/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Informatik und Schule

Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte
, local web 

Teil der INFOS-Konferenzen
Buchcover

iconZusammenfassungen

Informatik und SchuleDie 8. GI-Fachtagung zum Themenbereich Informatik und Schule richtet sich zum einen an Lehrerinnen und Lehrer an Schulen und Hochschulen, die Aspekte des Themas theoretisch oder praktisch bearbeiten. Sie wendet sich zum anderen an alle Interessierten, die sich im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien fortbilden und Erfahrungen austauschen möchten. Der Tagungsschwerpunkt liegt auf didaktischen und methodischen Konzepten, die bei der Vermittlung von informatikspezifischen Methoden und Denkweisen innerhalb des Informatikunterrichts, der informationstechnischen Grundbildung, in anderen Fächern aller Schulstufen an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie bei Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung zum Einsatz kommen.
Von Klappentext im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999)

iconBemerkungen zu diesem Konferenz-Band

Beat Döbeli HoneggerDas war meine erste wissenschaftliche Konferenz im Rahmen meines Doktoratsstudiums an der ETH Zürich.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 16.01.2025

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann , Grady Booch , Jerome S. Bruner , Wolfgang Coy , Edsger W. Dijkstra , Beat Döbeli Honegger , Bruno Eberhard , Bertrand Meyer , Peter Schäuble , Heidi Schelhowe , Andreas Schwill , Ben Shneiderman , Peter Wegner , Bernd Weidenmann

Fragen
KB IB clear
Wie suche ich im Internet?How do I search the internet?

Aussagen
KB IB clear
Demokratieargument: Um in der Informationsgesellschaft in einer Demokratie noch kompetent entscheiden zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig
Es braucht ein Schulfach Informatik
ICT beeinflusst Gesellschaft
Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education , Compiler , Criterion of SenseCriterion of Sense , Criterion of TimeCriterion of Time , Didaktikdidactics , enaktive Repräsentation , Fundamentale Ideen , Funktionale Programmierung , Gesellschaftsociety , HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction , Horizontal CriterionHorizontal Criterion , ikonische Repräsentationiconic representation , Informatikcomputer science , Informatik am Gymnasium , Informatik im Unterricht (Informatikanwendung) , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Informationinformation , information retrievalinformation retrieval , Informationsflutinformation overflow , Informationsflut im WWW , Informationsgesellschaftinformation society , informatische Bildung , Internetinternet , Java , Katalog , Kryptographiecryptography , Lernenlearning , Lernsoftware , Logische Programmierung , Mathematikmathematics , Medienmedia , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Metadatenmeta data , Modellemodel , Modellierender Ansatz , Multimediamultimedia , OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling , OOPobject oriented programming , Pascal (Programmiersprache) , Programmierenprogramming , Programmierparadigmen , Realitätreality , Repräsentationskriterium , Repräsentationstrias / EIS-Prinzip , Schuleschool , Softwaresoftware , Sprachelanguage , Suchmaschinesearch engine , symbolische Repräsentationsymbolic representation , Systemsystem , Technologietechnology , UML , Unterricht , Unterrichtsmethode , Vertical CriterionVertical Criterion , Virtual Realityvirtual reality , Virtualitätvirtuality , Visualisierungvisualization , Vorlesung , Wissen , WWW (World Wide Web)World Wide Web , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 1, 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4, 5, 9, 6 86 16 6 2809
1987 local  Designing the user interface (Ben Shneiderman) 5, 6, 4, 8, 3, 2, 5, 4, 2, 4, 11, 2 34 3 2 1665
1990 Objektorientierte Softwareentwicklung (Bertrand Meyer) 3, 3, 1, 6, 3, 1, 3, 3, 3, 3, 6, 1 6 4 1 974
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 15, 7, 3, 18, 4, 14, 14, 6, 5, 6, 9, 5 44 181 5 1530
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 4, 5, 25, 3, 14, 11, 10, 16, 8, 14, 15 244 230 15 10745
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 7, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 3, 4, 3, 7, 5 44 1 5 1455
1996 Objektorientierte Analyse und Design (Grady Booch) 5, 2, 2, 5, 3, 1, 3, 1, 3, 4, 6, 1 3 2 1 1247
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 8, 1, 4, 8, 2, 6, 4, 7, 4, 2, 6, 3 32 10 3 1197
1997 Multimedia Information Retrieval (Peter Schäuble) 5, 1, 1, 5, 1, 3, 5, 4, 2, 3, 5, 1 2 4 1 2329
1997  local web  Wellenreiten auf der Daten-Autobahn (Beat Döbeli, Bruno Eberhard) 1, 5, 6, 15, 3, 11, 7, 5, 5, 10, 8, 2 7 19 2 5953
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) 10, 4, 1, 9, 2, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 6 19 10 6 2265
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 2, 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7, 12, 8, 22, 15 87 50 15 6042
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 10, 3, 3, 12, 2, 8, 5, 7, 9, 7, 9, 9 42 40 9 3574
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 7, 3, 2, 6, 2, 8, 5, 4, 6, 2, 10, 5 29 12 5 1581

