felix Winter) (2004)
- Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen - Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen (Elsbeth Stern)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- blink - The Power of Thinking without Thinking (Malcolm Gladwell) (2005)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge - Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 5. Was uns wirklich glücklich macht
- 12. Können wir uns glücklich denken?
- Warum ich fühle, was du fühlst (Joachim Bauer) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Die paranoide Maschine - Computer zwischen Wahn und Sinn (Peter Krieg) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 9. Besondere Bedingungen des Lernens
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 2. Das Phänomen Lernen
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Transfer (Claudia Mähler, Elsbeth Stern) (2006)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Consequences of erudite vernacular utilized irrespective of necessity - problems with using long words needlessly (Daniel M. Oppenheimer) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- Lean Brain Management - Effizienzsteigerung und Erfolg durch Null-Hirn (Gunter Dueck) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Kopf hoch, Leute (Felix Hasler) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Children, Music and Creativity (Søren Skøtt)
- Treibstoff des Erfolgs - Weltwoche 44/06 (Samiha Shafy) (2006)
- Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg - Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie (Janet Ward Schofield) (2006)
- 3. Erwartungseffekte - Wie Lehrerverhalten schulische Leistungen beeinflusst (Kira Alexander, Janet Ward Schofield)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- How the Body Shapes the Way We Think - A New View of Intelligence (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) (2006)
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Das Leichte ist das Schwere (Daniel Binswanger) (2007)
- Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (Gerd Gigerenzer) (2007)
- Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss (Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern) (2007)
- Gefiederte Menschenaffen (Mathias Plüss) (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- SIGCSE 2007 - Proceedings of the 38th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2007, Covington, Kentucky, USA, March 7-11, 2007 (Ingrid Russell, Susan M. Haller, J. D. Dougherty, Susan H. Rodger) (2007)
- Creating significant learning experiences in introductory artificial intelligence (Amy McGovern, Jason Fager) (2007)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Arnold Lohaus, Marc Vierhaus, Asja Maass) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- 50 Schlüsselideen Genetik (Marc Henderson) (2010)
- Computer Science Education 1/2010 (2010)
- Games and machine learning - a powerful combination in an artificial intelligence course (Scott A. Wallace, Robert McCartney, Ingrid Russell) (2010)
- Code und Material - Exkursionen ins Undingliche (Georg Trogemann) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Es gibt auch eine praktische Intelligenz (Rudolf Strahm, Kathrin Meier Rust) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- 1. Was soll Bildung, was kann Schule?
- 2. Persönlichkeit
- 11. Zeitgenössische didaktische Konzepte
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Integrating google technology in artificial intelligence (Elena Sánchez-Nielsen, Stefan Klink) (2011)
- Intelligence and Intelligence Testing (Richard B. Fletscher, John Hattie) (2011)
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 15. Artificial Intelligence
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz - Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik (Michael Haller, Martin Niggeschmidt) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Programming Goes Back to School - Broadening participation by integrating game design into middle school curricula. (Alexander Repenning) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Die Masse bringts (Nik Walter) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 3. Defensives Entscheiden
- Computer Science Education 4/2013 (2013)
- Introduction to autonomous mobile robotics using Lego Mindstorms NXT (H. Levent Akin, Çetin Meriçli, Tekin Meriçli) (2013)
- EmbedIT - an Open Robotic Kit for Education (Dorit Assaf) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 6. Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas, Carl August Zehnder)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 1. Wozu brauchen wir Intelligenz?
- 2. Was ist Intelligenz, und wie wird sie gemessen?
- 3. Woher kommen Intelligenz- und Begabungsunterschiede? - Die Frage nach Erbe und Umwelt richtig gestellt
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- 6. Intelligenz intelligent nutzen: Welche Vorteile haben intelligente Menschen, wenn sie gute Entwicklungsbedingungen haben?
