/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt?

Erstpublikation in: Rainer Gläß und Bernd Leukert (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation, Berlin: Springer Gabler, 2016, S. 3–24.
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Dirk BaeckerDie Fragestellung ist, wie sich der Umgang unter den Menschen verändert, wenn ihr Intellekt, ihre Wahrnehmung, ihre Kommunikation, ihr Gedächtnis es nicht nur mit der Natur, anderen Menschen und der Gesellschaft, sondern überdies mit zunehmend intelligenten Maschinen zu tun bekommen? Die Einführung elektronischer Medien wirft Fragen einer Reichweite auf, die man nur mit der Einführung der Sprache, der Schrift oder des Buchdrucks vergleichen kann. In der Digitalisierung wird die aus der analogen Kommunikation vertraute Mehrdeutigkeit zugunsten einer technischen Eindeutigkeit gebrochen. Maschinen verändern die zu verarbeitenden Informationen, indem sie aus ihren Codes, Speichern und Algorithmen Konditionierungen beisteuern, die auf keine menschliche Quelle und Autorität zugerechnet werden können. Die "intelligenten" Maschinen der elektronischen Medien werden "unsichtbar". Diese Undurchschaubarkeit kennen wir bisher nur von Menschen. Werden wir lernen, "mit" Maschinen zu kommunizieren, wie wir bisher nur unter Menschen kommunizieren? Wie stellen wir uns darauf ein, dass die Maschinen, je "intelligenter" sie sind, auch untereinander kommunizieren werden? Haben wir noch eine gewisse Kontrolle im Umgang mit den Maschinen haben oder kontrollieren sie längst uns? Es bleibt die Einsicht, dass Kontrolle von Komplexität ein komplexes Geschäft ist, die zirkuläre Formen braucht, in denen sich unsere soziale, emotionale und intellektuelle Intelligenz bewegt, die uns als Menschen ausmacht und sich im Umgang mit den Maschinen erst noch bewähren muss.
Von Dirk Baecker im Text Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (2016)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles, Ross Ashby, Dirk Baecker, Gregory Bateson, Janet H. Beavin, Brian Burke, Jared Cohen, Mihaly Csikszentmihalyi, Heinz von Foerster, Michel Foucault, Michael Giesecke, Gotthard Günther, Jürgen Habermas, Hegel, Don D. Jackson, Claude Lévi-Strauss, Niklas Luhmann, Talcott Parsons, Eric Schmidt, Claude Shannon, Paul Watzlawick, Warren Weaver, Norbert Wiener

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, big databig data, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Digitalisierung, Gedächtnismemory, Gesellschaftsociety, Intelligenzintelligence, Kommunikationcommunication, Komplexitätcomplexity, Leitmedienwechsel, Maschinemachine, Mensch, Schrift, Sprachelanguage, Wahrnehmungperception
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss) 22000
  Metaphysik (Aristoteles) 11100
  Phänomenologie des Geistes (Hegel) 10000
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 3, 2, 1, 8, 4, 11, 3, 12, 1, 3, 6, 185413236
1956  local web  An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) 2, 6, 3, 2, 6, 2, 8, 2, 15, 1, 4, 8402643463
1957 Das Bewusstsein der Maschinen (Gotthard Günther) 3, 2, 6, 2, 6, 1, 6, 4, 6, 1, 4, 23621258
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 4, 2, 1, 8, 9, 7, 4, 11, 1, 6, 13, 196413943
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 4, 5, 6, 8, 3, 10, 8, 9, 6, 16, 16, 199207152029
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 26000
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 11, 7, 5, 14, 3, 10, 9, 11, 4, 5, 8, 4192241418603
1976 Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Gotthard Günther) 5000
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 2, 2, 1, 2, 6, 8, 6, 15, 1, 3, 10, 15411532
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 6, 2, 3, 10, 5, 9, 9, 13, 3, 3, 5, 3874033013
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 1, 4, 2, 2, 3, 7, 1, 8, 3, 12, 1, 53551602
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12, 13, 5, 10, 10, 387300320261
1996 local  Kreativität (Mihaly Csikszentmihalyi) 1, 3, 3, 1, 6, 2, 10, 5, 9, 1, 4, 814441353
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 5, 1, 4, 9, 1, 11, 4, 99, 4, 3, 7, 3822131704
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 4, 2, 1, 7, 8, 10, 6, 12, 3, 3, 10, 579126511688
2000 Wozu Kultur? (Dirk Baecker) 2100
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 4, 2, 1, 6, 1, 11, 4, 9, 2, 4, 10, 15519614486
2007  local  Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) 6, 2, 7, 11, 16, 19, 9, 19, 3, 11, 11, 2854121978
2013 local  The New Digital Age (Eric Schmidt, Jared Cohen) 8, 3, 2, 6, 6, 8, 2, 10, 3, 4, 15, 116701811
2014 local  Gamify (Brian Burke) 2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 7, 1, 1, 1271209
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956 Requisite Variety (Ross Ashby) 2000
1993 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich (Heinz von Foerster) 2, 1, 1, 1, 5, 6, 5, 2, 6, 4, 6, 842064513
1999 Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien (Talcott Parsons) 1000

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.