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Konferenz-Band

Werner HartmannMichael NäfPeter SchäubleGezieltes Suchen und Finden von Informationen muss Teil der Berufsbildung, ja sogar der Allgemeinbildung werden.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite  15
Werner HartmannMichael NäfPeter SchäubleNicht technisches Detailwissen, sondern das Wissen um die fundamentalen Konzepte sind für eine effiziente Informationsbeschaffung von grösster Bedeutung.
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite  15

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon58 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen

(U. Trier) (1995)
Buchcover

Digitale Lernwelten

Veranstaltung des GDI am 29.September 1999

(1999)  local 
Buchcover

Lernen organisieren

Medien, Module, Konzepte

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Ute Clement, Klaus Kräft) (2002)
Buchcover

Bits und Bytes im Portfolio

Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen

(Heinz Moser) (2005)  local 
Buchcover

Medienpädagogik, Internet und eLearning

Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms

(Thomas Baumann) (2005)  local 

Hochschuldidaktik der Informatik

Organisation, Curricula, Erfahrungen. 2. GI- Fachtagung 7.-8. 12. 2006 in München, Germany

(Peter Forbrig, Günter Siegel, Markus Schneider) (2006)
Buchcover

Digitale Dividende

Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule

(Olaf-Axel Burow) (2014)  

iconVolltext dieses Dokuments

Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1657 kByte)
Auf dem WWW Informatik und Schule: Konferenzband als Volltext (lokal: PDF, 27634 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 27641 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Bildung und Medienerziehung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1249 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ein (vorläufiges) Konzept für die informatische Grundbildung von Lehramtsstudierenden: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1418 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ein Konzept zur Fortbildung von Fortbildnern Oder: Endet Fortbildung in der Leere: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1067 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1187 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1939 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1478 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Landesschulversuch: Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen - Aspekte einer beruflich-informatischen Bildung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2146 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Geheime Mitteilungen? - Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Kryptologie in einem Leistungskurs Informatik: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1608 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1657 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität: Perspektiven der Wissensgesellschaft: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1697 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 2130 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1799 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Multimedia-gestützte Vorlesungen in einem interaktiven elektronischen Hörsaal - Ansätze und Erfahrungen -: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1960 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Umgebungen für computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Schule: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1099 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Programmieren und Beweisen Experimente mit dem Programmverifizierer NPPV: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1533 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 195 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-06-28)
Auf dem WWW Animation der semantischen Analyse: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-07-28)

iconExterne Links

Auf dem WWW Ludger Humbert: Umsetzung von Grundkonzepten der Informatik zur fachlichen Orientierung im Informati: Ausgewählter Beitrag der INFOS99-8. GI-Fachtagung Informatik und Schule -- veröffentlicht in informatica-didactica ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-07-13)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Informatik und Schule D Paperback - - 3540663002 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.