Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung |
![]() |

Zusammenfassungen
Der im Dezember 2020 erschienene Sammelband gibt in 28 Einzelbeiträgen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Er beinhaltet sowohl disziplinär verortete Best-Practice-Beispiele als auch Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.
Von Klappentext im Buch Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (2020) Mit der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte ist mit Blick auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen eine doppelte Verantwortung verbunden: Als Innovationsträger*innen in der Schule müssen die Lehrkräfte von morgen einerseits mit Kompetenzen für die „digitale Welt“ und einem Wissen um fachwissenschaftliche Positionen zur „digitalen Welt“ ausgestattet werden. Andererseits müssen sie in die Lage versetzt werden, didaktische Konzepte für das digital gestützte Unterrichten und für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den eigenen Unterricht zu adaptieren und weiterzuentwickeln.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind alle Akteur*innen der Lehramtsausbildung gefragt: Digitalisierung ist – vergleichbar dem Thema Inklusion – eine Querschnittsaufgabe, die nur gemeinsam, fächer- und institutionenübergreifend sowie in enger Abstimmung zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bewältigt werden kann.
Der vorliegende Band gibt in 28 Einzelbeiträgen aus der Perspektive eines großen Spektrums von Fächern einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Neben disziplinär verorteten Darstellungen von Best Practices finden sich Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreter*innen verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.
Von Klappentext im Buch Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (2020) Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind alle Akteur*innen der Lehramtsausbildung gefragt: Digitalisierung ist – vergleichbar dem Thema Inklusion – eine Querschnittsaufgabe, die nur gemeinsam, fächer- und institutionenübergreifend sowie in enger Abstimmung zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bewältigt werden kann.
Der vorliegende Band gibt in 28 Einzelbeiträgen aus der Perspektive eines großen Spektrums von Fächern einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Neben disziplinär verorteten Darstellungen von Best Practices finden sich Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreter*innen verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden.
Kapitel 
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band (Seite 7 - 14)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Seite 15 - 42) (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Seite 43 - 76) (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Seite 77 - 98) (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Seite 99 - 120) (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Seite 121 - 146) (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Viele Wege führen nach Rom - Möglichkeiten und Modelle des Inverted-Classroom-Modells aus interdisziplinärer Sicht (Seite 147 - 164) (Rebekka Schmidt, Nico Dietrich, Ilka Mindt)
- Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern - zur Gestaltung sinnstiftender Präsenzphasen mit dem Inverted-Classroom-Modell (Seite 165 - 208) (Ilka Mindt, Rebekka Schmidt, Michael Beißwenger, Nico Dietrich)
- Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung (Seite 209 - 233) (Björn Bulizek, Tanja Freudenau, Alexandra Habicher, Tobias Hasenberg, Katja Heim, Kirsten Jäger, Anja Pitton, Christine Preuß)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Seite 235 - 262) (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ulf Abraham, Isabell van Ackeren, Theodor W. Adorno, Christof Arn, Carina Ascherl, Stefan Aufenanger, Monika Aufleger, Dirk Baecker, Matthias Baer, Anja Ballis, Thomas Bartoschek, Peter Baumgartner, Julia Behrens, Andrea Belliger, Nadine Bergner, Maya Bialik, Edith Blaschitz, Paula Bleckmann, Jan M. Boelmann, Norbert Bolz, Wilfried Bos, Gerhard Brandhofer, Norbert Breier, Torsten Brinda, Niels Brüggen, Andreas Dengel, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Hendrik Drachsler, Kerstin Drossel, Martin Ebner, Birgit Eickelmann, Gesellschaft für Fachdidaktik, Charles Fadel, Wolfgang Fichten, Frank Fischer, Luciano Floridi, Ulrike Franke, Volker Frederking, Martin Fricke, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Michael Fuchs, Peter Füglister, Kathrin Gade, Rainer Gemulla, Julia Gerick, Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Marius Gevers, Michael Giesecke, Lutz Goertz, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Jorge Groß, Eva Großkurth, Nina Grünberger, Michael Haider, Jürgen Handke, Hendrik Härtig, Werner Hartmann, John Hattie, Uta Hauck-Thum, Ulrich Hecker, Sandrina Heinrich, Lutz Hellmig, Hartmut von Hentig, Erich Herber, Bardo Herzig, Ute Heuer, Klaus Himpsl, Carola Hirner, Jürgen Hollatz, Peter Hubwieser, Edmund Huditz, Alexander Hug, Alois Hundertpfund, Dirk Ifenthaler, Yasemin Jacobs, Ulrich Janzen, Benjamin Jörissen, Rudolf Kammerl, Lorenz Kampschulte, Michael Kerres, Thomas Knaus, Julia Knopf, Matthew J. Koehler, Sven Kommer, Lisa König, Christine Kopf, Lena von Kotzebue, David Krieger, Axel Krommer, Christof Kuhbandner, Jochen Kuhn, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Amelie Labusch, Gerhard Lauer, Christian Leineweber, Rainer Leschke, Anke Lindmeier, Daniel Losch, Niklas Luhmann, Kerstin Mayrberger, Marshall McLuhan, Dejan Mihajlović, Punya Mishra, Petra Missomelius, Alexander Mittag, Thomas Möbius, Jens Möller, Andreas Mühling, Johannes Mulders, Jöran Muuß-Merholz, Michael Näf, Armin Nassehi, Birgit Neuhaus, Martina Nußbaum, Andreas Oberweis, Diana G. Oblinger, James L. Oblinger, Torsten Otto, Manuela Peschen, Dominik Petko, Hermann Puhlmann, Alexander Rabe, Sabine Radomski, Raimond Reichert, Kurt Reusser, Jonathan Roberge, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Mathias Ropohl, Robert Rymeš, Engelbert Sanders, Ingo Schaub, Heike Schaumburg, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Mandy Schiefner, Ulrich Schmid, Birgit Schmitz, Sandra Schön, Johannes Schöning, Joachim Schöpke, Carsten Schulte, Florian Schultz-Pernice, Julia Schwanewedel, Knut Schwippert, Silke Schworm, Martin Senkbeil, Robert Seyfert, George Siemens, Hartmut Sommer, Felix Stalder, Thomas Standage, Michael Steiner, Richard Stigulinszky, Petra Szucsich, Ewald Terhart, Sabrina Thom, Friederike Tilemann, Bernie Trilling, Jan Vahrenhold, Philippe Wampfler, Andreas Weich, David Weinberger, Franz. E. Weinert, Andreas Weissenbäck, Elke Wild, Jeannette M. Wing, Claudia de Witt, Heinz Wyss, Sabine Zauchner, Klaus Zierer, Martin Zimnol | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Automatisierung des Automatisierbaren Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education, Bildungeducation (Bildung), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken.: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Verstetigung im Wandel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Viele Wege führen nach Rom: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.