- 7. Kein Ersatz für Intelligenz: Fleiß, Disziplin, Motivation und Kreativität
- 8. Begabungsförderung in der Schule: Was wir besser machen können und müssen
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Die Kunst des logischen Denkens - Scharfsinnig analysieren und clever kombinieren wie Sherlock Holmes (Maria Konnikova) (2013)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 6. Künstliche und menschliche Intelligenz im zweiten Maschinenzeitalter
- 14. Langfristige Empfehlungen
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 20. Künstliche Intelligenz
- 46. Die Singularität
- Superintelligenz - Szenarien einer kommenden Revolution (Nick Bostrom) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Roboter entlassen ihren Vater in die Pension (Simone Luchetta) (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 19. Mit Reethisierung und Wertediät aus dem Effizienzsumpf - (DD118, Juni 2010) (2010)
- 20. Polemik gegen den Hass auf 'Jeder kann und soll studieren!' - (DD119, Juli 2010) (2010)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 1. Fötus-Tuning - Der Irrglaube, Embryonen bereits für den Nobelpreis fit zu machen
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Why Are There Still So Many Jobs? - The History and Future of Workplace Automation (David Autor) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 7. Cyberchondrie
- Brücken, die nur ein Roboter baut (Klaus Wilhelm) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- 50 Schlüsselideen Biologie (2016)
- Gezeiten des Geistes (David Gelernter) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Der selbstfahrende Lastwagen rollt vor (Ueli Kneubühler)
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Mysteriöse Tiefe - Wie Google-KI den Menschen im Go schlagen will (Harald Bögeholz)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Die Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten - Computer und Computerstimme als Erzieher? Eine Digitaleuphorie als Dystopie (Ralf Lankau) (2016)
- Jubel und Ernüchterung - Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go (Harald Bögeholz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 3. Informatik und Gesellschaft
- 4. Informatische Grundlagen
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- The AI Now Report - The Social and Economic Implications of Artificial Intelligence Technologies in the Near-Term (Kate Crawford, Meredith Whittaker) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- There is a blind spot in AI research (Kate Crawford, Ryan Calo) (2016)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Sprich, und ich sag dir, wer du bist (Steve Przybilla) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 14. Fukushima der künstlichen Intelligenz (Thomas Metzinger)
- 24. Intelligenz bei Mensch und Maschine (Jean-Paul Delahaye)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Remaining Trouble Spots with Computational Thinking - Addressing unresolved questions concerning computational thinking. (Peter Denning) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Grosse Zerlegung der CS-Informatik (Lukas Hässig) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- 1. Welcome to the Most Important Conversation of Our Time
- 2. Matter Turns Intelligent
- 3. The Near Future: Breakthroughs, Bugs, Laws, Weapons and Jobs
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind (Martin Fuchs)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- The Seven Deadly Sins of AI Predictions (Rodney Brooks) (2017)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen (Helene Arnet) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- Kalkuliertes Matt - Künstliche Intelligenz lernt autodidaktisch Schach, Go und Shogi (Harald Bögeholz) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Wer etwas erreicht, ist selten allein (Wolfgang Ullrich) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Cyber Security 2018 - Artificial Intelligence, Malware & Cryptocurrencies (Swisscom) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Eine Frage der nationalen Sicherheit (Matthias Schüssler) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Blick in die Blackbox (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Programmier dich doch selbst! (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Irren ist nützlich! - Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind (Henning Beck) (2018)
- Assistenzarzt Watson hat elemantare Mängel (Walter Niederberger) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Hello World 7 (2019)
- Clever Cat Machine Learning in Scratch (David Horton) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 3. Die Erfolgsgeschichte des Homo puppy
- Der Kinder-Forscher und Buben-Vater (Barbara Reye) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- «Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist Stoff für Hollywood» (Garri Kasparow, Joachim Laukenmann) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- SIGCSE 2019 - Proceedings of the 50th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2019, Minneapolis, MN, USA, February 27 - March 02, 2019 (Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones, Sarah Heckman, Jian Zhang 0036) (2019)
- Special Session - AI for K-12 Guidelines Initiative (David S. Touretzky, Fred Martin, Deborah W. Seehorn, Cynthia Breazeal, Tess Posner) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Making und künstliche Intelligenz - Digitale Lernbegleitung für schulische Making-Prozesse (Björn Maurer, Samuel Portmann) (2019)
- Videos sind glaubwürdig - das war einmal (Alexandra Bröhm) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Künstliche Intelligenz - Wie man Robotern das Denken beibringt (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- 2. Natürliche und künstliche Intelligenz
- 3. Mögliche Fortschritte in der KI
- LOG IN 193/194 2020 - Künstliche Intelligenz und Unterricht (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung der Hochschullehre: Was wissen wir wirklich? (Jörn Loviscach)
- Macht Musik wirklich schlauer? (Alice Lanzke) (2020)
- Das brauchts zum Schachgenie (Barbara Reye) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- DAVE (Raphaela Edelbauer) (2021)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Wie sie sich richtig entscheiden (Guido Kalberer) (2021)
- IQ and digital inequality - An empirical investigation (Alexander JAM van Deursen, Jan AGM van Dijk) (2021)
- «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen» (Cass R. Sunstein, Martin Angler) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Erkennen - Das Persönlichkeits-Testbuch für Neugierige (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 3. Maschinen beeinflussen unsere Vorstellung von Intelligenz
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Schlaue sind besonders anfällig für Verschwörungsmythen (Sebastian Herrmann) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Lemoine und die Maschine – eine Beziehungsgeschichte (Eva Wolfangel) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Skalierungshypothese vs. Neurosymbolik - Welche nächsten Schritte muss die KI-Forschung gehen? (Pina Merkert, Philipp Bongartz) (2022)
- Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft - Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung (Michael Schneider, Roland Grabner, Henrik Saalbach, Lennart Schalk) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- «KI rüttelt uns hier wach» - Interview: Wie ChatGPT die Lehre verändert (Robert Lepenies, Jo Bager) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Wie nah sind wir an der Superintelligenz? (Eva Wolfangel) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)
- «Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als der Klimawandel» (Yuval Harari, Rico Bandle) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- KI - alles wissen und nichts verstehen (Peter Strasser) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Viele Post-its, wenig Ertrag (Rebecca Ackermann) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Intelligenz und Bewusstsein (Ralf Otte)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- KI - Das Magazin zu den Schweizer Digitaltagen (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- Intelligenza: artificiale o meccanica, questo è il problema (Enrico Nardelli) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Overload - Die KI-Medienflut kommt. Was ist noch echt, was Fake? (Holger Volland) (2024)